Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FLIR Systems FLIR B serie Benutzerhandbuch Seite 256

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLIR B serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26 – Glossar
Begriff oder Ausdruck
Isotherme
Isothermer Hohlraum
Laser LocatIR
Laserpointer
Level
Manuelle Einstellung
Messbereich
NETD
Objektparameter
Objektsignal
26
Palette
Pixel
Rauschen
Referenztemperatur
Reflexionsgrad (Reflexionsvermögen)
Relative Luftfeuchtigkeit
238
Erläuterung
Eine Funktion, mit der die Teile eines Bildes hervorgehoben
werden, die über, unter oder zwischen einem oder mehreren
Temperaturintervallen liegen.
Ein flaschenförmiger Strahler mit einheitlicher Temperatur, der
über den "Flaschenhals" einsehbar ist.
Eine elektrische Lichtquelle an der Kamera, die Laserstrahlung
in Form eines dünnen, gebündelten Strahls abgibt, der auf be-
stimmte Teile des Messobjekts vor der Kamera gerichtet ist.
Eine elektrische Lichtquelle an der Kamera, die Laserstrahlung
in Form eines dünnen, gebündelten Strahls abgibt, der auf be-
stimmte Teile des Messobjekts vor der Kamera gerichtet ist.
Der Zentralwert der Temperaturskala, wird in der Regel als Si-
gnalwert ausgedrückt.
Eine Methode zur Anpassung des Bildes durch manuelles Än-
dern bestimmter Parameter.
Der aktuelle Temperaturmessbereich einer Infrarotkamera. Ka-
meras können über mehrere Bereiche verfügen. Sie werden mit
Hilfe von zwei Schwarzkörpertemperaturwerten angegeben, die
als Grenzwerte für die aktuelle Kalibrierung dienen.
Rauschäquivalente Temperaturdifferenz. Ein Maß für das
Bildrauschen einer Infrarotkamera.
Eine Reihe von Werten, mit denen die Bedingungen, unter denen
die Messungen durchgeführt werden, sowie das Messobjekt
selbst beschrieben werden (wie z. B. Emission, Umgebungstem-
peratur, Abstand usw.).
Ein unkalibrierter Wert, der sich auf die Strahlungsmenge be-
zieht, die die Kamera von dem Messobjekt empfängt.
Die zur Anzeige eines Infrarotbildes verwendeten Farben.
Synonym für Bildelement. Ein einzelner Bildpunkt in einem Bild.
Unerwünschte geringfügige Störung im Infrarotbild.
Eine Temperatur, mit der die regulären Messwerte verglichen
werden können.
Das Verhältnis der von einem Objekt reflektierten Strahlung zur
auftreffenden Strahlung. Eine Zahl zwischen 0 und 1.
Prozentualer Wasseranteil der Luft in Relation zum maximal
physikalisch möglichen Wasseranteil. Abhängig von der Lufttem-
peratur.
Publ. No. 1558797 Rev. a288 – GERMAN (DE) – June 30, 2008

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für FLIR Systems FLIR B serie

Inhaltsverzeichnis