4
PROJEKTIERUNG
4.2
Betreiber des Gesamtsystems
4.3
Konstruktion
4.3.1
Gestaltung des Zugangs zum Gefahrbereich (Beispiel)
18
B E T R I E B S A N L E I T U N G | sBot Speed CIP – KU
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand des Gesamtsystems wird bei Nichtbeachtung möglicher‐
weise nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
Änderungen an der elektrischen Einbindung des Sicherheitssystems in die Steue‐
b
rung der Maschine und Änderungen der mechanischen Montage des Sicherheits‐
systems erfordern eine erneute Risikobeurteilung. Das Ergebnis dieser Risikobeur‐
teilung kann dazu führen, dass der Betreiber der Maschine die Pflichten eines Her‐
stellers erfüllen muss.
Änderungen an der Konfiguration des Sicherheitssystems können die Schutzfunk‐
b
tion beeinträchtigen. Sie müssen deshalb nach jeder Änderung der Konfiguration
das Sicherheitssystem auf seine Wirksamkeit überprüfen. Die Person, die die
Änderung durchführt, ist auch für die Aufrechterhaltung der Schutzfunktion des
Sicherheitssystems verantwortlich.
Der Zugang zum Gefahrbereich wird mit mehreren Schutzfeldern überwacht. Beim
Annähern an den Gefahrbereich werden die Schutzfelder der Reihe nach unterbrochen.
Bei der Konfiguration mit 3 Schutzfeldern dient das dritte Schutzfeld PF3 als Hintertret‐
schutz unmittelbar vor dem Gefahrbereich.
4
PF1
Abbildung 5: Ideale Gestaltung des Zugangs zum Gefahrbereich
Feststehende, trennende Schutzeinrichtung, z. B. Zaun
1
Abzusichernder Roboter
2
Schutzfelder des Sicherheits-Laserscanners
3
Annäherungsrichtung zum Gefahrbereich
4
1
PF2
PF3
3
2
8024757/2020-02-20 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten