Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments Condumax II
Seite 1
Condumax II Kohlenwasserstoff-Taupunktanalysator Bedienungsanleitung 97081 DE Ausgabe 29.1 November 2019 nbn Austria GmbH...
Seite 2
Bitte füllen Sie kurz die nachstehende Tabelle für jedes gelieferte Gerät aus, um im Servicefall eine schnelle Übersicht über alle wichtigen Gerätedaten zu haben. Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Meßstellennummer...
Sicherheit Dieses Handbuch enthält Nutzungs- und Sicherheitsanweisungen, die zum sicheren Betrieb und zur Instandhaltung des Condumax II eingehalten werden müssen. Vor der Installation und der Benutzung des Gerätes, sollte das gesamte Benutzerhandbuch gelesen und verstanden werden. Installation und Betrieb dieses Produktes sollte nur von entsprechend qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Der Betrieb dieses Instruments muss in Übereinstimmung mit den Beschreibungen dieses Handbuchs und den damit...
Condumax II Bedienungsanleitung Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Wechselstrom pressure unit (atmosphere) bar Ü Bar gemessen °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Gleichstrom dew point Gramm pro Kubikmeter Pfund Kilogramm HCdp/KWTP Kohlenwasserstoff-Taupunkt International Electrotechnical Commission lbs/MMSCF Pfund (Wasser) pro Million Standard-Kubikfuß (Gas) Meter Milliampère...
EINLEITUNG EINLEITUNG Allgemeines Der Condumax II ist das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Erfahrung mit Analysatoren für die weltweite Öl- und Gas-Industrie. Dieser Analysator wird zur kontinuierlichen, automatischen Messung der Taupunkte von Kohlenwasserstoffen und Wasser bei der Verarbeitung von Erdgas eingesetzt.
Seite 10
Condumax II Bedienungsanleitung EINLEITUNG Komponenten Messsystems sind einem EExd-konformen Aluminium- Druckgussgehäuse untergebracht. Das Gehäuse hat einen Schraubdeckel mit einem gedichteten Fenster, ist Chromat-grundiert sowie Polyester-ummantelt und bietet die Schutzklasse IP66/NEMA 4. Die Entlüftung des Gehäuses ist in der Form einer Flammsperre ausgeführt.
Gehäuseabdeckung angebracht bleiben. 1.2.4 Kalibrierung Der Condumax II ist vor der Auslieferung im Werk geprüft und kalibriert worden. Zertifikate für die Kohlenwasserstoff-Taupunkt-Sensorzelle und den optionalen Wasser-Taupunktsensor, soweit dieser eingebaut ist, werden mitgeliefert. Der Kohlenwasserstoff-Taupunkt-Sensor wird an drei Stützstellen im Arbeitsbereich mit einem zertifizierten Gasgemisch aus 10% (mol) N-Butan in reinem Stickstoff kalibriert.
Luftzirkulation zu ermöglichen. • Die mitgelieferte Dokumentation sollte aus der Verpackung entfernt und sicher aufbewahrt werden. Für die Montage und Inbetriebnahme des Condumax II Analysators, sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. • Der Analysator und das Probenahmen- System muss von dem Prozessgas isoliert bleiben.
Condumax II Bedienungsanleitung INSTALLATION INSTALLATION Elektrische Sicherheit WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass während der Installation dieses Produkts alle anwendbaren und lokalen nationalen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. WARNUNG: Isolieren Sie die Leitung vor der Installation. WARNUNG: Achten Sie immer darauf, das Gerät auszuschalten bevor Sie es öffnen, Kabel getrennt werden oder das Produkt für einen...
Erdkabel an. Abb 2 Erdanschlussbolzen und die dazugehörigen Befestigungskomponenten Einer Ersatzsicherung 5 x 20mm 2,5 A (IEC 60127-2) können Sie über Michell Instruments beziehen. Dieses Produkt ist für den Betrieb mit folgenden Werten ausgelegt: Temperaturbereich von -40 bis +60°C, bei einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 80%. Bei Temperaturen über +31°C verringert sich die Genauigkeit linear auf 50% bei +50°C.
Seite 15
Condumax II Bedienungsanleitung INSTALLATION Lage und Bauformen - siehe dazu die entsprechenden Abschnitte dieses Handbuchs für die Lage und Montage. Die Installation des Gerätes sollte über einen geeigneten und in der Nähe positionierten Trennschalter oder Leistungsschutzschalter erfolgen. Angabe der Zweck dieser Schutzschalter wird dringend empfohlen.
Condumax II Bedienungsanleitung INSTALLATION Gefahrenbereiche Sicherheit Ex-Bereich Zertifizierung für dieses Produkts. Siehe Anhang G. Dieses Instrument ist mit einem Ex-Bereich Etikett gekennzeichnet. Bitte achten Sie auf eine entsprechende Positionierung bei der Montage. Bei allen Installation und Bedienungsaktivitäten, müssen die lokal zulässigen Vorschriften und Betriebsdruckroutinen beachtet werden.
Condumax II Bedienungsanleitung INSTALLATION Druck Sicherheit WARNUNG: Beachten Sie die Vorschriften für das unter Druck stehende Gas, das mit diesem Gerät verbunden wird. Nur entsprechend geschultes Personal darf Arbeiten an diesem Gas ausführen. WARNUNG: Druckgas ist gefährlich. Druckgas sollte nur von entsprechend geschultem Personal benutzt werden.
Condumax II Bedienungsanleitung INSTALLATION Messsystem Siehe auch das separat gelieferte Informationsblatt „Installation und Wartung“ sowie die Systemzeichnungen in Anhang A. Das Messgerät ist in einem EExd-geeigneten Aluminiumgehäuse eingebaut, das zur Montage an der Wand oder im Schaltkasten geeignet ist. Dafür sind 4 Befestigungslaschen mit M12- Durchgangslöchern im Abstand von X = 270mm x Y = 318mm vorhanden.
Filterung, bevor das Gas das Analysegerät erreicht. In Übereinstimmung mit den Forderungen des Zertifikats bezüglich eines sicheren Betriebs dieses Geräts muss der Condumax II wenigstens mit den Komponenten ausgestattet sein, wie sie in Kap. 2.7 gezeigt und in Anhang A.1 aufgeführt sind.
Seite 20
Condumax II Bedienungsanleitung INSTALLATION Die folgenden Punkte sollten bei der Einrichtung der Versorgungsleitung für das Probegas berücksichtigt werden: Für die Verbindungen der Rohre ist PTFE-Band zu empfehlen. Lösemittelhaltige Dichtungsmittel sollten für die Rohrverbindungen nicht eingesetzt werden, weil kondensierbare Bestandteile oder Verunreinigungen während des Aushärtungsprozesses ausgelaugt werden können.
Bedeutung, um optimale Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aller Gasanalysatoren zu gewährleisten. Sie bestimmen exakt den quantitativen Anteil bestimmter Komponenten in einer Prozessgasmischung. Nachfolgend sind von Michell Instruments die Empfehlungen und Erfordernisse für den Condumax II aufgeführt. Michell Instruments bietet eine breite Palette von Probenaufbereitungssystemen, die funktionell über die Minimalanforderungen hinausgehen.
Erhalt der Probegas-Integrität notwendig ist. Bei dem Taupunktspiegel-Messprinzip ist der Messbereich für den Kohlenwasserstoff-Taupunkt durch die Leistungsfähigkeit der Kühlungseinrichtung begrenzt. Für den Condumax II liegt diese Bereichsgrenze mehr als 50°C unterhalb der vorherrschenden Betriebstemperatur des Analysators.
Condumax II Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.5.2 Anschluss der Spannungsversorgung Erforderlich ist eine einphasige Wechselstrom-Versorgung mit Spannungen im Bereich von 90 bis 260 V AC, 47/63 Hz. Zur einwandfreien Funktion benötigt das Gerät eine Leistung von maximal 125W. Das Stromkabel wird durch den Gehäuseboden zum Gerät geführt.
Condumax II Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.5.3 Analoge und digitale Kommunikationsschnittstellen Der Condumax II wird mit zwei 4-20 mA-Ausgängen und einer Modbus RS485-Digital- Schnittstelle geliefert (Einzelheiten stehen in Anhang B). Die beiden 4-20 mA-Ausgänge können individuell einer der folgenden Messgrößen zuordnet werden: •...
Stromversorgung oder die Verbindungsleitungen der Messsignale getrennt wurden. Vergewissern Sie sich, dass vor der Inbetriebnahme die Verbindungsleitungen von der Stromversorgung und den Signalquellen zum Condumax II galvanisch getrennt sind. Stellen Sie sicher, dass alle Gasein- und -auslassverbindungen richtig angeschlossen und auf Dichtigkeit überprüft sind.
SEE NOTE 2 SEE NOTE 2 NOTES: 1) CONNECTING PIPEWORK TO BE 4mm I/D BORE, 316L STAINLESS STEEL TUBE. 2) COMPONENTS & PIPEWORK ONLY REQUIRED IF WATER DEW-POINT CHANNEL IS INSTALLED INTO CONDUMAX II. Abb 7 Minimal-Ausstattung für die Erst-Reinigung Messgasflüsse Die Flüsse des Messgases sollten wie folgt eingestellt werden:...
Fließrate für eine kurze Dauer über 100% des empfohlenen Wertes zu setzen, um einen Alarmzustand zu beenden. HINWEIS: Falls die Condumax II-Haupteinheit mit einem Messgasdruck arbeitet, der sich deutlich von dem unterscheidet, der werksseitig zur Prüfung eingesetzt wird, so ist eine Neueinstellung der Strömungswächter zur Anpassung an die Anwendungsbedingungen hilfreich.
–Seite angezeigt, um die Spiegeltemperatur, die Signalstärke und die optischen Werte beobachten zu können. Messphase Der Condumax II kann in einen der beiden folgende Funktionsmodi gesetzt werden, wobei sich der Kondensat-Modus und der Mess-Modus gegenseitig ausschließen; ein Modus ist der Inverse des anderen.
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB Während jedes Messzyklus wird in Abhängigkeit des vorherigen Messzyklus die Änderungsgeschwindigkeit der Abkühlung der Spiegeloberfläche so optimiert, dass eine Kühlrate von 0,05°C/s bis zum gemessenen Taupunkt der Kohlenwasserstoffe erreicht wird. Nach Erreichen des Schwellenwertes“trip point“ kehrt das System zur Erholungsphase zurück, regelt die Spiegeltemperatur wieder auf den...
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB Da das Detektionsprinzip des Condumax II essentiell quantitativ ist, kann es dazu verwendet werden, eine graphische Darstellung ähnlich dem Lineare-Regression-Verhältnis zu liefern, um den „trip point“ beurteilen zu können, der für den zu prüfenden, spezifischen Gasstrom benötigt wird.
Ein zweites Messgerät misst beispielsweise den Kohlenwasserstoff-Taupunkt x bei Druck y, der mit dem für den Condumax II erforderlichen Analyse-Druck übereinstimmen muss. Stellen Sie nun am Condumax II den Analyse-Druck y ein und wählen Sie den Kondensat-Modus mit der Schwellentemperatur x, also mit dem vom zweiten Gerät gemessenen Temperaturwert x.
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB 3.4.3 ‘SELECT’-Taste SELECT Abb 11 ‘SELECT’-Taste SELECT Mit der –Taste wird ein im Menü angewählter Parameter bestätigt oder abgewählt. 3.4.4 ‘MENU/MAIN’-Taste MENU MAIN Abb 12 ‘MENU/MAIN’-Taste MENU/MAIN MAIN MENU Mit der –Taste kann zwischen der Hauptanzeige und dem Menü...
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB Menü-Struktur Das folgende Diagramm zeigt die Struktur des Menüs: MENU MAIN Die MENU/MAIN-Taste führt von überall zurück zum Haupt-Menü (außer bei der Ausführung der Verzweigung Empfindlichkeits-Kalibrierung) Start Up Banner Menü-Seiten MENU Main Page Andere Seiten...
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB Hauptanzeige CHCdp psig CWdp psig NEXT MEASUREMENT: 7m 45s Abb 14 Hauptanzeige mit eingebautem WTP-Sensor CHCdp psig NEXT MEASUREMENT: 9m 5s Abb 15 Hauptanzeige ohne eingebauten WTP-Sensor MAIN Auf der Hauptanzeige werden die Messwerte und der Betriebsstatus des Gerätes angezeigt.
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB Status-Anzeigen STATUS PAGE 1 und 2 liefern Status- und Diagnose-Informationen über das Gerät. 3.8.1 Status-Anzeige 1 STATUS PAGE 1/2 MIRR TEMP 50.1 SIGNAL 0.00 OPTICS 9.10 COOLING 0.00 SOL DRIVE NEXT MEASUREMENT: 2m 11s Abb 17...
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB 3.8.2 Status-Anzeige 2 STATUS PAGE 2/2 WDP ALARM HCDP ALARM HCDP FLOW WDP FLOW INT TEMP 25.3 NEXT MEASUREMENT: 2m 6s Abb 18 STATUS-Anzeige 2 WDP ALARM Status des Wasser-Taupunkt-Alarms - entweder oder Steigt der Taupunkt des Wassers über den -Grenzwert, wird angezeigt.
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB Menü Datenerfassung Diese Seite zeigt die erfassten Daten oder statistische Informationen über die erfassten Daten an. 3.9.1 Anzeige der erfassten Daten Dieses Menü bietet den Zugriff auf die vom Gerät erfassten Messwerte. Insgesamt können 150 Datensätze erfasster Messwerte gespeichert werden, die eine Historie von 150 x (Messzykluszeit) in Minuten darstellen.
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB 3.9.2 Statistik Diese Menüseite zeigt das Maximum, Minimum und den Durchschnittswert für jeden RESET LOG gemessenen Parameter und bis zu 150 erfasste Messwert-Datensätze an. setzt diese Statistik wieder zurück. STATISTICS PAGE 1/4 HCDp Max -3.0 at 23:10 on 07/12 HCDp Min -21.2...
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB 3.10 Anzeige und Einstellung der System-Variablen 3.10.1 Eingabe des Passwortes Zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf die Einstellparameter und Variablen ist der Zugang mit einem Passwort gesichert. VIEW/ADJUST VARIABLES Der Benutzer muss vor dem Zugang zum Bereich einen Code eingeben.
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB 3.10.3 Variablen-Anzeigeseite 1 Nähere Informationen zu jeder Variablen stehen in Anhang D.1. Variable Kurzbeschreibung MODE CONDENSATE MEASURE Geräte-Modus oder TRIP POINT MEASURE Kohlenwasserstoff-Taupunkt-Schwellenwert (nur im -Modus) TRIP TEMP CONDENSATE Spiegeloberfläche Schwellen-Temperatur (nur im -Modus) MAX COOL Maximale Kühlzeit...
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB 3.10.6 Variablen-Anzeigeseite 4 Nähere Informationen zu jeder Variablen stehen in Anhang D.4. Variable Kurzbeschreibung Geräte-Netzwerkadresse INST ADDR THERMOC O/S Thermoelement-Offsetfaktor SET DEFAULT Zurücksetzen des Geräts in die Default-Konfiguration Interner Temperatur-Sollwert („ set-point“) INT TEMP SP Sollwert-Temperatur der Spiegeloberfläche oder Begrenzung des...
Condumax II Bedienungsanleitung BETRIEB 3.11 Sensitivitäts-Kalibrierung In diesem Untermenü kann der Anwender wählen, ob er eine Empfindlichkeits- Kalibrierprozedur durchführen oder sich nur die gespeicherten Messwerte der letzten durchgeführten Empfindlichkeits-Kalibrierprozedur ansehen möchte. 3.11.1 Durchführung der Sensitivitäts-Kalibrierung EXECUTE SENS CAL Nach Wahl von wird zuerst die Temperatur der Sensitivitäts-Kalibrierung...
Informationen zum Wasser-Taupunkt-Sensor Hours Used Betriebsdauer des Sensors Next Cal Empfohlener Zeitpunkt für die nächste Sensor-Kalibrierung Sensor S/N Serien-Nummer des Sensors 3.13 Kontakt-Information Diese Seite enthält Kontaktinformationen über Michell Instruments. CONTACT/ABOUT MICHELL INSTRUMENTS WEB: WWW.MICHELL.COM E-MAIL: UK.INFO@MICHELL.COM TEL: [44]1353658000 FIRMWARE: 36111 v03.04IGT...
Lose oder aufgetrennte Rohrleitungen oder Verbindungen müssen auf Dichtigkeit überprüft werden. Die Sensorzelle und das Messsystem des Condumax II sind so konzipiert, dass keine routinemäßige Wartung erforderlich ist. Falls jedoch ein Fehler im System auftreten sollte, der nicht in dieser Bedienungsanleitung erfasst ist, so nehmen Sie bitte Kontakt mit Michell Instruments (Kontaktinformationen zu den lokalen Michell Niederlassungen finden Sie auf unserer Homepage www.michell.com.) oder einem autorisierten Vertreter auf.
Condumax II Bedienungsanleitung WARTUNG Alle nachfolgend beschriebenen Arbeitsvorgänge können nur nach vorherigem Entfernen des Gehäusefensters und der Bedienanzeige-Baugruppe durchgeführt werden. Gehäuseabdeckung und Bedienanzeige Die Gehäuseabdeckung ist Teil des Gehäuseschutzes vor Explosionsgefahr und IP66- konform. Um die Integrität des Schutzes vor Explosionsgefahr und somit den Schutz der Geräteumgebung zu gewährleisten sollte diese Abdeckung fest verschlossen sein.
Condumax II Bedienungsanleitung WARTUNG Inspektion/Reinigung der Optik der Kohlenwasserstoff-Sensorzelle Die Stromversorgung des Geräts muss vor Beginn einer Arbeit am Gehäuse des Messsystems abgeschaltet werden. Beachten Sie die Abschaltdauer. Ist die optische Oberfläche der Sensorzelle sehr stark verschmutzt oder beschädigt oder besteht Unsicherheit über deren fehlerfreie Funktion, so sollte diese ersetzt werden.
Condumax II Bedienungsanleitung WARTUNG Eine Gasdichtheitsprüfung sollte vor dem Betrieb der Sensorzelle durchgeführt werden. Falls das System mit viel Flüssigkeit verschmutzt ist, nehmen Sie bezüglich des weiteren Vorgehens bitte Kontakt mit Michell Instruments auf. Falls die Verschmutzung mit Flüssigkeit nur gering ist, kann das Spülen des Systems mit einem Schutzgas eine effektive...
Condumax II Bedienungsanleitung WARTUNG Austausch der Wasser-Taupunkt-Sensorzelle Die Stromversorgung des Geräts muss vor Beginn einer Arbeit am Gehäuse des Messsystems abgeschaltet werden. Beachten Sie die Abschaltdauer. Beim Austausch der Wasser-Taupunkt-Sensorzelle sind folgende Schritte auszuführen: Trennen Sie das einströmende Probegas durch Schließen des Einlassventils vom Messsystem, damit es drucklos wird.
Condumax II Bedienungsanleitung WARTUNG Fehlerbehebung 4.6.1 Fehlermeldungen MAIN Tritt ein Systemfehler auf, so erscheint in der untersten Zeile der Hauptanzeige die Fehlermeldung mit der kurzen Beschreibung des Problems. Haben sich mehr als ein Systemfehler ereignet, so werden die zugehörigen Fehlermeldungen nacheinander abwechselnd angezeigt.
Fehler nun behoben ist und der Status sich somit ändert. Nach dem Einschalten des Condumax II befindet sich in der Fehlercodespalte noch kein Eintrag. Trat ein Fehler auf und wurde er gleich beseitigt, so dass keine Fehler mehr...
Condumax II Bedienungsanleitung WARTUNG Haben sich mehrere Fehler ereignet, so werden die Fehlercodes addiert. Beispiele: 0104 Fehlercode 0100 Fehlercode (HCdp pressure transmitter failure) plus 0004 Fehlercode ( No flow during the recovery phase) (0100 + 0004 = 0104) 00C0 Fehlercode...
Condumax II Bedienungsanleitung WARTUNG 4.6.4 Leistungsabfall der Wärmepumpe Es gibt Umstände, die die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe bzw. die Ansteuerung der Wärmepumpe in Frage stellen; so im Fall einer angezeigten Wärmepumpen-Fehlermeldung. In dieser Situation kann die Leistungsfähigkeit der Wärmepumpe ganz einfach im CONDENSATE –Modus bestimmt werden.
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG A ¼”- NPT-Anschlüsse sowohl für Kohlenwasserstoff und Wasser-Taupunkt- Probegas-Verbindungen Kanäle Modbus RTU RS485 @ 9600 Baudrate. Ausgänge Zwei 4-20 mA-Ausgänge (linear, nicht potenzialfrei), vom Benutzer konfigurierbar für alle Kombinationen von Taupunkt-und Druck-Parametern Prozess- und Gerätestatus per Software-Register und Display-Anzeige;...
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG A Schaltplan Bezeichnung der Anschlussklemmen: L = Phase N = Neutralleiter E = Erdung COMMS-Stecker Folienschirm Netzanschluss- zurückklappen zur L E N Klemmen Verschraubung Erdung Kabeldurchführung Schirmgeflecht Kabelverschraubung Erdung Anschlusskabel, konform für besondere Einsatzbedingungen, wie sie die ATEX- und IECEx-Zertifikate fordern.
Seite 59
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG B Anhang B Modbus RTU- Kommunikations- Schnittstelle Michell Instruments...
Response From Slave Modbus RTU-Grundlagen Zur physischen Anbindung des Masters mit dem Condumax II wird ein 2-adriges RS485- Kabel mit zusätzlicher Erdung eingesetzt, wobei die Datenleitungen A und B sowie die Erdung an einem Kommunikationsverbinder im Analysator angeschlossen sind. Parameter für das Protokoll des seriellen Anschlusses:...
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG B Register-Tafel Die folgenden 2 Tabellen beschreiben die Register des Geräts mit ihren Adressen, Modbus-Funktionen und Zahlenformaten. Die nachfolgende Tabelle zeigt Einzelheiten zur Formatierung der Parameter in der Register-Tabelle. System-Parameter Adresse Modbus Read/ Register Funktion Standardwert dez.
Seite 62
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG B Adresse Modbus Read/ Register Funktion Standardwert dez. Funktion Write Konfiguration Internal temp set-point 07D0H Sensitivity progress 0 to 10 ERROR MASK 0000H Signal gain 1000 Sensitivity cal. temperature Heat time Cool temperature 002D Heat power >= +10 002E Heat power >...
Seite 63
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG B Adresse Modbus Read/ Register Funktion Standardwert dez. Funktion Write Konfiguration Wdp pressure max Occurred @ day (val 1) + month (val 2) Occurred @ hour (val 1) + min (val 2) Wdp pressure min Occurred @ day (val 1) + month (val 2)
Seite 64
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG C Anhang C Software 97081 DE Ausgabe 29.1, November 2019...
Anhang C Software Mit der für den Condumax II verfügbaren Software können bis zu 31 Geräte komplett ferngesteuert werden, und zwar mit Zugriff auf alle lesbaren und beschreibbaren Register, wie sie in Anhang B beschrieben sind sowie die Möglichkeiten der Diagramm-Darstellung und Messdatenprotokollierung.
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG D Anhang D Variablen Variablen - Seite 1 Variable: MODE MEASURE oder CNDSATE (Voreinstellung: MEASURE) Einstellbereich/Optionen: MEASURE Beschreibung: Ist gewählt, so befindet sich das Gerät im normalen Messmodus. CNDSATE CONDENSATE ist die Abkürzung für . In diesem Modus wird der TRIP Sensor während jedem Messzyklus bis zur vom Bediener vorgegebenen...
Seite 68
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG D CYCLE TIME Variable: Minuten 5-Minuten-Schritten Einstellbereich/Optionen: (Voreinstellung: 10 Minuten) CYCLE TIME Beschreibung: Die Zykluszeit ist der Zeitabstand, in dem die Messzyklen wiederholt werden. MIN COOL Variable: -100 bis +100°C (Voreinstellung: –35°C) Einstellbereich/Optionen: MIN COOL Beschreibung: Die untere Kühlgrenze sollte 55°C unterhalb der internen...
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG D Variablen - Seite 2 OUTPUT1 Variable: HCdp ((x10)mV im CNDSATE -Modus), Wdp, HCpr, Wpr, Einstellbereich/Optionen: Wdp Temp (Probegas-Temperatur), Feuchtegehalt in Erdgas (abhängig von der Wahl des Parameters Wdp CHANNEL – s. Anhang D.5)) Beschreibung: Konfiguration des mA-Ausgangs 1. Auswahl der Messgröße, die dem mA- Ausgang 1 zugeordnet ist.
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG D Variablen - Seite 3 Wdp ALARM Variable: -100 bis +100°C (Voreinstellung: 0°C) Einstellbereich/Optionen: Beschreibung: Alarm-Grenzwert Wasser-Taupunkt. Bei Überschreitung dieses Grenzwerts MAIN STATUS wird auf der Hauptanzeige des Displays oder der Status-Seite ein Fehler signalisiert; s. auch Kap. 4.6 mit den Fehlermeldungen.
INST ADDR Variable: 0-31 Einstellbereich/Optionen: Beschreibung: Eindeutige Geräte-Adresse für die Netzwerk-Anbindung. Über diese Adresse spricht das MODBUS-Protokoll die einzelnen Condumax II-Geräte im Netzwerk THERMO O/S Variable: -10 bis +10°C Einstellbereich/Optionen: Beschreibung: Dieser Parameter dient dazu, werksseitig die Toleranz des internen Thermoelements zu kompensieren –...
Seite 72
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG D Variable: INT TEMP SP 0 bis +50°C (Voreinstellung: +20°C) Einstellbereich/Optionen: Beschreibung: Setzt den Sollwert für die interne Heizung. HEAT TEMP Variable: -20 bis +70°C (Voreinstellung: +50°C) Einstellbereich/Optionen: HEAT TEMP Beschreibung: Während des Spül-Zyklus wird die Spiegeloberfläche auf aufgeheizt und bis zum nächsten Messzyklus auf dieser Heiz-Temperatur...
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG D Variablen - Seite 5 HEAT RAMP Variable: 1-5 (mins) (Voreinstellung: 3 mins) Einstellbereich/Optionen: Beschreibung: Anstiegszeit zum Erreichen der Recovery-Temperatur. Variable: keiner (Voreinstellung: 0.0) Einstellbereich/Optionen: Beschreibung: Werkseinstellung. Bitte nicht ohne vorherige Rücksprache mit Michell Instruments verändern.
ANHANG E Condumax II Bedienungsanleitung Anhang E Modbus RTU-Angaben Aufbau der Nachricht FUNKTIONS- START ADRESSE DATEN ENDE CODE 3.5t 1 byte 1 byte n x bytes 2 bytes 3.5t Start und Ende Die Nachricht beginnt und endet mit einer stillen Verzögerungszeit, deren Dauer sich aus der Anzahl von 3,5 Zeichen mal der Baudrate des Netzwerks ergibt.
ANHANG E Condumax II Bedienungsanleitung Implementierte Funktionen Read Holding Registers Dieser Funktionscode wird zum Auslesen der Inhalte zusammenhängender Blöcke von Halte-Registern verwendet, bei dem der Master die Start-Adresse und die Anzahl der auszulesenden Register spezifiziert. Das folgende Flussdiagramm zeigt die Verarbeitung einer Nachricht mit den möglichen Fehlerfällen.
ANHANG E Condumax II Bedienungsanleitung Die folgende Tabelle ist ein Beispiel einer Masternachricht, um die Signalstärke (Register 6) und die noch verbleibenden Phasenzeit (Register 7) zu lesen. Die Nachricht zeigt wie der Master einen Condumax mit der Slave-Adresse 01H und der Modbus Funktion 03H anspricht, die den Condumax auffordert, zwei Register beginnend bei der Adresse 06H auszulesen;...
ANHANG E Condumax II Bedienungsanleitung Write to Single Register Dieser Funktionscode wird zum Schreiben eines 16 bit-Wertes in ein einzelnes Register verwendet, wobei der Master die Adresse und den zu schreibenden Wert spezifiziert. Das folgende Flussdiagramm zeigt die Verarbeitung einer Nachricht mit den möglichen Fehlermeldungen.
Seite 79
ANHANG E Condumax II Bedienungsanleitung Die folgende Tabelle zeigt die Struktur einer „write to register“-Nachricht. Bytes 1 bis 4 enthalten nacheinander die Adresse des Condumax, die Modbus-Funktion, die Adresse des Start-Registers und den zu schreibenden Datenwert. In diesem Beispiel sendet der Master den Wert FC18H, zu Schreiben in Register-Adresse 0015H von einem Condumax mit der Adresse 01H.
ANHANG E Condumax II Bedienungsanleitung Fehlermeldungen Eine Anfrage-Nachricht des Masters erzeugt dann eine Fehlermeldung des Slaves (Condumax), wenn: • der Funktionscode nicht unterstützt wird • die Zahl der Register > 127 (0x007D) ist • die Adresse des Registers ungültig ist •...
Seite 81
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG F Anhang F Zahlenformate Michell Instruments...
ANHANG F Condumax II Bedienungsanleitung Anhang F Zahlenformate Format A Wert Vorzeichen-Bit = 1 für negative Werte 7FFF = 327.67 8000 = -327.68 Der Wert in Bits (15 bis 0) + 1 geteilt durch 100 ergibt die Auflösung von 0,01.
Seite 83
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG F Format C Fehlerzustände: Bit 0 HCdp below cooling limit - auch Fehler bei der Sensitivitätskalibrierung Bit 1 Justage der Optik nicht möglich Bit 2 Kein Fluss während der Erholungsphase Bit 3 Fluss während der Messphase...
Seite 84
ANHANG F Condumax II Bedienungsanleitung Format E Einheiten-Befehle r/w r/w r/w r/w Reset Druckbereich Logging 0 = psig Reset 1 = barg Defaults 2 = KPa °C/F 0 = °C Mode 0 = messen ‘1’ = EIN oder VORHANDEN 1 = cond ‘0’...
Seite 85
Condumax II Bedienungsanleitung ANHANG F Format I Die Werte für Hi & Lo sind BCD-codiert, weshalb 10H = 10, 58H = 58 und 09H = 9 ist. Bit 15 bis 12 in der WTP Chargennummer (001D) können einen Wert zwischen A und F annehmen, sonst sind sie ungültig.
Seite 86
ANHANG F Condumax II Bedienungsanleitung Zwei Beispiele für die Gleitkomma-Darstellung HEX-codierter Werte: +10.3 Vorzeichen-Bit = 0 Exponent = 3, der Exponent ist somit = 127 + 3 = 130, und die Bits 30 bis 23 = 10000010. Die Mantisse = 1.2875, in Binär-Darstellung = 1 .01001001 1001 1001 1001 101.
Gebrauch innerhalb der explosionsgefährdeten Zonen 1 & 2 zertifiziert und auch so durch das ELEMENT ROTTERDAM BV (Notified Body 2812) bewertet worden. Der Condumax II ist in Übereinstimmung mit der North American Standards (US und Canada) für den sicheren Gebrauch innerhalb der explosionsgefährdeten Class I, Division 1, Groups B, C and D zertifiziert und auch so durch das CSA.
Die Condumax darf nur von hinreichend qualifiziertem Personal installiert werden, wobei die vorgegebenen Anweisungen und die für dieses Produkt zur Anwendung kommenden Zertifikatsbedingungen zu beachten sind. Wartungs- und Servicearbeiten dürfen nur von ausreichend geschultem Personal oder einem zugelassenen Servicecenter von Michell Instruments ausgeführt werden. Michell Instruments...
Seite 90
ANHANG H Condumax II Bedienungsanleitung Anhang H Richtlinie für die Druck-Ausstattung Konformitätserklärung 97081 DE Ausgabe 29.1, November 2019...
Die gesamte Ausstattung ist bewertet und gemäß der Klassifizierungstabellen zertifiziert worden, die in Anhang II dieser Ausführungsrichtlinien unter die Conformity Assessment Category für die Sound Engineering Practice (SEP) fallen. Michell Instruments Ltd gewährleistet, dass die Ausstattung nach den Regeln der Technik konzipiert und gefertigt wurde. Michell Instruments...
ANHANG I Condumax II Bedienungsanleitung Anhang I Qualität, Recycling und Gewährleistung 97081 DE Ausgabe 29.1, November 2019...
Seite 93
ANHANG I Condumax II Bedienungsanleitung Anhang I Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments hat sich zur Einhaltung aller relevanten Gesetze und Richtlinien verpflichtet. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: www.michell.com/compliance Diese Seite enthält Informationen zu den folgenden Richtlinien: •...
ANHANG J Condumax II Bedienungsanleitung Anhang J Rücksendungsdokumente und Erklärung über Dekontamination 97081 DE Ausgabe 29.1, November 2019...
Seite 95
Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous materials. For most applications involving solvents, acidic, basic, flammable or toxic gases a simple purge with dry gas (dew point <-30°C) over 24 hours should be sufficient to decontaminate the unit prior to return.
Seite 96
Condumax II Bedienungsanleitung NOTIZEN: 97081 DE Ausgabe 29.1, November 2019...
Seite 97
Condumax II Bedienungsanleitung Michell Instruments...
Seite 98
http://www.michell.com Aufgrund laufender Weiterentwicklungen sind Änderungen der Spezifikationen vorbehalten. Alle Angaben vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. nbn Austria GmbH Riesstraße 146, 8010 Graz Tel. +43 316 40 28 05 | Fax +43 316 40 25 06 nbn @ nbn. at | www. nbn. at...