Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stratos® Eco 2405 CondI
Betriebsanleitung
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Eco 2405 CondI

  • Seite 1 Stratos® Eco 2405 CondI Betriebsanleitung Aktuelle Produktinformation: www.knick.de...
  • Seite 2: Entsorgung

    Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechen- de Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbei- ter zu vermeiden. Entsorgung Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von “Elektro/Elektronik-Altgeräten” sind anzuwenden. Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestraße 22 14163 Berlin Germany Telefon:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............... 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............6 Urheberrechtlich geschützte Begriffe.............6 Sicherheitshinweise ..................7 Kurzbedienungsanleitungen ..............7 Stratos Eco 2405 CondI im Überblick ......... 8 Montage ................... 9 Lieferumfang ....................9 Montageplan....................10 Mastmontage, Schalttafeleinbau ............11 Installation und Beschaltung .............13 Installationshinweise ...................13 Klemmenbelegung ..................13 Vorbereitung Schirmanschluss ...............15 Das vorbereitete Spezialmesskabel: ............15...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Temperaturkompensation ................51 Alarmeinstellungen ..................53 Grenzwertfunktion ..................55 Ansteuerung von Spülsonden ..............57 Anschluss einer Spüleinrichtung ............58 Parameter ..................59 Werkseinstellungen der Parameter ............59 Parameter – eigene Einstellungen ............61 Kalibrierung ...................63 Kalibrierung durch Eingabe des Zellfaktors ........65 Kalibrierung mit Kalibrierlösung ............67 Produktkalibrierung ...................69 Nullpunktkalibrierung an Luft ..............71 Nullpunktkalibrierung mit Kalibrierlösung ........73 Abgleich Temperaturfühler ..............74...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Achtung! Die Inbetriebnahme muss von Fachpersonal durchgeführt werden. Ist ein gefahrloser Betrieb nicht möglich, darf das Gerät nicht einge- schaltet bzw.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Schutz vor direkten Witterungseinflüssen und mechanischer Beschädi- gung. Das Gerät ist allgemein für induktive Sensoren ausgelegt und speziell für Sensoren der Reihen SE 655/656/660 (Knick). Es verfügt über zwei Stromausgänge (zur Übertragung von z. B. Messwert und Temperatur), zwei Kontakte und eine universelle Netzversorgung 24 ... 230 V AC/DC, AC: 45 ...
  • Seite 7: Lieferumfang Der Dokumentation

    Lieferumfang der Dokumentation Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren. • FM und Control Drawings • EG-Konformitätserklärungen Kurzbedienungsanleitungen Weitere Sprachen im Internet: www.knick.de • Installation und Inbetriebnahme • Bedienung • Menüstruktur • Kalibrierung • Handlungshinweise bei Fehlermeldungen...
  • Seite 8: Stratos Eco 2405 Condi Im Überblick

    Überblick Stratos Eco 2405 CondI im Überblick CondI- + Ausgang 1 Ausgang 1 Eingang – Ausgang 1/2 + Ausgang 2 Ausgang 2 Relais Schirm Relais nicht benutzt Alarm Alarm Reinigung Klemme nicht Reinigung beschalten ! Klemme nicht Hilfsenergie beschalten !
  • Seite 9: Montage

    Montage Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: • Fronteinheit • Untergehäuse • Kleinteilebeutel • CD-ROM mit Dokumentation • Werksprüfzeugnis • Passcode-Aufkleber 1 Kurzschlussbrücke (2 Stück) 6 Verschlusspfropfen (1 Stück) 2 Scheibe (1 Stück), für Conduit- 7 Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen Gehäuse 8 Kabelverschraubungen (3 Stück)
  • Seite 10: Montageplan

    Montage Montageplan 1 Kabelverschraubung (3 Stück) 2 Bohrungen für Kabelverschraubung oder Conduit 1/2“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit- Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3 Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4 Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
  • Seite 11: Mastmontage, Schalttafeleinbau

    Montage Mastmontage, Schalttafeleinbau 1 Schutzdach ZU 0276 (nach Bedarf ) 2 Schlauchschellen mit Schneckentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) 3 Mastmontageplatte (1 Stück) 4 Wahlweise für senkrechte oder waagerechte Mastanordnung 5 Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontagesatz ZU 0274 Abb.: Schutzdach ZU 0276 für Wand- und Mastmontage...
  • Seite 12 Montage 1 Schrauben (4 Stück) max. 25 2 Dichtung (1 Stück) 3 Schalttafel 4 Riegel (4 Stück) 5 Gewindehülse (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz ZU 0275...
  • Seite 13: Installation Und Beschaltung

    Spannung im Bereich 20,5 ... 253 V AC/DC liegt. • Bei der Inbetriebnahme muss eine vollständige Konfigurierung durch den Systemspezialisten erfolgen. Die Klemmen sind für Einzeldrähte und Litzen bis 2,5 mm geeignet. Klemmenbelegung Abb.: Klemmenbelegung Stratos Eco 2405 CondI...
  • Seite 14 Installation und Beschaltung 1 Anschlussklemmen für Temperaturfühler und Außenschirm 2 Anschlussklemmen für Sensor 3 Anschlussklemmen für Hilfsenergie Abb.: Installationshinweise, Blick auf Geräterückseite Division 2 Wiring Die Anschlüsse des Gerätes müssen nach den Vorgaben des National Electric Code (ANSI NFPA 70) Division 2 hazardous (classified) location non-incendive wiring techniques errichtet werden.
  • Seite 15: Vorbereitung Schirmanschluss

    Installation und Beschaltung Vorbereitung Schirmanschluss Vorkonfektioniertes Spezialmesskabel Sensor SE655 / SE656 • Das Spezialmesskabel durch die Kabeldurchführung in den An- schlussraum führen. • Den bereits abgetrennten Teil der Kabelisolierung (1) entfernen • Abschirmgeflecht (2) nach außen über die Kabelisolierung stülpen (3). •...
  • Seite 16: Beschaltungsbeispiele

    Beschaltungsbeispiele Sensor SE655 / SE656 Anschluss des vorkonfektionierten Kabels Stratos Eco 2405 CondI * Die Schirmader (gn/ge) muss über einen Quetschring mit dem Abschirmgeflecht des Spezial-Messkabels verbunden werden (siehe „Vorbereitung Schirmanschluss“).
  • Seite 17: Sensor Se660

    Beschaltungsbeispiele Sensor SE660 Anschluss des vorkonfektionierten Kabels Stratos Eco 2405 CondI * Die Schirmader (grün/gelb) muss über einen Quetschring mit dem Abschirmgeflecht des Spezial-Messkabels verbunden werden (siehe „Vorbereitung Schirmanschluss“).
  • Seite 18: Sensoren Anderer Hersteller

    Beschaltungsbeispiele Sensoren anderer Hersteller Für besondere Anwendungen (chemische Beständigkeit, Montageart) können auch Sensoren anderer Hersteller, angeschlossen werden. Zulässige Messbereiche für Stratos Eco 2405 CondI sowie die Anschlussbelegung und die Gerätevoreinstellung für diese Sensoren liefert Knick auf Anfrage.
  • Seite 19: Schutzbeschaltung Schaltausgänge

    Schutzbeschaltung Schaltausgänge Schutzbeschaltung der Schaltkontakte Relaiskontakte unterliegen einer elektrischen Erosion. Besonders bei induktiven und kapazitiven Lasten wird dadurch die Lebensdauer der Kontakte reduziert. Elemente, die zur Unterdrückung von Funken und Lichtbogenbildung eingesetzt werden, sind z.B. RC-Kombinationen, nichtlineare Widerstände, Vorwiderstände und Dioden. Typische AC-Anwendungen bei induktiver Last 1 Last 2 RC-Kombination, z.B.
  • Seite 20: Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen

    Schutzbeschaltung Schaltausgänge Typische Schutzbeschaltungsmaßnahmen A: DC-Anwendung bei induktiver Last B: AC/DC-Anwendungen bei kapazitiver Last C: Anschaltung von Glühlampen A1 Induktive Last A2 Freilaufdiode, z. B. 1N4007 (Polarität beachten) A3 Kontakt B1 Kapazitive Last B2 Widerstand, z. B. 8 Ω/1 W bei 24 V / 0,3 A B3 Kontakt C1 Glühlampe, max 60 W / 230 V, 30 W / 115 V C3 Kontakt...
  • Seite 21: Bedienoberfläche Und Display

    Bedienoberfläche und Display Bedienoberfläche 1 Display 3 Alarm-LED 2 Statusfelder (keine Tasten), v.l.n.r.: 4 Tastatur - Messmodus - Kalibriermodus - Alarm - Waschkontakt - Konfiguriermodus...
  • Seite 22 Bedienoberfläche und Display Display 9 10 1 Passcode Eingabe 14 untere Anzeige 2 nicht benutzt 15 manuelle Temperaturvorgabe 3 Temperatur 16 Hold-Zustand aktiv 4 Stromausgang 17 Wartezeit läuft 5 Grenzwerte 18 Sensordaten 6 Alarm 19 Hauptanzeige 7 Sensocheck 20 Sensoface 8 Kalibrierung 9 Intervall/Einstellzeit 10 Waschkontakt...
  • Seite 23: Bedienung: Die Tastatur

    Bedienoberfläche und Display Bedienung: Die Tastatur Kalibrierung starten, beenden Konfigurierung starten, beenden • Ziffernstelle auswählen (ausgewählte Stelle blinkt) • Menünavigation • Stelle ändern • Menünavigation • Kalibrierung: Weiter im Programmablauf • Konfigurierung: Eingaben bestätigen, nächster Konfigurierschritt • Messmodus: Ausgangsstrom anzeigen Cal-Info, Anzeige des Zellfaktors Error-Info, Anzeige der letzten Fehlermeldung Geräteselbsttest GainCheck starten...
  • Seite 24: Sicherheitsfunktionen

    Sicherheitsfunktionen Sensorüberwachung Sensocheck, Sensoface Sensocheck überwacht kontinuierlich den Sensor und die Zuleitun- gen. Sensocheck ist abschaltbar (Konfigurierung, Seite 53). Sensoface gibt Hinweise über den Zustand des Leitfähigkeits- sensors. Es werden kontinuierlich die Sendespule und deren Leitungen auf Kurzschluss sowie die Empfangsspule und deren Leitungen auf Unterbrechung überwacht.
  • Seite 25: Der Hold-Zustand

    Sicherheitsfunktionen Der Hold-Zustand Anzeige auf dem Display: Der Hold-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Alarm- und Grenzwert kontakte sind inaktiv. Werden Kalibriermodus oder Konfiguriermodus verlassen, bleibt das Gerät aus Sicherheitsgründen weiterhin im Hold-Zustand.
  • Seite 26 Sicherheitsfunktionen Alarm Die Verzögerungszeit des Alarms beträgt 10 Sekunden. Bei einer Fehlermeldung blinkt die Alarm-LED. Fehlermeldungen können zusätzlich durch ein 22 mA-Signal über den Ausgangsstrom gemeldet werden. Bei Alarm und Hilfsenergieausfall wird der Alarmkontakt aktiv, s. auch S. 54...
  • Seite 27: Konfigurierung

    Konfigurierung Im Konfiguriermodus werden die Geräteparameter eingestellt. Aktivieren conf Aktivieren mit conf Passcode “1200“ eingeben Parameter ändern mit  und , bestätigen/weiter mit enter. (Beenden mit conf, dann enter.) HOLD Der Ausgangsstrom ist eingefroren (je nach Konfigurierung liegt der letzte Wert bzw.
  • Seite 28: Menüstruktur Der Konfigurierung

    Konfigurierung Menüstruktur der Konfigurierung Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefasst. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann zur jeweils nächsten Menügruppe vor- bzw. zurückgesprungen werden. Jede Menügruppe besitzt Menüpunkte zur Einstellung der Parameter. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Das Ändern der Werte erfolgt mit den Pfeiltasten, mit enter werden die Einstellungen bestätigt/über- nommen.
  • Seite 29: Übersicht Konfigurationsschritte

    Konfigurierung Übersicht Konfigurationsschritte Code Menü Auswahl / Vorgabe Ausgang 1 Sensorwahl* other Eingabe Zellfaktor Eingabe Übertragungsfaktor Auswahl Messfrequenz Auswahl Temperaturfühler Auswahl Messgröße Auswahl der Lösung (Conc) s. S. Codes: Auswahl Strombereich Eingabe Stromanfang Eingabe Stromende Zeitkonstante Ausgangsfilter 22 mA-Signal bei Error Signalverhalten bei HOLD Eingabe Fix-Wert Ausgang 2...
  • Seite 30 Konfigurierung Code Menü Auswahl / Vorgabe Alarmeinstellungen Auswahl Sensocheck Relais 1: Grenzwert Auswahl Kontaktfunktion Auswahl Kontaktverhalten Eingabe Schaltpunkt Eingabe Hysterese Eingabe Verzögerungszeit Reinigungssonden Spülintervall Spülzeit Kontaktverhalten...
  • Seite 31: Ausgang 1

    Konfigurierung Ausgang 1 Sensor auswählen 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 32). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 32 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Auswahl Sensor SE660 Wählen mit Pfeiltaste. (SE655/ Weiter mit enter. SE656/ SE660/ Hinweis: Bei jeder other s. S. 34) Sensorauswahl wird der nominelle Zellfaktor des Sensors geladen. Zur Geräteanpassung des Zellfaktors muss der Sensor anschließend kalibriert wer- den! Bedienhilfe: Grau dargestellte Zeichen blinken und können verändert werden.
  • Seite 33 Konfigurierung Ausgang 1 Sensor und Temperaturfühler auswählen 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 34).
  • Seite 34 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Bei Auswahl von “other“ werden die Sensorparameter einzeln eingegeben: Eingabe Zellfaktor: Position mit Pfeiltasteanwählen und Zahlenwert mit Taste ändern, mit enter bestätigen Eingabe Übertragungsfaktor: weiter mit enter Auswahl Messfrequenz: Wählen mit Pfeiltaste Weiter mit enter Auswahl Temperaturfühler: Wählen mit Pfeiltaste...
  • Seite 35 Konfigurierung Ausgang 1 Messgröße auswählen 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 36). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 36 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Auswahl Messgröße: Wählen mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Leitfähigkeit: 0.000 ... 9.999 mS/cm 00.00 ... 99.99 mS/cm 000.0 ... 999.9 mS/cm 0000 ... 1999 mS/cm 0.000 ... 9.999 S/m 00.00 ... 99.99 S/m Salinität (SAL): 0.0 ...
  • Seite 37 Konfigurierung Ausgang 1 Konzentrationsmessung: Messlösungen wählen 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 38). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 38 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Nur bei Auswahl 00.00 % Conc wird Messlösung ausgewählt Auswahl mit Pfeiltaste -01- NaCl (0.00 ... 9.99 Gew%) (0 ... 120 °C) -02- HCl (0.00 ... 9.99 Gew%) (-20 ... 50 °C) -03- NaOH (0.00 ... 9.99 Gew%) (0 ...
  • Seite 39 Konfigurierung Ausgang 1 Ausgangsstrombereich: Stromanfang / -ende 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 40).
  • Seite 40 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Ausgangsstrombereich 4-20 mA (0 - 20 mA/ einstellen 4 - 20 mA) Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Stromanfang Eingabe unteres Messbereichsende Auswahl Taste, Zahlenwert mit , weiter mit enter. Stromende Eingabe oberes Messbereichsende Auswahl Taste, Zahlenwert mit , weiter mit enter.
  • Seite 41 Konfigurierung Ausgang 1 Zeitkonstante Ausgangsfilter 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 42). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 42: Zeitkonstante Ausgangsfilter (Dämpfung)

    Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Zeitkonstante Ausgangsfilter 0 ... 120 s Voreinstellung: 0 s (inaktiv). Vorgabe einer Zeitkonstante: Auswahl mit Pfeiltaste, Zahlenwert mit , weiter mit enter. Zeitkonstante Ausgangsfilter (Dämpfung) Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 43 Konfigurierung Ausgang 1 Ausgangsstrom bei Error und HOLD 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 1 wird angezeigt. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 44).
  • Seite 44 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl 22 mA-Signal bei Fehlermeldung Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Ausgangssignal bei HOLD LAST: bei HOLD wird der letzte Messwert am Ausgang gehalten FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter.
  • Seite 45: Ausgang 2

    Konfigurierung Ausgang 2 Temperatureinheit und -fühler, Ausgangsstrom 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 2 mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o2. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 46).
  • Seite 46 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Temperatureinheit festlegen Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Ausgangsstrombereich festlegen Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Stromanfang: Eingabe unte- res Messbereichsende Auswahl mit Pfeiltaste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter. Stromanfang: Eingabe obe- res Messbereichsende Auswahl mit Pfeiltaste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter.
  • Seite 47 Konfigurierung Ausgang 2 Zeitkonstante Ausgangsfilter 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 2 mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o2. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 48). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 48: Zeitkonstante Ausgangsfilter

    Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Zeitkonstante Ausgangsfilter Voreinstellung: (0 ... 120 s) 0 s (inaktiv). Vorgabe einer Zeitkonstante: Auswahl mit Pfeiltaste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter. Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 49 Konfigurierung Ausgang 2 Temperaturfehler, Ausgangsstrom bei HOLD 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Ausgang 2 mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “o2. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 50).
  • Seite 50 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl 22 mA-Signal bei Fehlermeldung Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter. Ausgangssignal bei HOLD LAST: bei HOLD wird der letzte Messwert am Ausgang gehalten FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten Auswahl mit Pfeiltaste, weiter mit enter.
  • Seite 51: Temperaturkompensation

    Konfigurierung Temperaturkompensation Auswahl Temperaturkompensation 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Temperaturkompensation mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “tc. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 52). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 52 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Auswahl Temperaturkompensation OFF: Temperatur- kompensation abgeschaltet Auswahl-Taste, weiter mit enter. LIN: Lineare Temperatur- kompensation mit Eingabe des Temperaturkoeffizienten und der Bezugstemperatur nLF: Temperaturkompensation für natürliche Wässer nach EN 27888 Nur bei Auswahl linearer Temperaturkompensation (LIN): Temperaturkoeffizient eingeben.
  • Seite 53: Alarmeinstellungen

    Konfigurierung Alarmeinstellungen 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Alarmeinstellungen mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “AL. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 54). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 54 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Auswahl Sensocheck (kontinuierliche Überwachung des Sensors) Auswahl-Taste, weiter mit enter. Der Alarmkontakt Alarm Der Alarmkontakt ist im Normalbetrieb geschlossen (N/C, normally closed contact, Ruhestromkreis). Bei Alarm oder Hilfsenergieausfall öffnet der Kontakt. So wird auch bei Leitungsbruch eine Ausfallmel- dung ermöglicht (Fail-safe-Verhalten).
  • Seite 55: Grenzwertfunktion

    Konfigurierung Grenzwertfunktion Relais 1 Taste conf drücken. conf 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Grenzwertfunktion mit Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code “L1. ” im Display. 4 Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, Ändern mit Pfeiltasten (siehe Seite 56). Bestätigen (und weiter) mit enter.
  • Seite 56 Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Kontaktfunktion Prinzip s. unten Auswahl-Taste, weiter mit enter. Kontaktverhalten N/C: normally closed (Ruhekontakt) N/O: normally open (Arbeitskontakt) Auswahl-Taste, weiter mit enter. Schaltpunkt Auswahl-Taste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter. Hysterese Auswahl-Taste, Zahlenwert mit Taste , weiter mit enter.
  • Seite 57: Ansteuerung Von Spülsonden

    Konfigurierung Ansteuerung von Spülsonden conf Relaiskontakt „Clean“ 1 Taste conf drücken. 1 Taste conf drücken. 2 Passcode 1200 eingeben. 2 Passcode 1200 eingeben. 3 Menügruppe Grenzwertfunktion mit 3 Menügruppe Spülsonden mit Pfeiltasten Pfeiltasten auswählen. Für alle Menüpunkte auswählen. Für alle Menüpunkte dieser dieser Menügruppe erscheint der code “rL.
  • Seite 58: Anschluss Einer Spüleinrichtung

    Konfigurierung Code Display Aktion Auswahl Spülintervall 0.000 h Auswahl-Taste, (x.xxx h) Zahlenwert mit  weiter mit enter. 0060 s Spülzeit Auswahl-Taste, (xxxx s) Zahlenwert mit  weiter mit enter. Kontaktverhalten N/C: normally closed (N/O) (Ruhekontakt) N/O: normally open (Arbeitskontakt) Auswahl-Taste, weiter mit enter.
  • Seite 59: Parameter

    Parameter Werkseinstellungen der Parameter Aktivieren: Gleichzeitiges Drücken von Taste conf + Rechtspfeil und Passcode „4321“ eingeben. In der unteren Displayzeile erscheint die Ausschrift „Clear“, darüber blinkt, um versehentliches Rücksetzen der Werte zu verhindern, die Voreinstellung „NO“. Wählen Sie hier mit einer beliebigen Pfeiltaste „YES“...
  • Seite 60 Parameter Code Parameter Werkseinstellung Temp.-kompensation Temp.-koeffizient Sensocheck Kontaktfunktion Kontaktverhalten Schaltpunkt Hysterese Verzögerung Spülintervall Spülzeit Kontakttyp Hinweis: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten auf den Folgeseiten ein. Hinweis: Die Werkseinstellung für die Kalibrierdaten beträgt 6,4 cm (Zellfaktor) und 0 mS/cm (Nullpunkt).
  • Seite 61: Parameter - Eigene Einstellungen

    Parameter Parameter – eigene Einstellungen Code Parameter Einstellung Sensor Messgröße Lösung (Conc) 0/4-20 mA Stromanfang Stromende Filterzeit 22mA-Signal Hold-Verhalten Fix-Strom Einheit °C/°F 0/4 ...20mA Stromanfang Stromende...
  • Seite 62 Parameter Code Parameter Einstellung Filterzeit 22mA-Signal Hold Verhalten Fix-Strom Temp-Kompensation Temp-Koeffizient Sensocheck Kontaktfunktion Kontaktverhalten Schaltpunkt Hysterese Verzögerung Spülintervall Spülzeit Kontakttyp...
  • Seite 63: Kalibrierung

    Kalibrierung Die Kalibrierung passt das Gerät an den Sensor an. Aktivieren Aktivieren mit cal Passcode eingeben: • Eingabe des Zellfaktors 1100 • mit Kalibrierlösung 0110 • Produktkalibrierung 1105 • Nullpunkt 1001 • Abgleich Temperaturfühler 1015 Auswahl Taste , Parameter ändern mit , weiter mit enter.
  • Seite 64 Kalibrierung Hinweise zur Kalibrierung Mit Hilfe der Kalibrierung wird das Gerät an die Sensoreigenschaften angepasst. Die Kalibrierung kann erfolgen durch: • die Eingabe des Zellfaktors • die Ermittlung des Zellfaktors mit einer bekannten Kalibrierlösung (Leitfähigkeitsstandard) unter Berücksichtigung der Temperatur • Produktkalibrierung •...
  • Seite 65: Kalibrierung Durch Eingabe Des Zellfaktors

    Kalibrierung Kalibrierung durch Eingabe des Zellfaktors Eingabe des Zellfaktors bei gleichzeitiger Anzeige des Leitfähigkeits- wertes und der Temperatur (ohne Temperaturkompensation). Display Aktion Bemerkung Taste cal drücken, Gerät geht in den Code 1100 eingeben. Hold-Zustand. Auswahl mit Pfeiltaste, Bei ungültigem Zahlenwert mit Taste , Code geht das weiter mit enter.
  • Seite 66 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Leitfähigkeit und Temperatur werden angezeigt. Der Messwert wird wechselnd Ausgänge bleiben mit “Hold” in der Hauptanzeige nach Beenden der angezeigt, “enter” blinkt. Kalibrierung noch Kalibrierung beenden mit enter. ca. 20 s im Hold- Zustand.
  • Seite 67: Kalibrierung Mit Kalibrierlösung

    Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung Eingabe des temperaturrichtigen Wertes der Kalibrierlösung (Leitfä- higkeitsstandard) mit gleichzeitiger Anzeige von Zellfaktor und Null- punkt Display Aktion Bemerkung Taste cal drücken, Bei ungültigem Code Code 0110 eingeben. geht das Gerät zurück in Auswahl mit Pfeiltaste, den Messmodus.
  • Seite 68 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Der ermittelte Zellfaktor und der Nullpunkt werden ange- zeigt. Mit enter bestätigen. Das Gerät zeigt jetzt Leitfähigkeit und Temperatur Sensor reinigen und wieder Ausgänge bleiben in den Prozess bringen. Der nach Beenden der Messwert wird wechselnd mit Kalibrierung noch ca.
  • Seite 69: Produktkalibrierung

    Kalibrierung Produktkalibrierung Kalibrierung durch Vergleichsmessung Die Messung wird nur kurz unterbrochen. Während der Produktka- librierung verbleibt der Sensor im Messmedium. Die Kalibrierung erfolgt ohne Tk-Verrechnung. Ablauf: Beim Abgleich wird der aktuelle Messwert im Gerät gespei- chert. Eine Probe wird mit einem Vergleichsgerät ausgemessen. Der Wert wird dann ins Gerät eingegeben.
  • Seite 70 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Eingabe des Vergleichswertes und Berechnung des neuen Zellfaktors. Neuer Zellfaktor und Nullpunkt Erneut kalibrieren: cal drücken werden angezeigt. Mit enter bestätigen. Der neue Wert wird wechselnd Ausgänge bleiben mit “Hold” in der Hauptanzeige nach Beenden der angezeigt, “enter”...
  • Seite 71: Nullpunktkalibrierung An Luft

    Kalibrierung Nullpunktkalibrierung an Luft Display Aktion Bemerkung Taste cal drücken, Gerät geht in den Code 1001 eingeben. Hold-Zustand. Position anwählen mit Bei ungültigem Pfeiltaste, Code geht das Zahlenwert mit Taste ändern, Gerät zurück in den bestätigen mit enter. Messmodus. Kalibrierbereitschaft Anzeige (ca.
  • Seite 72 Kalibrierung Display Aktion Bemerkung Zellfaktor und Nullpunkt wer- den angezeigt. Bestätigung der Kalibrierdaten durch enter. Das Gerät zeigt jetzt Leitfähigkeit und Temperatur an. Sensor wieder in den Prozess Ausgänge bleiben bringen. nach Beenden der Der Messwert wird wechselnd Kalibrierung noch mit “Hold”...
  • Seite 73: Nullpunktkalibrierung Mit Kalibrierlösung

    Kalibrierung Nullpunktkalibrierung mit Kalibrierlösung Kalibrierlösung mit geringer Leitfähigkeit Display Aktion Bemerkung Taste cal drücken, Gerät geht in den Code 1001 eingeben. Hold-Zustand. Position anwählen mit Bei ungültigem Pfeiltaste, Code geht das Zahlenwert mit Taste ändern, Gerät zurück in den bestätigen mit enter. Messmodus.
  • Seite 74: Abgleich Temperaturfühler

    Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Kalibrierung anwählen. Falsch eingestellte Taste cal drücken, Parameter verändern Code 1015 eingeben. die Messeigen- Position anwählen mit schaften! Bei ungül- Pfeiltaste, tigem Code geht das Zahlenwert mit Taste ändern, Gerät zurück in den bestätigen mit enter. Messmodus.
  • Seite 75: Diagnosefunktionen

    Diagnosefunktionen Display Aktion Anzeige der Ausgangsströme Im Messmodus enter drücken. Der Strom Ausgang 1 wird in der Hauptanzeige darge- stellt, der Strom Ausgang 2 darunter. Das Gerät geht nach 5 s wieder zurück in den Messmodus. Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten (Cal-Info) Im Messmodus cal drücken und Code 0000 überneh- men.
  • Seite 76 Diagnosefunktionen Diese Funktionen dienen zum Test der angeschlossenen Peripherie Display Aktion Vorgabe Strom Ausgang 1 Im Messmodus conf drücken, Code 5555 eingeben Der in der Hauptanzeige angezeigte Strom für Ausgang 1 kann verändert werden. Auswahl Taste, Zahlenwert mit Taste . Mit enter wird die Eingabe bestätigt und in der Nebenanzeige dargestellt.
  • Seite 77: Fehlermeldungen (Error Codes)

    Fehlermeldungen (Error Codes) Problem Fehler Display mögliche Ursache Sensor Messwert blinkt • falscher Zellfaktor • Messbereich überschritten • SAL > 45 ‰ • Sensoranschluss oder Kabel defekt ungeeigneter Sensor Messwert blinkt Messbereich Leitwert > 3000 mS Systemfehler „Conf“ blinkt Konfigurations- oder Kalibrierdaten defekt, konfigurieren Sie das Gerät komplett neu über Werkseinstellung.
  • Seite 78 Fehlermeldungen (Error Codes) Symbol Problem Fehler (blinkt) mögliche Ursache Temperaturfühler Unterbrechung bzw. Kurzschluss Temperaturmessbereich über- bzw. unterschritten Stromausgang 1 Strom kleiner 0 (3,8) mA Stromausgang 1 Strom größer 20,5 mA Stromausgang 1 Stromspanne zu klein / zu groß Stromausgang 2 Strom kleiner 0 (3,8) mA Stromausgang 2 Strom größer 20,5 mA...
  • Seite 79: Betriebszustände

    Betriebszustände Betriebszustand Messen Kalibrier-Info 20 s (cal) 0000 Error-Info 20 s (conf ) 0000 Kalibrierung (cal) 1100 Temp.-Abgleich (cal) 1015 Produktkalibrierung (cal) 1105 Konfigurierung 20 min (conf ) 1200 Sensormonitor 20 min (conf ) 2222 Stromgeber 1 20 min (conf ) 5555 Stromgeber 2 20 min (conf ) 5556...
  • Seite 80: Sensoface

    Sensoface Der Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise über den Zustand des Leitfähigkeitssensors (Sensordefekt, Kabeldefekt). Die Bedingungen für ein freundliches, neutrales oder trauriges Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Zusätzliche Dis- playsymbole verweisen auf die Fehlerursache. Sensocheck Überwacht kontinuierlich die Sendespule und deren Leitungen auf Kurzschluss und die Empfangsspule und deren Leitungen auf Un- terbrechung.
  • Seite 81 Sensoface Display Problem Status Sensordefekt Kurzschluss der Sendespule Unterbrechung in der Empfangsspule (siehe auch Fehlermeldungen Err 33 und Err 34, Seite 78). Temperatur- Temperatur außerhalb der fehler Messbereiche von TK, Conc, SAL...
  • Seite 82: Anhang

    Für besondere Anwendungen (chemische Beständigkeit, Montageart) können auch Sensoren anderer Hersteller angeschlossen werden. Zulässige Messbereiche für Stratos Eco 2405 CondI sowie die Anschlussbelegung und die Gerätevoreinstellung für diese Sensoren liefert Knick auf Anfrage. Aktuelle Informationen zu unserem Sensoren- und Armaturen programm unter...
  • Seite 83: Technische Daten

    Technische Daten Eingang CondI Eingang für induktive Leitfähigkeitssensoren: SE 655, SE 656, SE660 u. a. Anzeigebereiche Leitfähigkeit 0,000 ... 1999 mS/cm Konzentration 0,00 ... 9,99 Gew% Salinität 0,0 ... 45 ‰ (0 ... 35 °C) Messbereiche Leitfähigkeit 0,000 ... 9,999 mS/cm 00,00 ...
  • Seite 84 Technische Daten Sensoranpassung Betriebsarten • Eingabe des Zellfaktors mit gleichzeitiger Anzeige des LF-Wertes und der Temperatur • Eingabe Leitfähigkeit der Kalibrierlösung mit gleichzeitiger Anzeige des Zellfaktors und der Temperatur • Produktkalibrierung • Nullpunktabgleich • Temperaturfühlerabgleich zul. Zellfaktor 00,100 ... 19,999 zul.
  • Seite 85 Technische Daten Ausgang 1 0/4 ... 20 mA, max. 10 V, potentialfrei (galvanisch verbunden mit Ausgang 2) Messgröße Leitfähigkeit, Konzentration oder Salinität Überbereich 22 mA bei Fehlermeldungen Ausgangsfilter (Dämpfung) Tiefpass, Filterzeitkonstante 0 ... 120 s Betriebsmessabweichung < 0,3 % vom Stromwert + 0,05 mA Messanfang/-ende konfigurierbar innerhalb des Messbereiches min.
  • Seite 86 Technische Daten Reinigungsfunktion Relaiskontakt, potentialfrei, zur Steuerung einer einfachen Spüleinrichtung oder eines automati- schen Reinigungssystems Kontaktbelastbarkeit AC< 250 V / < 3 A / < 750 VA DC< 30 V / < 3 A / < 90 W Kontaktverhalten N/C oder N/O Spülintervallzeit 000,0 ...
  • Seite 87 Technische Daten Hilfsenergie 24 (-15%) ... 230 V AC/DC (+10%); ca.5 VA, 2,5 W AC: 45 ... 65 Hz Überspannungskategorie II, Schutzklasse II Nennbetriebsbedingungen Umgebungstemperatur -20 ... +55 °C Transport-/Lagertemp. -20 ... +70 °C Relative Feuchte 10…95 % nicht kondensierend, maximale Einsatzhöhe 2000 m Hilfsenergie 24 (-15%) ...
  • Seite 88 Technische Daten Gehäuse Kunststoffgehäuse aus PBT glaskugelverstärkt Farbe schwarz Montage • Wandmontage • Mastbefestigung: Ø 40 ... 60 mm 30 ... 45 mm • Schalttafeleinbau, Ausschnitt nach DIN 43 700 Abdichtung zur Schalttafel Abmessungen H 144 mm, B 144 mm, T 105 mm Schutzart IP 65/NEMA 4X Kabeldurchführungen...
  • Seite 89: Kalibrierlösungen

    Kalibrierlösungen Kaliumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration °C 0,01 mol/l 0,1 mol/l 1 mol/l 0,776 7,15 65,41 0,896 8,22 74,14 1,020 9,33 83,19 1,147 10,48 92,52 1,173 10,72 94,41 1,199 10,95 96,31 1,225 11,19 98,22 1,251 11,43 100,14 1,278 11,67 102,07 1,305 11,91...
  • Seite 90 Kalibrierlösungen Natriumchlorid-Lösungen (Leitfähigkeit in mS/cm) Temperatur Konzentration °C 0,01 mol/l 0,1 mol/l gesättigt 0,631 5,786 134,5 0,651 5,965 138,6 0,671 6,145 142,7 0,692 6,327 146,9 0,712 6,510 151,2 0,733 6,695 155,5 0,754 6,881 159,9 0,775 7,068 164,3 0,796 7,257 168,8 0,818 7,447 173,4...
  • Seite 91: Konzentrationsverläufe

    Konzentrationsverläufe -01- Natriumchloridlösung NaCl χ [mS/cm] [°C] [°C] c [Gew%] c [Gew%] Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Mediumtemperatur für Natriumchloridlösung (NaCl)
  • Seite 92 Konzentrationsverläufe -02- Salzsäure HCl [°C] χ [mS/cm] [°C] 1000 c [Gew%] c [Gew%] Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Mediumtemperatur für Salzsäure (HCl) Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 93 Konzentrationsverläufe -03- Natronlauge NaOH [°C] χ [mS/cm] [°C] 1000 c [Gew%] c [Gew%] Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Mediumtemperatur für Natronlauge (NaOH)
  • Seite 94 Konzentrationsverläufe -04- Schwefelsäure H χ [mS/cm] [°C] [°C] 93,3 82,2 71,1 60,0 48,9 37,8 26,7 15,6 c [Gew%] c [Gew%] Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Mediumtemperatur für Schwefelsäure (H Quelle: Darling; Journal of Chemical and Engineering Data; Vol.9 No. 3, July 1964...
  • Seite 95 Konzentrationsverläufe -05- Salpetersäure HNO [°C] χ [mS/cm] [°C] c [Gew%] c [Gew%] Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Stoffkonzentration und Mediumtemperatur für Salpetersäure (HN0 Quelle: Haase/Sauermann/Dücker; Z. phys. Chem. Neue Folge, Bd. 47 (1965)
  • Seite 97: Zulassungen - Kanada

    Zulassungen – Kanada Warnungen und Hinweise zum sicheren Betrieb Warnung! Gerät erst von der Stromversorgung trennen, nachdem der Strom abgeschaltet wurde. Achtung! Nur mit antistatischem, feuchtem Tuch reinigen. Achtung! Der Austausch von Bauteilen kann die Eignung für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen beeinträchtigen.
  • Seite 98 Zulassungen – Kanada Achtung! Die Versorgungsleitungen müssen für 30 °C über Umgebungs- temperatur und mindestens 250 V geeignet sein. Achtung! Die Signalleitungen müssen für mindestens 250 V geeignet sein. BEACHTEN SIE DIE ANGABEN DER CONTROL DRAWING!
  • Seite 99: Index

    Index Symbole 22 mA-Signal bei Fehlermeldung 44, 50 Alarm 26 Alarmkontakt 54, 85 Ausgangssignal bei HOLD 44, 50 Bedienoberfläche 21 Beschaltungsbeispiele 16 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6 Betriebszustände 79 CSA-Warnhinweise 97 Diagnosefunktionen 75 Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten 75 Anzeige der Ausgangsströme 75 Anzeige der letzten Fehlermeldung 75 Anzeige des Sensorstroms 75 Vorgabe Ausgangsstrom 76...
  • Seite 100 Index Geräteselbsttest 24 Hold-Zustand 25 Ausgangssignal bei HOLD 44, 50 Hysterese 56 Installation 13 Kalibrierlösungen 89 Kalibrierung 63 Abgleich Temperaturfühler 74 Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten 75 durch Eingabe des Zellfaktors 65 mit Kalibrierlösung 67 Nullpunktkalibrierung an Luft 71 Nullpunktkalibrierung mit Kalibrierlösung 73 Produktkalibrierung 69 Klemmenbelegung 13 Konfigurationsschritte 29...
  • Seite 101 Index Temperaturfehler 49 Zeitkonstante Ausgangsfilter 47 Konfigurierung Grenzwertfunktion 55, 57 Konfigurierung Temperaturkompensation 51 Konzentrationsmessung 38 Konzentrationsverläufe 91 Natriumchloridlösung NaCl 91 Natronlauge NaOH 93 Salpetersäure HNO3 95 Salzsäure HCl 92 Schwefelsäure H2SO4 94 Lieferprogramm und Zubehör 82 Lieferumfang 9 Mastmontage 11 Mastmontagesatz 11 Messung 74 Montage 9...
  • Seite 102 Index Schutzbeschaltung 19 Schutzdach 11 Sensocheck 24, 80 Konfigurierung 53 Sensoface 24, 80 Sensormonitor 75 Sicherheitsfunktionen 24 Sicherheitshinweise 5 Spezialmeßkabel 15 Spüleinrichtung 58 Spülintervall 58 Spülsonden 57 Stromanfang, -ende 40, 46 Tastatur 23 Technische Daten 83 Temperaturfühlerabgleich 74 Temperaturkompensation 51 Temperaturmessung, Konfigurierung 46 Überblick 8 Werkseinstellungen der Parameter 59...
  • Seite 103: Passcodes

    Passcodes Kalibrierung Taste + Passcode Menüpunkt Seite CAL-Info cal + 0000 (Anzeige Zellfaktor, Steilheit) Abgleich Zellfaktor cal + 1100 cal + 0110 Kalibrierung (mit Standardlösung) Produktkalibrierung cal + 1105 cal + 1001 Kalibrierung (Nullpunkt z. B. an Luft) Abgleich Temperaturfühler cal + 1015 Konfigurierung Passcode...
  • Seite 104 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Zentrale Beuckestraße 22 • 14163 Berlin Germany Tel.: +49 30 80191-0 Fax: +49 30 80191-200 info@knick.de www.knick.de Lokale Vertretungen www.knick-international.com Copyright 2020 • Änderungen vorbehalten Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 06.04.2020 Aktuelle Dokumente finden Sie zum Herunterladen auf unserer Website unter dem entsprechenden Produkt.

Inhaltsverzeichnis