Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FLIR Systems FLIR B serie Benutzerhandbuch Seite 211

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLIR B serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

auf die Wärmedämmung der Wand kann eine Verteilung der Oberflächentemperatur
der untersuchten Oberfläche prognostiziert werden, sofern die Messbedingungen
zum Zeitpunkt der Untersuchung bekannt sind.
In der Praxis wird bei dieser Methode folgendermaßen vorgegangen:
Mit Hilfe von Labortests oder Tests vor Ort erfolgt eine Prognose der Temperaturver-
teilung in Form von typischen Infrarotbildern bzw. Vergleichsbildern für gängige
Wandstrukturen. Dabei werden sowohl einwandfreie als auch mangelhafte Strukturen
berücksichtigt.
Beispiele für typische Infrarotbilder finden Sie in Abschnitt 23.2 – Typische Einsatz-
szenarien auf Seite 159.
Sollen Infrarotbilder von strukturellen Bereichen, die bei Messungen vor Ort aufge-
nommen wurden, als Vergleichsbilder herangezogen werden, müssen der Aufbau
der Struktur, die Bauweise und die Messbedingungen zum Zeitpunkt der Aufnahme
des Infrarotbildes im Detail bekannt und dokumentiert sein.
Damit bei der Thermografie Aussagen bezüglich der Ursachen für Abweichungen
von prognostizierten Ergebnissen getroffen werden können, müssen die physikali-
schen, messtechnischen und bautechnischen Voraussetzungen bekannt sein.
Die Auswertung von bei Messungen vor Ort aufgenommenen Infrarotbildern kann
folgendermaßen zusammengefasst werden:
Ein Vergleichsinfrarotbild für eine einwandfreie Gebäudestruktur wird auf der Grund-
lage der zu untersuchenden Wandstruktur und der Bedingungen, unter denen die
Messung vor Ort durchgeführt wurde, ausgewählt. Anschließend wird ein Infrarotbild
des zu untersuchenden Bauelements mit dem ausgewählten Infrarotbild verglichen.
Bei allen Abweichungen, die nicht auf die Bauweise des Gebäudes oder die Messbe-
dingungen zurückzuführen sind, besteht der Verdacht eines Wärmedämmungsman-
gels. Art und Ausmaß des Mangels werden normalerweise mit Hilfe von Vergleichsbil-
dern ermittelt, die verschiedene Mängel darstellen.
Liegt kein geeignetes Vergleichsinfrarotbild vor, erfolgen Aus- und Bewertung auf der
Grundlage von Erfahrungswerten. In diesem Fall ist größte Sorgfalt bei der Analyse
erforderlich.
Bei der Auswertung eines Infrarotbildes sollten folgende Aspekte berücksichtigt
werden:
Gleichmäßigkeit der Helligkeit bei Infrarotbildern von Oberflächenbereichen ohne
Wärmebrücken
Regelmäßigkeit und Auftreten von kalten Oberflächenbereichen, z. B. an Sparren
und Ecken
Konturen und typische Formen der kalten Oberflächenbereiche
Publ. No. 1558797 Rev. a288 – GERMAN (DE) – June 30, 2008
23 – Einführung in die Gebäudethermografie
23
193

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für FLIR Systems FLIR B serie

Inhaltsverzeichnis