Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
primes BeamMonitor BM+-Serie Originalbetriebsanleitung

primes BeamMonitor BM+-Serie Originalbetriebsanleitung

Laserdiagnosticssoftware lds
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BeamMonitor BM+-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
BeamMonitor BM+ 100S
BeamMonitor BM+
BM+ 60, BM+ 100S
LaserDiagnosticsSoftware LDS
Revision 02 DE - 08/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für primes BeamMonitor BM+-Serie

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung BeamMonitor BM+ 100S BeamMonitor BM+ BM+ 60, BM+ 100S LaserDiagnosticsSoftware LDS Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 3 BeamMonitor BM+ WICHTIG! VOR DEM GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN. ZUR SPÄTEREN VERWENDUNG AUFBEWAHREN. Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    8.1.2 Anschlüsse des BeamMonitor BM+ 100S ..............18 Spannungsversorgung (Power In) ....................19 Ethernet ..........................20 PRIMES-Bus (RS 485) ......................20 BeamMonitor BM+ mit dem PowerMonitor PM 48 / 100 an den PC anschließen ....21 Messen mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS Warnhinweise ..........................22 Gerät mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS verbinden / trennen ...........24 9.2.1...
  • Seite 5 BeamMonitor BM+ Linescan ..........................31 9.4.1 Vorbereitende Schritte ....................31 9.4.2 Einstellungen.......................32 9.4.3 Erweiterte Einstellungen ....................34 9.4.4 Laserstrahl automatisch mit der Funktion Strahlsuche suchen ........35 9.4.5 Breite (Länge) und Position der Messbahn manuell anpassen ........36 9.4.6 Messung starten ......................37 9.4.7 Anzeige der Messergebnisse ..................38 Einzelebenen ...........................39 9.5.1 Vorbereitende Schritte ....................39...
  • Seite 6 Strahlabmessungen und die Strahllage des fokussierten Strahls • Beugungsmaßzahl M Entwicklung, Produktion und Kalibrierung der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, exzellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten. Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmungen in den aktuellen Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u.
  • Seite 8: Haftungsausschluss

    BeamMonitor BM+ Qualifiziertes Personal einsetzen Das Gerät darf ausschließlich durch Fachpersonal bedient werden. Das Fachpersonal muss in die Mon- tage und Bedienung des Gerätes eingewiesen sein und grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit Hochleistungslasern, Strahlführungssystemen und Fokussiereinheiten haben. Umbauten und Veränderungen Das Gerät darf ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden.
  • Seite 9: Über Diese Betriebsanleitung

    BeamMonitor BM+ Strahlrichtung beachten Weitere Symbole und Konventionen in dieser Anleitung Hier finden Sie nützliche Informationen und hilfreiche Tipps. Kennzeichnet eine einfache Handlungsanweisung. Erscheinen mehrere solcher Handlungsanweisungen untereinander, dann ist die Reihenfolge ihrer Ausführung unerheblich oder es handelt sich um alternative Vorgehensweisen. Eine nummerierte Liste kennzeichnet eine Folge von Handlungsanweisungen, die in der angegebe- nen Reihenfolge ausgeführt werden müssen.
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    BeamMonitor BM+ Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Der BeamMonitor BM+ ist ein opto-mechanisch abtastendes Messgerät zur Analyse von kontinuierli- cher Laserstrahlung. Das Gerät misst die Leistungsdichteverteilung im Rohstrahl. Die LaserDiagnos- ticsSoftware LDS errechnet daraus die Strahllage, die Strahlabmessungen, die Strahlsymmetrie und die Leistungsdichteverteilung. Der BeamMonitor BM+ kann in einer beliebigen Einbaulage montiert werden. Dabei muss die Richtung des Laserstrahls durch das Gerät beachtet werden.
  • Seite 11: Statusanzeige

    BeamMonitor BM+ Statusanzeige Die Statusanzeige besteht aus einem Leuchtring, der durch unterschiedliche Farben und statisches oder rotierendes Leuchten verschiedene Zustände des BeamMonitor BM+ anzeigt. Farbe Leuchtzustand Bedeutung Weiß Der gesamte Ring leuchtet Versorgungsspannung liegt an. Gelb Rotierendes Leuchten Die Messspitze rotiert. Rotierendes Leuchten Die Messspitze rotiert und die y-Achse wird verfahren.
  • Seite 12: Strahlrichtung Beachten

    Abb. 4.3: Strahlrichtung am Beispiel des BM+ 100S Lieferumfang und Zubehör Folgende Teile sind im Lieferumfang des BeamMonitor BM+ enthalten: • BeamMonitor BM+ • PRIMES Netzteil • Netzkabel • Patch Kabel Cat.5e, 5 m, Cross-Over • Patch Kabel Cat.5e, 5 m •...
  • Seite 13: Kurzübersicht Installation

    Gerät stabil montieren Anschlüsse herstellen Kapitel 8 auf Seite 18 • Spannungsversorgung Power IN • Ethernet • PRIMES-Bus (RS485) • Paralleler Betrieb des BeamMonitor BM+ zum Beispiel mit dem PowerMonitor PM 48 / 100 Messen Kapitel 9 auf Seite 22 • Warnhinweise beachten •...
  • Seite 14: Montage

    Im Betrieb des BeamMonitor BM+ muss die Laserstrahlung hinter der Messzone vollständig absorbiert werden. Schamottesteine oder andere teilabsorbierende Oberflächen sind unge- eignet. X Verwenden Sie einen geeigneten Absorber. PRIMES bietet, je nach Anwendung, passende Absorber an, z. B. den PowerMonitor PM 48 / 100. 7.2.2 Mögliche Einbaulagen...
  • Seite 15: Gerät Ausrichten

    BeamMonitor BM+ 7.2.3 Gerät ausrichten Für den BeamMonitor BM+ muss ein senkrechter Strahleinfall bezüglich der x-y-Ebene sichergestellt sein. Der Laserstrahl sollte die Eintrittsapertur mittig treffen. Die maximal zulässige Abweichung beträgt 5 mm. GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Ist das Verhältnis von Laserstrahldurchmesser zur Eintrittsapertur zu groß, entsteht im Messbetrieb erhöhte gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4).
  • Seite 16: Beammonitor Bm+ 60 Montieren

    BeamMonitor BM+ BeamMonitor BM+ 60 montieren Beam Ø 60 Beam Abb. 7.2: Gewindebohrungen am BeamMonitor BM+ 60 Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 17: Beammonitor Bm+ 100S Montieren

    BeamMonitor BM+ BeamMonitor BM+ 100S montieren 4x M6 Abb. 7.3: Gewindebohrungen am BeamMonitor BM+ 100S Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 18: Ausbau Aus Der Laseranlage

    5. Um Verunreinigungen zu vermeiden, verschließen Sie die Eintrittsaperturen mit einer geeigneten Schutzfolie. Anschlüsse Bitte verwenden Sie ausschließlich das PRIMES-Netzteil und die mitgelieferten Anschlussleitungen. Bitte stellen Sie erst alle elektrischen Verbindungen her und schalten Sie das Gerät ein, bevor Sie die Laser- DiagnosticsSoftware LDS starten.
  • Seite 19: Spannungsversorgung (Power In)

    Netzteil wird mitgeliefert. BeamMonitor BM+ 100S PRIMES-Netzteil Abb. 8.3: Anschluss der Spannungsversorgung am Beispiel des BM+ 100S Harting M12-P-PCB-THR-2PC-5P-LCOD-M-STR Funktion +24 V Nicht belegt Masse Nicht belegt FE (Funktionserde) Tab. 8.1: Pinbelegung der Anschlussbuchse für das PRIMES-Netzteil Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 20: Ethernet

    Ethernet-Anschluss am Beispiel des BM+ 100S PRIMES-Bus (RS 485) An den BeamMonitor BM+ kann über die RS485-Schnittstelle (PRIMES-Bus) ein weiteres Gerät, wie bei- spielsweise ein PowerMonitor PM 48 / 100, angeschlossen werden. Das Signal des PowerMonitor PM 48 / 100 wird durch den BeamMonitor BM+ über die Ethernet-Schnittstelle an den PC weitergeleitet. Das zusätz- liche Gerät wird über das Netzteil des BeamMonitor BM+ versorgt.
  • Seite 21: Beammonitor Bm+ Mit Dem Powermonitor Pm 48 / 100 An Den Pc Anschließen

    BeamMonitor BM+ BeamMonitor BM+ mit dem PowerMonitor PM 48 / 100 an den PC anschließen Für eine vollständige Absorption der Strahlung hinter der Messzone können Sie den PRIMES PowerMonitor PM 48 / 100 einsetzen. Der wassergekühlte PowerMonitor PM 48 / 100 zeigt Ihnen die Laserleistung, die Wasserdurchflussrate und die Wassertemperatur an.
  • Seite 22: Messen Mit Der Laserdiagnosticssoftware Lds

    Im Betrieb des BeamMonitor BM+ muss die Laserstrahlung hinter der Messzone vollständig absorbiert werden. Schamottesteine oder andere teilabsorbierende Oberflächen sind unge- eignet. X Verwenden Sie einen geeigneten Absorber. PRIMES bietet, je nach Anwendung, passende Absorber an, z. B. den PowerMonitor PM 48 / 100. Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 23 BeamMonitor BM+ VORSICHT Verletzungsgefahr durch rotierende Bauteile Die Messspitze des BeamMonitor BM+ rotiert im Messbetrieb mit hoher Drehgeschwindigkeit. Auch nach dem Abschalten der Rotation oder des Gerätes rotiert die Messspitze noch eine gewisse Zeit nach. Trifft die rotierende Messspitze auf ein Hindernis, so muss das Gerät zum Service einge- schickt werden um die Messspitze neu zu justieren.
  • Seite 24: Gerät Mit Der Laserdiagnosticssoftware Lds Verbinden / Trennen

    BeamMonitor BM+ Gerät mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS verbinden / trennen 9.2.1 Gerät einschalten und mit der LDS verbinden Schalten Sie das Gerät am Ein- / Aus-Schalter (Power On/Off) ein. In der Statusanzeige (siehe Kapitel 4.3 auf Seite 11) wird der Betriebszustand angezeigt. Starten Sie die LDS mit einem doppelten Linksklick auf das Programmsymbol in der Startmenügruppe oder auf die Desktopverknüpfung.
  • Seite 25: Erscheint Das Gerät Nicht Im Fenster Verbindungen

    X Weisen Sie in Windows > Systemsteuerung > Netzwerk und Freigabecenter Ihrem PC eine IP-Adresse zu, die im selben Adressbereich wie die des PRIMES Gerätes liegt (z. B. 192.168.116.xyz). Die IP-Adresse Ihres PRIMES Gerätes finden Sie auf dem Typenschild. Sind mehrere Netzwerk-Karten oder eine USB3-to-Ethernet-Karte im PC einge- baut, kann die Verbindung des Gerätes...
  • Seite 26: Gerät Trennen Und Ausschalten

    BeamMonitor BM+ 9.2.4 Gerät trennen und ausschalten Klicken Sie auf den Reiter Geräte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie den Menüpunkt Verbindung trennen aus.  Das Gerät ist nicht mehr mit der LDS verbunden. Schalten Sie das Gerät am Ein- / Aus- Schalter (Power On/Off) aus.
  • Seite 27 BeamMonitor BM+ X Klicken Sie nach dem Öffnen des Menüs Gerätesteuerung auf die Schaltfläche des gewünschten Messmodus, z. B. Einzelebenen. Im oberen Bereich des Menüs Gerä- testeuerung erscheint eine Klappliste zum Wechseln des Messmodus. Messmodus wechseln: Klicken Sie auf den Pfeil, um die Klappliste zu öffnen.
  • Seite 28: Parameter Eingeben Und Aktivieren

    BeamMonitor BM+ 9.3.3 Parameter eingeben und aktivieren Beachten Sie beim Konfigurieren von Einstellungen in einem Modus, dass einige Optionen auch in anderen Modi angeboten werden. Wenn Sie z. B. im Modus Einzelebenen eine Parameter-Eingabe machen, dann wird diese automatisch in allen anderen Modi übernommen, die dieses Parameterfeld besitzen. Zur Übernahme eines im Menü...
  • Seite 29: Speichermöglichkeiten

    BeamMonitor BM+ 9.3.5 Speichermöglichkeiten Die LDS bietet zum Speichern (bis zu) drei verschiedene Optionen. Sie unterscheiden sich durch den Speicherort und die Auswahl der zu speichernden Daten. Beachten Sie beim Speichern / Laden einer Konfiguration, dass der Befehl zwar in einem bestimmten Messmodus aufgerufen wird, der gespeicherte / geladene Datensatz aber auch die Einstellungen der ande- ren Messmodi umfasst.
  • Seite 30: Meldungen In Der Laserdiagnosticssoftware Lds Beim Messen

    BeamMonitor BM+ 9.3.6 Meldungen in der LaserDiagnosticsSoftware LDS beim Messen Treten bei einer Messung Probleme auf, so zeigt die LDS diese in unterschiedlicher Kategorisierung und unterschiedlichen Farben an. Hinweise Hinweise geben Hilfestellung bei der Inter- pretation der Messergebnisse und werden in einem blauen Fenster angezeigt.
  • Seite 31: Linescan

    BeamMonitor BM+ Linescan Im Messmodus Linescan wird der Laserstrahl an einer definierte Position auf der y-Achse über einen be- stimmten Zeitraum gemessen. Die Linienbreite, Linienmitte und Position auf der Y-Achse sind frei einstellbar. Die Messspitze des BeamMonitor BM+ wird an eine feste y-Position gefahren. An dieser Position misst er bei jeder Umdrehung der Messspitze die Leistungsdichteverteilung auf einer einzelnen Messbahn.
  • Seite 32: Einstellungen

    BeamMonitor BM+ 9.4.2 Einstellungen Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Pflegen Sie die Optionen gemäß den Erläuterungen in Tab. 9.1 auf Sei- te 32. Grafische Darstellung Messbereich (dünne Linie) Messbahn (dicke Linie) Option Erläuterung Grafische Darstellung In einem Fenster im oberen Bereich des Reiters Einstellungen wird die Messebene grafisch dargestellt.
  • Seite 33: Parametereinstellungen

    BeamMonitor BM+ Option Erläuterung Verstärkung in dB Mit der Option kann die Empfindlichkeit des Detektors gesteuert werden. Nutzen Sie dazu eine der folgenden Möglichkeiten: X Geben Sie einen Wert in das Eingabefeld ein. X Verwenden Sie den Schieberegler unterhalb des Eingabefelds. X Geben Sie die Dauer der Messung in s ein.
  • Seite 34: Erweiterte Einstellungen

    BeamMonitor BM+ 9.4.3 Erweiterte Einstellungen Klicken Sie auf den Reiter Erweitert. Pflegen Sie die Optionen gemäß den Erläuterungen in Tab. 9.2 auf Sei- te 34. Option Erläuterung Geräteparameter speichern Alle mit einem Stern versehenen Optionen im Menü Gerätesteuerung können Sie mit dieser Option in den EEPROM des Geräts speichern. Diese und weitere Optionen zum Speichern / Laden von Konfigurationen sind im Kapitel 9.3.5 auf Seite 29 beschrieben.
  • Seite 35: Laserstrahl Automatisch Mit Der Funktion Strahlsuche Suchen

    BeamMonitor BM+ 9.4.4 Laserstrahl automatisch mit der Funktion Strahlsuche suchen Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 9.1 auf Seite 22. Schalten Sie den Laser ein. Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Strahlsuche.  Der Laserstrahl wird im gesamten Messbereich automatisch gesucht.
  • Seite 36: Breite (Länge) Und Position Der Messbahn Manuell Anpassen

    BeamMonitor BM+ 9.4.5 Breite (Länge) und Position der Messbahn manuell anpassen Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Nutzen Sie eine der folgenden Mög- lichkeiten, um die Linienbreite (Länge) anzupassen: X Geben Sie die Breite (Länge) der Linie in mm ein. X Positionieren Sie den Mauszeiger an einer beliebigen Stelle innerhalb des Messbereichs und ziehen Sie bei...
  • Seite 37: Messung Starten

    BeamMonitor BM+ 9.4.6 Messung starten Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 9.1 auf Seite 22. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.  Die Messung beginnt. Optional: X Klicken Sie auf die Schaltfläche Stop, um die Messung vorzeitig zu been- den. X Klicken Sie auf die Schaltfläche Stop Rotation, um die Rotation der Messspitze auszuschalten.
  • Seite 38: Anzeige Der Messergebnisse

    BeamMonitor BM+ 9.4.7 Anzeige der Messergebnisse Die Messergebnisse werden während und nach der beendeten Messung im geöffneten Werkzeug dargestellt (siehe unten). Wir empfehlen, nach einer Messung die Qualität der Ergebnisse zu überprüfen. Abhängig von den Ergebnissen kann es notwendig erscheinen, die Messung mit verbessertem Messaufbau oder geänder- ten Parametern zu wiederholen.
  • Seite 39: Einzelebenen

    BeamMonitor BM+ Einzelebenen Im Messmodus Einzelebenen werden einzelne Ebenen an ausgewählten z-Positionen gemessen. Messfenstergröße und die Verstärkung können Sie automatisch einstellen lassen oder frei bestimmen. Außer- dem können Sie den Laserstrahl im gesamten Messbereich automatisch suchen lassen. Für eine manuelle Kaustikmessung (siehe Kapitel 9.5.7 auf Seite 47) können mehrere Ebenen gemes- sen werden —...
  • Seite 40: Einstellungen

    BeamMonitor BM+ 9.5.2 Einstellungen Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Pflegen Sie die Optionen gemäß den Erläuterungen in Tab. 9.3 auf Sei- te 40. Grafische Darstellung Messbereich (dünne Linie) Messfenster (dicke Linie) Option Erläuterung Grafische Darstellung In einem Fenster im oberen Bereich des Reiters Einstellungen wird die Messebene grafisch dargestellt.
  • Seite 41 BeamMonitor BM+ Option Erläuterung Manuelle z-Position in mm Mit dieser Option wird die Position der nächsten Messung auf der z-Achse definiert (siehe Kapitel 9.5.7 auf Seite 47). Da der BeamMonitor BM+ über keine z-Achse verfügt, muss der Laser oder das Gerät entsprechend dem eingegebenen Wert verfahren wer- den.
  • Seite 42 BeamMonitor BM+ Option Erläuterung Parametereinstellungen Mit diesen Schaltflächen können alle Einstellungen im Menü Geräte- steuerung für jedes Gerät einzeln gespeichert werden. Der Speicherort ist die lokale Installation der LDS. Diese und weitere Optionen zum Speichern / Laden von Konfigurationen sind im Kapitel 9.3.5 auf Seite 29 beschrieben. Aktuelle Parameter speichern X Klicken Sie auf diese Schaltfläche zum Speichern aller aktuellen Einstellungen des verbundenen Gerätes.
  • Seite 43: Erweiterte Einstellungen

    BeamMonitor BM+ 9.5.3 Erweiterte Einstellungen Klicken Sie auf den Reiter Erweitert. Pflegen Sie die Optionen gemäß den Erläuterungen in Tab. 9.4 auf Sei- te 43. Option Erläuterung Geräteparameter speichern Alle mit einem Stern versehenen Optionen im Menü Gerätesteuerung können Sie mit dieser Option in den EEPROM des Geräts speichern. Diese und weitere Optionen zum Speichern / Laden von Konfigurationen sind im Kapitel 9.3.5 auf Seite 29 beschrieben.
  • Seite 44 BeamMonitor BM+ Option Erläuterung Mittelung * Ist diese Option aktiviert, können Sie verschiedene Algorithmen zur Mittelung einer Ebenenmessung in der Klappliste darunter auswählen. Eine Mittelung über mehrere Messungen kann z. B. bei Vermessung eines Lasers mit deutlichen Leistungsschwankungen sinnvoll sein. Setzen Sie das Häkchen zum Aktivieren der Option. Wählen Sie einen Algorithmus in der Klappliste aus: •...
  • Seite 45: Laserstrahl Automatisch Mit Der Funktion Strahlsuche Suchen

    BeamMonitor BM+ 9.5.4 Laserstrahl automatisch mit der Funktion Strahlsuche suchen Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 9.1 auf Seite 22. Schalten Sie den Laser ein. Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Strahlsuche.  Der Laserstrahl wird im gesamten Messbereich automatisch gesucht.
  • Seite 46: Größe Und Position Des Messfensters Manuell Anpassen

    BeamMonitor BM+ 9.5.5 Größe und Position des Messfensters manuell anpassen Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Vergewissern Sie sich, dass die Option autom. Messfenster nicht ak- tiviert ist. Ansonsten wird die manuelle Einstellung beim Start einer Messung möglicherweise überschrieben. Nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Größe des Messfensters anzupassen:...
  • Seite 47: Messung Starten

    BeamMonitor BM+ 9.5.6 Messung starten Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 9.1 auf Seite 22. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.  Die Messung beginnt. Optional: X Klicken Sie auf die Schaltfläche Stop, um die Messung vorzeitig zu been- den. X Klicken Sie auf die Schaltfläche Stop Rotation, um die Rotation der Messspitze auszuschalten.
  • Seite 48 BeamMonitor BM+ Einzelmessungen mit Angabe einer z-Schrittweite: Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Geben Sie im Feld z-Schrittweite in mm den Abstand für die weiteren Messungen ein. Starten Sie die Messung gemäß Ka- pitel 9.5.6 auf Seite 47 und warten Sie, bis die Messung beendet ist. ...
  • Seite 49: Anzeige Der Messergebnisse

    BeamMonitor BM+ 9.5.8 Anzeige der Messergebnisse Die Messergebnisse werden nach der beendeten Messung in den geöffneten Werkzeugen dargestellt (siehe unten). Wir empfehlen, nach einer Messung die Qualität der Ergebnisse zu überprüfen. Abhängig von den Ergebnissen kann es notwendig erscheinen, die Messung mit verbessertem Messaufbau oder geänderten Parametern zu wiederholen.
  • Seite 50: Monitor

    BeamMonitor BM+ Monitor Im Messmodus Monitor können Messebenen kontinuierlich in einer Falschfarben-Anzeige betrachtet wer- den. Der Laserstrahl kann automatisch von der Software im gesamten Messbereich gesucht werden. Nach erfolgreicher Suche kann die Messung solange durchgeführt werden wie gewünscht. Während der Messung werden ununterbrochen Messdaten ausgelesen und in der grafischen Ansicht mit hoher Bildwiederholrate angezeigt.
  • Seite 51: Einstellungen

    BeamMonitor BM+ 9.6.2 Einstellungen Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Pflegen Sie die Optionen gemäß den Erläuterungen in Tab. 9.5. Grafische Darstellung Messbereich (dünne Linie) Messfenster (dicke Linie) Option Erläuterung Grafische Darstellung In einem Fenster im oberen Bereich des Reiters Einstellungen wird die Messebene grafisch dargestellt.
  • Seite 52 BeamMonitor BM+ Option Erläuterung Position in mm Nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Position des Messfensters anzupassen: X Geben Sie im Eingabefeld links / rechts die x-Position / y-Position der Mitte des Messfensters ein. X Positionieren Sie den Mauszeiger innerhalb des Messfensters. Zie- hen Sie anschließend bei gedrückter rechter Maustaste.
  • Seite 53: Erweiterte Einstellungen

    BeamMonitor BM+ 9.6.3 Erweiterte Einstellungen Klicken Sie auf den Reiter Erweitert. Pflegen Sie die Optionen gemäß den Erläuterungen in Tab. 9.6 auf Sei- te 53. Option Erläuterung Geräteparameter speichern Alle mit einem Stern versehenen Optionen im Menü Gerätesteuerung können Sie mit dieser Option in den EEPROM des Geräts speichern. Diese und weitere Optionen zum Speichern / Laden von Konfigurationen sind im Kapitel 9.3.5 auf Seite 29 beschrieben.
  • Seite 54: Laserstrahl Automatisch Mit Der Funktion Strahlsuche Suchen

    BeamMonitor BM+ 9.6.4 Laserstrahl automatisch mit der Funktion Strahlsuche suchen Beachten Sie die Warnhinweise im Kapitel 9.1 auf Seite 22. Schalten Sie den Laser ein. Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Strahlsuche.  Der Laserstrahl wird im gesamten Messbereich automatisch gesucht.
  • Seite 55: Größe Und Position Des Messfensters Manuell Anpassen

    BeamMonitor BM+ 9.6.5 Größe und Position des Messfensters manuell anpassen Klicken Sie auf den Reiter Einstellun- gen. Nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Größe des Messfensters anzupassen: X Geben Sie im Eingabefeld links / rechts die Länge einer horizontalen / vertikalen Seite ein.
  • Seite 56: Messung Starten

    BeamMonitor BM+ 9.6.6 Messung starten GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Falls Sie im Messmodus Monitor eine kontinuierliche Ebenenmessung zum Ausrichten des Gerätes einsetzen, beachten Sie folgendes: X Richten Sie das Gerät vorzugsweise mit einem Pilotlaser aus, bei dem keine gefährlichen Reflexionen entstehen können.
  • Seite 57: Anzeige Der Messergebnisse

    BeamMonitor BM+ 9.6.7 Anzeige der Messergebnisse Während der Messung werden ununterbrochen Messdaten ausgelesen und in der grafischen Ansicht mit hoher Bildwiederholrate angezeigt. Die ermittelten Messdaten werden nicht im Projektbaum des Reiters Projekte gespeichert. Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 58: Fehlerbehebung

    PC ist nicht im Bereich des werk und Freigabecenter Ihrem PC eine IP-Adresse und dem PC lässt sich BeamMonitor BM+. zu, die im selben Adressbereich wie die des PRIMES nicht herstellen. Gerätes liegt (z. B. 192.168.116.xyz). Die IP-Adresse Ihres PRIMES Gerätes finden Sie auf dem Typenschild.
  • Seite 59: Wartung Und Inspektion

    Falls Sie sich außerhalb der EU befinden, kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen PRIMES-Vertriebspartner um das Vorgehen zur Entsorgung Ihres PRIMES-Messgerätes vorab abzustimmen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (stiftung ear) als Hersteller unter der Nummer WEEE- Reg.-Nr. DE65549202 registriert.
  • Seite 60: Konformitätserklärung

    BeamMonitor BM+ Konformitätserklärung Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 61: Technische Daten

    BeamMonitor BM+ Technische Daten Messparameter BM+ 60 BM+ 100S Leistungsbereich 50 – 25 000 W Wellenlängenbereich 450 – 1090 nm oder 10 600 nm Strahldurchmesser 5 – 42 mm (NIR) 10 – 70 mm 10 – 42 mm (CO Max. Leistungsdichte 10 kW/cm² Höhere Leistungsdichten auf Anfrage Max.
  • Seite 62: Abmessungen

    BeamMonitor BM+ Abmessungen 15.1 BeamMonitor BM+ 60 Ø 60 Laserstrahl Laserstrahl Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 63: Beammonitor Bm+ 100S

    BeamMonitor BM+ 15.2 BeamMonitor BM+ 100S 4x M6 Laserstrahl Beam Alle Angaben in mm (Allgemeintoleranz ISO 2768-v) Revision 02 DE - 08/2021...
  • Seite 64: Anhang

    BeamMonitor BM+ Anhang 16.1 Auswahl der Detektoren Je nach Anwendung werden verschiedene Detektoren eingesetzt (siehe Tab. 16.1 auf Seite 64). Detektortyp Laser Sensorart Verstärkung Wellenlängenbereich in μm DBC+ Pyroelektrischer Detektor 9 − 12 DBY-PS+ NIR/VIS Photodiode Automatische Anpassung 0,4 − 1,1 der Empfindlichkeit DBIG-PS+ Photodiode...
  • Seite 65: Detektor Wechseln

    BeamMonitor BM+ 16.2 Detektor wechseln Standardmäßig ist der BeamMonitor BM+, je nach Wellenlänge mit einem DBIG-PS+ oder DBC+ Detek- tor ausgerüstet. Für spezielle Anwendungen können Detektoren mit anderer Empfindlichkeit oder anderem Zeitverhalten verwendet werden (siehe Tab. 16.1 auf Seite 64). 16.2.1 Abdeckung demontieren 1.
  • Seite 66 BeamMonitor BM+ 1. Entfernen Sie die Kunststoffschrauben (D) am Detektor (siehe Abb. 16.3 auf Seite 66). Abb. 16.3: Kunststoffschrauben am Detektor entfernen 2. Nehmen Sie vorsichtig den Detektor aus der Position: • Bitte ziehen Sie nicht an den Kabeln. 3. Lösen Sie zuerst den goldfarbenen Winkelstecker (A), danach den schwarzen Stecker (B) (siehe Abb. 16.4 auf Seite 66).
  • Seite 67: Detektor Montieren

    BeamMonitor BM+ 16.2.3 Detektor montieren Verwenden Sie ausschließlich die isolierenden Kunststoffschrauben zur Befestigung des Detektors. Damit wird vermieden, dass elektrische Rauschsignale eingestreut werden können. Vergessen Sie das Moosgummiplättchen beim Einbau nicht, sonst kann die Rotationsscheibe durch die Schrau- ben mechanisch blockiert werden. Das Moosgummiplättchen sorgt ebenfalls für eine mechanische Entkopplung des Detektors.
  • Seite 68 BeamMonitor BM+ Revision 02 DE - 08/2021...

Diese Anleitung auch für:

Beammonitor bm+ 60Beammonitor bm+ 100s

Inhaltsverzeichnis