Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autoklavierzähler; Voreinstellungen Zur Kalibrierung; Druckkorrektur - Knick Stratos Multi E401N Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos Multi E401N
Autoklavierzähler
Für den optischen Sauerstoff-Sensor SE740 ist ein Autoklavierzähler verfügbar.
Bei eingeschaltetem Autoklavierzähler kann eine maximale Anzahl von Zyklen eingegeben werden.
Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavierzähler erreicht ist, erfolgt eine Wartungsbe-
darf-Meldung, das NAMUR-Symbol
Dazu muss der Autoklavierzähler manuell am Gerät nach jeder Autoklavierung im Wartungsmenü
hochgezählt werden:
Wartung
[I] Digital Oxy

5.12.2 Voreinstellungen zur Kalibrierung

Die Kalibriervoreinstellungen können in der Parametrierung festgelegt oder direkt vor der Kalibrie-
rung im Kalibriermenü verändert werden.
Kalibriermodus: Voreinstellung des Kalibriermodus, z. B. an Luft, in Wasser, Dateneingabe, Produkt-
kalibrierung, Nullpunktkalibrierung, Temperatur
Bei Auswahl des Kalibriermodus „Produktkalibrierung" wählen Sie außerdem den Messwert aus:
Sättigung %Air, Konzentration (Gas), Partialdruck
Kalibriertimer: Der Kalibriertimer erzeugt bei Ablauf eines voreingestellten Kalibrierintervalls einen
Meldungstext als Hinweis auf eine erforderliche Kalibrierung. Bei Auswahl „Auto" ist das Intervall auf
720 h gesetzt. Bei Auswahl „Individuell" kann ein individuelles Intervall vorgegeben werden.
II
Kal.-Voreinstellungen (Spezialist)
Kalibriermodus
Produktkalibrierung
Kalibriertimer
Zurück
Die Einstellungen werden im Untermenü
Parametrierung
[I] [II] ... Oxy
Hinweis: Wenn Sensoface aktiviert ist, wird ein neutraler Smiley angezeigt, sobald 80 % des Intervalls
abgelaufen sind. Sobald das komplette Intervall abgelaufen ist, wird ein trauriger Smiley angezeigt, ei-
ne Wartungsbedarf-Meldung wird erzeugt und das entsprechende NAMUR-Symbol
zeigt. Bei entsprechender Parametrierung der Stromausgänge wird ein 22-mA-Fehlersignal erzeugt.

5.12.3 Druckkorrektur

Der Druck beim Messen oder Kalibrieren kann manuell vorgegeben werden (Werkseinstellung
1013 mbar).
Mit TAN-Option FW-E051 „Stromeingang" kann ein externer Drucktransmitter an den Stromeingang
(Klemmen 8 und 9) angeschlossen werden. Damit ist eine automatische Druckkorrektur möglich. Der
Anfang und das Ende des Stromeingangs können in den Bereichen von 0/4 ... 20 mA eingestellt wer-
den.
Die Einstellungen werden im Untermenü
Parametrierung
[I] [II] ... Oxy
wird angezeigt.
Sensormonitor
Autoklavierzyklen
Produkt
Sättigung %Air
Sättigung
Konz. (Liquid)
Partialdruck
Kal.-Voreinstellungen
Kal.-Voreinstellungen
Druckkorrektur
Druckkorrektur
vorgenommen:
vorgenommen:
93
wird ange-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis