Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Vor Installation lesen.
Für künftige Verwendung aufbewahren.
PROFIBUS DP/PA
Stratos® Evo A451N
Stratos® Pro A221(N/X)
www.knick.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Evo A451N

  • Seite 1 PROFIBUS DP/PA Stratos® Evo A451N Betriebsanleitung Stratos® Pro A221(N/X) Vor Installation lesen. Für künftige Verwendung aufbewahren. www.knick.de...
  • Seite 2 Ergänzende Hinweise Lesen Sie dieses Dokument und bewahren Sie es für künftige Verwendung auf. Stellen Sie bitte vor der Montage, der Installation, dem Betrieb oder der Instand- haltung des Produkts sicher, dass Sie die hierin beschriebenen Anweisungen und Risiken vollumfänglich verstehen. Befolgen Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise. Die Nicht einhaltung von Anweisungen in diesem Dokument kann schwere Verlet- zungen von Personen und/oder Sachschäden zur Folge haben.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Ergänzende Hinweise ...........................2 Lieferumfang Dokumentation ......................7 Sicherheit ...................... 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Pro A221(N/X) ............8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Evo A451N ..............9 Einführung ............................. 12 Einsatzbeispiel Stratos Pro A221(N/X) ..................13 Einsatzbeispiel Stratos Evo A451N ....................14 Überblick ..................... 15 Lieferumfang ............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Konfigurierung ................... 40 Übersicht Konfigurierung pH ......................40 Kopiervorlage Konfigurierung pH ....................42 Unterstützung von Pfaudler-Sensoren ..................60 Übersicht Konfigurierung Cond ..................... 62 Kopiervorlage Konfigurierung Cond .................... 64 Übersicht Konfigurierung CondI ....................76 Kopiervorlage Konfigurierung CondI................... 78 Konfigurierung Oxy-Sensor ......................90 Kopiervorlage Konfigurierung Oxy ....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Diagnose ....................156 Service ....................... 161 Fehlermeldungen ..................165 Fehlermeldungen pH ........................165 Fehlermeldungen Cond ........................167 Fehlermeldungen CondI .........................169 Fehlermeldungen Oxy ........................171 Fehlermeldungen Cond-Cond .....................174 Sensocheck und Sensoface ......................177 Entsorgung ............................178 Rücksendung ............................178 Außerbetriebnahme ................. 178 Lieferprogramm PROFIBUS PA ..............179 Lieferprogramm PROFIBUS DP ..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Busparameter Standard Transducer Block (TB) ..............226 Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) ..........228 Produktkalibrierung .........................258 Installation ....................259 Wechselmodul einsetzen .......................260 Wechselmodul pH ..........................261 Beschaltungsbeispiele pH ......................262 Wechselmodul Oxy ...........................269 Beschaltungsbeispiele Oxy ......................270 Beschaltungsbeispiel opt. Sensor ....................273 Wechselmodul Cond ........................274 Beschaltungsbeispiele Cond ......................275 Wechselmodul CondI ........................281 Kabelvorbereitung SE 655 / SE 656 .....................282...
  • Seite 7 Lieferumfang Dokumentation Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren Werkszeugnis 2.2 gem. EN 10204 Elektronische Dokumentation auf www.knick.de Manuals + Software Ex-Geräte: Control Drawings und Ex-Zertifikate EU-Konformitätserklärungen...
  • Seite 8 Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Pro A221(N/X) Das Stratos Pro A221(N/X) ist ein 2-Leiter-Analysenmessgerät mit digitaler Kom- munikation über PROFIBUS PA. Das Gerät verfügt über einen Eingang für digitale Memosens-Sensoren, der Betrieb mit analogen Sensoren wird durch wechselbare Messmodule ermöglicht. Die Hilfsenergieversorgung erfolgt über den PROFIBUS. Das Stratos Pro A221X kann in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden.
  • Seite 9 Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Evo A451N Das Stratos Evo A451N ist ein 4-Leiter-Analysenmessgerät mit digitaler Kommu- nikation über PROFIBUS DP. Das Gerät verfügt über einen Eingang für digitale Memosens-Sensoren, der Betrieb mit analogen Sensoren wird durch wechselbare Messmodule ermöglicht. Zur Stromversorgung dient eine universelle Netzversor- gung 80 ... 230 V AC, 45 ... 65 Hz / 24 ... 60 V DC.
  • Seite 10 Sicherheit Sicherheitshinweise unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benut- zer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Die Inbetriebnahme muss durch vom Betreiber autorisiertes Fachpersonal durchge- führt werden.
  • Seite 11 Sicherheit Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD-Funktion) Nach Aufruf von Konfigurierung, Kalibrierung oder Service geht Stratos in den Be- triebszustand Funktionskontrolle (HOLD). Die Stromausgänge verhalten sich entsprechend der Konfigurierung. Der Betrieb im Betriebszustand Funktionskontrolle (HOLD) ist nicht zulässig, da es zu einer Gefährdung der Anwender durch unerwartetes Systemverhalten kommen kann.
  • Seite 12 Einführung Display Klartextanzeigen im großen, hinterleuchteten LC-Display erlauben eine intuitive Bedienung. Der Anwender kann festlegen, welche Werte im Standard-Messmodus angezeigt werden sollen („Main Display“). Farbgeleitete Nutzerführung Durch farbige Hinterleuchtung des Displays werden verschiedene Betriebszustände signalisiert (z. B. Alarm: rot). Diagnosefunktionen Diagnosefunktionen bieten „Sensocheck“ als automatische Überwachung der Glas- und Bezugselektrode sowie „Sensoface“...
  • Seite 13 Einsatzbeispiel Stratos Pro A221(N/X) Wechselmodul Differenz- mS, %, leitfähigkeit (Cond-Cond) %, mg/l, °C SAL, °C (nur A221N) CondI mS, %, mS, %, SAL, °C SAL, °C Cond mS, %, SAL, °C Modul- Segment- Profibus- Steckplatz Koppler Master pH, ORP, °C Profibus PA Profibus DP Stratos Pro...
  • Seite 14 Einsatzbeispiel Stratos Evo A451N Wechselmodul mS, %, %, mg/l, °C SAL, °C Differenz- leitfähigkeit (Cond-Cond) CondI mS, %, mS, %, SAL, °C SAL, °C Cond mS, %, SAL, °C Hilfsenergie 80 ... 230 V AC 24 ... 60 V DC...
  • Seite 15 Überblick Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf  Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel Werksprüfzeugnis Dokumentation Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Einlegebrücke (3 Stück) 6) Blindstopfen (2 Stück, nur nicht-Ex) 2) Blech (1 Stück), für Conduit- Montage: 7) Reduzierdichteinsatz (1 Stück) Blech zwischen Gehäuse und Mutter 8) Kabelverschraubungen (3 Stück)
  • Seite 16 Überblick Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelverschraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Montagezubehör Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737 Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738...
  • Seite 17 Wechselmodul einsetzen Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren: pH, Sauerstoff (Oxy), Leitfähigkeit (Cond, CondI, Cond-Cond) Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren werden einfach in den Modul- schacht gesteckt. Ändern des Messverfahrens Wenn ein Messmodul getauscht wird, muss das entsprechende Messverfahren im Menü...
  • Seite 18 Wechselmodule pH, Sauerstoff pH/mV/ Oxy- Temp- Eingang Eingang +3V/ für ISFET- Adapter Modul Sauerstoff-Messung Modul pH-Messung Bestellnummer MK-OXY046N / MK-OXY045X Bestellnummer MK-PH015N / MK-PH015X Beschaltungsbeispiele siehe S. 270 Beschaltungsbeispiele siehe S. 262 Klemmenschild Modul Sauerstoff-Messung Klemmenschild Modul pH-Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm Litzen bis 2,5 mm...
  • Seite 19 Wechselmodule Leitfähigkeit Cond- CondI- I hi receive hi Eingang Eingang U hi receive lo U lo send lo I lo send hi RTD (GND) RTD (GND) RTD (Sense) RTD (Sense) Shield Shield Modul Leitfähigkeitsmessung induktiv Modul Leitfähigkeitsmessung konduktiv (CONDI) (COND) Bestellnummer MK-CONDI035N / MK-CONDI035X Bestellnummer MK-COND025N / MK-COND025X Beschaltungsbeispiele siehe S.
  • Seite 20 Wechselmodul Dual-Leitfähigkeit Eingang Modul Dual-Leitfähigkeitsmessung (COND-COND) Bestellnummer MK-CC065N Beschaltungsbeispiele siehe S. 289 Klemmenschild Dual-Leitfähigkeitsmessung Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm...
  • Seite 21 Datenbank erfasst. Dokumentation und Archivierung entsprechen Anforde- rungen gemäß FDA CFR 21 Part 11. Detaillierte Protokolle können als csv-Export für Excel ausgegeben werden. MemoSuite wird als Zubehör in den Versionen „Basic“ und „Advanced“ angeboten: www.knick.de. Einstellungen und Angeschlossener Sensor: Sensortyp, Hersteller,...
  • Seite 22 Memosens-Sensor anschließen Memosens-Anschluss 1 braun 2 grün RS 485 A 3 gelb RS 485 B 4 weiß transparent Shield Anschlussklemmen Anschlussklemmen abziehen abziehen Stratos Pro A221N / A221X Stratos Evo A451N ACHTUNG! Das Wechselmodul muss entfernt werden.
  • Seite 23 Klemmenschild und Typschilder Klemmenbelegung A221N Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm Typschild A221N (Beispieldarstellung) Leiterquerschnitte Bei einem Anziehdrehmoment von 0,5 bis 0,6 Nm sind folgende Leiterquerschnitte zulässig: Anschluss Querschnitt Leiterquerschnitt starr/flexibel 0,2 … 2,5 mm Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse ohne 0,25 … 2,5 mm Kunststoffhülse Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse mit 0,2 …...
  • Seite 24 Klemmenschild und Typschilder Klemmenbelegung A451N Anschlussklemmen geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm Typschild A451N (Beispieldarstellung) Leiterquerschnitte Bei einem Anziehdrehmoment von 0,5 bis 0,6 Nm sind folgende Leiterquerschnitte zulässig: Anschluss Querschnitt Leiterquerschnitt starr/flexibel 0,2 … 2,5 mm Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse ohne 0,25 … 2,5 mm Kunststoffhülse Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse mit 0,2 …...
  • Seite 25 Signalbelegung A221(N/X) Abbildung: Anschlussklemmen, Gerät geöffnet, Rückseite der Fronteinheit Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlussklemmen Klemmenreihe 1 Klemmenreihe 2 PA (IEC 61158-2) RS 485 A PA (IEC 61158-2) RS 485 B Shield GND/Shield n. c. n. c. n. c. n. c. n. c. Potenzialausgleich n. c. Control n. c. Control n. c. Anschluss Memosens-Sensor Der Memosens-Sensor wird an die RS-485-Schnittstelle des Messgerätes angeschlos- sen.
  • Seite 26 Stromversorgung, Signalbelegung A451N Stromversorgung Anschluss der Stromversorgung an die Klemmen 21 und 22 (24 ... 230 V AC, 45 ... 65 Hz / 24 ... 80 V DC) Abbildung: Anschlussklemmen, Gerät geöffnet, Rückseite der Fronteinheit Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlussklemmen Klemmenreihe 2 Klemmenreihe 1 DP RS 485 A...
  • Seite 27 Inbetriebnahme Messverfahren wählen Bei der Erstinbetriebnahme erkennt das Messgerät ein gestecktes Modul automa- tisch, die Software wird an die ermittelte Messgröße angepasst. Wenn ein Messmo- dul getauscht wird, muss das Messverfahren im Menü „Service“ eingestellt werden. Ändern des Messverfahrens Ein anderes Messverfahren kann jederzeit im Menü „Service“ eingestellt werden.
  • Seite 28 Bedienung Betriebsart Messen Voraussetzung: Ein Memosens-Sensor ist angeschlossen bzw. ein Messmodul mit angeschlossenem konventionellen Sensor gesteckt. Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebs- art „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z. B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige BUS-Kommunikation (Sensorzustand)
  • Seite 29 Tastatur Pfeiltasten Pfeiltasten auf / ab links / rechts • Menü: • Menü: Ziffernwert erhöhen / vorherige/nächste verringern Menügruppe • Menü: Auswahl • Zahleneingabe: Stelle nach links/ rechts info meas • Informationen • Im Menü eine abrufen Ebene zurück • Fehlermeldungen •...
  • Seite 30 Display MEMO SENS 1 Temperatur 12 Info verfügbar 2 Sensocheck 13 Messwertzeichen 3 Intervall/Einstellzeit 14 Hauptanzeige 4 Sensordaten 15 Nebenanzeige 5 Sensocheck 16 weiter mit enter 6 BUS Kommunikation 17 ISM-Sensor 7 Alarm 18 Diagnose 8 Service 19 Konfiguriermodus 9 Kalibriertimer abgelaufen 20 Kalibriermodus 10 digitaler Sensor 21 Messmodus...
  • Seite 31 Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Messmodus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus anderen Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Durchfluss (l/h).
  • Seite 32 Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungssicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Messmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzeigen im Informati- onsmodus grün und das Diagnosemenü türkis erscheinen. Das Gelb für Konfigurie- rung, Kalibrierung und Service ist ebenso weithin sichtbar wie der Magenta-Farbton zur optischen Unterstreichung von Asset-Management-Meldungen für die voraus- schauende Diagnostik –...
  • Seite 33 Betriebsarten Diagnose (DIAG) Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Sensormonitor, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Soft- wareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00…99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Kalibrierung (CAL) Jeder Sensor verfügt über typische Kenngrößen, die sich im Lauf der Betriebszeit ändern.
  • Seite 34 Betriebsart wählen Betriebsart wählen: 1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (Betriebsart Messen) 2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint 3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen 4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü gewählte Betriebsart (blinkt)
  • Seite 35 Werte eingeben Werte eingeben: 5) Ziffernposition auswählen: Pfeiltaste links / rechts 6) Zahlenwert ändern: Pfeiltaste auf / ab 7) Eingabe bestätigen mit enter...
  • Seite 36 Meldungen Alarm Alarm Bei Auftreten eines Fehlers erfolgt sofort die Anzeige Err im Display. Erst nach Ablauf einer parametrierbaren Verzögerungszeit wird der Alarm registriert und ein Logbucheintrag erzeugt. Bei Alarm blinkt das Display des Geräts, die Farbe der Displayhinterleuchtung wech- selt auf rot.
  • Seite 37 Übersicht Menü Anzeige CLK Messmodus (Hauptdisplay nach 60 s wählbar) Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü. Mithilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe. ⏵ Öffnen der Menüpunkte mit enter. Zurück mit meas. Anzeige der Kalibrierdaten Anzeige der Sensorkenndaten Selbsttest: RAM, ROM, EEPROM, Modul 100 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit (Audit-Trail)
  • Seite 38 Memosens-Sensor anschließen Schritt Aktion/Display Bemerkung Sensor anstecken. Bevor ein Memosens-Sensor angeschlossen wird, erscheint die Fehlermeldung „NO SENSOR“ im Display Warten, bis die Sen- Die Sanduhr blinkt im Display. sordaten angezeigt werden. Sensordaten prüfen. Sensoface ist freundlich, wenn MEMO SENS die Sensordaten in Ordnung sind.
  • Seite 39 Memosens-Sensor wechseln Schritt Aktion/Display Bemerkung Alten Sensor abziehen und ausbauen. Neuen Sensor einbauen Temporäre Meldungen, und anstecken. die beim Wechsel entste- hen, werden im Display angezeigt, aber nicht in das Logbuch eingetragen. Warten, bis die Sensor- MEMO SENS daten angezeigt werden. Sensordaten prüfen.
  • Seite 40 Konfigurierung Übersicht Konfigurierung pH Konfigurierung pH Auswahl DEFAULT-Werte fett BUS: ADDRESS 0000 … 0126 SNS: STANDARD | ISFET | MEMOSENS | PFAUDLER | ISM MEAS MODE pH | mV | ORP RTD TYPE 100 PT | 1000 PT | 30 NTC | 8.55 NTC | (STANDARD, ISFET, PFAUDLER) BALCO TEMP UNIT...
  • Seite 41 Übersicht Konfigurierung pH Konfigurierung pH Auswahl DEFAULT-Werte fett SNS: CIP COUNT ON | OFF CIP CYCLES 0 … 9999 CYC (0000 CYC) SIP COUNT ON | OFF SIP CYCLES 0 … 9999 CYC (0000 CYC) AUTOCLAVE ON | OFF AC CYCLES (0000 CYC) xxxx CYC COR: TC SELECT...
  • Seite 42 Temperatur Kalibrierung manuell 25.0 °C (77.0 °F) Nullpunkt 7.00 pH Steilheit 59.2 mV PH ISO 7.00 pH Kalibriermodus AUTO SNS: Puffersatz -02- KNC (Knick) Kalibriertimer Kalibrierzyklus 168 h Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Kalibrierzyklus (ACT) 30 DAY Adaptiver Wartungstimer (TTM) Wartungszyklus (TTM) 365 DAY CIP-Zähler CIP-Zyklen 0000 CYC SIP-Zähler...
  • Seite 43 Kopiervorlage Konfigurierung pH Parameter Defaultwert Eingestellter Wert Temperaturkompensation COR: Temperaturkompensation LINEAR 00.00%/K Temperaturkompensation Benutzer Durchflussmesser (Impulse/Liter) 12 000 l/L Durchflussmesser (Erfassungsintervall) Verzögerungszeit 10 s ALA: Sensocheck HOLD-Zustand LAST Zeitformat Zeit hh/mm 00.00 CLK: Tag/Monat 01.01. Jahr 2014 nur bei PFAUDLER-Sensoren entfällt bei ISM-Sensoren nur bei ISM-Sensoren...
  • Seite 44 Konfigurierung pH Gerätetyp pH Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden. Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken.
  • Seite 45 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Wert verän- 0000 … 0126 PROFIBUS-Adresse dern, mit Pfeiltasten ⏴⏵ andere Stelle auswählen. Übernehmen mit enter Hinweis: Bei aktiver Kommunikation kann die PROFIBUS-Adresse nicht verän- dert werden. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ STANDARD Sensortyp ISFET verwendeten Sensortyp aus- MEMOSENS...
  • Seite 46 Konfigurierung pH Sensor, Temperaturerfassung bei Kalibrierung, Kalibriermodus Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 47 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Modus aus- AUTO Temperaturerfassung bei wählen: Messung AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) BUS: Wert aus AO Block Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Wert ver- –50 …250 °C (25.0 °C) (Manuelle Temperatur) (–58 …482 °F) (77.0 °F)
  • Seite 48 Konfigurierung pH Sensor, Kalibriertimer, Kalibrierzyklus Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 49 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ CALTIMER Kalibriertimer einstellen: AdAPT OFF: kein Timer FIX: fester Kalibrierzyklus (ein- stellen im nächsten Schritt) In der Einstellung ADAPT AdAPT: maximaler automatische Verkürzung des Kalibrierzyklus (einstellen im Kalibrierzyklus in Abhängigkeit nächsten Schritt) der Sensorbelastung (hohe Übernehmen mit enter Temperaturen und pH-Werte)
  • Seite 50 Konfigurierung pH ISM-Sensor, Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 51 Konfigurierung pH Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Der adaptive Kalibriertimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforder- liche Kalibrierung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der info-Taste abrufbare Text „OUT OF CAL TIME CALIBRATE SENSOR“ ver- weist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die erforder- liche Kalibrierung.
  • Seite 52 Konfigurierung pH ISM-Sensor, Adaptiver Wartungstimer (TTM) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 53 Konfigurierung pH Adaptiver Wartungstimer (TTM, Time to Maintenance) Der adaptive Wartungstimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erfor- derliche Wartung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der info-Taste abrufbare Text „OUT OF MAINTENANCE CLEAN SENSOR“...
  • Seite 54 Konfigurierung pH Sensor, CIP-/ SIP-Zyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 55 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ON oder Reinigungszyklen CIP OFF auswählen. Wenn eingeschaltet, werden die Zyklen im Logbuch eingetragen, aber nicht gezählt. Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ON oder Sterilisierungszyklen SIP OFF auswählen. Wenn eingeschaltet, werden die Zyklen im Logbuch eingetragen, aber nicht gezählt.
  • Seite 56 Konfigurierung pH ISM-Sensor, Autoklavierzähler Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 57 Konfigurierung pH Autoklavierzähler Der Autoklavierzähler generiert bei Ablauf des vorgegebenen Grenzwerts eine Sensoface-Meldung. Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavier- zähler erreicht ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der info-Taste abrufbare Text „AUTOCLAVE CYCLES OVERRUN“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Mel- dung und erinnert so an das Erreichen der für den Sensor maximal erlaubten Autoklavierzyklen.
  • Seite 58 Konfigurierung pH Temperaturkompensation des Messmediums (pH) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 59 Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturkompensation Nur bei pH- Messung: Auswahl der Temperaturkompensation Messmedium PURE WTR des Messmediums: USER TAB OFF: keine Kompensation LIN: lineare Kompensation PURE WTR: Reinstwasser USER TAB: Benutzertabelle Auswahl mit Tasten ⏴⏵, übernehmen mit enter Temperaturkompensation Nur bei LIN: Eingabe der linearen Linear...
  • Seite 60 Konfigurierung pH Unterstützung von Pfaudler-Sensoren oder pH-Sensoren mit von 7 abweichendem Nullpunkt und/oder Steilheit, z. B. pH-Sensoren mit Nullpunkt bei pH 4,6 Pfaudler-Sensoren werden im Konfigurationsmenü pH ausgewählt (siehe Seite 44). Für Pfaudler Standard-pH-Sensoren können ein nomineller Nullpunkt und eine no- minelle Steilheit vorgegeben werden.
  • Seite 61 Konfigurierung pH Typische Werte Sonde Pfaudler Sonden mit abso- Sonden mit abso- pH-Differential- Email-Sonden luter pH-Mess- luter pH-Mess- sonde (Angaben methode und methode und Pfaudler) Bezugssystem Bezugssystem Ag/AgCl AgA (Silberacetat) nom. Steilheit 55 mV/pH 55 mV/pH 55 mV/pH 55 mV/pH nom.
  • Seite 62 Übersicht Konfigurierung Cond Konfigurierung Cond Auswahl DEFAULT-Werte fett BUS: ADDRESS 0000 … 0126 SNS: 2-ELECTRODE | 4-ELECTRODE | MEMOSENS CELLFACTOR 00.0050 – 19.9999 c (01.0000c) MEAS MODE Cond | Conc % | SAL ‰ | USP µS/cm | TDS DISPLAY UNIT Cond 0.000 µS/cm 00.00 µS/cm...
  • Seite 63 Übersicht Konfigurierung Cond Konfigurierung Cond Auswahl DEFAULT-Werte fett ALA: ALARM DELAY (010 SEC) 0 … 600 SEC SENSOCHECK ON | OFF HOLD OFF | LAST CLK: CLK FORMAT 24h | 12h CLK TIME hh:mm | hh.mm (A/M) (00.00) CLK DAY/MONTH dd.mm (01.01.) CLK YEAR yyyy (2014)
  • Seite 64 Kopiervorlage Konfigurierung Cond Parameter Defaultwert Eingestellter Wert BUS: Adresse Sensortyp 2-ELECTRODE Zellfaktor 01.0000 c Messmodus Cond Messbereich Cond 000.0 mS/cm Konzentrationsbestimmung -01- (NaCL) Temperatureinheit °C SNS: Temperatur Messung AUTO Temperaturfühlertyp 1000 PT Temperatur Messung manuell 25.0 °C (77.0 °F) Temperatur Kalibrierung AUTO Temperatur Kalibrierung manuell 25.0 °C (77.0 °F) CIP-Zähler SIP-Zähler...
  • Seite 65 Kopiervorlage Konfigurierung Cond...
  • Seite 66 Konfigurierung Cond Gerätetyp Cond Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden. Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken.
  • Seite 67 Konfigurierung Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Wert verän- 0000 … 0126 PROFIBUS-Adresse dern, mit Pfeiltasten ⏴⏵ andere Stelle auswählen. Übernehmen mit enter Hinweis: Bei aktiver Kommunikation (Symbol ...) kann die PROFIBUS-Adresse nicht ver- ändert werden. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ 2-ELECTRODE Sensortyp 4-ELECTRODE...
  • Seite 68 Konfigurierung Cond Sensor, Konzentrations bestimmung Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 69 Konfigurierung Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Nur bei Conc-Messung -01- (NaCl), -02- (HCl), Konzentrations bestimmung -03- (NaOH), -04- (H Mit Pfeiltasten ⏶⏷ gewünschte -05- (HNO ), -06- (H Konzentrationslösung auswäh- -07- (HCl), -08- (HNO len. -09- (H ), -10- (NaOH), -U1- Übernehmen mit enter -U1-: Vorgabe einer speziellen Konzentrationslösung für die Leitfähigkeitsmessung Für eine kundenspezifische Lösung können 5 Konzentrationswerte in einer Matrix mit 5 vorzugeben-...
  • Seite 70 Konfigurierung Cond Sensor, Temperatureinheit, Temperaturerfassung, Temperaturfühlertyp Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 71 Konfigurierung Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ °C oder °F °C / °F Temperatureinheit wählen. Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Modus AUTO Temperaturerfassung auswählen: AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) BUS: Wert aus AO Block Übernehmen mit enter Temperaturfühlertyp...
  • Seite 72 Konfigurierung Cond Sensor, CIP- / SIP-Zyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 73 Konfigurierung Cond Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ON oder ON/OFF OFF auswählen. Reinigungszyklen ein/aus Schaltet die Protokollierung im Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ON oder ON/OFF OFF auswählen. Sterilisierungszyklen ein/aus Schaltet die Protokollierung im Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Das Protokollieren von Reinigungs- und Sterilisierungszyklen bei eingebautem Sen- sor trägt zur Messung der Belastung des Sensors bei.
  • Seite 74 Temperaturkompensation Temperaturkompensation (Cond) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 75 Temperaturkompensation Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ gewünsch- Temperaturkompensation te Kompensation auswählen: nACL OFF: Temperaturkompensation abgeschaltet nAOH LIN: Lineare TC LIQUID Temperaturkompensation 00.00 … +19.99 %/K REF TEMP Mit Pfeiltasten ⏶⏷ gewünsch- -20 … 200 °C (25.0 °C) ten Temperaturkoeffizienten 4 … 392 °F (077.0 °F) und Referenztemperatur ein- geben NLF: Temperaturkompensation...
  • Seite 76 Übersicht Konfigurierung CondI Konfigurierung CondI Auswahl DEFAULT-Werte fett BUS: ADDRESS 0000 … 0126 SNS: SE 655 | SE 656 | SE 660 | SE 670| SE 680 | MEMOSENS | OTHER RTD TYPE OTHER 100 PT 1000 PT 30 NTC CELLFACTOR XX.XXx (01.980) OTHER OTHER TRANS RATIO...
  • Seite 77 Übersicht Konfigurierung CondI Konfigurierung CondI Auswahl DEFAULT-Werte fett ALA: ALARM DELAY (010 SEC) 0 … 600 SEC SENSOCHECK ON | OFF HOLD OFF | LAST CLK: CLK FORMAT 24h | 12h CLK TIME hh:mm | hh.mm (A/M) (00.00) CLK DAY/MONTH dd.mm (01.01.) CLK YEAR yyyy (2014)
  • Seite 78 Kopiervorlage Konfigurierung CondI Parameter Defaultwert Eingestellter Wert BUS: Adresse Sensortyp SE 655 Temperaturfühlertyp 1000 PT Zellfaktor 01.980 c Übertragungsfaktor 120.00 Messmodus Cond Messbereich Cond 000.0 mS/cm SNS: Konzentrationsbestimmung -01- (NaCL) Temperatureinheit °C Temperatur AUTO Temperatur manuell 25.0 °C (77.0 °F) CIP-Zähler SIP-Zähler Temperaturkompensation Temperaturkompensation LINEAR 00.00%/K COR: Referenztemperatur LINEAR...
  • Seite 79 Kopiervorlage Konfigurierung CondI...
  • Seite 80 Konfigurierung CondI Gerätetyp CondI Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden. Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken.
  • Seite 81 Konfigurierung CondI Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Wert verän- 0000 … 0126 PROFIBUS-Adresse dern, mit Pfeiltasten ⏴⏵ andere Stelle auswählen. Übernehmen mit enter Hinweis: Bei aktiver Kommunikation kann die PROFIBUS-Adresse nicht verän- dert werden. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ verwende- SE655 Sensortyp SE656, SE660, SE670, ten Sensortyp auswählen.
  • Seite 82 Konfigurierung CondI Sensor, Konzentrations bestimmung Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 83 Konfigurierung CondI Menüpunkt Aktion Auswahl Nur bei Conc-Messung -01- (NaCl), -02- (HCl), Konzentrations bestimmung -03- (NaOH), -04- (H Mit Pfeiltasten ⏶⏷ gewünschte -05- (HNO ), -06- (H Konzentrationslösung auswäh- -07- (HCl), -08- (HNO len. -09- (H ), -10- (NaOH), -U1- Übernehmen mit enter -U1-: Vorgabe einer speziellen Konzentrationslösung für die Leitfähigkeitsmessung Für eine kundenspezifische Lösung können 5 Konzentrationswerte in einer Matrix mit 5 vorzugeben-...
  • Seite 84 Konfigurierung CondI Sensor, Temperaturerfassung Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 85 Konfigurierung CondI Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ °C oder °F °C / °F Temperatureinheit wählen. Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Modus AUTO Temperaturerfassung auswählen: AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) BUS: Wert aus AO Block Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷...
  • Seite 86 Konfigurierung CondI Sensor, Reinigungszyklen, Sterilisierungszyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 87 Konfigurierung CondI Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ON oder ON/OFF OFF auswählen. Reinigungszyklen ein/aus Schaltet die Protokollierung im Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ON oder ON/OFF OFF auswählen. Sterilisierungszyklen ein/aus Schaltet die Protokollierung im Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Das Protokollieren von Reinigungs- und Sterilisierungszyklen bei eingebautem Sen- sor trägt zur Messung der Belastung des Sensors bei.
  • Seite 88 Konfigurierung CondI Temperaturkompensation (CondI) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 89 Konfigurierung CondI Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ gewünsch- Temperaturkompensation te Kompensation auswählen: nACL OFF: Temperaturkompensation abgeschaltet nAOH LIN: Lineare TC LIQUID Temperaturkompensation 00.00 … +19.99 %/K Mit Pfeiltasten ⏶⏷ gewünsch- REF TEMP -20 … 200 °C (25.0 °C) ten Temperaturkoeffizienten und Referenztemperatur ein- 4 … 392 °F (077.0 °F) geben.
  • Seite 90 Konfigurierung Oxy-Sensor Konfigurierung Oxy Auswahl DEFAULT-Werte fett BUS: ADDRESS 0000 … 0126 SNS: STANDARD | TRACES | SUBTRACES | MEMOSENS | ISM | LDO SE 740 MEAS MODE dO % | dO mg/l | dO ppm | GAS % U-POL MEAS 0000 … -1000 mV (-675 mV) U-POL CAL 0000 …...
  • Seite 91 Konfigurierung Oxy-Sensor Konfigurierung Oxy Auswahl DEFAULT-Werte fett CLK: CLK FORMAT 24h | 12h CLK TIME hh:mm | hh.mm (A/M) (00.00) CLK DAY/MONTH dd.mm (01.01.) CLK YEAR yyyy (2014) nur Stratos Pro A451N entfällt bei Memosens und LDO SE 740 entfällt bei MEAS MODE = GAS % entfällt bei ISM nur ISM nur ISM und LDO SE 740...
  • Seite 92 Kopiervorlage Konfigurierung Oxy Parameter Defaultwert Eingestellter Wert BUS: Adresse Sensortyp STANDARD Messmodus dO % Polarisationsspannung Messung -675 mV Polarisationsspannung Kalibrierung -675 mV Membrankompensation 01.00 1) 3) Temperaturfühlertyp 22 NTC 1) 3) Temperatureinheit °C Kalibriermodus CAL AIR Kalibriertimer Kalibrierzyklus 7 DAY SNS: Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Kalibrierzyklus (ACT) 30 DAY Adaptiver Wartungstimer (TTM)
  • Seite 93 Kopiervorlage Konfigurierung Oxy Parameter Defaultwert Eingestellter Wert Durchflussmesser (Impulse /Liter) 12 000 l/L Durchflussmesser (Erfassungsintervall) Verzögerungszeit 10 s ALA: Sensocheck HOLD-Zustand LAST Zeitformat Zeit hh/mm 00.00 CLK: Tag/Monat 01.01. Jahr 2014 entfällt bei Memosens und LDO SE 740 entfällt bei MEAS MODE = GAS % entfällt bei ISM nur ISM nur ISM und LDO SE 740...
  • Seite 94 Konfigurierung Oxy Gerätetyp Oxy Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü CONF eingestellt werden. Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken.
  • Seite 95 Konfigurierung Oxy Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Wert verän- 0000 … 0126 PROFIBUS-Adresse dern, mit Pfeiltasten ⏴⏵ andere Stelle auswählen. Übernehmen mit enter Hinweis: Bei aktiver Kommunikation (Symbol ...) kann die PROFIBUS-Adresse nicht ver- ändert werden. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ verwende- STANDARD Sensortyp TRACES...
  • Seite 96 Konfigurierung Oxy Sensor, Temperatureinheit, Medium Wasser/Luft, Kalibriertimer Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 97 Konfigurierung Oxy Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ °C Temperatureinheit °F Temperatureinheit wählen. Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ CAL_AIR Kalibriermodus Luft/Wasser CAL_WTR Kalibriermedium wählen. AIR: Kalibriermedium Luft WTR: Kalibriermedium sauer- stoffgesättigtes Wasser Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Kalibriertimer Kalibriertimer ein-/ ausschalten Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷...
  • Seite 98 Konfigurierung Oxy ISM-Sensor, Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 99 Konfigurierung Oxy Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Der adaptive Kalibriertimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforder- liche Kalibrierung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der info-Taste abrufbare Text „OUT OF CAL TIME CALIBRATE SENSOR“ ver- weist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die erforder- liche Kalibrierung.
  • Seite 100 Konfigurierung Oxy ISM-Sensor, Adaptiver Wartungstimer (TTM) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 101 Konfigurierung Oxy Adaptiver Wartungstimer (TTM, Time to Maintenance) Der adaptive Wartungstimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erfor- derliche Wartung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der info-Taste abrufbare Text „OUT OF MAINTENANCE CHECK ELECTROLYTE AND MEMBRANE“...
  • Seite 102 Konfigurierung Oxy Sensor, CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 103 Konfigurierung Oxy Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ CIP-Zähler CIP-Zähler einstellen: OFF: kein Zähler ON: fester Reinigungs zyklus (einstellen im nächsten Schritt) Übernehmen mit enter 0000 … 9999 CYC CIP-Zyklen Nur bei CIP COUNT ON: Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵ maximale Reinigungszyklen eingeben Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷...
  • Seite 104 Konfigurierung Oxy ISM-Sensor, Autoklavierzähler Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 105 Konfigurierung Oxy Autoklavierzähler Der Autoklavierzähler generiert bei Ablauf des vorgegebenen Grenzwerts eine Sensoface-Meldung. Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavier- zähler erreicht ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der info-Taste abrufbare Text „AUTOCLAVE CYCLES OVERRUN“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Mel- dung und erinnert so an das Erreichen der für den Sensor maximal erlaubten Autoklavierzyklen.
  • Seite 106 Konfigurierung Oxy Korrektur (Oxy), Salzkorrektur, Druckkorrektur Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 107 Konfigurierung Oxy Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ 00.00 ppt Salinität xx.xx ppt Salzkorrektur einstellen. Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Einheit für Druckeinheit den Druck wählen. Übernehmen mit enter Wahl mit Pfeiltasten ⏶⏷ Druckkorrektur MAN: Manuelle Eingabe BUS: Wert aus AO-Block Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷...
  • Seite 108 Gerätetyp: Cond-Cond Die Sensoren A und B – Anordnung der Messstelle Gerätetyp Cond-Cond Einlauf: Anschlusslänge max. 3 m Sensor COND A mit Armatur Auslauf: Sensor COND B mit Armatur Kanalauswahl und Displayzuordnung AI Block 1 DISPLAY AI Block 2...
  • Seite 109 Gerätetyp: Cond-Cond Berechnungen (CALC) Berechnung Gleichung/Beschreibung Differenz COND A – COND B Ratio COND A / COND B Passage COND B / COND A * 100 Rejection (COND A – COND B) / COND A * 100 Deviation (COND B – COND A) / COND A * 100 pH-Wert Zusätzliche Vorgaben möglich zur nach VBG S-006...
  • Seite 110 Gerätetyp: Cond-Cond USER SPEC* (DAC) PARAMETER W, A, B eingebbar -C9- ALKALISING Konzentration des Alkalisierungsmittels Auswahl NaOH, NH3, LiOH nAOH Konzentrationsberechnung Konzentrationsberechnung LiOH Konzentrationsberechnung *) Kundenspezifische Parametereingabe möglich. **) Die Konzentration des Alkalisierungsmittels kann bei C6 und C9 im Display und im Monitor angezeigt und auf die Stromausgänge geschaltet werden.
  • Seite 111 Gerätetyp: Cond-Cond pH-Wert-Berechnung aus Dual-Leitfähigkeitsmessung Bei der Überwachung von Kesselspeisewasser in Kraftwerken lässt sich aus einer Dual-Leitfähigkeitsmessung unter bestimmten Voraussetzungen der pH-Wert errechnen. Hierzu wird der Leitwert des Kesselspeisewassers vor und nach dem Ionenaustauscher gemessen. Diese häufig angewandte Methode der indirekten pH- Wert- Messung ist relativ wartungsarm und hat folgenden Vorteil: Eine reine pH-Wert-Messung in Reinstwasser ist sehr kritisch.
  • Seite 112 Gerätetyp: Cond-Cond Auszug aus VGB-S-006-00-2012-09-DE: pH              =  log  –   ! !    +  11   ���� „Berechneter pH-Wert ℎ Aufgrund der Vielzahl der für eine korrekt arbeitende pH-Messung einzuhaltenden !"#  ...
  • Seite 113 Konfigurierung Cond-Cond Konfigurierung Auswahl DEFAULT-Werte fett BUS: ADDRESS 0000 … 0126 SENSOR A S_A: CELLFACTOR (A) 0.0050 … 1.9999 (0.0290) TC SELECT (A) OFF | LIN | nLF | nACL | HCL | nH3 | nAOH TC LIQUID (A) 00.00 … +19.99 %/K (00,00 %/K) REF TEMP (A) -20 …...
  • Seite 114 Konfigurierung Cond-Cond Konfigurierung Auswahl DEFAULT-Werte fett MES: -C7- COEFFICIENT 00.00 … 99.99 (11.00) FACTOR 1 0.0001 ... 9.9999 (3.0000) FACTOR 2 0001 ... 9999 (0243) FACTOR 3 0.0001 ... 9.9999 (1.0000) PARAMETER W xxxx E-3 (1000 E-3) -C8- PARAMETER A xxx.x E-3 (000.0 E-3) PARAMETER B xxx.x E-3 (000.0 E-3)
  • Seite 115 Konfigurierung Cond-Cond Konfigurierung Auswahl DEFAULT-Werte fett ADJUST FLOW (12 000 l/L) 0 … 20 000 l/L ALA: ALARM DELAY (010 SEC) 0 … 600 SEC SENSOCHECK ON | OFF HOLD OFF | LAST CLK: CLK FORMAT 24h | 12h CLK TIME hh:mm | hh.mm (A/M) (00.00) CLK DAY/MONTH dd.mm (01.01.) CLK YEAR...
  • Seite 116 Kopiervorlage Konfigurierung CC Parameter Defaultwert Eingestellter Wert BUS: Adresse S_A: Zellfaktor A 0.0290 Temperaturkompensation A Temperaturkompensation LINEAR 00.00%/K Referenztemperatur LINEAR 25.0 °C (77.0 °F) S_B: Zellfaktor B 0.0290 Temperaturkompensation B Temperaturkompensation LINEAR 00.00%/K Referenztemperatur LINEAR 25.0 °C (77.0 °F) MES: Messbereich 00.00 µS/cm Temperatureinheit °C Kalkulation CALCULATION ON -C1- DIFFERENCE...
  • Seite 117 Kopiervorlage Konfigurierung CC Parameter Defaultwert Eingestellter Wert ALA: Verzögerungszeit 10 s Sensocheck HOLD-Zustand LAST CLK: Zeitformat Zeit hh/mm 00.00 Tag/Monat 01.01. Jahr 2014...
  • Seite 118 Konfigurierung Eingang CONTROL Durchflussmessung Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 119 Konfigurierung Eingang CONTROL Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Wert verän- 0000 … 0126 PROFIBUS-Adresse dern, mit Pfeiltasten ⏴⏵ andere Stelle auswählen. Übernehmen mit enter Hinweis: Bei aktiver Kommunikation (Symbol ...) kann die PROFIBUS-Adresse nicht ver- ändert werden. Anpassung an 0 …...
  • Seite 120 Konfigurierung Alarm Alarm, Alarmverzögerungszeit, Sensocheck Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 121 Konfigurierung Alarm Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵ 0 … 600 SEC (010 SEC) Alarmverzögerungszeit Alarmverzögerungszeit einge- ben. Übernehmen mit enter Die Alarmverzögerungszeit verzögert das Umschalten der Displayhinterleuchtung auf rot. Sensocheck Auswahl Sensocheck (kon- tinuierliche Überwachung der Sensormembran und der Zuleitungen).
  • Seite 122 Konfigurierung Uhrzeit / Datum Uhrzeit und Datum einstellen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, enter drücken. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵PROFIBUS-Adresse eingeben (0000 … 0126), enter drücken. Es folgt der nächste Menüpunkt. Auswahl jeweils mit Pfeiltasten ⏶⏷ (siehe rechte Seite). Bestätigen (und weiter) mit enter. Beenden: Taste meas drücken, bis der Statusbalken [meas] im Display erscheint.
  • Seite 123 Konfigurierung Uhrzeit / Datum Menüpunkt Aktion Auswahl Mit Pfeiltasten ⏶⏷ Zeitformat Zeitformat auswählen eingeben. Übernehmen mit enter Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵ Uhrzeit hh:mm hh.mm (A/M) Uhrzeit eingeben. 00.00 Übernehmen mit enter. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ ⏴⏵ Tag und Monat dd.mm 01.01. Tag und Monat eingeben.
  • Seite 124 Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein- gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Messeigenschaften. • Die Einstellzeit des Sensors und des Temperaturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn zunächst der Sensor in der Pufferlösung bewegt und anschließend ruhig gehalten wird.
  • Seite 125 Kalibrierung Mithilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaf- ten Asymmetriepotenzial und Steilheit an. Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibriermodus aus: CAL_PH je nach Voreinstellung in der Konfigurierung: AUTO automatische Puffererkennung (Calimatic) manuelle Puffereingabe...
  • Seite 126 Nullpunktverschiebung Dieser Abgleich ermöglicht die Verwendung von ISFET-Sensoren mit abweichendem Nullpunkt (nur pH). Die Funktion steht zur Verfügung, wenn bei der Konfigurierung ISFET eingestellt wurde. Bei anderen Sensoren ist die Nullpunktverschiebung inaktiv. Der Abgleich erfolgt mit einem Nullpunkt-Puffer pH 7,00. Zulässiger Bereich des Pufferwertes: pH 6,5 …...
  • Seite 127 Nullpunktverschiebung Display Aktion Bemerkung Am Ende des Einstellvor- Dies ist nicht der end- gangs wird die Nullpunkt- gültige Kalibrierwert des verschiebung [mV] des Sensors! Asymmetrie- Sensors (bezogen auf 25 °C) potenzial und Steilheit angezeigt. müssen mit einer kom- Sensoface ist aktiv. pletten 2-Punkt-Kalibrie- Weiter mit enter rung ermittelt werden.
  • Seite 128 pH: Automatische Kalibrierung Der Kalibriermodus AUTO wird in der Konfigurierung voreingestellt. Die verwen- deten Pufferlösungen müssen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Tempe- raturverhalten aufweisen. Dies führt zu Messfehlern. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 129 pH: Automatische Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Hinweis: Stabilitätsprüfung. Gemessener Wert [mV] wird Ein Abbruch der Stabili- angezeigt, “CAL2” und “enter” tätsprüfung ist nach 10 s blinken. möglich (enter drücken). Die Kalibrierung mit dem Die Genauigkeit der ersten Puffer ist beendet. Kalibrierung wird da- Sensor aus der ersten Puff- durch jedoch verringert.
  • Seite 130 pH: Manuelle Kalibrierung Der Kalibriermodus MAN und die Art der Temperaturerfassung werden in der Kon­ figurierung voreingestellt. Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muss der pH-Wert der verwendeten Pufferlösung temperaturrichtig ins Gerät eingegeben werden. Die Kalibrierung kann mit jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen. Display Aktion Bemerkung...
  • Seite 131 pH: Manuelle Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Ist die Stabilitätsprüfung Hinweis: abgeschlossen, wird der Ein Abbruch der Stabili- Wert übernommen und tätsprüfung ist nach 10 s das Asymmetriepotenzial möglich (enter drücken). angezeigt. Die Genauigkeit der Die Kalibrierung mit dem Kalibrierung wird da- ersten Puffer ist beendet.
  • Seite 132 pH: vorgemessene Sensoren Der Kalibriermodus DAT muss in der Konfigurierung voreingestellt sein. Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotenzial eines Sensors können direkt einge- geben werden. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt worden sein. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 133 Steilheit: % in mV umrechnen Umrechnung der Steilheit [%] in [mV] bei 25 °C Umrechnung: Asymmetriepotenzial in Sensornullpunkt [mV] NPKT = 7 - = Sensornullpunkt NPKT S [mV] = Asymmetriepotenzial = Steilheit...
  • Seite 134 Redox-Kalibrierung (ORP) Mit einer Redox-Pufferlösung kann die Spannung eines Redoxsensors kalibriert wer- den. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdifferenz zwischen der Messspannung und der angegebenen Spannung der Kalibrierlösung festgestellt. Bei der Messung wird diese Differenz vom Gerät zur Messspannung addiert. angezeigte Redoxspannung ORP direkte Sensorspannung Delta-Wert, vom Gerät während der...
  • Seite 135 Redox-Kalibrierung (ORP) Display Aktion Bemerkung ORP-Kalibrierung wählen. Weiter mit enter Sensor und Temperaturfüh- Anzeige (3 s) ler ausbauen, reinigen und in den Redox-Puffer tauchen. Eingabe Sollwert Redox-Puffer. Weiter mit enter Der ORP-Deltawert wird an- gezeigt (bezogen auf 25 °C). Sensoface ist aktiv. Weiter mit enter Kalibrierung wiederholen: REPEAT wählen...
  • Seite 136 Produktkalibrierung (Beispiel: pH) Kalibrierung durch Probennahme (Einpunktkalibrierung). Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Mess medium. Der Messprozess wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: 1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batteriemessgerät aus- gemessen. Für eine genaue Kalibrierung ist es notwendig, dass Probentemperatur und Prozessmesstemperatur übereinstimmen.
  • Seite 137 Produktkalibrierung Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in den Durch Blinken des Messmodus. CAL-Statusbalkens wird angezeigt, dass die Pro- duktkalibrierung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt: Wenn der Probenwert vorliegt, erneuter Aufruf der Produktkalibrierung (P_CAL). Der gespeicherte Wert wird angezeigt (blinkt) und kann durch den Probenmesswert überschrieben werden.
  • Seite 138 Oxy: Kalibrierung Mithilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaf- ten an. Empfehlenswert ist immer eine Kalibrierung an Luft. Luft ist – im Vergleich zu Wasser – ein leicht handhabbares, stabiles und damit siche- res Kalibriermedium. Allerdings muss der Sensor für eine Kalibrierung an Luft meist ausgebaut werden.
  • Seite 139 Oxy: Kalibrierung Oft gebrauchte Kombination Messgröße / Kalibriermodus Messung Kalibrierung Anwendung Sättigung Wasser Bio-Technologie; Sensor kann zum Kalibrie- ren nicht ausgebaut werden (Sterilität) Konzentration Luft Wässer, offene Becken Im Folgenden ist der Kalibrierablauf für eine Steilheitskalibrierung an Luft darge- stellt. Selbstverständlich sind andere Kombinationen aus Messgröße und Kalibrier- modus möglich.
  • Seite 140 Steilheitskalibrierung Luft Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen. „Medium water“ oder Sensor an Luft bringen, „Medium air“ wird in der starten mit enter Konfigurierung einge- stellt. Eingabe relative Feuchte Vorgabe relative Feuchte mittels Pfeiltasten in Luft: rH = 50% Weiter mit enter Vorgabe: 1.000 bar Eingabe des Kalibrierdrucks mittels Pfeiltasten...
  • Seite 141 Steilheitskalibrierung Wasser Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen (SLOPE). „Medium water“ oder Sensor in Kalibriermedium „Medium air“ wird in der bringen, starten mit enter Konfigurierung einge- stellt. Vorgabe: 1.000 bar Eingabe des Kalibrierdrucks Einheit bar/kpa/PSI Weiter mit enter Driftkontrolle: Anzeige von: Sensorstrom (nA), Einstellzeit (s), Driftkontrolle kann län-...
  • Seite 143 LDO-Kalibrierung (nur A451N) Kalibrierung/Justierung optischer Sauerstoffsensor SE 740 Jeder optische Sauerstoffsensor hat eine individuelle Steilheit (Stern-Volmer-Kon- stante cvs) und einen individuellen Nullpunkt (Phasenwinkel). Beide Werte ändern sich z. B. durch Alterung. Um eine ausreichende Messgenauigkeit bei der Sauer- stoff-Messung zu erzielen, muss eine regelmäßige Anpassung an die Sensordaten (Justierung) erfolgen.
  • Seite 144 LDO-Steilheitskalibrierung an Luft (nur A451N) Die automatische Kalibrierung an Luft Die Steilheitskorrektur erfolgt mit dem Sättigungswert (100 %), analog zur Sättigung von Wasser mit Luft. Da diese Analogie genau nur für wasserdampfgesättigte Luft (100 % relative Feuchte) gilt, oft aber mit Luft geringerer Feuchte kalibriert wird, wird als Vorgabewert zusätzlich die relative Feuchte der Kalibrierluft benötigt.
  • Seite 145 LDO-Steilheitskalibrierung an Luft Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen. „CAL WATER“ oder Sensor an Luft bringen, „CAL AIR“ wird in der Kon- starten mit enter. figurierung eingestellt. Gerät geht in den HOLD- Zustand. Eingabe relative Feuchte Vorgabe relative Feuchte mittels Pfeiltasten in Luft: rH = 50% Weiter mit enter Vorgabe: 1.013 bar...
  • Seite 146 LDO-Steilheitskalibrierung in Wasser (nur A451N) Die automatische Kalibrierung in Wasser Die Steilheitskorrektur erfolgt mit dem Sättigungswert (100 %) bezogen auf den Gleichgewichtszustand mit Luft. Achtung! Das Kalibriermedium muss sich im Gleichgewichtszustand mit Luft befinden. Der Sauerstoffaustausch zwischen Wasser und Luft läuft sehr langsam ab. Es dauert daher relativ lange, bis Wasser mit Luftsauerstoff gesättigt ist.
  • Seite 147 LDO-Steilheitskalibrierung in Wasser Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen (SLOPE). „CAL WATER“ oder Sensor in Kalibriermedium „CAL AIR“ wird in der bringen, starten mit enter Konfigurierung einge- stellt. Vorgabe: 1.013 bar Eingabe des Kalibrierdrucks Einheit bar/kpa/PSI Weiter mit enter Driftkontrolle: Anzeige von: Gerät geht in den Partialdruck (hPa), HOLD-Zustand.
  • Seite 148 LDO-Nullpunktkalibrierung in N (nur A451N) Nullpunkt-Korrektur Für die Spurenmessung unter 500 ppb wird eine Kalibrierung des Nullpunktes emp- fohlen. Wird eine Nullpunkt-Korrektur durchgeführt, dann sollte der Sensor vor Starten der Kalibrierung solange im Kalibriermedium (z. B. N oder Sulfitlösung) verbleiben, bis ein konstanter Messwert erreicht wird. Das kann durchaus einige Minuten in Anspruch nehmen.
  • Seite 149 LDO-Offsetkorrektur (nur A451N) Bei Messungen im Sauerstoffspurenbereich kann über den Menüpunkt Produkt- kalibrierung ein Offset eingestellt werden. Die Offsetermittlung ist nur möglich bei einem Messwert < 20 mbar, andernfalls wird eine Steilheitskorrektur durchgeführt und die Stern-Volmer-Konstante im Sensor angepasst. Der Offset wird im Gerät abgespeichert und nicht im Sensor, er darf max. 2 mbar betragen (ca.
  • Seite 150 Leitfähigkeit: Kalibrierung Eingabe des temperaturrichtigen Werts der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige des Zellfaktors (Zellkonstante). Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Weiter mit enter. Kalibriermethode CAL_SOL auswählen. Weiter mit enter. Kalibrierbereitschaft. Anzeige (3 s) Sanduhr blinkt. Sensor in die Kalibrierlösung Untere Zeile: Anzeige tauchen.
  • Seite 151 Kalibrierung mit Kalibrierlösung Display Aktion Bemerkung Messwertanzeige in der ein- gestellten Messgröße (hier: mS/cm). MEAS beendet die Kalibrie- rung, REPEAT erlaubt die Wiederholung. Nach Auswahl von MEAS: Anzeige von Leitfähig- Beenden der Kalibrierung keit und Temperatur, mit enter. Sensoface ist aktiv. Nach Anzeige von GOOD BYE geht das Ge- rät automatisch in den...
  • Seite 152 Leitfähigkeit induktiv: Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein- gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Messeigenschaften. Die Kalibrierung kann erfolgen durch: • Ermittlung des Zellfaktors mit einer bekannten Kalibrierlösung unter Berücksichtigung der Temperatur •...
  • Seite 153 Kalibrierung durch Eingabe Zellfaktor Der Wert für den Zellfaktor eines Sensors kann direkt eingegeben werden. Der Wert muss bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Gleichzeitig werden die gewählte Messgröße und die Temperatur angezeigt. Diese Methode ist für alle Messgrößen geeignet.
  • Seite 154 Nullpunkt-Kalibrierung Nullpunktkalibrierung in sauerstofffreiem Gas Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Weiter mit enter Kalibriermethode CAL_ZERO auswählen. Weiter mit enter Kalibrierbereitschaft. Anzeige (3 s) Sanduhr blinkt. Kalibrierung in sauerstoff­ freiem Gas (z. B. Stickstoff) Eingabe bis unteres Display Null zeigt Weiter mit enter Das Gerät zeigt den Zellfaktor (bei 25 °C) und den Nullpunkt Sensoface ist aktiv.
  • Seite 155 Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigurierung und Kalibrierung mit meas in den Messzustand geschaltet. Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigu- rierte Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), die Nebenanzeige die Uhrzeit, die zweite konfigurierte Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur) und der Statusbalken [meas] ist an.
  • Seite 156 Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menü- punkte aufrufen: CALDATA Kalibrierdaten einsehen SENSOR Sensordaten einsehen SELFTEST Selbsttest des Geräts auslösen LOGBOOK Logbucheinträge anzeigen MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen VERSION Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
  • Seite 157 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten (Beispiel: pH) Mit Pfeiltasten⏴⏵CALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten⏴⏵in der unteren Textzeile auswählen: LAST_CAL, ISFET-ZERO, ZERO, SLOPE oder NEXT_CAL. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeige der Sensordaten Bei analogen Sensoren wird der Typ angezeigt (STANDARD / ISFET).
  • Seite 158 Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) MEMO SENS 1) Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2) RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 3) EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 4) FLASH-Test: Sanduhr blinkt,...
  • Seite 159 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit Pfeiltasten⏴⏵LOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten ⏶⏷ können Sie im Logbuch Audit Trail vorwärts und rückwärts blättern (Einträge 00 … 99), dabei ist 00 der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit ⏶⏷ ein bestimmtes Datum gesucht werden.
  • Seite 160 Diagnose Display Menüpunkt Sensormonitor: Anzeige der laufenden Messwerte (Beispiel: pH) Mit Pfeiltasten⏴⏵MONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten⏴⏵in der unteren Textzeile auswählen: mV_PH, mV_ORP, RTD, TEMP, R_GLASS, R_REF, FLOW oder EXCHANGER CAP (wenn einge- schaltet). Zusätzlich bei digitalen Sensoren: OPERATION TIME, SENSOR WEAR, LIFETIME, CIP, SIP und AUTOCLAVE.
  • Seite 161 Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: SENSOR Sensor (Rückstellung von Diagnosemeldungen) DEVICE TYPE Auswahl Messgröße MONITOR Anzeige der Messwerte für Validierungszwecke (Simulatoren) NEW EXCHANGER Bei Wechsel des Ionentauschers Rücksetzen der Verbrauchs- berechnung POWER-OUT Wahl der Ausgangsspannung (nur A451N) CODES Konfigurierung der Passcodes DEFAULT...
  • Seite 162 Service Display Menüpunkt Adaptiven Wartungstimer zurücksetzen SENSOR / TTM Das Intervall wird hierbei auf den Anfangswert zurückgesetzt. Erforderlich ist dazu die Auswahl von „TTM RESET = YES“ mit abschließender Bestätigung durch enter. Autoklavierzähler inkrementieren SENSOR / AUTOCLAVE Nach der Autoklavierung muss der Zählerstand des Autoklavierzählers inkrementiert werden.
  • Seite 163 Service Display Menüpunkt NEW EXCHANGER Für die pH-Wert-Berechnung nach VGB (-C6-) kann der Verbrauch des Ionentauschers berechnet werden. Dazu müssen die Verbrauchsberechnung eingeschal- tet (EXCHER CAP ON) sein und die Para meter des Io- nentauschers (Größe, Kapazität, Effi zienz) vorgegeben werden.
  • Seite 164 Service Display Menüpunkt Rücksetzen auf Werkseinstellung: DEFAULT Im Menü „SERVICE - DEFAULT“ kann das Gerät auf die Werksvoreinstellung zurückgesetzt werden. Achtung! Nach dem Rücksetzen auf die Werksvoreinstellung muss das Gerät komplett neu konfiguriert werden, in- klusive der Sensor-Parameter und der PROFIBUS-Ein- stellungen.
  • Seite 165 Fehlermeldungen Fehlermeldungen pH Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 01 NO SENSOR Sensorfehler Gerätetyp nicht zugewiesen Sensor defekt Sensor nicht angeschlossen Sensorkabel unterbrochen ERR 02 WRONG SENSOR Falscher Sensor ERR 03 CANCELED SENSOR Sensor entwertet ERR 04 SENSOR FAILURE Fehler im Sensor...
  • Seite 166 Fehlermeldungen pH Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 94 FB BLOCK ALARM Alarm im Funktionsblock: z. B. Ziel-Modus und Ist-Modus stimmen nicht überein oder AI-Limits werden überschritten ERR 95 SYSTEM ERROR Systemfehler Neustart erforderlich. Falls Fehler so nicht behebbar, Gerät einschicken.
  • Seite 167 Fehlermeldungen Cond Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 01 NO SENSOR Sensorfehler Gerätetyp nicht zugewiesen Sensor defekt Sensor nicht angeschlossen Sensorkabel unterbrochen ERR 02 WRONG SENSOR Falscher Sensor ERR 03 CANCELED SENSOR Sensor entwertet ERR 04 SENSOR FAILURE Fehler im Sensor...
  • Seite 168 Fehlermeldungen Cond Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 94 FB BLOCK ALARM Alarm im Funktionsblock ERR 95 SYSTEM ERROR Systemfehler Neustart erforderlich. Falls Fehler so nicht behebbar, Gerät einschicken. ERR 96 WRONG MODULE Modul stimmt nicht mit Mess- verfahren überein Korrigieren Sie die Einstellung im Menü...
  • Seite 169 Fehlermeldungen CondI Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 01 NO SENSOR Sensorfehler Gerätetyp nicht zugewiesen Sensor defekt Sensor nicht angeschlossen Sensorkabel unterbrochen ERR 02 WRONG SENSOR Falscher Sensor ERR 03 CANCELED SENSOR Sensor entwertet ERR 04 SENSOR FAILURE Fehler im Sensor...
  • Seite 170 Fehlermeldungen CondI Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 94 FB BLOCK ALARM Alarm im Funktionsblock ERR 95 SYSTEM ERROR Systemfehler Neustart erforderlich. Falls Fehler so nicht behebbar, Gerät einschicken. ERR 96 WRONG MODULE Modul stimmt nicht mit Mess- verfahren überein Korrigieren Sie die Einstellung im Menü...
  • Seite 171 Fehlermeldungen Oxy Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 01 NO SENSOR Sensorfehler Gerätetyp nicht zugewiesen Sensor defekt Sensor nicht angeschlossen Sensorkabel unterbrochen ERR 02 WRONG SENSOR Falscher Sensor ERR 03 CANCELED SENSOR Sensor entwertet ERR 04 SENSOR FAILURE Fehler im Sensor...
  • Seite 172 Fehlermeldungen Oxy Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 20 SENSOR DRIFT CALIBRATE OR Sensor Einstellzeit CHANGE SENSOR ERR 21 SENSOR WEAR CHECK Sensorverschleiß Memosens ELECTROLYTE AND MEMBRANE ERR 22 CIP-CYCLES OVERRUN CIP-Zyklen überschritten ERR 23 SIP-CYCLES OVERRUN SIP-Zyklen überschritten ERR 24 ZERO xx.xx nA...
  • Seite 173 Fehlermeldungen Oxy Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 94 FB BLOCK ALARM Alarm im Funktionsblock ERR 95 SYSTEM ERROR Systemfehler Neustart erforderlich. Falls Fehler so nicht behebbar, Gerät einschicken. ERR 96 WRONG MODULE Modul stimmt nicht mit Mess- verfahren überein Korrigieren Sie die Einstellung im Menü...
  • Seite 174 Fehlermeldungen Cond-Cond Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 01 NO SENSOR Sensorfehler Gerätetyp nicht zugewiesen Sensor defekt Sensor nicht angeschlossen Sensorkabel unterbrochen ERR 02 WRONG SENSOR Falscher Sensor ERR 03 CANCELED SENSOR Sensor entwertet ERR 04 SENSOR FAILURE Fehler im Sensor...
  • Seite 175 Fehlermeldungen Cond-Cond Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 59 INVALID CALCULATION Berechnungen ungültig ERR 74 CATION EXCHANGER Fehler bei der Berechnung INVALID CALCULATION Kationentauscher Zu niedriger oder kein Durchfluss: Durchfluss ≤ 4,00 l/h Berechneter pH-Wert: <...
  • Seite 176 Fehlermeldungen Cond-Cond Fehler Info-Text Problem (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 110 CATION EXCHANGER CAPACITY Kapazität des Ionentauschers erschöpft – wechseln ERR 111 WARNING CATION EXCHANGER Kapazität des Ionentauschers fast CAPACITY erschöpft – demnächst wech- seln.
  • Seite 177 Sensocheck und Sensoface Sensocheck Sensocheck überwacht kontinuierlich den Sensor und die Zuleitungen. Die Senso- check-Meldung wird auch als Fehlermeldung ERR 15 bzw. ERR 45 ausgegeben: Der Status des Messwertes wird schlecht. Sensocheck kann im Menü „Konfigurierung“ abgeschaltet werden (damit ist auch Sensoface deaktiviert!). Sensoface Die drei Sensoface-Piktogramme auf dem Display geben Diagnose- Hinweise auf Wartungsbedarf des Sensors.
  • Seite 178 Außerbetriebnahme Entsorgung Zur sachgemäßen Entsorgung des Produkts sind die lokalen Vorschriften und Gesetze zu befolgen. Rücksendung Das Produkt bei Bedarf in gereinigtem Zustand und sicher verpackt an die zuständige lokale Vertretung senden, siehe www.knick.de.
  • Seite 179 ZU 0274 Schalttafelmontagesatz ZU 0738 Schutzdach ZU 0737 Für weitere Informationen oder Fragen zu unserem Lieferprogramm stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Telefon: +49 30 80191-0 Telefax: +49 30 80191-200 E-Mail: info@knick.de Internet: www.knick.de...
  • Seite 180 ZU 0274 Schalttafelmontagesatz ZU 0738 Schutzdach ZU 0737 Für weitere Informationen oder Fragen zu unserem Lieferprogramm stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Telefon: +49 30 80191-0 Telefax: +49 30 80191-200 E-Mail: info@knick.de Internet: www.knick.de...
  • Seite 181 PROFIBUS Einführung PROFIBUS ist ein digitales Kommunikationssystem, das dezentral installierte Feldge- räte über ein Kabel miteinander vernetzt und in ein Leitsystem integriert. PROFIBUS löst damit langfristig die 4...20 mA-Technik ab, die nur reine Messwerte liefert. Vorteile der PROFIBUS-Technik sind: • einfache und kostensparende Verkabelung •...
  • Seite 182 PROFIBUS Zertifizierung der Geräte PROFIBUS PA/DP ist ein offener Bus-Standard, der es ermöglicht, Geräte verschie- dener Hersteller innerhalb eines Systems einzusetzen. Voraussetzung hierfür ist das exakte Einhalten der Vorgaben aus der Spezifikation. Daher werden die Geräte von der Organisation PROFIBUS and PROFINET International (PI) zertifiziert. Festlegungen für PROFIBUS PA Das Busprotokoll legt Art und Geschwindigkeit des Datenaustausches zwischen Master- und Slave-Geräten fest und bestimmt das Übertragungsprotokoll des jewei-...
  • Seite 183 PROFIBUS Prinzipieller Aufbau Wartung/ Prozessleitung Konfigurierung Master Master DPV1 DPV2 PROFIBUS DP zyklische azyklische Dienste Dienste Segment- koppler PROFIBUS PA Busabschluss Stratos Pro A221X … Slave 1 Slave 2 Slave n Für den explosionsgeschützten Bereich kann der elektrische Anschluss an PROFIBUS entsprechend FISCO erfolgen.
  • Seite 184 PROFIBUS Anschlussbelegung PROFIBUS PA PROFIBUS-Kabel PA IEC 61158-2 IEC 61158-2 Schirm Schirm Stratos Pro A221N / A221X...
  • Seite 185 Um eine sichere Signalübertragung zu gewährleisten, müssen die PROFIBUS-Kabel an den beiden Enden eines PROFIBUS-Segments durch einen Busabschluss abge- schlossen werden (Kombination aus drei Widerständen). Beachten Sie, dass der Busabschluss nicht Bestandteil des Stratos Evo A451N ist. PROFIBUS-Kabel DP RS 485 A...
  • Seite 186 PROFIBUS Prinzipdarstellung Blocktypen PROFIBUS PA Physical Block (PB) Auswahl Gerätetyp (Service) AI 1 Cond Function Cond Block CondI … Temp. AI 2 Function Cond Block … Temp. AI 8 Function Cond Block … Temp. Function Temperatur, Druck Block Function USP-Erkennung Block Stratos Pro A221N / A221X...
  • Seite 187 (Service) AI 1 Cond Function Cond Block CondI … Temp. AI 2 Function Cond Block … Temp. AI 8 Function Cond Block … Temp. Temperatur, Druck Function Block USP-Erkennung Function Block Relais Function Block Relais Function Block Stratos Evo A451N...
  • Seite 188 - 8 x AI (Analog Input) - 1 x AO (Analog Output) - 1 x DI (Digital Input) Das Stratos Evo A451N besteht aus folgenden Blöcken: • 1 x Physical Block • 1 x Transducer Block (AITB) • 12 Funktionsblöcke bestehend aus:...
  • Seite 189 PROFIBUS Physical Block (PB) Der Geräteblock enthält gerätespezifische Informationen des Herstellers, die ein Gerät eindeutig charakterisieren wie z. B.: Geräte- und Herstellername, Gerätetyp, Softwareversion, Hardwareversion und Seriennummer. Rücksetzen Über den Parameter FACTORY_RESET kann das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Achtung Datenverlust! Setzt alle Werte der Konfigurierung auf die Werksvoreinstel- lung zurück.
  • Seite 190 PROFIBUS Function Block (FB) Funktionsblöcke beschreiben die Aufgaben und Funktionen eines Gerätes, die durch die im Schedule festgelegten Bearbeitungszeitpläne gesteuert werden. Die PROFIBUS-Spezifikation beschreibt unterschiedliche Standard-Funktionsblöcke, mit denen sich alle Grundfunktionen beschreiben lassen z. B.: • Analogausgang (AO) • Digitalausgang (DO) •...
  • Seite 191 PROFIBUS AI-Block pH Messgröße Channel Unit pH-Wert pH = 1422 pH-Spannung mV = 1243 mV = 1243 Glasimpedanz Ω = 1281 Bezugsimpedanz Ω = 1281 Temperatur °C = 1001 | °F = 1002 Steilheit % = 1342 Nullpunkt mV = 1243 Kalibriertimer h = 1059 Verschleiß...
  • Seite 192 PROFIBUS AI-Block Cond Messgröße Channel Unit Leitfähigkeit µS/cm = 1552 Temperatur °C = 1001 | °F = 1002 Konzentration % = 1342 Salinität g/kg = 1523 mg/l = 1558 Spezifischer Widerstand MΩ * cm = 1555 Zellfaktor 1/cm = 1524 Durchfluss l/h = 1353 AI-Block CondI...
  • Seite 193 PROFIBUS AI-Block CC (Dual-Leitfähigkeit) Messgröße Channel Unit Leitfähigkeit A µS/cm = 1552 Leitfähigkeit B µS/cm = 1552 Temperatur A °C = 1001 | °F = 1002 Temperatur B °C = 1001 | °F = 1002 Zellfaktor A 1/cm = 1524 Zellfaktor B 1/cm = 1524 Durchfluss...
  • Seite 194 PROFIBUS Analogausgang (AO-Block) Der Funktionsblock AO leitet den vom PROFIBUS vorgegebenen Wert an das Gerät weiter. Zum Beispiel kann man einen Temperatur- oder Druckwert vorgeben, der dann vom Gerät verwendet wird. Channel Modultyp Text Info XD_SCALE PH, COND, CONDI, OXY Temperatur °C, °F Druck...
  • Seite 195 PROFIBUS Digitalausgänge (DO-Block, nur A451N) Die beiden Digitalausgänge dienen der freien Steuerung der beiden Relais. Channel Text Relais 1 Relais 2 Parameter SP_D Wert Bedeutung Relais offen Relais geschlossen...
  • Seite 196 1 x PB = Physical Block 8 x AI = Analog Input Blocks 1 x AO = Analog Output Block 1 x DI = Digital Input Block Übersicht Software Stratos Evo A451N GSD-Datei von CD-ROM oder Internetseite herstellerspezifisch: KNIC7536.GSD GSD A451N profilspezifisch: PA039700.GSD...
  • Seite 197 PROFIBUS Diagnose Im PROFIBUS DP werden umfangreiche Diagnosemöglichkeiten unterstützt. Die aktuelle Diagnose kann von einem DP-Master jederzeit beim DP-Slave abgefragt werden. Diagnosetelegramme können neben der Standarddiagnose weitere gerä- tespezifische Diagnosen in der GSD beschreiben. Der DP-Slave kann jederzeit im Datentelegramm melden, dass eine aktuelle Diagnose ansteht. Dazu markiert er sein Datentelegramm im zyklischen Datenaustausch als hohe Priorität.
  • Seite 198 PROFIBUS MEAS MODE (Messwertmodus) Der Parameter MEAS MODE legt fest, welche Messgrößen zur Verfügung stehen. Die anderen Kanäle liefern auch Werte, die jedoch über keinen gültigen Messwertstatus verfügen und daher nur der Information dienen. Je nach Einstellung stehen folgen- de Messgrößen jeweils gleichzeitig zur Verfügung: MEAS MODE Messgrößen pH, ORP, Temperatur...
  • Seite 199 PROFIBUS CC (Dual-Leitfähigkeit) MEAS MODE Messgrößen Leitfähigkeit 1, Leitfähigkeit 2, Temperatur 1, Temperatur 2, Leitfähigkeit Verrechnung Spezifischer Widerstand Spezifischer Widerstand 1, Spezifischer Widerstand 2...
  • Seite 200 PROFIBUS Condensed Status Um eine bessere Übersicht zu erhalten, ist der Zustand des PROFIBUS-Gerätes in ei- nem Sammelstatus zusammengefasst. Der Sammelstatus ergibt sich aus der Verdich- tung aller Statusmeldungen. Quality Quality substatus Limits = bad = uncertain = good (Non Cascade) = good (Cascade) - not supported Status = bad Quality...
  • Seite 201 PROFIBUS Status = good (Non Cascade) Quality Quality substatus Limits = ok = update event = advisory alarm = critical alarm = initiate fail safe (not provided by signal converter) = maintenance required = maintenance demanded = function check Status = Limits Quality Quality substatus Limits...
  • Seite 202 PROFIBUS Classic Status Quality Quality substatus Limits = bad = uncertain = good (Non Cascade) = good (Cascade) - not supported Status = bad Quality Quality substatus Limits = non-specific = configuration error = not connected = device failure = sensor failure = no communication (last usable value) = no communication (no usable value) = out of service...
  • Seite 203 PROFIBUS Status = good (Non Cascade) Quality Quality substatus Limits = ok = update event = active advisory alarm = active critical alarm = unacknowledged update event = unacknowledged advisory alarm = unacknowledged critical alarm = initial fail safe = maintenance required Status = Limits Quality Quality substatus...
  • Seite 204 PROFIBUS Übersichtstabelle DIAGNOSIS_EXTENSION Condition Name reserviert ERR 23 Autoklavierzähler überschritten ERR 24 CIP-Zyklen überschritten ERR 25 SIP-Zyklen überschritten ERR 102 Parametrierfehler User Buffer -U1- reserviert reserviert reserviert ERR 22 Sensorverschleiß (Memosens) ERR 18 Wartungszähler überschritten ERR 17 Kalibriertimer abgelaufen ERR 21 Sensor Einstellzeit überschritten (Drift) Kalibrierdaten schlecht ERR 15, 16...
  • Seite 205 PROFIBUS Messwertstatus Condensed (PA) 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0xA8 Good-Maintenance demand 0x78 Uncertain-invalid process condition 0x78 Uncertain-invalid process condition 0x78 Uncertain-invalid process condition 0xBC Good Function Check 0xBC Good Function Check...
  • Seite 206 PROFIBUS Übersichtstabelle DIAGNOSIS_EXTENSION Condition Name ERR 01, 96 kein Sensor/Modul ERR 04 Sensor defekt ERR 98 Konfigurierdaten defekt ERR 99 Abgleichdaten defekt ERR 95 Ausfall interne Kommunikation / Systemfehler *) abhängig von Parametrierung Hinweis: Ungültige Werte werden auf 0 gesetzt und haben einen schlechten Status.
  • Seite 207 PROFIBUS Messwertstatus Condensed (PA) 0x24 BAD-Maintenance alarm 0x24 BAD-Maintenance alarm 0x24 BAD-Maintenance alarm 0x24 BAD-Maintenance alarm 0x24 BAD-Maintenance alarm...
  • Seite 208 Dafür müssen die Dateien vorab in das Konfigurationsprogramm geladen werden. Diese Dateien können wie folgt bezogen werden: • über die mitgelieferte CD • im Internet über www.knick.de oder www.profibus.com Erstinbetriebnahme 1) Gerät mit Hilfsenergie versorgen. 2) Gerät an PROFIBUS anschließen.
  • Seite 209 PROFIBUS PROFIBUS-Adresse festlegen Um die PROFIBUS-Adresse festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: 1) Taste menu drücken. 2) Mit Pfeiltasten ⏴⏵ CONF wählen, mit enter bestätigen. 3) ADDRESS wählen, mit enter bestätigen. 4) Mit Pfeiltasten ⏴⏵⏶⏷ gewünschte PROFIBUS-Adresse zwischen 0000 und 0126 eingeben, mit enter bestätigen.
  • Seite 210 Classic/Condensed Mode 9700 HEX PA139700.GSD Classic Herstellerspez. Identnr. 7535 HEX KNIC7535.GSD Classic/Condensed Profilspez. Identnr. 9700 HEX PA139700.GSD Classic Kombinationen Stratos Evo A451N Auswahl Identnr. Identnr. GSD-Datei Status Automatic Adaption 7536 HEX KNIC7536.GSD Classic/Condensed Mode 9700 HEX PA039700.GSD Classic Herstellerspez. Identnr.
  • Seite 211 PROFIBUS c) Herstellerspezifische Identnummer (A221 N / A221X: 7535 HEX | A451N: 7536 HEX) Diese Einstellung liefert die vollständige Funktionalität des PROFIBUS-Gerätes. Alle Funktionsblöcke sind für den zyklischen Datenverkehr verfügbar. Slot Beschreibung Block Defaultwert pH-Wert Temperatur °C pH-Spannung ORP-Wert Glasimpedanz Ω...
  • Seite 212 PROFIBUS Cond Slot Beschreibung Block Defaultwert Leitfähigkeit µS/cm Temperatur °C Konzentration Salinität g/kg mg/l Spezifischer Widerstand MΩ*cm Zellkonstante 1/cm Durchfluss Temperatur °C CondI Slot Beschreibung Block Defaultwert Leitfähigkeit µS/cm Temperatur °C Konzentration Salinität g/kg mg/l Nullpunkt 1/cm Zellkonstante 1/cm Durchfluss Temperatur °C...
  • Seite 213 PROFIBUS Cond-Cond Slot Beschreibung Block Defaultwert Leitfähigkeit 1 µS/cm Temperatur 1 °C Leitfähigkeit 2 µS/cm Temperatur 2 °C Verrechneter Wert Zellkonstante 1 1/cm Zellkonstante 2 1/cm Durchfluss...
  • Seite 214 PROFIBUS Konfigurationsdaten Die Tabelle “Zyklische Datenkommunikation” zeigt die Maximalkonfiguration des zy- klischen Datentelegramms. Das Telegramm kann den jeweiligen Systemanforderun- gen angepasst werden, wenn nicht alle Daten benötigt werden. Zur Projektierung gehen Sie wie folgt vor: 1) Laden Sie die GSD-Datei in die Software des Automatisierungssystems. 2) Selektieren Sie in der Konfigurationssoftware des Automatisierungssystems dieje- nigen Daten, die im zyklischen Telegramm benötigt werden.
  • Seite 215 PROFIBUS Zyklische Datenkommunikation Slot Block Konfigurationsdaten Beschreibung Input Output 0x00 Free Place AI 1 0x42, 0x84, 0x08, 0x05 oder Process Value 1 5 Byte 0x94 0x00 Free Place AI 2 0x42, 0x84, 0x08, 0x05 oder Process Value 2 5 Byte 0x94 0x00 Free Place AI 3 0x42, 0x84, 0x08, 0x05 oder...
  • Seite 216 PROFIBUS Physical Block Parameters Index Index Parameter Data Type Size Store BLOCK_OBJECT DS-32 Record ST_REV UNSIGNED16 Simple TAG_DESC OCTET_STRING Simple STRATEGY UNSIGNED16 Simple ALERT_KEY UNSIGNED8 Simple TARGET_MODE UNSIGNED8 Simple MODE_BLK DS_37 Record ALARM_SUM DS_42 Record SOFTWARE_REVISION VISIBLE_STRING Simple HARDWARE_REVISION VISIBLE_STRING Simple DEVICE_MAN_ID UNSIGNED16...
  • Seite 217 PROFIBUS Default Value Access Writable Range Slot “ 8; 0x88; 8 0; 0; 0; 0 “ “ “ 0, 0...
  • Seite 218 PROFIBUS AI Function Block Parameters Index Index Parameter Data Type Size Store BLOCK_OBJECT DS-32 Record ST_REV UNSIGNED16 Simple TAG_DESC OCTET_STRING Simple STRATEGY UNSIGNED16 Simple ALERT_KEY UNSIGNED8 Simple TARGET_MODE UNSIGNED8 Simple MODE_BLK DS_37 Record ALARM_SUM DS_42 Record BATCH DS_67 Record DS_101 Record PV_SCALE FLOATING_POINT...
  • Seite 219 PROFIBUS Default Value Access Writable Range Slot “ Auto 128; 152; 8 OS, OS/MAN/AUTO, AUTO 0; 0; 0; 0 0; 0; 0; 0 0.0; 0x4F NRWO UNCERTAIN, INITIAL_VALUE; writable 100.0; 0.0 0% to 100% 100.0; 0.0; 1342; 0 0% to 100% 0.5% out of range 0;...
  • Seite 220 PROFIBUS AO Function Block Parameters Index Index Parameter Data Type Size Store BLOCK_OBJECT DS-32 Record ST_REV UNSIGNED16 Simple TAG_DESC OCTET_STRING Simple STRATEGY UNSIGNED16 Simple ALERT_KEY UNSIGNED8 Simple TARGET_MODE UNSIGNED8 Simple MODE_BLK DS_37 Record ALARM_SUM DS_42 Record BATCH DS_67 Record DS_101 Record PV_SCALE DS_36...
  • Seite 221 PROFIBUS Default Value Access Writable Range Slot “ 0x08 Auto 0x80; 0x9A; 0x08 OS, OS/MAN/AUTO/RCAS, AUTO 0; 0; 0; 0 0; 0; 0; 0 0.0; 0x18 DRWI bad, no comm. no value 100.0; 0.0; 1001; 0 0.0; 0 bad, non-specific 0.0;...
  • Seite 222 PROFIBUS DI Function Block Parameters Index Index Parameter Data Type Size Store BLOCK_OBJECT DS-32 Record ST_REV UNSIGNED16 Simple TAG_DESC OCTET_STRING Simple STRATEGY UNSIGNED16 Simple ALERT_KEY UNSIGNED8 Simple TARGET_MODE UNSIGNED8 Simple MODE_BLK DS_37 Record ALARM_SUM DS_42 Record BATCH DS_67 Record OUT_D DS_102 Record CHANNEL...
  • Seite 223 PROFIBUS Default Value Access Writable Range Slot “ Auto 0x80; 0x98; 0x08 OS, OS/MAN/AUTO, AUTO 0; 0; 0; 0 0; 0; 0; 0 0; 0x00 NRWO bad, non-specific 0; 0; 0 disabled...
  • Seite 224 PROFIBUS DO Function Block Parameters Index Index Parameter Data Type Size Store BLOCK_OBJECT DS-32 Record ST_REV UNSIGNED16 Simple TAG_DESC OCTET_STRING Simple STRATEGY UNSIGNED16 Simple ALERT_KEY UNSIGNED8 Simple TARGET_MODE UNSIGNED8 Simple MODE_BLK DS_37 Record ALARM_SUM DS_42 Record BATCH DS_67 Record SP_D DS_102 Record OUT_D...
  • Seite 225 PROFIBUS Default Value Access Writable Range Slot 11-12 11-12 “ 11-12 11-12 11-12 0x08 Auto 11-12 0x80; 0x9A; 0x08 OS, OS/MAN/AUTO/RCAS/LO, AUTO 11-12 0; 0; 0; 0 11-12 0; 0; 0; 0 11-12 0; 0x18 DRWI bad, no communication (no usable value) 11-12 0;...
  • Seite 226 PROFIBUS Busparameter Standard Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Block-Typ BLOCK_OBJECT Identifikationszähler, der bei jeder Änderung von ST_REV Konfigurationsparametern inkrementiert wird Eindeutige TAG im System, die der Anwender spezifizieren kann TAG-DESC Kann verwendet werden, um eine Gruppierung von Blöcken zu STRATEGY identifizieren Wert kann vom Anwender für die Alarmbehandlung geschrieben...
  • Seite 227 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type The revision value is incremented every time a static parameter in the block is changed. Text Available Modes: Automatic, Out Of Service (OOS), Manual FLOAT_S DISC_2 DISC_2...
  • Seite 228 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Meas Type Messmodus wählen pH-Parameter Sensortype pH-Sensortyp wählen Meas Mode Messmodus wählen RTD Type Temperatursensortyp wählen Temperature Unit Temperatureinheit der Anzeige wählen Temperature Meas Temperaturerfassung bei Messung wählen Temperature Meas Temperatur manuell eingeben (MAN) Manual Value Temperature Calibration...
  • Seite 229 0 = Auto Float 0 = Auto Float Float 0-14 59.2 Float 30-60 Float 0-14 0 = Auto 0 = -02- Knick 0-255 0 = Off Float 0-9999 0 = Off Float 0-2000 0 = Off Float 0-2000 0 = Off...
  • Seite 230 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Conductivity Parameter Leitfähigkeit Sensor Type Cond-Sensortyp wählen Meas Mode Messmodus wählen Display Unit Messbereich wählen Solution Konzentrationsbestimmung RTD Type Temperatursensortyp wählen Temperature Unit Temperatureinheit der Anzeige wählen Temperature Temperaturerfassung bei Messung wählen Temperature Temperatur manuell eingeben (MAN) Manual Value...
  • Seite 231 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record 0 = 2-Electrode 0-20 0 = Cond 0 = 000.0 mS/cm 0 = -01- (NaCl) 0 = 100 PT 0 = °C 0 = Auto Float 0 = Off 0 = Off 0 = Off Float Float...
  • Seite 232 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Toroidal Parameter induktive Leitfähigkeit Conductivity Sensor Type Cond-Sensortyp wählen Meas Mode Messmodus wählen Display Unit Messbereich wählen Solution Konzentrationsbestimmung RTD Type Temperatursensortyp wählen Temperature Unit Temperatureinheit der Anzeige wählen Temperature Temperaturerfassung bei Messung wählen Temperature Temperatur manuell eingeben (MAN)
  • Seite 233 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record 0 = SE 655 0 = Cond 0 = 0.000 mS/cm 0 = -01- (NaCl) 0 = 100 PT 0 = °C 0 = Auto Float 25.0 0 = Off 0 = Off 0 = Off Float 0-19.99 Float...
  • Seite 234 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Dissolved Oxygen Parameter Oxy Sensor Type Sensortyp wählen Meas Mode Messmodus wählen Polarization Polarisationsspannung Messung eingeben Voltage Meas Polarization Polarisationsspannung Kalibrierung eingeben Voltage Cal Membrane Membrankompensation eingeben Compensation RTD Type Temperaturfühlertyp wählen Temperature Unit Temperatureinheit der Anzeige wählen...
  • Seite 235 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record 0 = Standard 0 = DO% Float Float Float 4 = 22 NTC 0 = °C 0 = Cal air 0 = Off Float 0-9999 0 = Off Float 0-9999 0 = Off Float 0-2000 0 = Off...
  • Seite 236 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Parameter Cond-Cond Tc Select A Temperaturkompensation wählen Wert für die lineare Temperaturkompensation eingeben Tc Liquid A (LIN) Reference Wert für die Referenztemperatur eingeben (LIN) Temperature A Tc Select B Temperaturkompensation wählen Wert für die lineare Temperaturkompensation eingeben Tc Liquid B (LIN)
  • Seite 237 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record 0 = Off Float 0-19.99 Float 0 = Off Float 0-19.99 Float 1 = 00.00 μS/cm 22-25, 55 0 = °C 0 = Off 0 = -C1- Difference Float Float Float Float Float 12000 Float...
  • Seite 238 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Clock Parameter Uhr Format Uhrzeitformat wählen Minute Minuten eingeben Hour Stunden eingeben am or pm Zwischen AM und PM wählen Tag eingeben Month Monat eingeben Year Jahr eingeben...
  • Seite 239 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record 0 = 24 h 0-59 0-24 0 = am 1-31 1-12 2000 2000-2099...
  • Seite 240 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Tabelle für Temperaturkompensation pH Tc Liquid Table (TC_SELECT = user tab) Werte von 0 °C bis 100 °C in 5-°C-Schritten. 0 °C Wert für 0 °C eingeben 5 °C Wert für 5 °C eingeben 10 °C Wert für 10 °C eingeben 15 °C...
  • Seite 241 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float...
  • Seite 242 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description pH User Buffer 1 Tabelle für 1. Pufferlösung (BUFFER = User buffer) Nominal Value Nennwert (25 °C) für 1. Puffer pH eingeben 0 °C Wert für 1. Puffer pH eingeben 5 °C Wert für 1.
  • Seite 243 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float...
  • Seite 244 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description pH User Buffer 2 Tabelle für 2. Pufferlösung (BUFFER = User buffer) Nominal Value Nennwert (25 °C) für 2. Puffer pH eingeben 0 °C Wert für 2. Puffer pH eingeben 5 °C Wert für 2.
  • Seite 245 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float Float 0 = No operation Float Float 0 = Good 0 = No Operation...
  • Seite 246 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Sensor Sensordaten Sensor Serial No. Seriennummer digitaler Sensor Sensor Order No. Bestellnummer digitaler Sensor Messstellenbezeichnung (TAG) digitaler Sensor Status Statusanzeige Runtime Betriebsdauer des digitalen Sensors SIP Cycles SIP-Zyklen CIP Cycles CIP-Zyklen Adaptiver Wartungstimer Digital Lifetime Indicator...
  • Seite 247 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record Float Float Float Float Float Float Float 59.2 Float Float Float Float 60.0 Float Float Float 0.75 Float Float Float Float Float Float Float 0 = Off...
  • Seite 248 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Version Version Device Serial No Seriennummer Gerät Device Software Version Softwareversion Device Hardware Version Hardwareversion Meas Module Serial No. Seriennummer digitaler Sensor Meas Module Software Seriennummer Software digitaler Sensor Version Meas Module Hardware Seriennummer Hardware digitaler Sensor Version...
  • Seite 249 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type Record...
  • Seite 250 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Value pH [pH] pH Wert Value pH [pH] pH Wert Status pH Status Value mV [mV] mV Wert Value mV [mV] mV Wert Status mV Status Value ORP [mV] ORP Wert Value ORP [mV] ORP Wert Status...
  • Seite 251 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float 1001 = °C DS_101 Float DS_101 Float 1342 = % DS_101 Float...
  • Seite 252 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Sensorverschleiß Wert Value Wear [%] (Memosens pH-/Oxy-Sensoren) Sensorverschleiß Wert Value Wear [%] (Memosens pH-/Oxy-Sensoren) Sensorverschleiß Status Status (Memosens pH-/Oxy-Sensoren) Value Flow [l/h] Fluss Wert Value Flow [l/h] Fluss Wert Status Fluss Status Value DO Saturation Air [%] Luftsättigung Wert...
  • Seite 253 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float 1423 = ppm DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float 1552 = µS/cm DS_101 Float...
  • Seite 254 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description Value Concentration [%] Konzentration Wert Value Concentration [%] Konzentration Wert Status Konzentration Status Value Conductance Leitwert Wert Value Conductance Leitwert Wert Status Leitwert Status Value Salinity [g/kg] Salzgehalt Wert Value Salinity [g/kg] Salzgehalt Wert Status Salzgehalt Status...
  • Seite 255 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float 1001 = °C...
  • Seite 256 PROFIBUS Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) Index Index Parameter Description AO Final Value Temperature Analogausgang letzter Temperaturwert AO Final Value Temperature Analogausgang letzter Temperaturwert Status Status Analogausgang letzter Temperaturwert AO Feedback Value (not used) Analogausgang Istwert AO Feedback Value (not used) Analogausgang Istwert Status Status Analogausgang Istwert...
  • Seite 257 PROFIBUS Default Value Bytes Data Range Type DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_101 Float DS_102 DS_102 DS_102 DS_101 Float DS_101 Float Record...
  • Seite 258 PROFIBUS Produktkalibrierung Die Produktkalibrierung kann für pH, ORP, Cond, CondI, Oxy und Cond-Cond mithilfe von drei Parametern über den PROFIBUS durchgeführt werden. Beispiel Produktkalibrierung pH über PROFIBUS 1) Parameter SAMPLE_PRODUCT auf Sample stellen. Das Gerät speichert den pH-Wert der Probe. Nach dem Schreiben wird der Parameter automatisch auf NOP zurückgesetzt.
  • Seite 259 Installation Installationshinweise • Die Installation des Geräts darf nur durch ausgebildete Fachkräfte unter Beach- tung der einschlägigen Vorschriften und der Betriebsanleitung erfolgen! • Bei der Installation müssen die technischen Daten und die Anschlusswerte be- achtet werden! • Leitungsadern dürfen beim Abisolieren nicht eingekerbt werden! •...
  • Seite 260 Wechselmodul einsetzen Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren: pH, Sauerstoff (Oxy), Leitfähigkeit (Cond, CondI, Cond-Cond) Messmodule für den Anschluss analoger Sensoren werden einfach in den Modul- schacht gesteckt. Ändern des Messverfahrens Wenn ein Messmodul getauscht wird, muss das entsprechende Messverfahren im Menü...
  • Seite 261 Wechselmodul pH Modul pH-Messung Bestellnummer pH/mV/ Temp- MK-PH015N / MK-PH015X Eingang Beschaltungsbeispiele siehe folgende Seiten +3 V/ -3 V für ISFET- Adapter Klemmenschild Modul pH-Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei.
  • Seite 262 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 1 Messaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensor: pH-Sensor z. B. SE 555X/1-NS8N, Kabel ZU 0318 Temperaturfühler: separat Brücke Temp.
  • Seite 263 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 2 Messaufgabe: pH/ORP, Temperatur, Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensor: pH-Sensor z. B. SE 555X/1-NS8N, Kabel ZU 0318 Temperaturfühler: separat Potentialausgleichselektrode: ZU 0073 Temp.
  • Seite 264 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 3 Messaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensor: pH-Sensor z. B. SE 554X/1-NVPN Kabel: CA/VP6ST-003A (ZU 0313) Temperaturfühler: integriert Brücke!
  • Seite 265 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 4 Messaufgabe: pH/ORP, Temperatur, Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensor: pH-Sensor z. B. SE 555X/1-NVPN, Kabel ZU 0313 Temperaturfühler: integriert Potentialausgleichselektrode: ZU 0073 Schirm...
  • Seite 266 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 5 Achtung! Es darf kein zusätzlicher analoger Sensor angeschlossen werden! Messaufgabe: pH/ORP, Temperatur, Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensor: pH-Sensor z. B. ISM digital, Kabel AK9 Temperaturfühler: integriert Potentialausgleichselektrode: integriert...
  • Seite 267 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 6 Hinweis: Sensocheck ausschalten! Messaufgabe: ORP, Temperatur, Bezugsimpedanz Sensor: ORP-Sensor z. B. SE 564X/1-NS8N, Kabel ZU 0318 Temperaturfühler: separat Brücke! Temp.
  • Seite 268 Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 7 Anschluss von Pfaudler-Sonden Modul pH Reiner Differential Typen 03/04 Typen 03/04 mit PA, Typen 18/40 mit PA ohne PA VP-Steckkopf mit PA Koax Seele Koax weiß Koax weiß Koax weiß Koax Schirm Koax braun Koax braun Koax braun blau blau...
  • Seite 269 Wechselmodul Oxy Modul Sauerstoff-Messung Bestellnummern: Oxy- Eingang MK-OXY046N / MK-OXY045X Beschaltungsbeispiele siehe folgende Seiten Klemmenschild Modul Sauerstoff-Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei. Bringen Sie das Label auf dem Modulschacht der Gerätefront auf.
  • Seite 270 Beschaltungsbeispiele Oxy Beispiel 1 Messaufgabe: Sauerstoff STANDARD Sensor: „10“ (z.B. SE 706), Kabel CA/VP6ST-003A (ZU 0313) Brücke! VP 6 VP 6...
  • Seite 271 Beschaltungsbeispiele Oxy Beispiel 2 Messaufgabe: Sauerstoff TRACES Sensor: „01“ (z.B. SE 707), Kabel CA/VP6ST-003A (ZU 0313) Brücke! VP 6 VP 6...
  • Seite 272 Beschaltungsbeispiele Oxy Beispiel 3 Messaufgabe: Sauerstoff SUBTRACES Sensor: „001“ (z.B. SE 708), Kabel CA/VP6ST-003A (ZU 0313) keine Brücke! VP 6 VP 6...
  • Seite 273 Beschaltungsbeispiel opt. Sensor Beispiel 1 Messaufgabe: Sauerstoff optisch (LDO) nur A451N Sensor: SE 740, Kabel z. B. CA/M12-005N485 SE 740 (LDO)
  • Seite 274 Wechselmodul Cond Modul Leitfähigkeitsmessung konduktiv (Cond) I hi Cond- Eingang Bestellnummern: U hi MK-COND025N / MK-COND025X Beschaltungsbeispiele siehe folgende U lo Seiten I lo RTD (GND) RTD (Sense) Shield Klemmenschild Modul Cond-Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei.
  • Seite 275 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 1 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: 4 Elektroden Brücke zwischen F und G setzen, wenn nur 2-Leiter- Temperaturfühler ver- wendet wird! Cond...
  • Seite 276 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 2 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: 2 Elektroden, koaxial Brücke! Brücke! Brücke!
  • Seite 277 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 3 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: SE 604, Kabel ZU 0645 Steckverbindung Sensorkopf...
  • Seite 278 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 4 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: SE 630 Steckverbindung Sensorkopf...
  • Seite 279 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 5 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: 4-EL-Streufeld-Sensor SE 600 oder SE 603 *) nicht anschließen...
  • Seite 280 Beschaltungsbeispiele Cond Beispiel 6 Messaufgabe: Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: Memosens ACHTUNG! Anschluss an die RS-485-Schnittstelle! Wechselmodul muss entfernt werden! Beispiele: SE 604(X)-MS SE 605H-** SE 615(X)MS SE 630(X)MS Der Memosens-Sensor wird an die RS-485-Schnittstelle des Messgerätes angeschlos- sen.
  • Seite 281 Wechselmodul CondI Modul Leitfähigkeitsmessung induktiv (CondI) CondI- Eingang Bestellnummern: MK-CONDI035N / MK-CONDI035X Beschaltungsbeispiele siehe folgende Seiten Klemmenschild Modul CondI Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei. Bringen Sie das Label auf dem Modulschacht der Gerätefront auf.
  • Seite 282 Kabelvorbereitung SE 655 / SE 656 Vorbereitung Schirmanschluss Vorkonfektioniertes Spezialmesskabel für Sensoren SE 655 / SE 656 • Das Spezialmesskabel durch die Kabel- durchführung in den Anschlussraum führen. • Den bereits abgetrennten Teil der Kabeliso- lierung (1) entfernen • Abschirmgeflecht (2) nach außen über die Kabelisolierung stülpen (3).
  • Seite 283 Beschaltungsbeispiele CondI Beispiel 1 Messaufgabe: Leitfähigkeit induktiv, Temperatur Sensor: SE 655 oder SE 656...
  • Seite 284 Beschaltungsbeispiele CondI Beispiel 2 Messaufgabe: Leitfähigkeit induktiv, Temperatur Sensor: SE 660...
  • Seite 285 Beschaltungsbeispiele CondI Beispiel 3 Messaufgabe: Leitfähigkeit induktiv, Temperatur Sensor: Yokogawa ISC40 (Pt1000) Brücke ! Für die Konfigurierung dieses Sensors erforderliche Eingaben: SENSOR Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: OTHER RTD TYPE 1000Pt CELL FACTOR 1,88 TRANS RATIO...
  • Seite 286 Beschaltungsbeispiele CondI Beispiel 4 nur für Stratos Pro A221N / A221X Messaufgabe: Leitfähigkeit induktiv, Temperatur Sensor: Yokogawa IC40S (NTC 30k) Für die Konfigurierung dieses Sensors erforderliche Eingaben: SENSOR Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: OTHER RTD TYPE 30 NTC CELL FACTOR ca. 1,7 TRANS RATIO...
  • Seite 287 Beschaltungsbeispiele CondI Beispiel 5 Messaufgabe: Leitfähigkeit induktiv, Temperatur Sensor: SE 670/C1, SE 680/D1, SE 680N-C1N4U00M Kabel: CA/M12-005NA Achtung! Anschluss an die RS-485-Schnittstelle! Wechselmodul muss entfernt werden! Bei der Auswahl des Sensors SE 670/C1 (SE 680/D1) im Menü Konfiguration werden die Default- Werte als Kalibrierdaten übernommen und können anschließend durch eine Kalibrierung verändert werden.
  • Seite 288 Wechselmodul Dual-Leitfähigkeit Achtung! Dieses Modul darf nicht am Stratos Pro A221X eingesetzt werden! Eingang Modul Dual-Leitfähigkeitsmessung Bestellnummer MK-CC065N Beschaltungsbeispiele siehe folgende Seiten Klemmenschild Dual-Leitfähigkeitsmessung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Messmodul liegt ein selbstkleben- des Label bei. Bringen Sie das Label auf dem Modulschacht der Gerätefront auf.
  • Seite 289 Beschaltungsbeispiele Cond-Cond Beispiel 1 Messaufgabe: Dual-Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: 2 koaxiale Sensoren...
  • Seite 290 Beschaltungsbeispiele Cond-Cond Beispiel 2 Messaufgabe: Dual-Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: 2 x SE 604 Kabel: 2 x ZU 0645...
  • Seite 291 Beschaltungsbeispiele Cond-Cond Beispiel 3 Messaufgabe: Dual-Leitfähigkeit, Temperatur Sensor: 2 x SE 610...
  • Seite 292 Datenbank erfasst. Dokumentation und Archivierung entsprechen Anforde- rungen gemäß FDA CFR 21 Part 11. Detaillierte Protokolle können als csv-Export für Excel ausgegeben werden. MemoSuite wird als Zubehör in den Versionen „Basic“ und „Advanced“ angeboten: www.knick.de. Einstellungen und Angeschlossener Sensor: Sensortyp, Hersteller,...
  • Seite 293 Beschaltungsbeispiele Memosens Beispiel 1 Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 554N/1-AMSN, Memosens Kabel (Beispiel): CA/MS-003NAA ACHTUNG! Wechselmodul muss entfernt werden.
  • Seite 294 Beschaltungsbeispiele Memosens Beispiel 2 Messaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 555X/1-NMSN Memosens Kabel (Beispiel): CA/MS-003XAA ACHTUNG! Wechselmodul muss entfernt werden.
  • Seite 295 Memosens-Sensor anschließen Memosens-Anschluss 1 braun 2 grün RS 485 A 3 gelb RS 485 B 4 weiß transparent Shield Anschlussklemmen Anschlussklemmen abziehen abziehen Stratos Pro A221N / A221X Stratos Evo A451N ACHTUNG! Das Wechselmodul muss entfernt werden.
  • Seite 296 ≤ 26 V nicht-Ex ≤ 32 V Stromaufnahme < 20 mA Max. Strom im Fehlerfall 20,4 mA Explosionsschutz siehe Control Drawing bzw. www.knick.de (A221X) Nennbetriebsbedingungen Klimaklasse 3K5 nach EN 60721-3-3 Einsatzortklasse C1 nach EN 60654-1 Umgebungstemperatur –20 … 65 °C / –4 … 149 °F für den Ex-Bereich, T4: –20 …...
  • Seite 297 Technische Daten Stratos Evo A451N BUS Kommunikation PROFIBUS DP (DP-V1) Physikalische Schnittstelle RS-485 Baudrate 9,6 kbit/s … 1,5 Mbit/s Hilfsenergie 80 V (-15%) … 230 (+10%) V AC, ca. 15 VA, 45 … 65 Hz 24 V (-15%) … 60 (+10%) V DC, 10 W Überspannungskategorie II, Schutzklasse II Elektrische Sicherheit Schutz gegen gefährliche Körperströme durch sichere Trennung...
  • Seite 298 Technische Daten Allgemeine Daten Echtzeituhr Verschiedene Zeit- und Datumsformate wählbar Gangreserve > 5 Tage Über Bus einstellbar Anzeige Anzeige LC-Display, 7-Segment mit Symbolen Hauptanzeige Zeichenhöhe ca. 22 mm, Messwertzeichen ca. 14 mm Nebenanzeige Zeichenhöhe ca. 10 mm Hintergrundbeleuchtung mehrfarbig, bei Temperaturklasse T6 ggf. abgeschaltet Textzeile 14 Zeichen, 14-Segment Sensoface...
  • Seite 299 Technische Daten Gewicht 1,2 kg (1,6 kg incl. Zubehör und Verpackung) Kabeldurchführungen 5 Durchbrüche für Kabelverschraubungen M20 x 1,5 2 der 5 Durchbrüche für NPT ½ ” bzw. Rigid Metallic Conduit Anschlüsse Klemmen, Anziehdrehmoment: 0,5 … 0,6 Nm Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,2 … 2,5 mm Leiterquerschnitt flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse: 0,25 …...
  • Seite 300 AUTO Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung (Calimatic) manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe vorgemessener Elektroden Produktkalibrierung Calimatic-Puffersätze -01- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05- NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 -06- HACH 4,01/7,00/10,01 -07- WTW techn. Puffer...
  • Seite 301 Technische Daten Sensoranpassung ORP Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) Max. Kalibrierbereich –700 … +700 ΔmV Temperatureingang Pt100 / Pt1000 / NTC 30 kΩ Anschluss 2-Leiter, abgleichbar Messbereich Pt 100/Pt 1000 –20,0 … +200,0 °C (-4 … +392 °F) NTC 30 kΩ –20,0 … +150,0 °C (-4 … +302 °F) NTC 8,55 kΩ...
  • Seite 302 Technische Daten Standardausführung Sensoren: SE 706, InPro 6800, Oxyferm Eingangsbereich Messstrom -600 … +2 nA Auflösung 10 pA Messabweichung 1,2,3) < 0,5% v. M.+ 0,05 nA + 0,005 nA/K Betriebsarten Messung in Gasen Messung in Flüssigkeiten Anzeigebereiche Sättigung (-10 … +80 °C) 0,0 …...
  • Seite 303 Volumenkonzentration in Gas 000,0 … 9999 ppm / 1,000 … 50,00 Vol % Polarisationsspannung 0 … -1000 mV, Voreinstellung -675 mV (Auflösung < 5 mV) Zul. Guard-Strom ≤ 20 µA Messung mit SE 740 (optischer Sensor) (nur Stratos Evo A451N) Messbereich 0 … 300 % Luftsättigung Nachweisgrenze 0,01 Vol % Ansprechzeit t <...
  • Seite 304 Technische Daten Cond­Eingang Eingang für 2-El/4-El-Sensoren oder Memosens Messumfang 2-El-Sensoren: 0,2 µS * c … 200 mS * c 4-El-Sensoren: 0,2 µS * c … 1000 mS * c (Leitwert begrenzt auf 3500 mS) Messbereiche Leitfähigkeit 0,000 … 9,999 µS/cm 00,00 …...
  • Seite 305 Technische Daten Sensoranpassung Eingabe Zellfaktor mit gleichzeitiger Anzeige der gewählten Messgröße und der Temperatur Eingabe Leitfähigkeit der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige des Zellfaktors und der Temperatur Produktkalibrierung für Leitfähigkeit Temperaturfühlerabgleich (10 K) Zulässiger Zellfaktor 00,0050 … 19,9999 cm Memosens­Schnittstelle Memosens (Klemmen 1 … 4) Data In/Out asynchrone Schnittstelle RS 485, 9600/19200 Bd Hilfsenergie...
  • Seite 306 Technische Daten CondI­Eingang Eingang für induktive Leitfähigkeitssensoren: SE 655, SE 656, SE 660, SE 670, SE 680, SE 680(N/X)-C1N4U00M Messumfang Leitfähigkeit 0,000 … 1999 mS/cm Konzentration 0,00 … 100,0 Gew % Salinität 0,0 … 45,0 ‰ (0 … 35 °C/32 … 95 °F) Messbereiche Leitfähigkeit 0,000 … 9,999 mS/cm (nicht bei SE 660) 00,00 …...
  • Seite 307 Technische Daten Sensoranpassung Eingabe Zellfaktor mit gleichzeitiger Anzeige der gewählten Messgröße und der Temperatur Eingabe Leitfähigkeit der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige des Zellfaktors und der Temperatur Produktkalibrierung für Leitfähigkeit Nullpunktabgleich Temperaturfühlerabgleich (10 K) Zulässiger Zellfaktor 00,100 … 19,9999 cm Zulässiger Übertragungsfaktor 010,0 …...
  • Seite 308 Technische Daten Cond­Eingänge A/B 2 Eingänge für 2 El-Sensoren, nur über MK-Modul Messbereich 0 … 30 000 µS * c Anzeigebereiche Leitfähigkeit 0,000 … 9,999 µS/cm 00,00 … 99,99 µS/cm 000,0 … 999,9 µS/cm 0000 … 9999 µS/cm 00,00 … 99,99 MΩ cm Einstellzeit (t ca.
  • Seite 309 Puffertabellen -01- Mettler-Toledo (entspricht ehemaligen „Knick technische Puffer“) Nennwerte bei 25 °C: 2,00 / 4,01 / 7,00 / 9,21 °C 2,03 4,01 7,12 9,52 2,02 4,01 7,09 9,45 2,01 4,00 7,06 9,38 2,00 4,00 7,04 9,32 2,00 4,00 7,02 9,26...
  • Seite 310 11,09 2,00 4,00 6,96 8,70 10,88 2,00 4,00 6,98 8,66 10,68 2,00 4,00 7,00 8,64 10,48 Pufferlösungen Knick CaliMat pH-Wert [20 °C] Menge Bestellnr. 2,00 ±0,02 250 ml CS-P0200/250 4,00 ±0,02 250 ml CS-P0400/250 4,00 ±0,02 1000 ml CS-P0400/1000 4,00 ±0,02 3000 ml CS-P0400/3000 7,00 ±0,02 250 ml...
  • Seite 311 Puffertabellen -03- Ciba (94) Puffer Nennwerte: 2,06 / 4,00 / 7,00 / 10,00 °C 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89 2,07...
  • Seite 312 Puffertabellen -04- Technische Puffer nach NIST Nennwerte bei 25 °C: 1,68 / 4,00 / 7,00 / 10,01 / 12,46 °C 1,67 4,00 7,12 10,32 13,42 1,67 4,00 7,09 10,25 13,21 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80 1,68 4,00 7,02 10,06...
  • Seite 313 Puffertabellen -05- Standard-Puffer NIST NIST Standard (DIN 19266 : 2001) Nennwerte bei 25 °C: 1,679 / 4,006 / 6,865 / 9,180 °C 1,666 4,010 6,984 9,464 1,668 4,004 6,950 9,392 1,670 4,001 6,922 9,331 1,672 4,001 6,900 9,277 1,676 4,003 6,880 9,228 1,680 4,008...
  • Seite 314 Puffertabellen -06- HACH Puffer Nennwerte bei 25 °C: 4,01 / 7,00 / 10,01 (±0,02) °C 4,00 7,11 10,30 4,00 7,08 10,23 4,00 7,05 10,17 4,00 7,03 10,11 4,00 7,01 10,05 4,01 7,00 10,01 4,01 6,98 9,96 4,02 6,97 9,92 4,03 6,97 9,88 4,05 6,96...
  • Seite 315 Puffertabellen -07- WTW techn. Puffer Nennwerte bei 25 °C: 2,00 / 4,01 / 7,00 / 10,00 °C 2,03 4,00 7,12 10,32 2,02 4,00 7,09 10,25 2,01 4,00 7,06 10,18 2,00 4,00 7,04 10,12 2,00 4,00 7,02 10,01 2,00 4,01 7,00 10,01 1,99 4,02 6,99...
  • Seite 316 Puffertabellen -08- Hamilton Duracal Puffer Nennwerte bei 25 °C: 2,00 ±0,02 / 4,01 ±0,01 / 7,00 ±0,01 / 10,01 ±0,02 / 12,00 ±0,05 °C 1,99 4,01 7,12 10,23 12,58 1,99 4,01 7,09 10,19 12,46 2,00 4,00 7,06 10,15 12,34 2,00 4,00 7,04 10,11 12,23...
  • Seite 317 Puffertabellen -09- Reagecon Puffer Nennwerte bei 25 °C: 2,00 / 4,00 / 7,00 / 9,00 / 12,00 °C 2,01 4,01 7,07 9,18 12,54 2,01 4,01 7,07 9,18 12,54 2,01 4,00 7,07 9,18 12,54 2,01 4,00 7,04 9,12 12,36 2,01 4,00 7,02 9,06 12,17 2,00...
  • Seite 318 Puffertabellen -10- DIN 19267 Puffer Nennwerte bei 25 °C: 1,09 / 4,65 / 6,79 / 9,23 / 12,75 °C 1,08 4,67 6,89 9,48 1,08 4,67 6,87 9,43 1,09 4,66 6,84 9,37 13,37 1,09 4,66 6,82 9,32 13,16 1,09 4,65 6,80 9,27 12,96 1,09 4,65...
  • Seite 319 Eingebbarer Puffersatz -U1- Der Anwender kann einen Puffersatz mit 2 Pufferlösungen im Temperaturbereich von 0 ... 95 °C selbst vorgeben, Schrittweite: 5 °C. Hierzu wird in der Konfigurierung der Puffersatz -U1- ausgewählt. Bei Auslieferung ist der Puffersatz mit den Ingold techn. Pufferlösungen pH 4,01 / 7,00 vorbelegt und kann editiert werden.
  • Seite 320 Eingebbarer Puffersatz -U1- Schritt Aktion/Display Bemerkung Auswahl Puffersatz -U1- (Menü CONFIG / SNS) Pufferlösung 1 zum Die Sicherheitsabfrage soll verhindern, dass Sie versehent- Editieren auswählen lich in die Eingabeprozedur gelangen. Mit Auf-/Ab-Taste Auswahl „YES“ Editieren der Werte Die Werte der ersten Pufferlösung sind im Pufferlösung 1 Schrittabstand von 5 °C einzu-...
  • Seite 321 Eingebbarer Puffersatz -U1- Puffersatz U1: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten ein oder nutzen Sie die Tabelle als Kopiervorlage. Temperatur [°C] Puffer 1 Puffer 2...
  • Seite 322 Kalibrierlösungen Kaliumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l 1 mol/l 0,776 7,15 65,41 0,896 8,22 74,14 1,020 9,33 83,19 1,147 10,48 92,52 1,173 10,72 94,41 1,199 10,95 96,31 1,225 11,19 98,22 1,251 11,43 100,14 1,278 11,67 102,07 1,305 11,91...
  • Seite 323 Kalibrierlösungen Natriumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration [˚C] 0,01 mol/l 0,1 mol/l gesättigt 0,631 5,786 134,5 0,651 5,965 138,6 0,671 6,145 142,7 0,692 6,327 146,9 0,712 6,510 151,2 0,733 6,695 155,5 0,754 6,881 159,9 0,775 7,068 164,3 0,796 7,257 168,8 0,818 7,447 173,4...
  • Seite 324 Konzentrationsmessung Messbereiche Stoff Konzentrationsmessbereiche NaCl 0-26 Gew% (0 °C) 0-26 Gew% (100 °C) -01- Konfigurierung 0-18 Gew% (-20 °C) 22-39 Gew% (-20 °C) 0-18 Gew% (50 °C) 22-39 Gew% (50°C) Konfigurierung -02- -07- NaOH 0-13 Gew% (0 °C) 15-50 Gew% ( 0 °C) 0-24 Gew% (100 °C) 35-50 Gew% (100°C) -03-...
  • Seite 325 Konzentrationsverläufe -01- Natriumchloridlösung NaCl -01- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Natriumchloridlösung (NaCl)
  • Seite 326 Konzentrationsverläufe -02- Salzsäure HCl -07- -02- -07- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Salzsäure (HCl) Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 327 Konzentrationsverläufe -03- Natronlauge NaOH -10- -03- -10- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien- temperatur für Natronlauge (NaOH)
  • Seite 328 Konzentrationsverläufe -04- Schwefelsäure H -06- -09- -04- -09- -06- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Schwefelsäure (H Quelle: Darling;Journal of Chemical and Engineering Data; Vol.9 No.3, July 1964...
  • Seite 329 Konzentrationsverläufe -05- Salpetersäure HNO -08- -05- -08- c [Gew%] Bereich, in dem keine Konzentrationsmessung möglich ist. Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Medien temperatur für Salpetersäure (HN0 Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 330 Index Abmessungen 16 ACT, Adaptiver Kalibriertimer (ISM), Konfigurierung Oxy 98 ACT, Adaptiver Kalibriertimer (ISM), Konfigurierung pH 50 Adaptiver Kalibriertimer ACT (ISM), Konfigurierung Oxy 98 Adaptiver Kalibriertimer ACT (ISM), Konfigurierung pH 50 Adaptiver Wartungstimer TTM (ISM), Konfigurierung Oxy 100 Adaptiver Wartungstimer TTM (ISM), Konfigurierung pH 52 AI-Block Cond 192 AI-Block Cond-Cond 193 AI-Block CondI 192...
  • Seite 331 Index Beschaltungsbeispiele Memosens pH 293 Beschaltungsbeispiele Oxy 270 Beschaltungsbeispiele pH 262 Beschaltungsbeispiel optischer Sensor (LDO) 273 Bestellnummern 179, 180 Bestimmungsgemäßer Gebrauch A221(N/X) 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch A451N 9 Betriebsarten, Kurzbeschreibung 33 Betriebsart Messen 28 Betriebsart wählen 34 Blockmodell 188 Busabschluss, PROFIBUS DP 185 Busparameter herstellerspezifischer Transducer Block (TB) 228 Busparameter Standard Transducer Block (TB) 226 Ciba (94) Puffer, Puffertabelle 311...
  • Seite 332 Druckkorrektur (Oxy) 106 Dual-Leitfähigkeitsmessung 111 Durchfluss, anzeigen 155 Durchflussmessung 118 EEPROM-Test, Geräteselbsttest 158 Eingebbarer Puffersatz -U1- 319 Einsatzbeispiel Stratos Evo A451N 14 Einsatzbeispiel Stratos Pro A221(N/X) 13 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 259 Entsorgung 178 Ergänzende Hinweise 2 ERR, Fehlermeldungen 165 Erstinbetriebnahme 208 EU-Konformitätserklärungen 7...
  • Seite 333 Index Gehäusekomponenten 15 Geräteselbsttest 158 Gerätestammdatei (GSD-Datei) 208 Gerätetyp anzeigen 160 Gerätetyp Cond-Cond 108 Gerätetyp CondI, Konfigurierung 80 Gerätetyp Cond, Konfigurierung 66 Gerätetyp Oxy, Konfigurierung 94 Gerätetyp pH, Konfigurierung 44 HACH Puffer, Puffertabelle 314 Hamilton Duracal Puffer, Puffertabelle 316 Hauptmesswert, anzeigen 155 Hinterleuchtung 30 HOLD-Zustand, Konfigurierung 121 Identnummer umschalten 209...
  • Seite 334 Kanalauswahl und Displayzuordnung (Cond-Cond) 108 Klemmenraum A221(N/X) 25 Klemmenraum A451N 26 Klemmenschild A221N 23 Klemmenschild A451N 24 Klemmenschilder der Module 18 Knick CaliMat, Puffertabelle 310 Konfigurationsdaten, PROFIBUS 214 Konfigurierdaten Puffersatz U1 321 Konfigurierung, Alarm 120 Konfigurierung (Cond) 66 Konfigurierung (Cond-Cond) 113 Konfigurierung (CondI) 80 Konfigurierung (CondI), Übersicht 76...
  • Seite 335 Index LDO-Kalibrierung, Hinweise 143 LDO-Nullpunktkalibrierung in N2 148 LDO-Offsetkorrektur 149 LDO, optischer Sauerstoffsensor 273 LDO-Steilheitskalibrierung in Luft 144 LDO-Steilheitskalibrierung in Wasser 146 Leiterquerschnitte 23 Leitfähigkeit, Kalibrierung 150 Leitfähigkeit, Konfigurierung 62 Leitfähigkeitsmodule, Übersicht 19 Lieferprogramm DP A451N 180 Lieferprogramm PA A221(N/X) 179 Lieferumfang, Dokumentation 7 Lieferumfang, gesamt 15 Lineare Temperaturkompensation (Cond) 75...
  • Seite 336 Montageplan 16 Montagezubehör 16 Montagezubehör, Lieferprogramm 179, 180 Natriumchlorid-Lösungen, Tabelle 323 Nebenmesswert, anzeigen 155 Nennbetriebsbedingungen, Stratos Evo A451N 297 Nennbetriebsbedingungen, Stratos Pro A221N/A221X 296 NLF, Temperaturkompensation für natürliche Wässer (Cond) 75 NLF, Temperaturkompensation für natürliche Wässer (CondI) 89 Nullpunktkalibrierung (CondI) 154...
  • Seite 337 Index Pfaudler-Sensoren, Beschreibung und technische Daten 60 Phasenlage, LDO-Kalibrierung 143 pH, automatische Kalibrierung 128 pH-Kalibrierung voreinstellen 125 pH, Konfigurierung 44, 94 pH, manuelle Kalibrierung 130 pH-Modul, Übersicht 18 pH, vorgemessene Sensoren 132 pH-Wert-Berechnung 111 Physical Block 189 Physical Block (PB), Parameter 216 Polarisationsspannung, Messung/Kalibrierung 95 POWER OUT, Ausgangsspannung einstellen 163 Prinzipdarstellung Blocktypen, PROFIBUS 186, 187...
  • Seite 338 Index Salinität, Konfigurierung Oxy 107 Salzkorrektur (Oxy) 106 Sammelstatus, PROFIBUS 200 Sauerstoff, Kalibrierung 138 Sauerstoff, Konfigurierung 90 Sauerstoffmodul, Übersicht 18 Sauerstoff STANDARD, Beschaltungsbeispiel 270 Sauerstoff SUBTRACES (Feinstspuren), Beschaltungsbeispiel 272 Sauerstoff TRACES (Spuren), Beschaltungsbeispiel 271 SE 740, optischer Sauerstoffsensor 273 Sensocheck 177 Sensocheck aktivieren 121 Sensoface 177 Sensoranschluss, Beschaltungsbeispiele Cond 275...
  • Seite 339 Index Standard-Puffer NIST, Puffertabelle 313 Steilheit in mV umrechnen 133 Steilheitskalibrierung, LDO (Medium Luft) 144 Steilheitskalibrierung, LDO (Medium Wasser) 146 Steilheitskalibrierung, Oxy (Kalibriermedium wählen) 97 Steilheitskalibrierung, Oxy (Medium Luft) 140 Steilheitskalibrierung, Oxy (Medium Wasser) 141 Sterilisierungszyklen SIP, Konfigurierung Cond 73 Sterilisierungszyklen SIP, Konfigurierung CondI 87 Sterilisierungszyklen SIP, Konfigurierung Oxy 103 Sterilisierungszyklen SIP, Konfigurierung pH 55...
  • Seite 340 Index U1 Eingebbarer Puffersatz 319 Übersichtstabelle DIAGNOSIS_EXTENSION 204 Übertragungsfaktor, Konfigurierung CondI 81 Uhrzeit, anzeigen 155 Uhrzeit und Datum einstellen 122 Verbrauchsberechnung des Ionentauschers 109 Wechselmodul einsetzen 17 Werkseinstellung 164 Werkszeugnis 2.2 7 Werte eingeben 35 WTW techn. Puffer, Puffertabelle 315 Zellfaktor, Konfigurierung Cond 67 Zellfaktor, Konfigurierung CondI 81 Zertifizierung, PROFIBUS 182...
  • Seite 341 Index...
  • Seite 342 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Zentrale Beuckestraße 22 • 14163 Berlin Deutschland Tel.: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick.de Lokale Vertretungen www.knick-international.com Originalbetriebsanleitung Copyright 2022 • Änderungen vorbehalten Version: 2 Dieses Dokument wurde veröffentlicht am 17.10.2022.

Diese Anleitung auch für:

Stratos pro a221nStratos pro a221x