1.
INMARSAT-C-SYSTEM
ÜBERBLICK
1.1
Einführung
Das Inmarsat-C-System ermöglicht den Besitzern eines Inmarsat-C-Transceivers
bzw. den Teilnehmern eines terrestrischen Telexnetzes Telex und Datenübertragung
sowie den Empfang von schriftlichen Informationen per Satellit weltweit. Darüber
hinaus können E-Mails über das Internet versendet werden.
Die Kommunikation erfolgt im Store-and-Forward-Fernschreibverfahren. D. h., alle
gesendeten Informationen werden zunächst von einer Land-Erdfunkstelle (LES)
gespeichert und dann an den Empfänger weitergeleitet.
Das FELCOM-System ist mit einem EGC-Empfänger (Enhanced Group Call,
erweiterter Gruppenruf) ausgerüstet, damit die folgenden von Land-Erdfunkstellen
ausgesendeten Meldungsarten empfangen werden können:
• SafetyNET
Seefahrtsbehörden maritime Sicherheitsinformationen an Schiffe innerhalb
ausgewählter Gebiete verbreiten.
• FleetNET
Organisationen und Reedereien Wirtschaftsinformationen
(z. B. Unternehmensnachrichten oder Marktpreise) gleichzeitig an eine
ausgewählte Gruppe von Schiffen senden, um aktuellste Informationen
bereitzustellen.
• EGC-systembezogene Nachrichten werden von Inmarsat an bestimmte
Reedereien und in bestimmte geografische Gebiete gesendet.
Das FELCOM-System ermöglicht die Aussendung von Notrufen. Sie erhalten
sofortige Priorität gegenüber allen anderen Rufen und werden automatisch an eine
landgestützte Rettungsleitstelle (Rescue Co-ordination Centre, RCC) weitergeleitet.
Neben seiner primären Anwendung bei der Kommunikation Schiff-Küste, Küste-Schiff
oder Schiff-Schiff, hat sich der Inmarsat-C-Dienst auch für Speditionsfirmen als
nützlich erwiesen. Hier ist er im Rahmen der Kommunikation mit den Fahrzeugen
unentbehrlich geworden. In diesem Handbuch steht jedoch der
Hauptanwendungsbereich, auf Schiffen im Mittelpunkt.
TM
: Über diesen Dienst können Regierungsstellen und
TM
: Über diesen Dienst können kommerzielle beitragspflichtige
1-1