Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auerswald COMmander Basic.2 19" Installationanleitung Und Betriebsanleitung Seite 12

Modulare tk-anlagen für isdn- und internettelefonie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Basic.2 19":
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Informationen
Hinweis: Werden zwei COMmander 16VoIP-Module
gesteckt, wird die Anzahl der genutzten VoIP-Kanäle
automatisch auf 24 begrenzt.
Installation
Die TK-Anlagen sind für den Betrieb in geschlossenen
Räumen vorgesehen. Auch alle angeschlossenen Geräte
müssen sich innerhalb des Gebäudes befinden.
Die TK-Anlagen ermöglichen den direkten Anschluss eini-
ger Geräte, sofern diese sich in geringer Entfernung von
der TK-Anlage befinden. Die Entfernung richtet sich nach
der Länge des Geräteanschlusskabels bis maximal 10 m.
Sind keine passenden Anschlussbuchsen vorhanden
oder bei größerer Entfernung müssen Sie Installationska-
bel fest verlegen.
Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter
auftreten, können zu einem lebensgefährlichen elek-
trischen Schlag führen.
Verlegen Sie alle Kabel – auch die zum Türfrei-
sprechsystem – innerhalb des Gebäudes.
Hinweis: Die Klemmen an den Modulen sind zur Ver-
einfachung der Installation abziehbar.
Hinweis: Bei der 19-Zoll-Gehäusevariante erfolgt
der Anschluss nicht direkt am Modul sondern über ein
Anschlussfeld auf der Frontplatte. Die Belegung der
Buchsen auf der Frontplatte ist beschrieben ab
Seite
34.
Hinweis: Zubehör und Serviceteile erhalten Sie im
Fachhandel oder im Internetshop distriCOM unter
http://www.districom.de. (Die Belieferung erfolgt nur
innerhalb Deutschlands und nach Österreich.)
Konfiguration/Administration
Der Konfigurationsmanager der TK-Anlage ist im inte-
grierten Webserver enthalten und kann mit einem Brow-
ser geöffnet werden. Dadurch entfällt die Installation von
speziellen Applikationen auf dem PC. Sie benötigen ledig-
lich ein IP-unterstütztes Betriebssystem und einen kom-
patiblen Browser.
Der Konfigurationsmanager ermöglicht die Durchführung
folgender Aufgaben:
Konfiguration der TK-Anlage
Verwaltung der aufgezeichneten Sprach- und
Faxnachrichten
Verwaltung der Gesprächsdaten
Verwaltung der Telefonbucheinträge
Verwaltung der Weckzeiten
Verwaltung der Gebührenkonten
Verwaltung der internen Wartemusik/Ansagen
Verwaltung der Daten für das Least Cost Routing
Service und Wartung
Um die Wahrnehmung der Aufgaben durch den Betreiber
oder Benutzer einzuschränken, erlaubt der Konfigurati-
onsmanager die Unterteilung in drei Berechtigungsstufen:
Administrator (Admin)
12
Sub-Administrator (Sub-Admin)
Benutzer
Wichtig: Sorgen Sie für geeignete Maßnahmen zum
Datenschutz und zum Schutz vor Missbrauch.
Verhindern Sie, dass Unbefugte Zugang zur TK-
Anlage und deren Programmierung haben.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Passwortver-
gabe konsequent aus. Vermeiden Sie einfach zu
ratende Passwörter wie z. B. Geburts- oder Jah-
restage.
Verwenden Sie die zur Verfügung stehenden
Berechtigungen (Programmierberechtigung, Amt-
berechtigungen, Sperrnummern usw.) sinnvoll.
Prüfen Sie regelmäßig die Gesprächsdatener-
fassung Ihrer TK-Anlage und ggf. die LOGs Ihres
NAT-Routers auf Unstimmigkeiten.
Weitere Hinweise für den Schutz vor Missbrauch
finden Sie in der Schrift des Bundesamtes für
Sicherheit in der Informationstechnik: „Sicherer
Einsatz von digitalen Telekommunikationsanla-
gen".
Hinweis: In einer TK-Anlage hat der Telefonbetrieb,
auch unter Volllast, immer Vorrang. Daher kann es
bei starker Belastung vorkommen, dass einige Seiten
des Konfigurationsmanagers nicht in der gewohnten
Geschwindigkeit geladen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis