6.5.2
Info zum LRIT-System
Das Gerät grundsätzlich immer eingeschaltet und angemeldet belassen.
(Ausnahmen wären Aufenhalt im Dock usw.) Positionsdaten werden automatisch
in festgelegten Intervallen gesendet, daher ist keine Bedienung erforderlich.
Halten Sie jedoch das Gerät im Bereitschaftszustand, um Befehle vom
LRIT-Datenzentrum zu empfangen. Kombinierte Verwendung für
Routinemeldungen, Notrufmeldungen und SSAS (Ship Security Alert System) ist
möglich.
Die Quelle der Positionsdaten für dieses Gerät können der interne
GPS-Empfänger oder externe GNSS (Global Navigation Satellite System)-
Ausrüstung sein. GNSS-Ausrüstung direkt mit dem Bordgerät für das globale
Navigationssatellitensystem verbinden.
Wenn ein externes GPS-Gerät verwendet wird, auf Verwendung des Seekartennull
WGS84 einstellen. Außerdem sollten die Ausgangsdatensätze mindestens
Folgendes umfassen:
• Zeitdateneingabe: ZDA
• Positionsdateneingabe: RMC oder GGA und VTG (Paar)
Dieses Gerät und das externe GNSS-Gerät müssen wie folgt mit Strom versorgt
werden.
• Wenn das obengenannte Gerät auch als GMDSS-Gerät verwendet wird,
schließen Sie sie an eine zusätzliche Stromversorgung an (Funkbatterie).
• Wenn das obengenannte Gerät nicht als GMDSS verwendet wird, schließen Sie
sie sowohl an die Haupt- als auch die Notstromquelle an (über AC/DC-Netzteil
PR-240).
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, ergreifen Sie die erforderlichen
Maßnahmen ,um den Normalbetrieb so bald wie möglich wieder herzustellen.
Im Folgenden werden typische Alarme gezeigt.
• "WARNING: External NAV equipment failure." Vom externen GNSS-Gerät
werden keine Positionsdaten eingegeben. Überprüfen Sie das GNSS-Gerät und
die Verkabelung zwischen diesem und der FELCOM.
• "WARNING: Internal GPS UNIT failure." Vom externen GPS-Empfänger
werden keine Positionsdaten eingegeben. Wenn diese Warnung öfters auftritt,
lassen Sie das Gerät überprüfen.
• "WARNING: Synchronization loss." Überprüfen Sie die aktuelle
Meeresregion.
• "WARNING: BBER over 80%. Scanning NCS start manually." Problem beim
Empfangen das Inmarsat-C-Signals. Überprüfen Sie, ob die aktuelle
Meeresregion für Ihre Position geeignet ist. Falls nicht, ändern Sie die
Meeresregion. Wenn die Region geeignet ist und der Alarm weiterbesteht,
überprüfen Sie die Antenne und das Antennenkabel. Service anfordern, falls das
Problem weiterbesteht.
6. DATENÜBERMITTLUNG UND DATENABFRAGE
6-11