Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildung 1 Lambert-Beer'sches Gesetz - Michell Instruments OptiPEAK TDL600 Bedienungsanleitung

Prozessfeuchte-analysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINLEITUNG
I
Der OptiPEAK TDL600 von Michell nutzt einen abstimmbaren Diodenlaser, mit dem
ein enger und kohärenter Strahl im Nahinfrarotbereich bei einer präzisen Resonanz-
Wellenlänge des Wasserdampfes erzeugt wird. Herkömmliche Infrarot-Analysatoren
nutzen Breitbandquellen, die eine weite Skala an Wellenlängen erzeugen. Damit diese
Analysatoren so weit wie möglich nur für Feuchte eingesetzt werden können, wurden
optische Filter eingesetzt, um den Wellenlängenbereich, der schlussendlich durch die
Probe geht, einzugrenzen. Diese Filter bieten keine hohe Empfindlichkeit. Sie decken eine
große Bandbreite ab, wodurch es zu signifikanten Spektralinterferenzen kommen kann,
da andere Gasspitzen – nahe an den Wasser-Absorptionsspitzen – auch erkannt werden,
wodurch es zu gegenseitiger Beeinflussung, Drift und allgemeiner Verschlechterung der
Messleistung kommt.
Im Gegensatz dazu hat der Laser eine Bandbreite von weniger als 0,0001 Nanometern.
Das bedeutet, dass der Laser sehr empfindlich reagiert und nur Wasser – und keine
anderen Gase im Gasstrom – erkennt.
Diese optische Technik hat außerdem den Vorteil, dass der Analysator eine kontaktfreie
Messmethode nutzt, d. h. es gibt keinen Sensor in Kontakt mit dem Gasstrom. Das führt
zu äußerst robusten und zuverlässigen Messungen, da nur die Lichtphotonen durch das
Gas gehen. Dadurch gibt es sehr schnelle Reaktionszeiten und lange Benetzungs- bzw.
Trocknungsphasen entfallen.
4
Bedienungsanleitung OptiPEAK TDL600
Lambert-Beer'sches Gesetz
Absorbens-Konzentration (c)
O
Abbildung 1
Schichtdicke (l)
Lambert-Beer'sches Gesetz
97319 Issue 4.3, November 2019
I
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis