Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Entlüften; Steuerung Im Kundenmenü Parametrieren - Reflex Variomat VS 1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erstinbetriebnahme
8.5
Pumpe entlüften
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen.
Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium.
Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille).
Entlüften Sie die Pumpe „PU":
1
Pumpe „PU"
2
Entlüftungsschraube „AV"
3
Schmutzfänger „ST"
Lösen Sie die Entlüftungsschraube (2) von der Pumpe (1) und entlüften Sie
die Pumpe bis blasenfreies Wasser austritt.
Drehen Sie die Entlüftungsschraube (2) wieder ein und ziehen Sie diese
fest.
Prüfen Sie die Entlüftungsschraube (2) auf Dichtigkeit.
Hinweis!
Wiederholen Sie die Entlüftung wenn die Pumpe keine Förderleistung
erzeugt.
8.6
Steuerung im Kundenmenü parametrieren
Über das Kundenmenü können anlagenspezifische Werte korrigiert oder
abgefragt werden. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die
Werkseinstellungen den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.
Hinweis!
Die Beschreibung der Bedienung, siehe Kapitel 10.1 "Handhabung des
Bedienfelds" auf Seite 23.
Bearbeiten Sie bei der Erstinbetriebnahme alle grau gekennzeichneten
Menüpunkte.
Wechseln Sie über die Taste „Manual" in den Handbetrieb.
Wechseln Sie über die Taste „Menu" in den ersten Hauptmenüpunkt
„Kundenmenü".
Anzeige auf dem
Bedeutung
Display
Kundenmenü
Wechseln Sie zum nächsten Hauptmenüpunkt.
Sprache
Standardsoftware mit verschiedenen Sprachen.
Uhrzeit:
Ändern Sie die nacheinander blinkende „Stunde-",
„Minute-", „Sekunde-" Anzeige.
Die Uhrzeit wird beim Fehlerspeicher verwendet.
Ändern Sie die nacheinander blinkende „Tag-", „Monat-",
Datum:
„Jahr-" Anzeige.
Das Datum wird beim Fehlerspeicher verwendet.
20 — Deutsch
Anzeige auf dem
Display
1 % / 1,7 bar
Nullabgleich!
erfolgreich
durchgeführt
0 % / 0 bar
XXX XXX XXX XXX
0 % / 0 bar
Nullabgleich
abbrechen?
Nein
Min.Betr.Druck
01.8 bar
Entgasung˃
Entgasung
Entgas. Programm
Intervallentgasung
Zeit Dauerentg.
12 h
Variomat Basic — 22.07.2020 - Rev.A
Bedeutung
Die Steuerung prüft, ob das Signal der Niveaumessung
dem in der Steuerung eingegebenen Wert des
Grundgefäßes „VG" entspricht, siehe Kapitel 8.3
"Startroutine der Steuerung bearbeiten" auf Seite 18.
Hinweis!
Das Grundgefäß „VG" muss vollständig entleert
sein.
Im Display wird eine der folgenden Meldungen angezeigt:
Nullabgleich erfolgreich durchgeführt
Bestätigen Sie mit der Wechsel Taste „▼".
Behälter leeren und Abgleich wiederholen
Bestätigen Sie mit der Taste „OK".
Diese Meldung wird im Display angezeigt, wenn der
Nullabgleich nicht erfolgreich war. Wählen Sie „Ja" oder
„Nein" im Display an.
JA: Das Grundgefäß „VG" ist leer und das Gerät ist
ordnungsgemäß installiert. Ist der Nullabgleich
trotzdem nicht möglich, brechen Sie mit „Ja" ab.
Benachrichtigen Sie den Reflex-Werkskundendienst.
NEIN: Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme, siehe Kapitel 8.1 "Voraussetzungen
für die Inbetriebnahme prüfen" auf Seite 18.
Bestätigen Sie die Auswahl von „ja" oder „nein" mit der
Taste „OK".
Geben Sie den Wert für den Mindestbetriebsdruck ein.
Hinweis!
Die Berechnung für den Mindestbetriebsdruck,
siehe Kapitel 8.2 "Mindestbetriebsdruck P
Steuerung ermitteln" auf Seite 18.
Wechseln Sie in das Untermenü „Entgasung".
Mit der Taste „OK" gelangen Sie in das Menü.
Mit den Wechsel Tasten „▼▲" erfolgt das nächste
Untermenü.
Wechseln Sie zum nächsten Listenpunkt.
Wählen Sie zwischen den Entgasungsprogrammen aus:
Dauerentgasung
Intervallentgasung
Ausführliche Darstellung, siehe Kapitel 9.1
"Automatikbetrieb" auf Seite 22.
Zeitspanne für das Programm Dauerentgasung.
Die Richtwerte bei Inbetriebnahmen betragen von
12 Stunden bis 100 Stunden. Die Standardeinstellung
beträgt 12 Stunden.
Geringere Zeiten für die Dauerentgasung sind
ausreichend, wenn folgende Bedingungen zutreffen:
Ein großer Überdruck (≥ 0,5 bar über den
Atmosphärendruck) am Hochpunkt.
Eine kleine Differenz zwischen der maximalen
Temperatur am Hochpunkt und der
Entgasungstemperatur.
Ein kleines Anlagenvolumen mit geringem
Anfangsgasgehalt durch z. B. gute Vorentlüftung.
für
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis