Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FLIR Systems FLIR B serie Benutzerhandbuch Seite 217

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLIR B serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einbeziehung der Außentemperatur wird durch Strahlungseffekte wie beispiels-
weise die Strahlung zum Nachthimmel erschwert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass
die Temperatur der Außenfläche einer Gebäudestruktur unter der Lufttemperatur
liegt, da die Abstrahlung zum Himmel nur –50 ℃ betragen kann. Dies ist mit bloßem
Auge zu erkennen, da Tau und Frost häufig auch dann auf Gebäudeoberflächen
auftreten, wenn die Lufttemperatur nicht unter den Taupunkt fällt.
Es sei darauf hingewiesen, dass den U-Werten Umgebungstemperaturen auf beiden
Seiten der Gebäudestruktur zugrunde liegen. Dies wird von vielen unerfahrenen
Thermografen nicht berücksichtigt.
Bei den beiden Temperaturen, die einen starken Bezug zum Wärmetransport durch
Gebäudestrukturen (und jegliche Feststoffe) haben, handelt es sich um die Ober-
flächentemperaturen der beiden Seiten.
Bei Einbeziehung der Oberflächentemperaturen kann die Untersuchung besser
wiederholt werden.
Als Oberflächentemperaturen werden die Durchschnittswerte der Oberflächentem-
peraturen desselben Materials in der Nähe der Auffälligkeit verwendet, die an der
Innen- und Außenseite der Struktur gemessen wurden. In Verbindung mit dem
Temperaturwert des auffälligen Bereichs kann in Abhängigkeit von diesen Tempe-
raturen und unter Verwendung des Faktors der kritischen Oberflächentemperatur
ein Schwellenwert festgelegt werden.
Dessen ungeachtet muss der Thermograf weiterhin auf Reflexionen von Objekten
mit ungewöhnlichen Temperaturen im Hintergrund achten, die den Oberflächen
der Gebäudestruktur gegenüberliegen.
Des Weiteren sollte der Thermograf einen Vergleich zwischen den Außenflächen
mit unterschiedlicher Ausrichtung anstellen, um festzustellen, ob auf den externen
Oberflächen eine Restwärme auf Grund von Sonneneinstrahlung vorhanden ist.
Bei Oberflächen, deren T
dem Norden am ehesten zugewandten Seite um mehr als 10 % übersteigt, sollten
keine Untersuchungen im Außenbereich durchgeführt werden.
Für Mängel, bei denen der Faktorwert 0,75 gemäß IP17/01 zu einem Nichtbestehen
der Untersuchung führen würde, wird für Oberflächen auf der Innenseite für die
kritische Oberflächentemperatur der Faktor 0,78 und für Oberflächen auf der Au-
ßenseite der Faktor 0,93 verwendet.
Die nachfolgende Tabelle enthält die Oberflächentemperaturen auf der Innen- und
Außenseite für einen auffälligen Bereich, die gemäß IP17/01 ein Nichtbestehen zur
Folge haben. Weiterhin wird angegeben, welche Mängel in der Wärmedämmung
hierfür verantwortlich sind.
Beispiel für Blechfassadenverkleidung mit fehlerhafter
Wärmedämmung
Außentemperatur in ℃
Publ. No. 1558797 Rev. a288 – GERMAN (DE) – June 30, 2008
– T
-Wert den T
– T
si
so
si
23 – Einführung in die Gebäudethermografie
-Wert auf der Nordseite oder der
so
Intakter Bereich
Mängelbereich
0
0
23
199

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für FLIR Systems FLIR B serie

Inhaltsverzeichnis