Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendete Symbole Und Signalwörter - Auerswald COMmander Basic.2 19" Installationanleitung Und Betriebsanleitung

Modulare tk-anlagen für isdn- und internettelefonie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Basic.2 19":
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel –
auch die zum Türfreisprechsystem – innerhalb
des Gebäudes verlegen.
Schützen Sie die Geräte durch Installation eines
Überspannungsschutzes.
Achtung: Unerlaubte Veränderungen am Gerät
können die TK-Anlage beschädigen oder Sicherheits-
und EMV-Bestimmungen verletzen. Werden dann
z. B. sicherheitsrelevante Funkdienste gestört, kann
die Bundesnetzagentur auf der Grundlage von § 14
Abs. 6 EMVG die Außerbetriebnahme des Geräts
anordnen.
Lassen Sie Reparaturen nur vom Fachmann aus-
führen. Wenden Sie sich an Ihre Elektrofachkraft
oder direkt an den Hersteller.
Achtung: Das Überschreiten (auch kurzzeitig) der in
den technischen Daten angegebenen Grenzwerte
kann die TK-Anlage beschädigen oder zerstören.
Beachten Sie die in den technischen Daten ange-
gebenen Grenzwerte von Spannung, Strom, Leis-
tung, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Gehäusevariante Wandmontage: Decken sie nie-
mals die Lüftungsöffnungen des Wandgehäuses
ab.
19-Zoll-Gehäusevariante: Verhindern Sie die
Abdeckung des Lüfters auf der Gehäuserück-
seite.
Achtung: Elektrostatische
empfindliche Bauteile zerstören.
Leiten Sie elektrostatische Aufladungen von sich
ab, bevor Sie die Platinen mit den Händen oder
dem Werkzeug berühren. Berühren Sie zu die-
sem Zweck einen möglichst geerdeten, metalli-
schen Gegenstand, z. B. die Erdungsklemme der
TK-Anlage, das 19-Zoll-Gehäuse oder das
Gehäuse eines PCs.
Wichtig: Mechanische Belastungen und elektromag-
netische Felder können den Betrieb der TK-Anlage
beeinträchtigen.
Vermeiden Sie mechanische Belastungen (z. B.
Vibrationen).
Vermeiden Sie die Nähe von Geräten, die elektro-
magnetische Felder ausstrahlen oder empfindlich
auf diese reagieren (z. B. Rundfunkempfangsge-
Die verwendeten Symbole und Signalwörter haben fol-
gende Bedeutungen:
Warnung:
Warnt vor Personenschäden, z. B. durch gefährliche
elektrische Spannung.
Achtung:
Warnt vor Sachschäden.
Aufladungen
können
Verwendete Symbole und Signalwörter
Wichtige Informationen
räte, Betriebsfunkgeräte, Amateurfunkanlagen,
Handys, DECT-Anlagen, o. Ä.).
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbe-
strahlung oder Kondensation aus.
Schützen Sie das Gerät vor Schmutz, übermäßi-
gen Staub und Kondensation.
Beachten Sie die in den technischen Daten ange-
gebenen Werte für Umgebungstemperatur und
Luftfeuchtigkeit.
Wichtig: Ein Stromausfall, beschädigte Anschluss-
leitungen/Steckdosen oder Kurzschlüsse anderer
Geräte in der Haustechnik können die TK-Anlage
außer Betrieb setzen.
Mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung,
z. B. mit der USV-5115 Telecom (Auerswald-Son-
derzubehör) können Sie einen großen Teil der
Anlage während eines Stromausfalls weiter
betreiben.
Sehen Sie möglichst einen separaten Stromkreis
für den 230-V-Anschluss der TK-Anlage vor.
Wichtig: Sorgen Sie für geeignete Maßnahmen zum
Datenschutz und zum Schutz vor Missbrauch.
Verhindern Sie, dass Unbefugte Zugang zur TK-
Anlage und deren Programmierung haben.
Geben Sie niemals Benutzernamen, PINs und die
öffentliche IP-Adresse der TK-Anlage bekannt.
Damit sind nicht nur Postings in Foren und
Communities gemeint, sondern auch Service-
Logs von Routern oder Wireshark-Traces.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Passwortver-
gabe konsequent aus. Vermeiden Sie einfach zu
ratende Passwörter wie z. B. Geburts- oder Jah-
restage.
Verwenden Sie die zur Verfügung stehenden
Berechtigungen (Programmierberechtigung, Amt-
berechtigungen, Sperrnummern usw.) sinnvoll.
Prüfen Sie regelmäßig die Gesprächsdatener-
fassung Ihrer TK-Anlage und ggf. die LOGs Ihres
NAT-Routers auf Unstimmigkeiten.
Weitere Hinweise für den Schutz vor Missbrauch
finden Sie in der Schrift des Bundesamts für
Sicherheit in der Informationstechnik ("Sicherer
Einsatz von digitalen Telekommunikationsanla-
gen") sowie auf dem Service-Portal der Auers-
wald-Homepage (Internetadresse: www.auers-
wald.de).
Wichtig:
Weist
auf
mögliche
Umstände hin, die z. B. zu Funktionseinschränkun-
gen oder Störungen im Betrieb führen könnten.
Hinweis:
Kennzeichnet ergänzende Hinweise.
Anwendungsfehler
und
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis