EINLEITUNG
Das Schema des Lasermesssystems wird in Abbildung 3 weiter unten gezeigt. Dabei werden
die wichtigen Steuer- und Signalverarbeitungsbereiche des Analysators hervorgehoben.
Der Analysator nutzt die WMS-Technik (Wellenlängen-Modulationsspektroskopie) in
Kombination mit patentrechtlich geschützten Signalverarbeitungsalgorithmen für eine
selektive Reaktion und hohe Empfindlichkeit in Bezug auf Wasser.
Hierbei wird eine Einzelfrequenz-DFB-Laserdiode abgestimmt, indem eine Stromrampe
auf den Laser angelegt wird (DFB = distributed feedback). Danach erfolgt eine weitere
Sinus-Modulation. Lock-In-Erkennung wird auf das Fotodetektor-Signal angewandt,
das durch das Leiten der abgestimmten Laserstrahlung durch die Gaszelle erzielt wird.
Das Signal der zweiten Harmonischen von der Lock-In-Erkennung wird gemessen,
um die relevante Spektroskopiespitze zu erhalten. WMS bietet eine praktische
Methode, um schwache Signaländerungen von verdünnten Spuren in einer Gasprobe
wiederherzustellen. WMS verbreitet sich im Bereich der Erdgasüberwachung zunehmend
und ist die aktuell modernste Technologie.
Temperatur-
geregelter
Diodenlaser
Lichtwellenleiter
6
Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600
Dioden-
strom
Leistung
des
Ramp-
Dioder
enstrom
lasers
Detektor
kopf
Abbildung 3
Schematischer Systemaufbau
Hochfrequenz-
'Träger'-
Modulation
harmonische
Mischer
Filter
Direktsignal
Det. current
97319 Issue 4.3, November 2019
Laserscan
Zweite
Signalver-
arbeitung