4.0 Gerätebeschreibung
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Abb.42.1 Frontplatte
Erklärung der einzelnen Bedien-/Anzeigeelemente
1 LC-Anzeige
2 Deckelaufkleber mit Kurzbedienungsanleitung
3 Funktionsnummer (zur Erkennung, welcher Funktion
das abgespeicherte Messergebnis zuzuordnen ist)
4 Schalter Messfunktion
5 Taste START/STOP, über die Prüf-/ Netzsteckdose
(14) durchgeführte Messungen können durch Drük-
ken dieser Taste gestartet und gestoppt werden.
6 Die Taste MESSZEIT/CAL dient:
- zur Einstellung der Messzeit in den folgenden beiden
Funktionen:
• U PE 10 A von 1 bis 20 s
• U REST
1 oder 5 s
- oder zum Kompensieren des Messleitungswider-
standes von kundenspezifischen Messleitungen
oder Messzubehör in den folgenden Funktionen:
• R PE 10 A (ebenfalls gültig für U PE 10 A-Funktion)
• R PE ±200 mA
8
7 Die Taste GRENZWERT dient zur Auswahl des Grenz-
wertes in den folgenden Funktionen:
• U PE 10 A
• R PE 10 A
• R PE 200 mA
• R ISO
• I EA
• I A
• Z S /I K
Einstellbare Grenzwerte siehe Abschnitt 7.9.1.
8 Die Taste SPEICHERN dient zum Abspeichern der an-
gezeigten Werte.
9 Die Taste RS232 dient zum Übertragen von gespei-
cherten Werten zum PC oder externen seriellen Druk-
ker.
10 Die Taste EINGABE hat folgende Funktion:
• Auswahl der Kunden/Prüflingsnummer
• Auswahl des Prüfcodes für die Funktion AUTO
• Auswahl des Sicherungsnennstroms/Charakteri-
stik für die Grenzwerteingabe in der Funktion Z S