Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibriermodus: Dateneingabe; Kalibriermodus Isfet-Nullpunkt - Knick Stratos Multi E401N Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos Multi E401N

6.2.7 Kalibriermodus: Dateneingabe

Kalibrierung durch Eingabe der Kalibrierwerte für den Nullpunkt und die Steilheit eines vorgemesse-
nen Sensors.
Kalibrierablauf
Kalibrierung
[I] [II] ... pH
Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte
eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht kali-
briert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
01.
Kalibriermodus „Dateneingabe" wählen, mit enter bestätigen.
02.
Sensor ausbauen und vorgemessenen Sensor einbauen.
03.
Weiter mit Softkey rechts: Weiter.
04.
Die Messwerte für den Nullpunkt und die Steilheit eingeben.
Endergebnis
Mit dem Softkey rechts: Justieren werden die während der Kalibrierung ermittelten Kalibrierwerte
für die Berechnung der Messgrößen in das Gerät übernommen. Bei Verwendung eines Memo-
sens-Sensors werden die Kalibrierwerte im Sensor gespeichert.

6.2.8 Kalibriermodus ISFET-Nullpunkt

Einstellung des ISFET-Arbeitspunkts
Bei Verwendung von Memosens-ISFET-Sensoren für die pH-Messung muss zunächst der individuelle
Arbeitspunkt des Sensors ermittelt werden. Dieser sollte im Bereich pH 6,5...pH 7,5 liegen. Hierzu wird
der Sensor in eine Pufferlösung mit pH-Wert 7,00 getaucht.
Kalibrierablauf
Kalibrierung
[I] [II] ... pH-ISFET
Bei Aufruf der Kalibrierung werden die in den Kalibriervoreinstellungen ausgewählten Kalibrierwerte
eingestellt. Diese Einstellungen können im Kalibriermenü noch verändert werden. Wenn nicht
kalibriert werden soll, mit dem linken Softkey eine Ebene zurück, um die Kalibrierung abzubrechen.
01.
Kalibriermodus „ISFET-Nullpunkt" zur Einstellung des Arbeitspunkts für die erste Kalibrierung des
Sensors wählen.
02.
Softkey rechts: Weiter drücken.
03.
Falls erforderlich, den Pufferwert anpassen: Voreinstellung pH 7,00
04.
Sensor aus dem Medium nehmen und gut mit vollentsalztem Wasser abspülen.
VORSICHT! Gefahr elektrostatischer Aufladung. Sensor nicht abreiben und nicht trocken
tupfen.
05.
Sensor in Pufferlösung tauchen.
06.
Starten der Kalibrierung mit Softkey rechts: Weiter.
Der ISFET-Arbeitspunkt wird ermittelt.
07.
Den ISFET-Arbeitspunkt abschließend mit Softkey rechts: Justieren übernehmen.
Im Anschluss kann eine pH-Kalibrierung, z. B. 2-Punkt-Kalibrierung Calimatic, durchgeführt werden.
Hinweis: Der Arbeitspunkt muss für jeden ISFET-Sensor nur einmal ermittelt werden.
104

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis