9.1 Durchführung der Reset-Funktion
Sollte eine Fehlfunktion des Gerätes auftreten, kann der
Benutzer einen Gerätereset wie folgt durchführen:
SCHRITT 1
• Das Gerät ausschalten.
SCHRITT 2
• Die Taste LÖSCHEN drücken und gedrückt halten,
Gerät wieder einschalten. Kurz wird
zeigt, dies gibt somit den Versionsstand der internen
Gerätesoftware (Firmeware) an.
Anschließend wird
CLr ALL
cherplätze sind nun gelöscht.
Dann wird
wird dann angezeigt. Die Reset-Funk-
rES
tion ist nun beendet.
SCHRITT 3
• Die Taste LÖSCHEN wieder loslassen. Die Messfunk-
tion wird angezeigt.
Das Gerät ist nun bereit für weitere Messungen.
Die folgenden Aktionen werden während der Durchfüh-
rung der Reset-Funktion ausgeführt.
• Fettgedruckte Grenzwerte werden eingestellt (siehe
Tabelle 4 Seite 46).
• Alle Speicherplätze werden gelöscht.
• Die Messleitungskompensierung für zusätzliches
Messzubehör für die Funktionen R PE 10 A, U PE 10 A
und R PE ± 200 mA wird gelöscht.
• Messzeit in der Funktion U REST wird auf 1s gesetzt.
• Messzeit in der Funktion U PE wird auf 10s gesetzt.
• Kundennummer und Prüflingsnummer wird auf 001
gesetzt.
• Messfunktion Nr.12 wird auf I ∆ (Differenzstrommes-
sung) gesetzt.
• Messintervall für die Funktion AUFZEICHNUNG wird
auf 1 s gesetzt.
MACHINEmaster 9050
ange-
SOF X.X
angezeigt. Alle Spei-
9.2 Speichern der Messergebnisse
Jedes angezeigte Messergebnis außer der Anzeige von
Spannung U und Frequenz f Funktion (3) können gespei-
chert, überprüft und auf einen externen Drucker ausge-
druckt bzw. auf einen PC übertragen werden. Es werden
nicht nur der Messwert, sondern auch die Zusatzinfor-
mationen wie Grenzwert und Prüfspannung/Prüfstrom
gespeichert sowie die Funktionsnummer (K...Kunden-
nummer, P...Prüflingsnummer)(siehe Abb. 6.1).
Speicherstruktur
K (Kundennummer)
001
001
001
002
002
002
003
003
003
Abb.9.1
Jedes gespeicherte Ergebnis ist mit einem Datum verse-
hen (Tag, Monat, Jahr), Datumseingabe siehe nachfol-
genden Abschnitt 9.2.1.
Unter bestimmten, ungünstigen Umständen können
bei jedem elektronischen Speicher Daten verloren
gehen oder verändert werden. Die CH. BEHA GmbH
übernimmt keine Haftung für finanzielle oder son-
stige Verlus-te, die durch einen Datenverlust, fal-
sche Handhabung oder sonstige Gründe entstanden
sind.
Wir empfehlen dringend, die Messdaten täglich an
einen PC zu übertragen und zu sichern, da durch un-
vorhergesehene äußere Einflüsse (Sturz, elektro-
magnetische Störungen) die Messdaten im Mess-
gerät verloren gehen können.
P (Püflingsnummer)
Messung 1
001
000
Messung 2
Messung 3
Messung 1
002
000
Messung 2
Messung 3
Messung 1
003
000
Messung 2
Messung 3
Messung 1
001
000
Messung 2
Messung 3
Messung 1
002
000
Messung 2
Messung 3
Messung 1
003
000
Messung 2
Messung 3
Messung 1
000
001
Messung 2
Messung 3
Messung 1
000
002
Messung 2
Messung 3
Messung 1
003
000
Messung 2
Messung 3
47