Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Knick Stratos Eco 2405 pH Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Eco 2405 pH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos®Eco
2405 pH
Betriebsanleitung
Aktuelle Produktinformation:
www.knick.de
093781

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Eco 2405 pH

  • Seite 1 Stratos®Eco 2405 pH Betriebsanleitung Aktuelle Produktinformation: www.knick.de 093781...
  • Seite 2: Entsorgung

    Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechen- de Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbei- ter zu vermeiden. Entsorgung Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von “Elektro/Elektronik-Altgeräten” sind anzuwenden. Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestraße 22 14163 Berlin Germany Telefon:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............... 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............7 Urheberrechtlich geschützte Begriffe.............7 CD-ROM ......................8 Sicherheitshinweise ..................8 Kurzbedienungsanleitungen ..............8 Stratos Eco 2405 pH im Überblick ..........9 Montage ..................10 Lieferumfang ....................10 Montageplan....................11 Mastmontage, Schalttafeleinbau ............12 Installation und Beschaltung .............14 Installationshinweise ...................14 Klemmenbelegung ..................14 VP-Kabel anschließen .................16...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kalibriermodus ....................50 Alarmeinstellungen ..................52 Grenzwertfunktion ..................54 Ansteuerung von Spülsonden ..............56 Anschluß einer Spüleinrichtung .............57 Parameter ..................58 Werkseinstellungen der Parameter ............58 Parameter – eigene Einstellungen ............60 Kalibrierung ...................62 pH-Kalibrierung ....................63 Automatische Kalibrierung mit Calimatic (BUF -xx-) .......64 Manuelle Kalibrierung ................66 Dateneingabe vorgemessener Elektroden ........68 Produktkalibrierung ...................69 Redox-Kalibrierung ..................70...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Achtung! Die Inbetriebnahme muß von Fachpersonal durchgeführt werden. Ist ein gefahrloser Betrieb nicht möglich, darf das Gerät nicht ein- geschaltet bzw.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Eco 2405 pH wird zur pH/mV-, Redox- und Temperaturmes- sung im Industrie-, Umwelt-, Lebensmittel- und Abwasserbereich eingesetzt. Das robuste Kunststoffgehäuse gestattet den Schalttafeleinbau oder die Wand- bzw. Mastmontage. Das Schutzdach bietet zusätzlichen Schutz vor direkten Witterungsein- flüssen und mechanischer Beschädigung.
  • Seite 8: Lieferumfang Der Dokumentation

    Series Safety Instructions In EU-Landessprachen und weiteren. FM/CSA, Control Drawings EC Declarations of Conformity • FM / CSA und Control Drawings • EG-Konformitätserklärungen www.knick.de Kurzbedienungsanleitungen Stratos® Eco 2405 pH QuickStart In Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Portugiesisch, Finnisch, Schwedisch Short Instructions ..........3 Kurzübersicht ............15...
  • Seite 9: Stratos Eco 2405 Ph Im Überblick

    Überblick Stratos Eco 2405 pH im Überblick pH/mV/ + Ausgang 1 Ausgang 1 Glaselektrode Temp- Referenz- Eingang – Ausgang 1/2 elektrode + Ausgang 2 Hilfselektrode Ausgang 2 Relais Schirm Relais Klemme nicht nicht benutzt beschalten ! Klemme nicht beschalten !
  • Seite 10: Montage

    Montage Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: • Fronteinheit • Untergehäuse • Kleinteilebeutel • CD-ROM mit Dokumentation • Werksprüfzeugnis • Passcode-Aufkleber 1 Kurzschlußbrücke (2 Stück) 6 Verschlußpfropfen (1 Stück) 2 Scheibe (1 Stück), für Conduit- 7 Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen Gehäuse 8 Kabelverschraubungen (3 Stück)
  • Seite 11: Montageplan

    Montage Montageplan 1 Kabelverschraubung (3 Stück) 2 Bohrungen für Kabelverschraubung oder Conduit 1/2“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit- Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3 Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4 Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
  • Seite 12: Mastmontage, Schalttafeleinbau

    Montage Mastmontage, Schalttafeleinbau 1 Schutzdach ZU 0276 (nach Bedarf ) 2 Schlauchschellen mit Schneckentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) 3 Mastmontageplatte (1 Stück) 4 Wahlweise für senkrechte oder waagerechte Mastanordnung 5 Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontagesatz ZU 0274 Abb.: Schutzdach ZU 0276 für Wand- und Mastmontage...
  • Seite 13 Montage 1 Schrauben (4 Stück) max. 25 2 Dichtung (1 Stück) 3 Schalttafel 4 Riegel (4 Stück) 5 Gewindehülse (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz ZU 0275...
  • Seite 14: Installation Und Beschaltung

    Die Klemmen sind für Einzeldrähte und Litzen bis 2,5 mm geeignet. Achtung! Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß CSA (CLI, DIV2, GPA,B,C,D T4, Ex nA IIC T4) gelten zusätzliche Sicherheitshin- weise (siehe Anhang: Zulassungen)! Klemmenbelegung Abb.: Klemmenbelegung Stratos Eco 2405 pH...
  • Seite 15 Installation und Beschaltung 1 Schirmkappe über den Signaleingängen (zur Montage abschrauben) Hinweis: Der Kabelschirm muß unter der Schirmkappe enden (bei Bedarf Leitungen entsprechend kürzen). 2 Anschlußklemmen für Temperaturfühler und Außenschirm 3 Anschlußklemmen für Sensor 4 Anschluß Hilfsenergie Abb.: Installationshinweise, Blick auf Geräterückseite Division 2 Wiring Die Anschlüsse des Gerätes müssen nach den Vorgaben des National Electric Code (ANSI NFPA 70) Division 2...
  • Seite 16: Vp-Kabel Anschließen

    Installation und Beschaltung VP-Kabel anschließen Sensor an das VP-Kabel anschließen ZU 0313: 3 m ZU 0314: 5 m ZU 0315: 10 m Hinweise: Kabellängen > 20 m können das Ansprechverhalten bei der pH-Messung verschlechtern. Die Bedienungsanleitung des Sensors ist zu beach- ten.
  • Seite 17: Vp-Kabelbelegung

    Installation und Beschaltung VP-Kabelbelegung A transparent Meßelektrode B rot Referenzelektrode C grau D blau Hilfselektrode E weiß F grün S grün/gelb Außenschirm C = 220 nF T1/T2 = Temperaturfühler für 2-Leiteranschluß...
  • Seite 18: Beschaltungsbeispiele Ph

    Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 1: pH-Messung mit Überwachung der Glaselektrode Sensoranschlüsse Stratos Eco 2405 pH Alle üblichen pH-Sensoren mit Glaselektrode und getrennter oder kombinierter Referenzelektrode, mit oder ohne Temperaturfühler, mit nominellem Nullpunkt bei pH 7, sind anschließbar. pH-Einstab-Meßkette Temperatur- fühler...
  • Seite 19 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 2: pH-Messung mit Überwachung der Glaselektrode, ohne Solution Ground (SG), Anschluß VP-Steckverbindung, z. B. SE531, SE532, SE551, SE553, SE538 Sensoranschlüsse Stratos Eco 2405 pH Alle üblichen pH-Sensoren mit Glaselektrode und getrennter oder kombinierter z. B. Referenzelektrode, VP-Kabel...
  • Seite 20 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 3: pH-Messung mit Überwachung der Glaselektrode, Sensoren mit Solution Ground (SG), Anschluß VP-Steckkopf, z.B. SE533, SE552 Sensoranschlüsse Stratos Eco 2405 pH Alle üblichen pH-Sensoren mit Glaselektrode und getrennter z. B. oder kombinierter VP-Kabel Referenzelektrode, ZU 0313 mit oder ohne Temperaturfühler,...
  • Seite 21: Beschaltungsbeispiel Orp

    Beschaltungsbeispiel ORP Beispiel 4: Redox-Messung Sensoranschlüsse Stratos Eco 2405 pH Alle üblichen Redox- Sensoren mit getrenn- ter oder kombinierter Referenzelektrode, z. B. mit oder ohne VP-Kabel Temperaturfühler, ZU 0318 sind anschließbar. z. B. Temperatur- SE535 fühler...
  • Seite 22: Schutzbeschaltung Schaltausgänge

    Schutzbeschaltung Schaltausgänge Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden. Typische AC-Anwendungen bei induktiver Last 1 Last 2 RC-Kombination, z.B.
  • Seite 23: Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen

    Schutzbeschaltung Schaltausgänge Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen A: DC-Anwendung bei induktiver Last B: AC/DC-Anwendungen bei kapazitiver Last C: Anschaltung von Glühlampen (ohmsche Last) A1 Induktive Last A2 Freilaufdiode, z. B. 1N4007 (Polarität beachten) A3 Kontakt B1 Kapazitive Last B2 Widerstand, z. B. 8 Ω/1 W bei 24 V / 0,3 A B3 Kontakt C1 Glühlampe, max 60 W / 230 V, 30 W / 115 V C3 Kontakt...
  • Seite 24: Bedienoberfläche Und Display

    Bedienoberfläche und Display Bedienoberfläche 1 Display 3 Alarm-LED 2 Statusfelder (keine Tasten), v.l.n.r.: 4 Tastatur - Meßmodus - Kalibriermodus - Alarm - Waschkontakt - Konfiguriermodus...
  • Seite 25 Bedienoberfläche und Display Display 9 10 1 Passcode Eingabe 14 untere Anzeige 2 nicht benutzt 15 manuelle Temperaturvorgabe 3 Temperatur 16 Hold-Zustand aktiv 4 Stromausgang 17 Wartezeit läuft 5 Grenzwerte 18 Sensordaten 6 Alarm 19 Hauptanzeige 7 Sensocheck 20 Sensoface 8 Kalibrierung 9 Intervall/Einstellzeit 10 Waschkontakt...
  • Seite 26: Bedienung: Die Tastatur

    Bedienoberfläche und Display Bedienung: Die Tastatur Kalibrierung starten, beenden Konfigurierung starten, beenden • Ziffernstelle auswählen (ausgewählte Stelle blinkt) • Menünavigation • Stelle ändern • Menünavigation • Kalibrierung: Weiter im Programmablauf • Konfigurierung: Eingaben bestätigen, nächster Konfigurierschritt • Meßmodus: Ausgangsstrom anzeigen Cal-Info, Anzeige von Asymmetriepotential und Steilheit Error-Info, Anzeige der letzten Fehlermeldung...
  • Seite 27: Sicherheitsfunktionen

    Sicherheitsfunktionen Sensorüberwachung Sensocheck, Sensoface Sensocheck überwacht kontinuierlich den Sensor und die Zuleitungen. Sensocheck ist abschaltbar (Konfigurierung, Seite 52). Sensoface gibt Hinweise über den Zustand des Sensors. Es werden Asymmetriepotential, Steilheit und Einstellzeit bei der Kalibrierung ausgewertet. Die drei Sensoface-Piktogramme geben Diagnose-Hinweise auf Verschleiß und Wartungsbedarf des Sensors.
  • Seite 28: Der Hold-Zustand

    Sicherheitsfunktionen Der Hold-Zustand Anzeige auf dem Display: Der Hold-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Alarm- und Grenzwert kontakte sind inaktiv. Werden Kalibriermodus oder Konfiguriermodus verlassen, bleibt das Gerät aus Sicherheitsgründen weiterhin im Hold-Zustand.
  • Seite 29 Sicherheitsfunktionen Alarm Die Verzögerungszeit des Alarms beträgt 10 Sekunden. Bei einer Fehlermeldung blinkt die Alarm-LED. Fehlermeldungen können zusätzlich durch ein 22 mA-Signal über den Ausgangsstrom gemeldet werden. Bei Alarm und Hilfsenergieausfall wird der Alarmkontakt aktiv, s. auch S. 53...
  • Seite 30: Konfigurierung

    Konfigurierung Im Konfiguriermodus werden die Geräteparameter eingestellt. Aktivieren Aktivieren mit conf Passcode “1200“ eingeben Parameter ändern mit  und , bestätigen/weiter mit enter. (Beenden mit conf, dann enter.) HOLD Der Ausgangsstrom ist eingefroren (je nach Konfigurierung liegt der letzte Wert bzw. ein vorzugebender Fix-Wert Während der an) , Grenzwert- und Alarmkontakte Konfigurierung...
  • Seite 31: Menüstruktur Der Konfigurierung

    Konfigurierung Menüstruktur der Konfigurierung Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefaßt. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann zur jeweils nächsten Menügruppe vor- bzw. zurückgesprungen werden. Jede Menügruppe besitzt Menüpunkte zur Einstellung der Parameter. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Das Ändern der Werte erfolgt mit den Pfeiltasten, mit enter werden die Einstellungen bestätigt/über- nommen.
  • Seite 32: Übersicht Konfigurationsschritte

    Konfigurierung Übersicht Konfigurationsschritte Menü Auswahl / Vorgabe Ausgang 1 Auswahl Meßgröße Auswahl Strombereich Eingabe Stromanfang Eingabe Stromende Zeitkonstante Ausgangsfilter 22 mA-Signal bei Error Signalverhalten bei HOLD Eingabe Fix-Wert Ausgang 2 Auswahl Temperatureinheit Auswahl Temperaturfühler Auswahl Strombereich Eingabe Stromanfang Eingabe Stromende Zeitkonstante Ausgangsfilter 22 mA-Signal bei Temperatur-Fehler Signalverhalten bei HOLD...
  • Seite 33 Konfigurierung Menü Auswahl / Vorgabe Alarmeinstellungen Auswahl Sensocheck Relais 1: Grenzwert Auswahl Kontaktfunktion Auswahl Kontaktverhalten Eingabe Schaltpunkt Eingabe Hysterese Eingabe Verzögerungszeit Reinigungssonden Spülintervall Spülzeit Kontaktverhalten...
  • Seite 34: Ausgang 1

    Konfigurierung Ausgang 1 Meßgröße (pH / ORP) 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 35).
  • Seite 35 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Auswahl Meßgröße pH/ ORP Umschalten mit Pfeiltaste. Weiter mit enter Bedienhilfe: Grau dargestellte Zeichen blinken und können verändert werden.
  • Seite 36 Konfigurierung Ausgang 1 Ausgangsstrombereich, Stromanfang, Stromende 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 37). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 37 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Ausgangsstrombereich einstellen Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter Stromanfang Eingabe unteres Meßbereichsende, abhängig von der zuvor gewählten Meßgröße (pH bzw. ORP) Auswahl Taste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter. Stromende Eingabe oberes Meßbereichsende, abhängig von der zuvor gewählten Meßgröße (pH bzw.
  • Seite 38 Konfigurierung Ausgang 1 Zeitkonstante Ausgangsfilter 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 39). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 39: Zeitkonstante Ausgangsfilter

    Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Zeitkonstante Ausgangs- filter, Voreinstellung: 0 ... 120 s 0 s (inaktiv). Vorgabe einer Zeitkonstante: Auswahl mit Pfeiltaste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter. Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpaß-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden.
  • Seite 40 Konfigurierung Ausgang 1 Ausgangsstrom bei Error und HOLD 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 41).
  • Seite 41 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl 22 mA-Signal bei Fehlermeldung Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Ausgangssignal bei HOLD LAST: bei HOLD wird der letzte Meßwert am Ausgang gehalten FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter.
  • Seite 42: Ausgang 2

    Konfigurierung Ausgang 2 Temperatureinheit und -fühler, Ausgangsstrom 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 2 mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o2. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 43).
  • Seite 43 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Temperatureinheit festlegen Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Temperaturfühler festlegen Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Ausgangsstrombereich festlegen Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Stromanfang: Eingabe unte- res Meßbereichsende Auswahl mit Pfeiltaste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter.
  • Seite 44 Konfigurierung Ausgang 2 Zeitkonstante Ausgangsfilter 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 2 mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o2. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 45). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 45 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Zeitkonstante Ausgangsfilter Voreinstellung: (0 ... 120 s) 0 s (inaktiv). Vorgabe einer Zeitkonstante: Auswahl mit Pfeiltaste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter. Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpaß-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 46 Konfigurierung Ausgang 2 Temperaturfehler, Ausgangsstrom bei HOLD 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 2 mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 47).
  • Seite 47 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl 22 mA-Signal bei Fehlermeldung Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Ausgangssignal bei HOLD LAST: bei HOLD wird der letzte Meßwert am Ausgang gehalten FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter.
  • Seite 48: Temperaturkompensation

    Konfigurierung Temperaturkompensation Temp.-Erfassung Messen/Kalibrieren, TK Meßmedium 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Temperaturkompensation mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “tc. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 49). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 49 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Auswahl Temperatur- erfassung beim Messen (Auto/MAN) AUTO: Temperaturerfas- sung über Temperaturfühler MAN: Eingabe der Temperatur Auswahl-Taste, weiter mit enter. Nur bei Auswahl manueller Temperaturerfassung (MAN): Temperatur eingeben. Position mit Pfeiltaste anwählen und Zahlenwert mit Tasteändern, weiter mit enter.
  • Seite 50: Kalibriermodus

    Konfigurierung Kalibriermodus 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Kalibriermodus mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “CA. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 51). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 51 Kalibriermodus auswählen -01-BUF/ BUF: Kalibrierung durch automatische Pufferauswahl mit Calimatic. Dazu muß der Puffersatz ausgewählt werden: -01- BUF: Mettler-Toledo -02- BUF: Knick CaliMat (Merck-Titrisole, Riedel Fixanale) -03- BUF: Ciba (94) -04- BUF: Technische Puffer NIST -05- BUF: Standard Puffer NIST...
  • Seite 52: Alarmeinstellungen

    Konfigurierung Alarmeinstellungen 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Alarmeinstellungen mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “AL. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 53). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 53 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Auswahl Sensocheck (kontinuierliche Überwachung der Glas- und Bezugselektrode) Auswahl-Taste, weiter mit enter. Der Alarmkontakt Alarm Der Alarmkontakt ist im Normalbetrieb geschlossen (N/C, normally closed contact, Ruhestromkreis). Bei Alarm oder Hilfsenergieausfall öffnet der Kontakt. So wird auch bei Leitungsbruch eine Ausfallmel- dung ermöglicht (Fail-safe-Verhalten).
  • Seite 54: Grenzwertfunktion

    Konfigurierung Grenzwertfunktion Relais 1 Taste conf drücken. 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Grenzwertfunktion mit 3 Menügruppe Grenzwertfunktion mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der code “rL. ” dieser Menügruppe erscheint der Code “L1.
  • Seite 55 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Kontaktfunktion Prinzip s. unten Auswahl-Taste, weiter mit enter. Kontaktverhalten N/C: normally closed (Ruhekontakt) N/O: normally open (Arbeitskontakt) Auswahl-Taste, weiter mit enter. Schaltpunkt Auswahl-Taste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter. Hysterese Auswahl-Taste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter.
  • Seite 56: Ansteuerung Von Spülsonden

    Konfigurierung Ansteuerung von Spülsonden conf Relaiskontakt „Clean“ 1 Taste conf drücken. 1 Taste conf drücken. 2 Passcode 1200 eingeben. 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Grenzwertfunktion mit 3 Menügruppe Spülsonden mit Pfeiltasten Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte auswählen. Für alle Menüpunkte dieser dieser Menügruppe erscheint der code “rL.
  • Seite 57: Anschluß Einer Spüleinrichtung

    Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Spülintervall 0.000 h Auswahl-Taste, (x.xxx h) Zahlenwert mit  weiter mit enter. 0060 s Spülzeit Auswahl-Taste, (xxxx s) Zahlenwert mit  weiter mit enter. Kontaktverhalten N/C: normally closed (Ruhekontakt) N/O: normally open (Arbeitskontakt) Auswahl-Taste, weiter mit enter. Anschluß...
  • Seite 58: Parameter

    Parameter Werkseinstellungen der Parameter Aktivieren: Gleichzeitiges Drücken von Taste conf + Rechtspfeil und Passcode „4321“ eingeben. In der unteren Displayzeile erscheint die Ausschrift „Clear“, darüber blinkt, um versehentliches Rücksetzen der Werte zu verhindern, die Voreinstellung „NO“. Wählen Sie hier mit einer beliebigen Pfeiltaste „YES“...
  • Seite 59 Parameter Parameter Werkseinstellung TK Messen Auto Meßtemperatur 025.0 °C Kalibrieren Auto Kalibrier-Temp. 025.0 °C TK Medium 00.00 %/K Kalibrierlösung -01-BUF Kalibrierintervall 0000 h Sensocheck Kontaktfunktion Kontaktverhalten Schaltpunkt 00.00 pH Hysterese 00.50 pH Verzögerung 0010 s Spülintervall 000.0 h Spülzeit 0060 s Kontakttyp Hinweis: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten auf den Folgeseiten ein.
  • Seite 60: Parameter - Eigene Einstellungen

    Parameter Parameter – eigene Einstellungen Parameter Einstellung Einheit pH / ORP 0/4 ... 20 mA Stromanfang Stromende Filterzeit 22mA-Signal Hold-Verhalten Fix-Strom Einheit °C/°F Temp-Fühler 0/4 ... 20mA Stromanfang Stromende Filterzeit 22mA-Signal...
  • Seite 61 Parameter Parameter Einstellung Hold-Verhalten Fix-Strom TK Messen Meßtemperatur Kalibrieren Kalibrier-Temp. TK Medium Kalibrierlösung Kalibrierintervall Sensocheck Kontaktfunktion Kontaktverhalten Schaltpunkt Hysterese Verzögerung Spülintervall Spülzeit Kontakttyp...
  • Seite 62: Kalibrierung

    Kalibrierung Die Kalibrierung paßt das Gerät an den Sensor an. Aktivieren Aktivieren mit cal Passcode “1100“ oder “1105“ eingeben Auswahl Taste , Parameter ändern mit , weiter mit enter. (Beenden mit cal, dann enter.) HOLD Während der Kalibrierung bleibt das Gerät aus Sicherheitsgründen im Hold-Zustand.
  • Seite 63: Ph-Kalibrierung

    Kalibrierung pH-Kalibrierung Mit Hilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaften Asymmetriepotential und Steilheit an. Die Kali- brierung kann mit automatischer Puffererkennung Calimatic, mit ma- nueller Puffereingabe, durch Eingabe vorgemessener Elektrodendaten oder durch Vergleichsmessung erfolgen. Achtung! • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch eingestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Meßeigenschaften.
  • Seite 64: Automatische Kalibrierung Mit Calimatic (Buf -Xx-)

    Kalibrierung Automatische Kalibrierung mit Calimatic (BUF -xx-) Temperaturerfassung automatisch oder manuell Das Gerät kann nur richtig arbeiten, wenn die verwendeten Puffer- lösungen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Dies führt zu Meßfehlern. Display Aktion Bemerkung...
  • Seite 65 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Die Kalibrierung mit dem ersten Puffer ist beendet. Sensor und Temperaturfühler aus der ersten Pufferlösung nehmen, gründlich abspülen. • Einpunktkalibrierung: Nur bei Einpunkt- Beenden mit cal. kalibrierung: Steilheit [%] und Asymmetrie- potential [mV] des Sensors werden angezeigt. Weiter mit enter.
  • Seite 66: Manuelle Kalibrierung

    Kalibrierung Manuelle Kalibrierung Temperaturerfassung automatisch oder manuell Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muß der pH-Wert der verwendeten Pufferlösung temperaturrichtig ins Gerät eingege- ben werden. Durch diese Voreinstellung kann die Kalibrierung mit jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen. Der Kalibriermodus MAN und die Art der Temperaturerfassung werden in der Konfigurierung vorein- gestellt.
  • Seite 67 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Stabilitätsprüfung: Abbruch der gemessener mV-Wert wird ange- Stabilitätsprüfung: cal drücken zeigt. (verringerte Genauigkeit) Die Kalibrierung mit dem ersten Puffer ist beendet. Sensor und Temperaturfühler aus der ersten Pufferlösung nehmen, gründlich abspülen. • Einpunktkalibrierung: Nur bei Einpunkt- Beenden mit cal.
  • Seite 68: Dateneingabe Vorgemessener Elektroden

    Kalibrierung Dateneingabe vorgemessener Elektroden Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotential eines Sensors können direkt eingegeben werden. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Der Kalibriermodus DAT muß in der Konfigurierung voreingestellt sein. Display Aktion Bemerkung Taste cal drücken, Bei ungültigem Code 1100 eingeben.
  • Seite 69: Produktkalibrierung

    Kalibrierung Produktkalibrierung Kalibrierung durch Vergleichsmessung Die Produktkalibrierung ist eine 1-Punkt-Kalibrierung. Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Meß medium. Ablauf: Die Produktkalibrierung wird aufgerufen. Mit einem Ver- gleichsgerät ist der pH-Wert des Prozesses zu bestimmen – z. B. in einem Bypaß oder einer gezogenen Probe. Der Vergleichswert wird in das Gerät eingegeben (obere Anzeige).
  • Seite 70: Redox-Kalibrierung

    Kalibrierung Redox-Kalibrierung Der Kalibriermodus wird automatisch bei Konfigurierung auf ORP- Messung eingestellt. Mit einer Redox-Pufferlösung kann die Spannung eines Redox-Sensors kalibriert werden. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdifferenz zwischen der Meßspannung und der angegebenen Spannung der Kalibrierlösung festgestellt. Bei der Messung wird dann vom Stratos diese Differenz zur Meßspannung addiert.
  • Seite 71 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen. Bei ungültigem Taste cal drücken, Code geht das Code 1100 eingeben. Gerät zurück in den Position anwählen mit Meßmodus. Pfeiltaste, Zahlenwert mit Taste ändern, bestätigen mit enter. Sensor und Temperaturfühler Anzeige (ca. 2 s) ausbauen, reinigen und in den Gerät geht in den Redox-Puffer tauchen...
  • Seite 72: Abgleich Temperaturfühler

    Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen. Falsch eingestellte Taste cal drücken, Parameter verän- Code 1015 eingeben. dern die Meßeigen- Position anwählen mit schaften! Bei ungül- Pfeiltaste, tigem Code geht das Zahlenwert mit Taste ändern, Gerät zurück in den bestätigen mit enter. Meßmodus.
  • Seite 73: Diagnosefunktionen

    Diagnosefunktionen Display Aktion Anzeige der Ausgangsströme Im Meßmodus enter drücken. Der Strom Ausgang 1 wird in der Hauptanzeige darge- stellt, der Strom Ausgang 2 darunter. Das Gerät geht nach 5 s wieder zurück in den Meßmodus. Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten (Cal-Info) Im Meßmodus cal drücken und Code 0000 übernehmen.
  • Seite 74 Diagnosefunktionen Diese Funktionen dienen zum Test der angeschlossenen Peripherie Display Aktion Vorgabe Strom Ausgang 1 Im Meßmodus conf drücken, Code 5555 eingeben Der in der Hauptanzeige angezeigte Strom für Ausgang 1 kann verändert werden. Auswahl Taste, Zahlenwert mit Taste . Mit enter wird die Eingabe bestätigt und in der Nebenanzeige dargestellt.
  • Seite 75: Fehlermeldungen (Error Codes)

    Fehlermeldungen (Error Codes) Problem Fehler Display mögliche Ursache pH-Sensor Meßwert blinkt • Sensor defekt • zu wenig Elektrolyt im Sensor • Sensor nicht angeschlossen • Sensorkabel unterbrochen • falscher Sensor angeschlossen • gemessener pH-Wert < -2 bzw. > 16 • gemessener ORP-Wert <-1999 mV bzw.
  • Seite 76 Fehlermeldungen (Error Codes) Symbol Problem Fehler (blinkt) mögliche Ursache Temperaturfühler Unterbrechung bzw. Kurzschluß Temperaturmeßbereich über- bzw. unterschritten Stromausgang 1 Strom kleiner 0 (3,8) mA Stromausgang 1 Strom größer 20,5 mA Stromausgang 1 Stromspanne zu klein / zu groß Stromausgang 2 Strom kleiner 0 (3,8) mA Stromausgang 2 Strom größer 20,5 mA...
  • Seite 77: Kalibrierfehlermeldungen

    Kalibrierfehlermeldungen Problem Symbol blinkt: mögliche Ursache Asymmetriepotential außerhalb des zuläs- sigen Bereiches (±60 mV) • Sensor verbraucht • Pufferlösung unbrauchbar oder verschmutzt • Puffer gehört nicht zum konfigurierten Puffersatz • Temperaturfühler nicht mit in Pufferlösung getaucht (bei automatischer Temperaturkompensation) • falsche Puffertemperatur eingestellt (bei manueller Temperaturvorgabe) •...
  • Seite 78 Kalibrierfehlermeldungen Problem Symbol blinkt: mögliche Ursache Kalibrierung wurde nach ca. 2 min abgebrochen, weil Drift des Sensors zu groß war. • Sensor defekt • Sensor verschmutzt • kein Elektrolyt im Sensor • Sensorkabel nicht ausreichend geschirmt oder defekt • starke elektrische Felder beeinflussen die Messung •...
  • Seite 79: Betriebszustände

    Betriebszustände Betriebszustand Messen Kalibrier-Info 20 s (cal) 0000 Error-Info 20 s (conf ) 0000 Kalibrierung (cal) 1100 Temp.-Abgleich (cal) 1015 Produktkalibrierung (cal) 1105 Konfigurierung 20 min (conf ) 1200 Sensormonitor 20 min (conf ) 2222 Stromgeber 1 20 min (conf ) 5555 Stromgeber 2 20 min (conf ) 5556...
  • Seite 80: Sensoface

    Sensoface (Sensocheck muß in der Konfigurierung aktiviert sein) Der Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sensor- Probleme (Sensordefekt, Kabeldefekt, Wartungsbedarf ). Die zuläs- sigen Kalibrierbereiche und die Bedingungen für das freundliche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefaßt.
  • Seite 81 Sensoface Display Problem Status Asymmetrie- Asymmetriepotential und Steilheit potential und des Sensors sind noch in Ord- Steilheit nung. Ein Austausch des Sensors sollte bald erfolgen. Asymmetriepotential und/oder Steilheit des Sensors haben Werte erreicht, die eine einwandfreie Kalibrierung nicht mehr gewähr- leisten.
  • Seite 83: Anhang

    Anhang Lieferprogramm und Zubehör Geräte Bestell-Nr. Stratos Eco 2405 pH 2405 pH Montagezubehör Mastmontagesatz ZU 0274 Schalttafelmontagesatz ZU 0275 Schutzdach ZU 0276 Aktuelle Informationen zu unserem Sensoren- und Armaturen programm unter www.knick.de...
  • Seite 84: Technische Daten

    < 0,02 TK: 0,002 pH/K (Anzeige) mV-Wert < 1 mV TK: 0,1 mV/K Sensoranpassung pH pH-Kalibrierung Betriebsarten Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung Calimatic: Puffersätze -01- Knick/Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Merck/Riedel de Haen 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05-...
  • Seite 85 Technische Daten manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe vorgemessener Elektroden max. Kalibrierbereich Asymmetriepotential: ±60 mV Steilheit: 80 ... 103 % (47,5 ... 61 mV/pH) Sensoranpassung ORP Redox-Kalibrierung max. Kalibrierbereich –700 ... +700 ∆mV Kalibriertimer 0000 ... 9999 h Sensocheck automatische Überwachung der Glaselektrode (abschaltbar) Sensoface...
  • Seite 86 Technische Daten Ausgang 1 0/4 ... 20 mA, max. 10 V, potentialfrei (galvanisch verbunden mit Ausgang 2) Meßgröße pH- oder mV-Wert Überbereich 22 mA bei Fehlermeldungen Ausgangsfilter Tiefpaß, Filterzeitkonstante 0 ... 120 s Betriebsmeßabweichung < 0,3 % vom Stromwert + 0,05 mA Meßanfang/-ende konfigurierbar innerhalb des Meßbereiches für pH oder mV...
  • Seite 87 Technische Daten Reinigungsfunktion Relaiskontakt, potentialfrei, zur Steuerung einer einfachen Spüleinrichtung oder eines automati- schen Reinigungssystems Kontaktbelastbarkeit AC< 250 V / < 3 A / < 750 VA DC< 30 V / < 3 A / < 90 W Kontaktverhalten N/C oder N/O Spülintervallzeit 000,0 ...
  • Seite 88 Technische Daten Hilfsenergie 24 (–15%) ... 230 V AC/DC (+10%); ca. 5 VA, 2,5 W AC: 45 ... 65 Hz Überspannungskategorie II, Schutzklasse II Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur –20 ... +55 °C Transport-/Lagertemp. –20 ... +70 °C Relative Feuchte 10…95 % nicht kondensierend, maximale Einsatzhöhe 2000 m Hilfsenergie 24 (–15%) ...
  • Seite 89 Technische Daten Gewicht ca. 1 kg *) parametrierbar 1) gemäß DIN IEC 746 Teil 1, bei Nennbetriebsbedingungen 2) ± 1 Digit 3) zuzüglich Sensorfehler...
  • Seite 90: Puffertabellen

    Puffertabellen -01- Mettler-Toledo technische Puffer...
  • Seite 91 Puffertabellen -02- Knick CaliMat (Merck-Titrisole, Riedel-de-Haen Fixanale) °C Order No. CS-P0200A/... CS-P0400A/... CS-P0700A/... CS-P0900A/... CS-P1200A/... 2.01 4.05 7.09 9.24 12.58 2.01 4.04 7.07 9.16 12.39 2.01 4.02 7.04 9.11 12.26 2.00 4.01 7.02 9.05 12.13 2.00 4.00 7.00 9.00 12.00 2.00...
  • Seite 92 Puffertabellen Ciba (94) Puffer -03- Nennwerte: 2,06, 4,00, 7,00, 10,00 * extrapoliert...
  • Seite 93 Puffertabellen -04- Technische Puffer nach NIST * ergänzte Werte...
  • Seite 94 Puffertabellen Standard-Puffer NIST -05- NIST Standard (DIN 19266 : 2000-01) Hinweis: Die pH(S)-Werte der einzelnen Chargen der sekundären Referenz materialien wer- den in einem Zertifikat eines akkreditierten Labors dokumentiert, das den ent- sprechenden Puffermaterialien beigegeben wird. Nur diese pH(S)-Werte dürfen als Standardwerte der sekundären Referenzpuffermaterialien verwendet werden.
  • Seite 95 Puffertabellen HACH Puffer -06- Nennwerte: 4,01, 7,00, 10,01 * ergänzte Werte...
  • Seite 96 Puffertabellen -07- WTW Puffer...
  • Seite 97 Puffertabellen -08- Hamilton Duracal Puffer * extrapoliert Oberhalb 50 °C ist die Rückführung auf NIST nicht mehr gültig.
  • Seite 98: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Asymmetrie- Spannung, die ein pH-Sensor beim pH-Wert 7 potential abgibt. Das Asymmetriepotential ist bei jedem Sensor verschieden und ändert sich durch Alte- rung und Verschleiß. Calimatic Automatische Puffererkennung. Vor der ersten Kalibrierung muß einmalig der verwendete Puffer- satz konfiguriert werden. Die patentierte Calimatic erkennt dann beim Kalibrieren automatisch die verwendete Pufferlösung.
  • Seite 99 Fachbegriffe Meßkette Ein pH-Meßkette (pH-Sensor) besteht aus Glas- und Bezugselektrode. Die Zusammenschaltung dieser Elektroden ist eine Meßkette. Sind Glas- und Bezugselektrode in einem Schaft kombiniert, spricht man von einer Einstabmeßkette. Nullpunkt siehe Asymmetriepotential Passcode Festgelegte vierstellige Zahl, zum Wählen bestimmter Funktionsbereiche. Pufferlösung Lösung mit genau definiertem pH-Wert zum Kali- brieren eines pH-Meßgerätes.
  • Seite 100 Fachbegriffe Zweipunkt- Kalibrierung, bei der Asymmetriepotential (Null- kalibrierung punkt) und Steilheit ermittelt werden. Für eine Zweipunktkalibrierung werden zwei Pufferlösun- gen benötigt.
  • Seite 102: Zulassungen - Kanada

    Zulassungen – Kanada Warnungen und Hinweise zum sicheren Betrieb Warnung! Gerät erst von der Stromversorgung trennen, nachdem der Strom abgeschaltet wurde. Achtung! Nur mit antistatischem, feuchtem Tuch reinigen. Achtung! Der Austausch von Bauteilen kann die Eignung für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen beeinträchtigen.
  • Seite 103 Zulassungen – Kanada Achtung! Die Versorgungsleitungen müssen für 30 °C über Umgebungs- temperatur und mindestens 250 V geeignet sein. Achtung! Die Signalleitungen müssen für mindestens 250 V geeignet sein. BEACHTEN SIE DIE ANGABEN DER CONTROL DRAWING!
  • Seite 104: Csa Control Drawing

    Zulassungen – Kanada CSA Control Drawing...
  • Seite 105 Zulassungen – Kanada...
  • Seite 106: Index

    Index 22 mA-Signal bei Fehlermeldung 41, 47 Alarm 29 Alarmkontakt 53, 86 Ausgangssignal bei HOLD 41, 47 Bedienoberfläche 24 Beschaltungsbeispiele 18 Anschluß VP 16, 19, 20 ORP-Messung 21 pH-Messung 18, 19, 20 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7 Betriebszustände 79 Calimatic 64 CSA Control Drawing 104 CSA-Warnhinweise 102 Diagnosefunktionen 73 Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten 73...
  • Seite 107 Index Fachbegriffe 98 Fehlermeldungen 75 Anzeige der letzten Fehlermeldung 73 Geräteselbsttest 27 Gewährleistung 2 Grenzwertfunktion 54 Hilfsenergie 87 Hold-Zustand 28 Ausgangssignal bei HOLD 41, 47 Hysterese 55 Installation 14 Kalibrierfehlermeldungen 77 Kalibrierintervall 51 Kalibrierung 62 Abgleich Temperaturfühler 72 Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten 73 Automatische Kalibrierung 64 Dateneingabe vorgemessener Elektroden 68 Manuelle Kalibrierung 66...
  • Seite 108 Index Konfigurierung Ausgang 1 Ausgangsstrom bei Error und HOLD 40 Ausgangsstrombereich 36 Meßgröße (pH / ORP) 34 Zeitkonstante Ausgangsfilter 38 Konfigurierung Ausgang 2 Ausgangsstrom 42 Ausgangsstrom bei HOLD 46 Temperatur 42 Temperaturfehler 46 Zeitkonstante Ausgangsfilter 44 Konfigurierung Grenzwertfunktion 54, 56 Konfigurierung Kalibriermodus 50 Konfigurierung Temperaturkompensation 48 Lieferprogramm und Zubehör 83...
  • Seite 109 Index Redox-Messung 35 Beschaltungsbeispiel 21 Kalibrierung 70 Relais 54, 56 Relaiskontakt „Clean“ 56 Schalttafeleinbau 12 Schutzbeschaltung 22 Schutzdach 12 Sensocheck 27, 80 Konfigurierung 52 Sensoface 27, 80 Sensormonitor 73 Sicherheitsfunktionen 27 Sicherheitshinweise 5, 104 Spüleinrichtung 57 Spülintervall 57 Spülsonden 56 Stromanfang, -ende 37, 43 Tastatur 26 Technische Daten 84...
  • Seite 110 Index Zeitkonstante Ausgangsfilter 39, 45 Zubehör 83 Zulassungen 102...
  • Seite 112: Passcodes

    Passcodes Kalibrierung Taste + Passcode Menüpunkt Seite cal + 0000 CAL-Info (Anzeige Nullpunkt, Steilheit) cal + 1100 Kalibrierung (mit Pufferlösungen) Produktkalibrierung cal + 1105 Abgleich Temperaturfühler cal + 1015 Konfigurierung Taste + Passcode Menüpunkt Seite conf + 0000 Error-Info (Anzeige letzter Fehler, Löschen) conf + 1200 Konfigurierung Sensormonitor...

Inhaltsverzeichnis