Stückliste Im Lieferumfang enthalten: Menge Beschreibung Tiefensensor inkl. Bordwandhalterung Einbausatz und Blindstopfen Tube Siliconfett Benutzerhandbuch Anwendungen • Das Kunststoffgehäuse wird nur für Schiffsrümpfe aus Glasfaser oder Metall empfohlen. Einen Durchbruch-Sensor aus Kunststoff niemals in einen Schiffsrumpf aus Holz einbauen. Durch das Quellen des Holzes könnte der Kunststoff brechen.
Einbauort Störwellen Ultraschallwellen sind weit verbreitet und können den Betrieb des Sensors stören. Deren Ursache, zum Beispiel Wellen, Fische und andere Schiffe, können nicht kontrolliert werden. Durch sorgfältige Wahl des Einbauortes für den Sensor kann die Beeinträchtigung durch Störungen von Antriebsschrauben und –wellen anderer Schiffe, von anderen technischen Systemen und von fremden Echoloten beträchtlich minimiert werden.
• Segelboot mit Kielschwert — Mittschiffs 300 – 600 mm vor dem Kielschwert montieren. • Segelboot mit Vollkiel —Seitlich der Längsschiffslinie vor dem Kiel, wo möglichst wenig Aufkimmung vorhanden ist. Druckwellen 1/3 an achtern 150-300 mm (Länge der eigenen Wasserlinie) (6-12") Verdrängungsrumpf außenbords und E/A...
Installation Schiffsrumpf in Sandwichbauweise — Gemäß Anweisungen auf Seite 4 vorgehen. Lochbohrung Warnung: Stets Schutzbrille und Staubschutzmaske tragen. Aus dem Inneren des Schiffsrumpfes ein Führungsloch von 3 mm (1/8“) Durchmesser vorbohren. Befindet sich in der Nähe des gewählten Einbauortes ein Spant, eine Verstrebung oder eine andere Unregelmäßigkeit, dann von außen bohren.
Zugring Sensoreinsatz Sicherheitsdraht Überwurfmutter Gehäuse Hülsenmutter Unterlegscheibe Dichtungsmittel an Lippe und Seite Abbildung 2 Einbau Hinweis: Eventuell vorhandene Pfeile auf Seebodengehäuse, Sensor und Blindstopfen ignorieren. Das Seebodengehäuse von außen durch den Schiffsrumpf in das Montageloch drücken. Es dabei hin und her drehen, um so überschüssiges Dichtungsmittel aus dem Loch zu drücken (siehe Abbildung 2).
Das Kabel zum Server verlegen. Dabei darauf achten, dass bei der Verlegung des Kabels durch die Schotten und andere Bauteile des Schiffs der Kabelmantel nicht beschädigt wird. Das Kabel getrennt von anderen elektrischen Kabeln und von der Maschine führen, um elektrische Störsignale zu vermeiden. Überschüssiges Kabel aufschießen und zur Vermeidung von Beschädigungen mit Kabelbindern sichern.
Seite 10
Aus dem Inneren des Schiffsrumpfes ein Führungsloch von 3 mm (1/8“) Durchmesser vorbohren (siehe Abbildung 3). Befindet sich nahe des gewählten Einbauortes ein Spant, eine Verstrebung oder eine andere Unregelmäßigkeit, dann von außen bohren. Wurde das Loch an der falschen Stelle gebohrt, an einer besseren Stelle ein neues Loch bohren.
Anschluss an das Instrument (Kontakte) Der Tiefensensor wird an den FI-30 Server oder direkt angeschlossen. Das Kabel vom Sensor ist deutlich mit Nr. 2 gekennzeichnet, und die Farben entsprechen denen auf der Schraubklemme am Servereingang. WICHTIG! DAS 8 M LANGE SENSORKABEL DARF WEDER GEKÜRZT NOCH VERLÄNGERT WERDEN! Kalibrierung Die Kalibrierung erfolgt am Multi-Control-Instrument (siehe Handbuch).
10 Technische Daten Abmessungen des Sensors: 51 x 86 mm (1 5/8” x 3 3/8”) Sensorkabel: Stromversorgung: 12 V Gleichspannung (10 - 16 V) Stromverbrauch: 0,2 W Tiefenbereich: 0,8 bis 150 m bei Geschwindigkeit bis zu 30 Knoten. Genauigkeit: ± 0.1 % Sensortyp: Piezokristall 200 kHz Temperaturbereich:...