Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER JR MC-15 Programmierhandbuch Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Lri?ieprogrammierbare
Free Programmable Mixer
(Anwahl du rch Einstell-F]otation)
Zusätzlich zu den fertigen Mixerfunktionen stehen insgesamt drei
frei wählbare Mixer zur Verfügung, um indMduellen Anforderungen
gerecht werden zu können.
Die drei Mixer sind mit der Einstell-Rotation nacheinander durch
ätna#'ATBduenrdTä:tfiiEEEea[;i;ii]§ar#irua3enTedriper#anmb:cehn-
verzweigt, um Mixanteil, Offset (Abweichung eines Bedienelemen-
tes von seiner Mittelstellung), Eingabe Steuerfunktion (= Eingangs-
signal) und Steuerkanal (= Servoausgang), Mixerschalterfestlegen
zu können.
Vorgehensweise, z.B. Mixer A:
lH:[1M so oft drücken, bis die Anzeige )>Ach« erscheint. Mit
derTaste EIE die Nummer des Eingangssignals (1 ... 7) eingeben,
mit derTaste H die Nummer des Servoausgangs (1 ... 7) festle-
gen. ln der unteren Zeile werden die eingestellten Kanäle angezeigt.
" l" ll drücken : Anzeige wechselt zu >>ASW<< . Hier wird festgelegt,
ob der Mixer ständig eingeschaltet bleiben soll, Anzeige »ON <<,
oder dem Mixer ein Externschalter zugeordnet werden soll, um ihn
wahlweise aus-oder einschalten zu können. Dazu in dieser Pro-
grammstellung HH oder HE drücken. ln der unteren Zeile er-
scheint die Steckplatznummer, an den ein entsprechender Extern-
schalter anzuschließen ist:
M ixer
Externschalter
an Buchse 5
an Buchse 4
an Buchse 3
Eine dieser beiden Einstellungen, also »ON(< oder »5<<, anwählen
äfi:va:s:tr::#wx:arräut:e:,einffikn:#zi!n#::äoe:u!rtä:rp#kooogoer
zurück). Wurde ein Externschalter zugeordnet, kann der Mixer nun
ausgeschaltet werden und im Display erscheint »OF«.
Wird nochmals lLl:|1 *11 gedrückt, gelangt man schließlich zur
Snffdseffii|2:?erifäesuoe,rä:;:I#riüec%:#es:,hi:spd,:i#ii:gftne
Position eingestellt ist. Der Offset wird im Display angezeigt.
Wertebereich : -100 bis + 100.
EHsetztdenwertaufozurück.Wrdeineventuellzugeordneter
Extemschalter ausgeschaltet, erscheint die Anzeige »OF« .
(Sollte nach der Offset-Speicherung die Steuerfunktion nochmals
geändert werden, muß der Offset neu eingegeben werden.)
Damit ist die Programmierung des Mixers A abgeschlossen. Bei
den Mixern 8 und C in gleicher Weise verfahren.
32
l]inweis für Modell-Typ »FL« Unifly=
Da in diesem Modell-Typ die Steuerfunktionen 2 und 5 software-
mäßig miteinander verknüpft sind, wirken folgende Mixer immer auf
beide Servo-Ausgänge :
2 + X, X -1 ... 7
X+2
X+5
5+2
5+5
(Ansonsten wirkt 5 als steuerfunktion pigb! auf den steuerkanal 5 !) .
Allerdings ist zu beachten, daß sich der eingegebene Mixanteil dem
softwaremäßig vorgegebenen Querruder-Mixer derart überlagert,
daß sich die Servo-Drehrichtung ändern kann, ja sogar der Servo-
weg kompensiert werden kann.
Beispiele:
Mixer
Mixanteil
2 + 5 wirkt auf
+100%
0%
-1000/o
5
2+5 gleichsinnig
2
2 + 2 wirkt auf
2+5 gleichs nnnnnn 999
2+5 gleichsinnig
-
5 + 2 wirkt aiif
2+5 gleichs
2+5 gleichsinnig
5 + 5 wirkt auf
2+5 gegens
2+5 gegensinnig
Gegebenenfalls muß zu einem anderen Modelltyp gewechselt
werden.
Hinweis für Mode]]-Typ »HE« Helicopter
Steuerfunktion 6 kann als Eingangssignal für einen Mixer nicht
verwendet werden. Das Signal wirkt unmittelbar nur auf den Emp-
fängerausgang 6; allerdings ist der Steuerweg auf 25°/o des norma-
len Weges begrenzt.
Abhängig vom gewählten TAUMELSCHEIBENIYP (Swash Mixer)
sind bestimmte Funktionen bereits softwaremäßig verkn.Üpft (wie
bei allen fertigen Mixem), so daß entsprechend ähnliche uberlegun-
gen gelten wie beim Modell-Typ >>FL<t.
Der initialisierte Standard-Swash-Mixer »N« verknüpft Steuer-
funktion 1 mit Kanal 6.
Gegebenenfalls muß also zu einem anderen Modell-llyp gewechselt
werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis