Seite 1
II 1G Ex ia IIC SE 706X/2-NMSN 14163 Berlin SE 706X/2-NM BVS 10 ATEX E089 X II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6 BVS 10 ATEX E II 1G Ex ia IIC Stratos Evo A402 Betriebsanleitung Betriebsanleitung Stratos Pro A2... pH pH-Messung Stratos®Pro deutsch deutsch A2...
Grundlegendes Änderungen vorbehalten. Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand dekontaminiert/ desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.
Lieferumfang der Dokumentation Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren Kurzbedienungsanleitungen Installation und erste Schritte: • Bedienung • Menüstruktur • Kalibrierung • Handlungshinweise bei Fehlermeldungen Werksprüfzeugnis Elektronische Dokumentation Manuals + Software Ex-Geräte: Control Drawings EU-Konformitätserklärungen Aktuelle Dokumentation im Internet: www.knick.de...
Einführung Stratos Evo ist ein 4-Leiter-Gerät für den Einsatz in der Analysenmesstechnik. Das Gerät wird in einer Basisausführung für die Messung mit digitalen Sensoren (Memosens, optische Sauerstoffmessung, induktive Leitfähigkeitsmessung) ge- liefert. In einem internen Speicher werden alle Messverfahren vorgehalten. Durch Wahl eines Messverfahrens wird das Gerät auf die spezifische Messaufgabe vorbe- reitet.
Seite 10
Das Gerät bietet zwei über einen Steuereingang bzw. manuell umschaltbare Para- metersätze für unterschiedliche Prozessadaptionen oder unterschiedliche Prozesszu- stände. Übersicht Parametersätze (Kopiervorlage) siehe CD oder www.knick.de. Passwortschutz Ein Passwortschutz (Passcode) für die Vergabe von Zugriffsrechten bei der Bedie- nung ist konfigurierbar.
Einführung Steuereingänge I-Input Strom- Input + Der analoge Stromeingang (0) 4 ... 20 mA kann für eine externe Druck- bzw. Temperatur kompensation benutzt werden. Input – Eingang (TAN erforderlich) HOLD- HOLD + HOLD (potenzialfreier digitaler Steuereingang) Der Eingang HOLD kann für das externe Auslösen des Eingang HOLD-Zustands verwendet werden.
Einführung Signalausgänge Ausgangsseitig verfügt das Gerät über zwei Stromausgänge 0 (4) ..20 mA zur Übertragung von z. B. Messwert und Temperatur. Schaltkontakte Vier potenzialfreie Schaltkontakte stehen zur Verfügung. Stromausgänge Ausgang 1 Die potenzialfreien Stromausgänge (0) 4 ... 20 mA dienen zur Übertragung von Messwerten. Ein Ausgangsfilter ist programmierbar, der Fehlerstromwert kann vorgegeben werden.
Stratos Evo im Überblick Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel Werksprüfzeugnis Dokumentation Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Kurzschlussbrücke (3 Stück) 6) Verschlusspfropfen (1 Stück) 2) Scheibe (1 Stück), für Conduit- 7) Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen Gehäuse 8) Kabelverschraubungen M20x1,5...
Stratos Evo im Überblick Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelverschraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Montagezubehör Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
Stratos Evo im Überblick Mastmontage, Schutzdach ø40...ø60 1) Schlauchschellen mit Schnecken- trieb nach DIN 3017 (2 Stück) 2) Mastmontageplatte (1 Stück) 3) Wahlweise senkrechte oder waage- rechte Mastanordnung 4) Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Abb.: Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
Seite 17
Stratos Evo im Überblick Schalttafeleinbau <30 1) umlaufende Dichtung (1 Stück) 2) Schrauben (4 Stück) 3) Lage der Schalttafel 4) Riegel (4 Stück) 5) Gewindehülsen (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738...
Modulkonzept Bei Anschluss Steckplatz Ausgang 1 analoger für Wechsel- Sensoren: modul Wechselmodul (Messmodul) Ausgang 2 bestücken Alarm Memosens Wash RS 485 Hilfsenergieausgang 3,1/12/15/24 V 1 W Strom Eingang HOLD- HOLD + Eingang HOLD –/ Power CONTROL – Control- CONTROL + Eingang...
Stromversorgung, Signalbelegung Stromversorgung Anschluss der Stromversorgung bei Stratos Evo an die Klemmen 21 und 22 (24 ... 230 V AC, 45 ... 65 Hz / 24 ... 80 V DC) Klemmenbelegung Anschluss Memosens 1 (BN) +3 V braun 2 (GN) RS 485 A grün 3 (YE)
Installation Installationshinweise • Die Installation des Geräts darf nur durch ausgebildete Fachkräfte (BGV A 3) unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und der Betriebsanleitung erfolgen! • Bei der Installation müssen die technischen Daten und die Anschlusswerte be- achtet werden! • Leitungsadern dürfen beim Abisolieren nicht eingekerbt werden! •...
Messverfahren wählen Inbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme erkennt das Messgerät ein gestecktes Modul automa- tisch, die Software wird an die ermittelte Messgröße angepasst. Wenn ein Wech- selmodul getauscht wird, muss das Messverfahren im Menü „Service“ eingestellt werden. Das gilt nicht für das Mehrkanal-Modul doppelte Leitfähigkeitsmessung und den Anschluss von Memosens-Sensoren;...
Wechselmodul einsetzen Wechselmodule für den Anschluss analoger pH-Sensoren: Das Wechselmodul für den Anschluss analoger pH-Sensoren wird einfach in den Modulschacht gesteckt. Bei der Erstinbetriebnahme erkennt das Messgerät das gesteckte Modul automatisch, die Software wird an die ermittelte Messgröße ange- passt. Wenn ein Wechselmodul getauscht wird, muss das Messverfahren im Menü „Service“...
Wechselmodul pH Modul pH-Messung Bestellnummer MK-PH015... pH/mV/ Temp- Beschaltungsbeispiele siehe folgende Eingang Seiten +3 V/ –3 V für ISFET- Adapter Klemmenschild Modul pH-Messung Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Wechselmodul liegt ein selbst- klebendes Label bei. Bringen Sie das Label auf dem Modul- schacht der Gerätefront auf.
Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 1: Messaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 555X/1-NS8N Kabel (Beispiel): ZU 0318 Brücke!
Seite 27
Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 2: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): SE555X/1-NS8N, Potentialausgleich: ZU 0073 Temperatur: z. B. Pt1000 Kabel (Beispiel): 2x ZU 0318...
Seite 28
Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 3: Messaufgabe: pH, Temp., Glasimpedanz Sensor: pH-Sensor z. B. SE 554X/1-NVPN, Kabel CA/VP6ST-003A Temperaturfühler: integriert Brücke!
Seite 29
Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 4: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): pH-Sensor z. B. SE 555X/1-NVPN, Kabel CA/VP6ST-003A Temperaturfühler: integriert Potentialausgleichselektrode: ZU 0073, Kabel ZU 0318...
Seite 30
Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 5: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): PL PETR-120VP (Kombisensor pH/ORP, SI Analytics) Kabel (Beispiel): CA/VP6ST-003A...
Seite 31
Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 7: Achtung! Es darf kein zusätzlicher analoger Sensor angeschlossen werden! Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): InPro 4260i (ISM-Sensor, Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo)
Seite 32
Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 8; Hinweis: Sensocheck ausschalten! Messaufgabe: ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): ORP: SE 564X/1-NS8N Kabel (Beispiel): ZU 0318 Brücke!
Seite 33
Beschaltungsbeispiele pH Beispiel 9: Anschluss von Pfaudler-Sonden (erfordert TAN SW-A007): Modul pH Reiner Differential Typen 03/04 Typen 03/04 mit PA, Typen 18/40 mit PA ohne PA VP-Steckkopf mit PA Koax Seele Koax weiß Koax weiß Koax weiß Koax Schirm Koax braun Koax braun Koax braun blau...
Datenbank erfasst. Dokumentation und Archivierung entsprechen Anforde- rungen gemäß FDA CFR 21 Part 11. Detaillierte Protokolle können als csv-Export für Excel ausgegeben werden. MemoSuite wird als Zubehör in den Versionen „Basic“ und „Advanced“ angeboten: www.knick.de. Einstellungen und Angeschlossener Sensor: Sensortyp, Hersteller,...
Memosens-Sensoren anschließen Standard-Anschluss (Sensor A) +3 V braun grün gelb weiß/transp. Bei Dualgeräten (2 Messkanäle): Ansatzflächen (Modul MK-MS095) zum Abziehen der Anschluss Sensor B Anschlussklemmen +3 V braun grün gelb weiß transp. Das Memosens-Kabel braun +3 V grün RS485 (A) gelb RS485 (B) weiß...
Seite 36
Memosens-Kabel CA/MS-... Anschlusskabel für die kontaktlose induktive digitale Übertragung von Messsignalen (Memosens). Das Memosens-Kabel verhindert Störungen der Messung durch eine perfekte gal- vanische Trennung zwischen Sensor und Analysenmessgerät. Jegliche Einflüsse von Feuchtigkeit und Korrosion werden unterbunden. Technische Daten Material Kabeldurchmesser 6,3 mm Länge bis zu 100 m...
Seite 37
Wechselmodul 2. Kanal Memosens Modul 2. Kanal Memosens Bestellnummer MK-MS095... Beschaltungsbeispiel siehe folgende +3 V Seite Sensor B Modul RS 485 A „MK-MS“ RS 485 B Shield Klemmenschild Modul 2. Kanal Memosens Anschlussklemmen geeignet für Einzel- drähte / Litzen bis 2,5 mm Dem Wechselmodul liegt ein selbst- klebendes Label bei.
Seite 38
Beschaltungsbeispiele Memosens Beispiel 1: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 554X/1-AMSN (Memosens-Kombisensor) Kabel (Beispiel): CA/MS-003NAA...
Seite 39
Beschaltungsbeispiele Memosens Beispiel 2: Messaufgabe: pH, Temp., Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 555X/1-NMSN Kabel (Beispiel): CA/MS-003NAA...
Die Bedienung Betriebsart Messen Voraussetzung: Ein Memosens-Sensor ist angeschlossen bzw. ein Wechselmodul mit angeschlossenem analogen Sensor gesteckt. Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebs- art „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z. B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige Anzeige aktiver (Sensorzustand)
Die Tasten und ihre Funktion Pfeiltasten Pfeiltasten auf / ab links / rechts • Menü: • Menü: Ziffernwert erhöhen / vorherige/nächste verringern Menügruppe • Menü: Auswahl • Zahleneingabe: Stelle nach links/ rechts info meas • Informationen • Im Menü eine abrufen Ebene zurück •...
Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Messmodus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus anderen Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Messstellenbezeichnung (TAG) oder Durchfluss (l/h).
Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungssicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Messmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzeigen im Informa- tionsmodus grün und das Diagnosemenü türkis erscheinen. Der orangefarbene HOLD-Modus z. B. bei Kalibrierungen ist ebenso weithin sichtbar wie der Magen- ta-Farbton zur optischen Unterstreichung von Asset-Management-Meldungen für die vorausschauende Diagnostik –...
Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Sensormonitor, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Soft- wareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Über eine TAN (Option) kann das Log- buch auf 200 Einträge erweitert werden.
Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Alarm- und Grenzwert kontakte sind inaktiv. Die Displayhinterleuchtung wechselt auf Orange, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals •...
Seite 48
Der Durchflussgeber muss vorher in CONTROL kalibriert werden: ADJUST FLOW Bei Voreinstellung auf Durchflussmessung kann bei Überschreitung des minimalen bzw. maximalen Durchflusses ein Alarm generiert werden: (Wert eingeben, Voreinstellung ist 5 Liter/h) (Wert eingeben, Voreinstellung ist 25 Liter/h) CONTROL- Hilfsenergie (PWR out) 12...24 V AC/DC Eingang Stratos Evo A402...
Seite 49
Betriebsarten / Funktionen Anzeige Anzeige TAG Anzeige CLK Reglerparameter Messmodus (Hauptdisplay (wenn parametriert) nach 60 s nach 60 s wählbar) Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü. Mithilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe. Öffnen der Menüpunkte mit enter.
Übersicht Konfigurierung Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefasst. Mithilfe der Pfeiltas- ten links / rechts kann zur jeweils nächsten Menügruppe vor- bzw. zurückgesprun- gen werden. Jede Menügruppe besitzt Menüpunkte zur Einstellung der Parameter. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Das Ändern der Werte erfolgt mit den Pfeiltasten, mit enter werden die Einstellun- gen bestätigt/übernommen.
Messstellenkreis Parametersatz A/B extern umschalten Über ein Signal am CONTROL-Eingang kann der Parametersatz A/B umgeschaltet werden (Parametrierung: CONTROL- Hilfsenergie (PWR out) 12...24 V AC/DC Eingang Stratos Evo A402 Parametersatz A aktiv 0...2 V AC/DC Parametersatz B aktiv 10...30 V AC/DC...
Parametersatz signalisieren Parametersatz A/B: manuell umschalten Display Aktion Bemerkung Manuelles Umschalten Das manuelle Umschalten der Parametersätze muss vorher der Parametersätze: in CONFIG gewählt werden. meas drücken Liefereinstellung ist fester Parametersatz A. Falsch eingestellte Parameter verändern die Messeigenschaften! In der unteren Zeile blinkt PARSET.
Anschluss von Memosens-Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Bevor ein Memosens-Sensor angeschlossen wird, erscheint die Fehlermeldung „NO SENSOR“ im Display Sensor anstecken Warten, bis die Sen- Die Sanduhr blinkt im Display. sordaten angezeigt werden. Sensordaten prüfen Sensoface ist freundlich, wenn MEMO SENS die Sensordaten in Ordnung sind.
Seite 54
Memosens-Sensoren: Sensorwechsel Schritt Aktion/Display Bemerkung Mit Taste menu Auswahl- HOLD-Zustand wählen Das Gerät befindet sich anschließend im HOLD- Der Wechsel von Sen- menü aufrufen, Zustand. Alternativ kann der soren sollte immer im mit Pfeiltaste HOLD HOLD-Zustand auch über den HOLD-Zustand erfolgen, wählen, bestätigen mit HOLD-Eingang extern ausgelöst werden.
Konfigurierung pH-Sensor Übersicht Konfigurierung pH-Sensor Sensor pH Auswahl Vorgabe (entfällt bei Memosens und ISM) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) Hinweis: Über Taste info Anzeige Puffer-Nennwerte + Hersteller (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, siehe Anhang Eingabe Werte Puffer 2 „Puffertabellen“) (entfällt bei ISM) Die Einstellung: TEMP MEAS: AUTO/MAN/EXT gilt für alle Ausgänge: OUT1/OUT2/Grenzwerte/Regler/Display;...
Konfigurierung pH Unterstützung von Pfaudler-Sensoren oder pH-Sensoren mit von 7 abweichendem Nullpunkt und/oder Steilheit, z. B. pH-Sensoren mit Nullpunkt bei pH 4,6 Hierzu ist eine Zusatzfunktion (TAN) erforderlich. Die Freischaltung der Option erfolgt im Menü SERVICE / OPT: PFAUDLER. Für Pfaudler Standard-pH-Sensoren können ein nomineller Nullpunkt und eine nominelle Steilheit vorgegeben werden.
Seite 58
Konfigurierung Gerätetyp pH Gesteckte Module werden automatisch erkannt. Ist beim ersten Einschalten kein Modul installiert aber ein Memosens- Sensor angeschlossen, so wird dieser erkannt und die ent- sprechende Messgröße nachgeladen. Der Gerätetyp kann im Menü SERVICE geändert werden, der Kalibriermodus muss anschließend im Menü...
Seite 59
Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensortyp Mit Pfeiltasten verwendeten Sensortyp aus- wählen. Digitale Sensoren: Übernehmen mit enter Wahl (nicht bei digitalen Sensoren) Mit Pfeiltasten verwen- Temperaturfühlertyp deten Temperaturfühlertyp auswählen. Übernehmen mit enter Temperatureinheit Mit Pfeiltasten °C oder °F wählen.
Konfigurierung pH Sensor, Temperaturerfassung bei Kalibrierung, Kalibriermodus Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 61
Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturerfassung bei Mit Pfeiltasten Modus auswählen: Kalibrierung AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) EXT: Temperaturvorgabe über Stromeingang (nur wenn über TAN freigeschaltet) Übernehmen mit enter (Manuelle Temperatur) Mit Pfeiltasten ...
Seite 62
Konfigurierung pH Sensor, Kalibriertimer, Kalibrierzyklus Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 63
Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl Kalibriertimer Mit Pfeiltasten CALTIMER einstellen: OFF: kein Timer In der Einstellung ADAPT ADAPT: maximaler automatische Verkürzung des Kalibrierzyklus (einstellen im Kalibrierzyklus in Abhängigkeit nächsten Schritt) der Sensorbelastung (hohe FIX: fester Kalibrierzyklus (ein- Temperaturen und pH-Werte) stellen im nächsten Schritt) und bei digitalen Sensoren auch Übernehmen mit enter...
Seite 64
Konfigurierung pH ISM-Sensor, Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 65
Konfigurierung pH Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Der adaptive Kalibriertimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforder- liche Kalibrierung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „OUT OF CAL TIME CALIBRATE SENSOR“ ver- weist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die erforderli- che Kalibrierung.
Seite 66
Konfigurierung pH ISM-Sensor, Adaptiver Wartungstimer (TTM) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 67
Konfigurierung pH Adaptiver Wartungstimer (TTM, Time to Maintenance) Der adaptive Wartungstimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erfor- derliche Wartung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „OUT OF MAINTENANCE CLEAN SENSOR“...
Seite 68
Konfigurierung pH Sensor, CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 69
Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl OFF/ON CIP-Zähler Mit Pfeiltasten CIP-Zähler einstellen: OFF: kein Zähler ON: fester Reinigungs zyklus (einstellen im nächsten Schritt) Übernehmen mit enter CIP-Zyklen 0...9999 CYC Nur bei CIP COUNT ON: Mit Pfeiltasten (0000 CYC) maximale Reinigungszyklen eingeben Übernehmen mit enter...
Konfigurierung pH ISM-Sensor, Autoklavierzähler Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 71
Konfigurierung pH Autoklavierzähler Der Autoklavierzähler generiert bei Ablauf des vorgegebenen Grenzwerts eine Sensoface-Meldung. Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavier- zähler erreicht ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „AUTOCLAVE CYCLES OVERRUN“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Mel- dung und erinnert so an das Erreichen der für den Sensor maximal erlaubten Autoklavierzyklen.
Seite 72
Konfigurierung pH Sensor, Sensorkontrolle (TAG, GROUP) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Konfigurierung pH Menüpunkt Aktion Auswahl ON/OFF Mit Pfeiltasten ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Wenn eingeschaltet, wird der Eintrag für „TAG“ im Memosens- Sensor mit dem Eintrag im Messgerät verglichen. Stimmen die Einträge nicht überein, wird eine Meldung generiert.
Gerätetyp: MSPH-MSPH Die Sensoren A und B – Anordnung der Messstelle (Beispiel) (Anschluss Memosens-Sensoren: Kanal A über Klemmen am Gerät, Kanal B über Modul MK-MS095) Gerätetyp MSPH/MSPH Einlauf: Anschluss Sensor A über Memosens-Kabel mit Armatur Länge max. 100 m Auslauf: Sensor B mit Armatur Kanalauswahl und Displayzuordnung (Beispiel)
Seite 77
Gerätetyp: MSPH-MSPH Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor A (Details siehe S. 55) S_A: SENSOR ON / OFF CALMODE AUTO / MAN / DAT AUTO AUTO BUFFER SET -01- ... -10-, -U1- -02- Hinweis: Über Taste info Anzeige der Puffer-Nennwerte/Typ EDIT BUFFER 1 (NO, YES) (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz,...
Seite 78
Gerätetyp: MSPH-MSPH Konfigurierung Auswahl Vorgabe MEAS_MODE MES: TEMP UNIT °C / °F °C CALCULATION ON/OFF (Auswahl in Textzeile) -C1- Difference PH -C1- -C2- Difference mV Difference PH -C3- Difference TMP Berechnungen (CALC) CONF Berechnung Gleichung Anzeige -C1- Differenz pH pH A – pH B -C2- Differenz mV mV A –...
Gerätetyp: MSPH-MSOXY Messstelle pH und Oxy (Beispiel) (Anschluss Memosens-Sensoren: Kanal A (PH) über Klemmen am Gerät, Kanal B (OXY) über Modul MK-MS) Gerätetyp MSPH/MSOXY Anschluss über Memosens-Kabel Länge max. 100 m pH-Messstelle: Oxy-Messstelle: Sensor PH Sensor OXY mit Armatur mit Armatur Kanalauswahl und Displayzuordnung (Beispiel) Anzeige DISPLAY:...
Seite 80
Gerätetyp: MSPH-MSOXY Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Sensor (Details siehe S. 55/56) AUTO SNS: CALMODE AUTO BUFFER SET -01- MT -02- KNC -U1- USR (Puffernennwerte mit „info“) MEAS MODE* dO % dO mg/l dO ppm GAS % U-POL MEAS -xxxx mV U-POL CAL -xxxx mV MEMBRANE COMP.
Seite 81
Gerätetyp: MSPH-MSOXY Gerätetyp: Oxy Sensor Oxy Auswahl Vorgabe SNS: SENSOR TYPE Memosens, LDO Memosens MEAS MODE dO %, dO mg/l dO % dO ppm, GAS % U-POL -400...–1000 mV -675 mV (0000...–1000 mV U-POL CAL bei Spuren) MEMBR. COMP. 00.50...03.00 01.00 RTD TYPE 22 NTC...
Übersichten zur Konfigurierung Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Stromausgang 1 z. B. Oxy (wenn als Messgröße zugewiesen) 4 ... 20 mA /0 ... 20 mA OT1: RANGE OXY / TMP CHANNEL 000.0 ... 600.0 % BEGIN 4 mA (0 mA) dO % END 20 mA 000.0 ...
Konfigurierung: Übersicht Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Stromausgang 2 z.B. pH (wenn als Messgröße zugewiesen) OT2: RANGE 4 ... 20 mA 0 ... 20 mA CHANNEL TEMP BEGIN (0)4 mA – 2.00 ... 16.00 pH / 00.00 pH – 2.00 ... 16.00 pH / 14.00 pH END 20 mA –...
Seite 84
Konfigurierung: Übersicht Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) Eingang CNTR_IN CONTROL PARSET / FLOW 0 ... 20000 Impulse/Liter (12000 Impulse/Liter) FLOW FLOW ADJUST Alarm 0 ... 600 s (0010 SEC) DELAYTIME SENSOCHECK ON / OFF FLOW CNTR ON / OFF 0 ... 99.9 Liter/h (005.0 Liter/h) FLOW MIN 0 ...
Seite 85
Konfigurierung: Übersicht Konfigurierung (Voreinstellung fett gedruckt) PID-Regler PH / ORP / TMP CHANNEL TYPE PLC / PFC 00001 ... 0600 s (0010 s) (0060 min 0001 ... 0180 min SETPOINT innerhalb Messbereich DEAD BAND 0 ... 50 % vom Messbereich P-GAIN 10 ...
Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom, Bereich, Stromanfang, Stromende Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 87
Konfigurierung Stromausgang Menüpunkt Aktion Auswahl Strombereich Mit Pfeiltasten Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA auswäh- len. Übernehmen mit enter Messgröße Beispiel: Stromausgang1, Gerätetyp pH Mit Pfeiltasten auswählen: PH: pH-Wert ORP: Redox-Potenzial TMP: Temperatur rH: rH-Wert Übernehmen mit enter Stromanfang Mit Pfeiltasten ...
Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom, Zeitkonstante Ausgangsfilter Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 89
Konfigurierung Stromausgang Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante Mit Pfeiltasten Wert eingeben Ausgangsfilter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit einstellbarer Filter- zeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Ausgang ein Pegel von 63 %. Die Zeitkonstante kann im Bereich 0...120 s eingestellt werden.
Seite 90
Konfigurierung Stromausgang Ausgangsstrom, Error und HOLD Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 91
Konfigurierung Stromausgang Menüpunkt Aktion Auswahl OFF / ON Ausgangsstrom bei Bei Fehlermeldungen kann der Ausgangsstrom auf 22 mA Fehlermeldung gesetzt werden. Mit Pfeiltasten ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter OFF / ON Ausgangsstrom bei Bei Sensoface-Meldungen kann der Ausgangsstrom auf 22 mA Sensoface-Meldungen gesetzt werden.
Temperaturkompensation Temperaturkompensation des Messmediums (pH) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“ im Display. Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 93
Temperaturkompensation Menüpunkt Aktion Auswahl OFF / LIN Temperaturkompensation Nur bei pH- Messung: Auswahl der Temperaturkompensation Messmedium des Messmediums: Linear: LIN Auswahl mit Tasten , übernehmen mit enter Temperaturkompensation Eingabe der linearen Temperaturkompensation des Linear Messmediums. Mit Pfeiltasten Wert eingeben.
Konfigurierung Eingang CONTROL Parametersatzumschaltung (externes Signal) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 95
Konfigurierung Eingang CONTROL Menüpunkt Aktion Auswahl PARSET FIX A / Auswahl Funktion Mit Pfeiltasten auswählen, übernehmen mit enter MANUAL / CNTR INPUT Eingang CONTROL (Auswahl Parametersatz A/B über Signal am Eingang CONTROL) Parametersatz extern umschalten Der Parametersatz A/B kann von außen über ein Signal am CONTROL-Eingang ge- zielt ausgelöst werden (z.B.
Konfigurierung Eingang CONTROL Durchflussmessung Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 97
Konfigurierung Eingang CONTROL Menüpunkt Aktion Auswahl Auswahl Funktion PARSET Mit Pfeiltasten auswählen, übernehmen mit enter (Auswahl Parametersatz Eingang CONTROL A/B über Signal am Eingang CONTROL) Flow (für Anschluss Durchflussmesser nach Impulsprinzip) 12000 Impulse / Liter Justierung zur Bei Auswahl „Flow“ müssen Sie zur Anpassung unterschied- Anpassung an licher Durchflussmesser eine...
Konfigurierung Alarm Alarm, Alarmverzögerungszeit, Sensocheck Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite), Bestätigen (und weiter) mit enter.
Seite 99
Konfigurierung Alarm Menüpunkt Aktion Auswahl Alarmverzögerungszeit 0...600 SEC Mit Pfeiltasten Alarmverzögerungszeit einge- (010 SEC) ben. Übernehmen mit enter Sensocheck ON/OFF Auswahl Sensocheck (kon- tinuierliche Überwachung der Sensormembran und der Zuleitungen). Mit Pfeiltasten ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter. (Gleichzeitig wird Sensoface aktiviert.
Seite 100
Konfigurierung Alarm Alarm, Eingang CONTROL (FLOW MIN, FLOW MAX) Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“...
Konfigurierung Schaltkontakte Grenzwertfunktion, Relais 1 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 103
Konfigurierung Schaltkontakte Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der Relais Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : • Grenzwertfunktion (LIMITS) • Regler (CONTROLLER) Hinweis: Wahl von Übernehmen mit enter CONTROLLER führt zur Menügruppe Regler CTR. Messgröße wählen je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten ...
Seite 104
Konfigurierung Schaltkontakte Grenzwertfunktion, Relais 1 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 105
Konfigurierung Schaltkontakte Menüpunkt Aktion Auswahl Hysterese je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten Sensor Hysterese wählen. Grenzwert 1 Übernehmen mit enter Verzögerungszeit Der Kontakt wird verzögert aktiviert (aber unverzögert Grenzwert 1 deaktiviert). Mit Pfeiltasten Verzögerungszeit einstellen. Übernehmen mit enter Anwendung Hysterese: Grenzwert Lo...
Seite 106
Konfigurierung Schaltkontakte Grenzwertfunktion, Relais 2 Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL2:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 107
Konfigurierung Schaltkontakte Menüpunkt Aktion Auswahl Messgröße wählen je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten gewünsch- Sensor te Messgröße auswählen. (CHANNEL) Übernehmen mit enter Funktion Grenzwert 2 Mit Pfeiltasten das gewünschte Schaltverhalten auswählen. (FUNCTION) Übernehmen mit enter Symbol Grenzwert 2: Kontakttyp Grenzwert 2 N/O: normally open (Arbeitskontakt)
Schutzbeschaltung Schaltkontakte Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden. Typische AC-Anwendungen bei induktiver Last 1 Last...
Seite 109
Schutzbeschaltung Schaltkontakte Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen DC-Anwendung bei induktiver Last AC/DC-Anwendungen bei kapazitiver Last Anschaltung von Glühlampen Induktive Last Freilaufdiode, z. B. 1N4007 (Polarität beachten) Kontakt Kapazitive Last Widerstand, z. B. 8 Ω/1 W bei 24 V / 0,3 A Kontakt Glühlampe, max 60 W / 230 V, 30 W / 115 V Kontakt WARNUNG! Die zulässige Belastbarkeit der Schaltkontakte darf auch während der Schalt-...
PID-Regler Typische Einsatzbereiche P-Regler Einsatz bei integrierenden Regelstrecken (z. B. abgeschlossener Behälter, Chargen- prozesse). PI-Regler Einsatz bei nicht integrierender Regelstrecke (z. B. Abwasserleitung). PID-Regler Mit dem zusätzlichen D-Anteil können auftretende Spitzen schnell ausgeregelt werden. Reglerkennlinie +100 % Stellgröße Yp Relais 1 Neutralzone Yp=0 Regelabweichung Xw [pH] Sollwert...
Seite 112
PID-Regler Reglergleichungen dY P Stellgröße Y = Y P dt P-Anteil I-Anteil D-Anteil mit: Proportionalanteil Nachstellzeit [s] Proportionalanteil Y P Vorhaltezeit [s] Reglerverstärkung [%] Sollwert - Messwert Konstante 5 (für pH) Y P = Konstante 500 mV (für ORP) Neutralzone Erlaubte Abweichung vom Sollwert.
PID-Regler Impulslängen- / Impulsfrequenzregler Der Impulslängenregler (PLC) Der Impulslängenregler dient zur Ansteuerung eines Ventils als Stellglied. Er schaltet den Kontakt für eine Zeit ein, deren Dauer von der Stellgröße abhängt. Die Periodendauer ist dabei konstant. Die minimale Einschaltdauer von 0,5 s wird nicht unterschritten, auch wenn die Stellgröße entsprechen- de Werte annimmt.
PID-Regler Regler, Messgröße, Reglertyp, Sollwert Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CTR:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
Seite 115
PID-Regler Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der Relais Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : • Regler (CONTROLLER) Wahl von CONTROLLER führt zur Menügruppe Regler CTR. Übernehmen mit enter Messgröße wählen je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten gewünsch- Sensor te Messgröße auswählen.
Seite 116
PID-Regler Regler, Neutralzone, P-, I-, D-Anteile, Verhalten bei HOLD Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CTR:“...
Seite 117
PID-Regler Menüpunkt Aktion Auswahl Neutralzone je nach Modul bzw. Memosens- Mit Pfeiltasten Sensor Neutralzone einstellen. Übernehmen mit enter Regler: P-Anteil Mit Pfeiltasten P-Anteil einstellen. Übernehmen mit enter Regler: I-Anteil Mit Pfeiltasten I-Anteil einstellen. Übernehmen mit enter Regler: D-Anteil Mit Pfeiltasten ...
Konfigurierung WASH-Kontakt WASH-Kontakt, Ansteuerung Spülsonden bzw. Signalisierung Parametersatz Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe WASH wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „WSH:“...
Konfigurierung WASH-Kontakt Menüpunkt Aktion Auswahl WASH / PARSET A/B Funktion Mit Pfeiltasten Funktion des WASH-Kontakts auswählen. WASH: Ansteuerung von Spülsonden Wenn PARSET A/B gewählt, dann signalisiert der Kontakt: „Parametersatz A“ (Kontakt offen) „Parametersatz B“ (Kontakt geschlossen) Übernehmen mit enter 0.0...999.9 h (000.0 h) Reinigungsintervall Nur bei WASH:...
Konfigurierung Uhrzeit / Datum Uhrzeit und Datum, Messstellenbezeichnung Taste menu drücken. Mit Pfeiltasten CONF wählen, enter drücken. Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. Mit Pfeiltasten Menügruppe CLOCK bzw. TAG wählen, enter drücken. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“...
Sensorkontrolle (Memosens) Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steuerung von Kalibrier- und Reinigungszyklen. Im Messmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl. Diagnose) mit einem Zeitstempel versehen.
Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch ein gestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Messeigenschaften. • Die Einstellzeit des Sensors und des Temperaturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn zunächst der Sensor in der Pufferlösung bewegt und anschließend ruhig gehalten wird.
Seite 123
Kalibrierung Mithilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaf ten Asymmetriepotenzial und Steilheit an. Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibriermodus aus: (Bei Mehrkanalbetrieb MSPHMSPH wird zuvor der Sensor gewählt) CAL_PH je nach Voreinstellung in der Konfigurierung: AUTO...
Nullpunktverschiebung Dieser Abgleich ermöglicht die Verwendung von ISFETSensoren mit abweichendem Nullpunkt (nur pH). Die Funktion steht zur Verfügung, wenn bei der Konfigurierung ISFET eingestellt wurde. Bei anderen Sensoren ist die Nullpunktverschiebung inaktiv. Der Abgleich erfolgt mit einem NullpunktPuffer pH 7,00. Zulässiger Bereich des Pufferwertes: pH 6,5 ...
Seite 125
Nullpunktverschiebung Display Aktion Bemerkung Am Ende des Einstellvor Dies ist nicht der end gangs wird die Nullpunkt gültige Kalibrierwert des verschiebung [mV] des Sensors! Asymmetrie Sensors (bezogen auf 25 °C) potenzial und Steilheit angezeigt. müssen mit einer kom Sensoface ist aktiv. pletten 2PunktKalibrie...
pH: Automatische Kalibrierung Der Kalibriermodus AUTO wird in der Konfigurierung voreingestellt. Die verwen deten Pufferlösungen müssen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Tempe raturverhalten aufweisen. Dies führt zu Messfehlern. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
Seite 127
pH: Automatische Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Hinweis: Stabilitätsprüfung. Gemessener Wert [mV] wird Ein Abbruch der Stabili angezeigt, “CAL2” und “enter” tätsprüfung ist nach 10 s blinken. möglich (enter drücken). Die Kalibrierung mit dem Die Genauigkeit der ersten Puffer ist beendet. Kalibrierung wird da...
pH: Manuelle Kalibrierung Der Kalibriermodus MAN und die Art der Temperaturerfassung werden in der Kon- figurierung voreingestellt. Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muss der pHWert der verwendeten Pufferlösung temperaturrichtig ins Gerät eingegeben werden. Die Kalibrierung kann mit jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen. Display Aktion Bemerkung...
Seite 129
pH: Manuelle Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Hinweis: Ist die Stabilitätsprüfung abgeschlossen, wird der Ein Abbruch der Stabili Wert übernommen und tätsprüfung ist nach 10 s das Asymmetriepotenzial möglich (enter drücken). angezeigt. Die Genauigkeit der Die Kalibrierung mit dem Kalibrierung wird da ersten Puffer ist beendet.
pH: Vorgemessene Sensoren Der Kalibriermodus DAT muss in der Konfigurierung voreingestellt sein. Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotenzial eines Sensors können direkt einge geben werden. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
Steilheit: % in mV umrechnen Umrechnung der Steilheit [%] in [mV] bei 25 °C Umrechnung: Asymmetriepotenzial in Sensornullpunkt [mV] NPKT = 7 = Sensornullpunkt NPKT S [mV] = Asymmetriepotenzial = Steilheit...
Redox-Kalibrierung (ORP) Mit einer Redox-Pufferlösung kann die Spannung eines Redoxsensors kalibriert werden. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdifferenz zwi schen der Messspannung und der angegebenen Spannung der Kalibrierlösung fest gestellt. Bei der Messung wird diese Differenz vom Gerät zur Messspannung addiert. angezeigte Redoxspannung ORP direkte Sensorspannung DeltaWert, vom Gerät während der...
Seite 133
Redox-Kalibrierung (ORP) Display Aktion Bemerkung ORPKalibrierung wählen, weiter mit enter Sensor und Temperaturfüh Anzeige (3 s) ler ausbauen, reinigen und Das Gerät befindet sich in den RedoxPuffer tauchen. ab jetzt im HOLDZu stand. Eingabe Sollwert RedoxPuffer. Weiter mit enter Der ORPDeltawert wird an gezeigt (bezogen auf 25 °C).
Produktkalibrierung Kalibrierung durch Probennahme (Einpunktkalibrierung). Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Mess medium. Der Messprozess wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: 1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batteriemessgerät aus gemessen. Für eine genaue Kalibrierung ist es notwendig, dass Probentemperatur und Prozessmesstemperatur übereinstimmen.
Seite 135
Produktkalibrierung Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in den Durch Blinken des Messmodus. CALStatusbalkens wird angezeigt, dass die Pro duktkalibrierung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt: Das Gerät befindet Wenn der Probenwert sich ab jetzt im HOLD vorliegt, erneuter Aufruf der Zustand.
Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigurierung und Kalibrierung mit meas in den Messzustand ge- schaltet. Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigu- rierte Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), die oder AM/PM und °F: Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfigurier- te Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), der Statusbalken [meas] ist an und der aktive Parameter- satz (A/B) wird angezeigt.
Seite 137
Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Messmodus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus anderen Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter meas Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Messstellenbezeichnung (TAG) oder Durchfluss (l/h).
Seite 138
Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungssicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Messmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzeigen im Informa- tionsmodus grün und das Diagnosemenü türkis erscheinen. Der orangefarbene HOLD-Modus z. B. bei Kalibrierungen ist ebenso weithin sichtbar wie der Magen- ta-Farbton zur optischen Unterstreichung von Asset-Management-Meldungen für die vorausschauende Diagnostik –...
Seite 139
Messung Display Bemerkung Bei aktiviertem Regler können Sie mit der Taste meas zusätzlich die folgenden Displaydarstellungen nacheinander aufrufen. Nach 60 s ohne Bedienung geht das Gerät wieder zur Standardanzeige zurück. Obere Anzeige: Stellgröße Y Die Stellgröße kann verändert werden mit p/q. Damit lassen sich Reglungen testen und vor allem leicht anfahren.
Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menü- punkte aufrufen: CALDATA Kalibrierdaten einsehen SENSOR Sensordaten einsehen SELFTEST Selbsttest des Geräts auslösen LOGBOOK Logbucheinträge anzeigen MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen VERSION Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
Seite 141
Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten (Beispiel: pH) Mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeige der Sensordaten Bei analogen Sensoren wird der Typ angezeigt (STANDARD / ISFET).
Seite 142
Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) MEMO SENS 1) Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2) RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 3) EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 4) FLASH-Test: Sanduhr blinkt,...
Seite 143
Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge -00-...-99-), dabei ist -00- der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit ein bestimmtes Datum gesucht werden. Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann den dazugehöri- gen Meldungstext abrufen.
Seite 144
Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Messwerte (Beispiel: pH) (Sensormonitor) Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen: mV_PH mV_ORP RTD R_GLASS R_REF I-INPUT (zusätzlich bei digitalen Sensoren: OPERATION TIME SENSOR WEAR LIFETIME CIP SIP AUTOCLAVE, für ISM-Sensoren außerdem ACT (adaptiver Kalibrier- timer), TTM (adaptiver Wartungstimer), DLI (Dynamic Life Time Indicator)).
Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: aktuelle Messwerte anzeigen Anzeige der Sensordaten; nur ISM: Rücksetzen TTM; ISM, Memosens, InduCon: Inkrementieren Autoklavierzähler Hilfsenergieausgang (einstellbar: 3,1/12/15/24 V) Stromausgang 1 testen Stromausgang 2 testen Funktion der 4 Relais testen Reglerfunktion testen Passcodes zuweisen oder ändern Wahl des Messverfahrens Gerät auf Werkseinstellungen zurückschalten...
Seite 146
Service Menüpunkt Bemerkung Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormoni- tor) bei gleichzeitig aktivem HOLD-Zustand: Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit PfeiltastenGröße in der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mithilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden.
Seite 147
Service Menüpunkt Bemerkung Vorgabe Strom Ausgänge 1 und 2: Mit PfeiltastenOUT1 oder OUT2 auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten einen gültigen Stromwert für den entsprechenden Ausgang vorgeben. Bestätigen mit enter. In der unteren Zeile rechts wird der tatsächliche Ausgangsstrom zur Kontrolle angezeigt. Beenden mit enter oder meas.
Seite 148
Service Menüpunkt Bemerkung Passcode einrichten: Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes einge- richtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und SERVICE (bereits vorein- gestellt auf 5555). Bei Verlust des Service-Passcodes ist beim Hersteller unter Angabe der Seriennummer des Gerätes und der Firmware-Version eine „Ambulance-TAN“...
Vorsicht Bedienfehler Spannungsunterbrechung während des Ladens der Messgröße In sehr seltenen Fällen scheint eine Bedienung des Ge- rätes nicht möglich, da es im Modus „Firmware-Update“ verharrt – im Display signalisiert durch die Meldung --FIRMW UPDATE--. Ursache hierfür ist eine Unterbrechung der Spannungs- versorgung während des Ladens der Messgröße.
Seite 150
Vorsicht Bedienfehler Aktion Taste/Display Bemerkung Messgrößen- Anschließend beginnt die Suche suche nach dem Wechselmodul bzw. nach dem Memosens-Sensor. Messgröße Wird ein Modul bzw. ein Sensor laden, gefunden, so wird der entsprechende automatisch Ladevorgang in Prozent angezeigt. Messgröße Werden weder Modul noch Sen- laden, sor gefunden, so zeigt das Display manuell...
Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 01 NO SENSOR Sensorfehler Gerätetyp nicht zugewiesen Sensor defekt Sensor nicht angeschlossen Sensorkabel unterbrochen ERR 02 WRONG SENSOR Falscher Sensor ERR 04 SENSOR FAILURE Fehler im Sensor ERR 05 CAL DATA Fehler in Cal-Daten ERR 10 ORP RANGE...
Seite 152
Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 95 SYSTEM ERROR Systemfehler Neustart erforderlich. Falls Fehler so nicht behebbar, Gerät einschicken. ERR 97 WRONG MODULE Modul stimmt nicht mit Mess- verfahren überein Korrigieren Sie die Einstellung im Menü...
Seite 153
Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei Druck mögliche Ursache auf die Info-Taste) ERR 102 Parametrierfehler FAILURE BUFFERSET -U1- kundenspezifischer Puffersatz U1 Parametrierfehler Mehrkanalbetrieb: MSPH/MSPH, MSPH/MSOXY: kundenspezifischer Puffersatz A FAILURE BUFFERSET -U1- U1, Sensor A ERR 104 INVALID PARAMETER Parametrierfehler CONTROLLER Regler ERR 105 INVALID SPAN I-INPUT Parametrierfehler...
Seite 154
Fehlermeldungen Sensoface-Meldungen: Kalibriertimer abgelaufen: OUT OF CAL TIME CALIBRATE OR CHANGE SENSOR TTM bei ISM (pH): OUT OF MAINTENANCE CLEAN SENSOR TTM bei ISM (Oxy): OUT OF MAINTENANCE CHECK ELECTROLYTE AND MEMBRANE DLI bei ISM: END OF LIFETIME CHANGE SENSOR OR INNERBODY ISFET-Sensor Offset: SENSOR ISFET-ZERO CALIBRATE OR CHANGE SENSOR...
Sensocheck und Sensoface Sensorüberwachung Sensocheck, Sensoface Sensocheck überwacht kontinuierlich den Sensor und die Zuleitungen. Die drei Sensoface-Piktogramme auf dem Display geben Diagnose- Hinweise auf Wartungsbedarf des Sensors. Zusätzliche Displaysymbole verweisen auf die Fehlerursache. Mit der Taste info kann ein Hinweis abgerufen werden. Hinweis: Die Verschlechterung eines Sensoface-Kriteriums führt zur Abwertung der Senso- face-Anzeige (Smiley wird „traurig”).
Betriebszustände Betriebs- zustand Messen DIAG 60 s HOLD nein nein CONF SERVICE SERVICE OUT 1 SERVICE OUT 2 SERVICE RELAIS SERVICE (CODES, DEVICE TYPE; OPTION) Reinigungsfunktion nein Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off ) aktiv manuell...
Lieferprogramm Geräte (digitale Grundgeräte) Bestell-Nr. Stratos Evo A402N A402N Stratos Evo A402B (Einsatz in Ex-gefährdeten Bereichen, Zone 2) A402B Wechselmodule zur Messung mit analogen Sensoren bzw. 2. Kanal Memosens MK-PH015N MK-OXY045N Cond MK-COND025N CondI MK-CONDI035N Cond-Cond MK-CC065N 2. Kanal Memosens MK-MS095N Wechselmodule zur Messung mit analogen Sensoren, Ex Zone 2 pH, Ex Zone 2...
Seite 158
Lieferprogramm Montagezubehör Bestell-Nr. Mastmontagesatz ZU 0274 Schalttafelmontagesatz ZU 0738 Schutzdach ZU 0737 M12-Gerätebuchse zum Anschluss des Sensors ZU 0860 mit Memosens-Kabel / M12-Stecker Aktuelle Informationen: www.knick.de Telefon: +49 30 80191-0 Telefax: +49 30 80191-200 E-Mail: info@knick.de...
Seite 160
Technische Daten TK des Messmediums linear –19,99 ... +19,99 %/K, Reinstwasser Bezugstemperatur 25 °C Temperatureingang Pt100 / Pt1000 / NTC / Balco Anschluss 2-Leiter, abgleichbar Messbereich Pt100/Pt1000 –20,0 ... +200,0 °C / –4 ... +392 °F NTC 30 kΩ –20,0 ... +150,0 °C / –4 ... +302 °F NTC 8,55 kΩ...
Seite 161
Technische Daten Eingang für Memosens oder optische Sensoren (SE 740) Data In/Out asynchrone Schnittstelle RS 485, 9600/19200 Bd Hilfsenergie Klemme 1: +3,08 V/10 mA, Ri < 1 Ohm, kurzschlussfest Klemme 5: 3,1 … 24 V/1W in vier diskreten Stufen (3,1/12/15/24 V), kurzschlussfest (Stufen umschaltbar über Software), automatisch 15 V bei Sensorwahl SE 740 I-Eingang (TAN)
Seite 162
Technische Daten Power Out Hilfsenergieausgang zum Betrieb optischer Sensoren (SE 740), Hilfsenergie umschaltbar zwischen 3,1 V / 12 V / 15 V / 24 V, kurzschlussfest (bei SE 740 fest eingestellt auf 15 V), Leistung: max. 1 W Alarmkontakt Relaiskontakt, potenzialfrei Kontaktbelastbarkeit AC <...
Seite 163
Datenerhaltung Parameter, Kalibrierdaten und Logbuch > 10 Jahre (EEPROM) Elektrische Sicherheit Schutz gegen gefährliche Körperströme durch sichere Trennung aller Kleinspannungskreise gegen Netz nach EN 61010-1 Explosionsschutz siehe Control Drawing bzw. www.knick.de (A402B) DIN EN 61326 Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich RoHS-Konformität...
Seite 164
Technische Daten HART-Kommunikation digitale Kommunikation über FSK-Modulation Ausgangsstrom 1 Geräteidentifikation, Messwerte, Status und Meldungen, Parametrierung, Kalibrierung, Protokolle Bedingungen Ausgangsstrom ≥ 3,8 mA und Bürdenwiderstand ≥ 250 Ohm parametrierbar gemäß DIN IEC 746 Teil 1, bei Nennbetriebsbedingungen...
Eingebbarer Puffersatz -U1- Der Anwender kann einen Puffersatz mit 2 Pufferlösungen im Temperaturbereich von 0 ... 95 °C selbst vorgeben, Schrittweite: 5 °C. Hierzu wird in der Konfigurierung der Puffersatz -U1- ausgewählt. Bei Auslieferung ist der Puffersatz mit den Ingold techn. Pufferlösungen pH 4,01 / 7,00 vorbelegt und kann editiert werden.
Seite 176
Eingebbarer Puffersatz -U1- Schritt Aktion/Display Bemerkung Auswahl Puffersatz -U1- (Menü CONFIG / SNS) Pufferlösung 1 zum Die Sicherheitsabfrage Editieren auswählen soll verhindern, dass Sie versehentlich in die Ein- gabeprozedur gelangen. Mit Auf-/Ab-Taste Auswahl „YES“ Editieren der Werte Die Werte der ersten Pufferlösung 1 Pufferlösung sind im Schrittabstand von 5 °C...
Seite 177
Eingebbarer Puffersatz -U1- Puffersatz U1: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten ein oder nutzen Sie die Tabelle als Kopiervorlage. Temperatur (°C) Puffer 1 Puffer 2...