Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Knick Stratos Pro Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Stratos®Pro
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Aktuelle Produktinformation: www.knick.de
Stratos Pro A2.. PH
pH-Messung
Stratos Pro A2... pH
deutsch
deutsch
Betriebsanleitung
Aktuelle Produktinformation:
www.knick.de
The Art of Measuring.
A2... PH
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
14163 Berlin
14163 Berlin
SE 706X/1-NMSN
SE 706X/2-NMS
14163 Berlin
BVS 10 ATEX E0
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T
SE 706X/1-NM
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E
14163 Berlin
II 1G Ex ia IIC
SE 706X/2-NMSN
14163 Berlin
SE 706X/2-NM
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E
II 1G Ex ia IIC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Pro

  • Seite 1 SE 706X/2-NMSN 14163 Berlin SE 706X/2-NM BVS 10 ATEX E089 X II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6 BVS 10 ATEX E II 1G Ex ia IIC Stratos Pro A2.. PH pH-Messung Betriebsanleitung Betriebsanleitung Stratos Pro A2... pH Stratos®Pro deutsch deutsch A2...
  • Seite 2: Rücksendung

    Entsorgung. Zu dieser Anleitung. Rücksendung Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozess medium muss das Gerät vor dem Versand de- kontaminiert/desinfiziert werden. Legen Sie der Sendung in diesem Fall eine entsprechende Erklärung bei, um eine mögliche Gefährdung der Service-Mitarbeiter zu vermeiden.
  • Seite 3: Lieferumfang Der Dokumentation

    Lieferumfang der Dokumentation Sicherheitshinweise In EU-Landessprachen und weiteren Kurzbedienungsanleitungen Installation und erste Schritte: • Bedienung • Menüstruktur • Kalibrierung • Handlungshinweise bei Fehlermeldungen Werksprüfzeugnis Elektronische Dokumentation Manuals + Software Ex-Geräte: Control Drawings EU-Konformitätserklärungen Aktuelle Dokumentation im Internet: www.knick.de...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Lieferumfang der Dokumentation ..........3 Einleitung ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............7 Sicherheitshinweise ..............10 Stratos Pro A2... PH im Überblick ..........11 Montage ..................12 Lieferumfang ....................12 Montageplan, Abmessungen ..............13 Mastmontage, Schutzdach ...............14 Schalttafeleinbau ..................15 Installation ..................16 Installationshinweise ...................16 Typschilder / Klemmenbelegung ............16 Verdrahtung Stratos Pro A2...
  • Seite 5 Inhalt Sensor .......................50 Sensorkontrolle (TAG, GROUP) ..............66 Stromausgang 1 ....................68 Stromausgang 2 ....................76 Temperaturkompensation ................78 Eingang CONTROL ..................82 Alarmeinstellungen ..................86 Uhrzeit und Datum ..................90 Messstellenbezeichnung ................90 Digitale Sensoren .................92 Memosens-Sensoren: Kalibrierung und Wartung im Labor .............92 Memosens-Sensoren: Gerät konfigurieren ........93 Sensorwechsel ....................94 Kalibrierung ...................96 Auswahl Kalibriermodus ................97...
  • Seite 6 Inhalt Puffertabellen ................129 Eingebbarer Puffersatz -U1- ..............139 Fehlerbehandlung ..............142 Fehlermeldungen ...............143 HART: Applikationsbeispiele ............146 Sensoface ..................147 FDA 21 CFR Part 11 ..............150 Electronic Signature – Passcodes ............150 Audit Trail ..................... 150 Fachbegriffe .................151 Index .....................156 Urheberrechtlich geschützte Begriffe..........167 Passcodes ..................168...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Pro A2... PH ist ein 2-Leiter-Gerät zur pH/mV-, Redox- und Tem- peraturmessung im Industrie-, Umwelt-, Lebensmittel- und Abwasser- bereich. Das Gehäuse und die Montagemöglichkeiten • Das robuste Kunststoffgehäuse ist ausgelegt für die Schutzart IP 67/ NEMA 4X outdoor, besteht aus PBT-glasfaserverstärkt, PC und hat die Abmaße H 148 mm, B 148 mm, T 117 mm.
  • Seite 8: Datenlogger

    Einleitung Das Display Klartextanzeigen im großen, hinterleuchteten LC-Display erlauben eine intuitive Bedienung. Der Anwender kann festlegen, welche Werte im Standard-Messmodus angezeigt werden sollen („Main Display“, siehe Seite 33). Farbgeleitete Nutzerführung Durch farbige Hinterleuchtung des Displays werden verschiedene Betriebszustände signalisiert (z.B. Alarm: rot, HOLD-Zustand: orange, siehe Seite 34).
  • Seite 9: Steuereingänge

    Einleitung Steuereingänge I-Input Strom- Input + Der analoge Stromeingang (0) 4 ... 20 mA kann für eine externe Temperatur- Input – Eingang kompensation benutzt werden (TAN erforderlich) Siehe Seite 80. HOLD- HOLD + HOLD (potentialfreier digitaler Steuereingang) HOLD – Der Eingang HOLD kann für das externe Eingang Auslösen des HOLD-Zustands verwendet werden, siehe Seite 37.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen die Angaben der Control Drawing beachten! VORSICHT! Die Inbetriebnahme muss von durch vom Betreiber autorisiertes Fach-...
  • Seite 11: Überblick

    Überblick Stratos Pro A2... PH im Überblick pH/mV/ + Output 1, 2 / HART Ausgang 1 meas. el. Temp- ref. el. Eingang – Output 1 / HART Ausgang 2 – Output 2 ISM GND ISM data ISFET +3 V /–3 V...
  • Seite 12: Montage

    Montage Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf  Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: • Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel • Werksprüfzeugnis • Dokumentation (vgl. Seite 3) Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Kurzschlussbrücke (3 Stück) 6) Verschlusspfropfen (1 Stück) 2) Scheibe (1 Stück), für Conduit 7) Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen 8) Kabelverschraubungen...
  • Seite 13: Montageplan, Abmessungen

    Montage Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelver- schraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
  • Seite 14: Mastmontage, Schutzdach

    Montage Mastmontage, Schutzdach ø40...ø60 1) Schlauchschellen mit Schne- ckentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) 2) Mastmontageplatte (1 Stück) 3) Wahlweise senkrechte oder waagerechte Mastanordnung 4) Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontage-Satz, Zubehör ZU 0274 Abb.: Schutzdach für Wand- und Mastmontage, Zubehör ZU 0737...
  • Seite 15: Schalttafeleinbau

    Montage Schalttafeleinbau <30 1) umlaufende Dichtung (1 Stück) 2) Schrauben (4 Stück) 3) Lage der Schalttafel 4) Riegel (4 Stück) 5) Gewindehülsen (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz, Zubehör ZU 0738...
  • Seite 16: Installation

    • Bei der Inbetriebnahme muss eine vollständige Konfigurierung durch den Systemspezialisten erfolgen! Anschlussklemmen: geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm Typschilder / Klemmenbelegung Abb.: Klemmenbelegung Stratos Pro A2... Abb.: Typschild Stratos Pro A2...N außen an der Unterseite der Front...
  • Seite 17: Verdrahtung Stratos Pro A2

    Installation Verdrahtung Stratos Pro A2... PH Sensoranschluss Modul MK-PH Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlussklemmen HART Klemmenreihe 1 Klemmenreihe 2 Abb.: Klemmenbele- gung Modul MK-PH Hinweis: Bei Anschluss von Memosens an die zusätzlich: RS485-Schnittstelle (Klemmen 1...4) muss 2 HART-Stifte (zwischen Klemmenreihe 1 und 2) das Modul MK-PH ent- fernt werden.
  • Seite 18: Beschaltungsbeispiele

    Beschaltungsbeispiele Beispiel 1: Messaufgabe: pH, Temperatur, Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): HA 405-DXK-58 (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AS9 ZU 0318 (Knick) Brücke!
  • Seite 19 Beschaltungsbeispiele Beispiel 2: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): pH: HA 405-DXK-58 (Mettler-Toledo), Pt: ZU 0073 (Knick) Kabel (Beispiel): 2x AS9 ZU 0318 (Knick)
  • Seite 20 Beschaltungsbeispiele Beispiel 3: Messaufgabe: pH, Temp., Glasimpedanz Sensoren (Beispiel): SE 533 (Knick) Kabel (Beispiel): VP6 ZU 0313 (Knick) Brücke!
  • Seite 21 Beschaltungsbeispiele Beispiel 4: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): pH: SE 533 (Knick) Pt: ZU 0073 (Knick) Kabel (Beispiel): VP6 ZU 0313 (Knick) oder AS9 ZU 0318 (Knick) Schirm...
  • Seite 22 Beschaltungsbeispiele Beispiel 5: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): InPro 4260 (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): VP6 ZU 0313 (Knick)
  • Seite 23 Beschaltungsbeispiele Beispiel 6: Messaufgabe: pH, Temp. (nur in Nicht-Ex-Umgebung) Sensoren (Beispiel): InPro 3300 ISFET (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): ZU 0582 (Knick) Brücke!
  • Seite 24 Beschaltungsbeispiele Beispiel 7: Achtung! Es darf kein zusätzlicher analoger Sensor angeschlossen werden! Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): ISM digital InPro 4260i (Mettler-Toledo) Kabel (Beispiel): AK9 (Mettler-Toledo)
  • Seite 25 Beschaltungsbeispiele Beispiel 8; Hinweis: Sensocheck ausschalten! Messaufgabe: ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimpedanz Sensoren (Beispiel): ORP: SE 535 (Knick) Kabel (Beispiel): AS9 ZU 0318 (Knick) Brücke!
  • Seite 26 Beschaltungsbeispiele Beispiel 9: Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): SE 533/1-ADIN (Knick) Kabel (Beispiel): CA/003-NAADIN11 (Knick) Achtung! Anschluss an die RS-485-Schnittstelle! Indu Con Messmodul muss entfernt werden!
  • Seite 27 Beschaltungsbeispiele Beispiel 10: Anschluss von Pfaudler-Sonden (erfordert TAN SW-A007): Gerät pH Reiner Differential Typen 03/04 Typen 03/04 mit PA, Typen 18/40 mit PA ohne PA VP-Steckkopf mit PA meas Koax Seele Koax weiß Koax weiß Koax weiß Koax Schirm Koax braun Koax braun Koax braun blau...
  • Seite 28 Beschaltungsbeispiele Beispiel 11: Memosens Messaufgabe: pH/ORP, Temp., Glasimpedanz, Bezugsimp. Sensoren (Beispiel): Orbisint CPS 11 D Memosens Kabel (Beispiel): CYK 10 Achtung! Anschluss an die RS-485-Schnittstelle! Messmodul muss entfernt werden!
  • Seite 29: Bedienoberfläche, Tastatur

    Bedienoberfläche, Tastatur MEMO SENS 1 Display 2 Tastatur 3 Typschild (unten) Taste Funktion • Im Menü eine Ebene zurück • Direkt in den Messmodus (> 2 s drücken) • Messmodus: andere Displaydarstellung • Informationen abrufen • Fehlermeldungen anzeigen • Konfigurierung: Eingaben bestätigen, nächster Konfigurierschritt •...
  • Seite 30: Display

    Display MEMO SENS 1 Temperatur 13 Info verfügbar 2 Sensocheck 14 HOLD-Zustand aktiv 3 Intervall/Einstellzeit 15 Hauptanzeige 4 Sensordaten 16 Nebenanzeige 5 nicht verwendet 17 weiter mit enter 6 Meldung Grenzwert: 18 ISM-Sensor Limit 1 bzw. Limit 2 19 Diagnose 7 Alarm 20 Konfiguriermodus 8 Service...
  • Seite 31: Betriebsart Messen

    Betriebsart Messen Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebsart „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z.B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige Anzeige aktiver (Sensorzustand) Parametersatz (Konfigurierung) Uhrzeit (oder Durchfluss) Anzeige ent- spricht OUT1:...
  • Seite 32: Betriebsart Wählen / Werte Eingeben

    Betriebsart wählen / Werte eingeben Betriebsart wählen: 1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (direkt zur Betriebsart Messen) 2) Taste menu drücken – das Auswahlmenü erscheint 3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen 4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü...
  • Seite 33: Displaydarstellung Im Messmodus

    Displaydarstellung im Messmodus Als MAIN DISPLAY wird die im Mess- modus aktive Anzeige bezeichnet. Den Messmodus rufen Sie aus an- deren Betriebsarten durch längeres Drücken der Taste meas auf (> 2 s). Taste meas Taste enter meas Kurzes Drücken von meas ruft weitere Displaydarstellungen auf, zum Beispiel Messstellenbezeichnung (TAG) oder Durchfluss (L/h).
  • Seite 34: Farbgeleitete Nutzerführung

    Farbgeleitete Nutzerführung Die farbgeleitete Nutzerführung garantiert eine erhöhte Bedienungs- sicherheit und signalisiert Betriebszustände besonders deutlich. Der normale Messmodus ist weiß hinterleuchtet, während Anzei- gen im Informationsmodus grün und das Diagnosemenü türkis er- scheinen. Der orangefarbene HOLD-Modus z. B. bei Kalibrierungen ist ebenso weithin sichtbar wie der Magenta-Farbton zur optischen Unterstreichung von Asset-Management-Meldungen für die vor- ausschauende Diagnostik –...
  • Seite 35: Die Betriebsarten

    Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Softwareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Über eine TAN (Option) kann das Logbuch auf 200 Einträge erweitert werden.
  • Seite 36: Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen

    Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen Anzeige TAG Anzeige CLK Messmodus (Hauptdisplay nach 60 s nach 60 s wählbar) Drücken der Taste menu (Pfeiltaste unten) führt zum Auswahlmenü. Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe.  Öffnen der Menüpunkte mit enter. Zurück mit meas. Anzeige der Kalibrierdaten Anzeige der Sensorkenndaten Selbsttest: RAM, ROM, EEPROM, Modul...
  • Seite 37: Der Betriebszustand Hold

    Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Während des HOLD-Zustands ist das Display orange hinterleuchtet. HOLD-Zustand, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals •...
  • Seite 38: Alarm

    Alarm HOLD extern auslösen Der Betriebszustand HOLD kann von außen über ein Signal am HOLD- Eingang gezielt ausgelöst werden (z.B. über das Prozessleitsystem). Hilfsenergie HOLD- 12...24 V AC/DC Eingang Prozessleitsystem HOLD inaktiv 0...2 V AC/DC HOLD aktiv 10...30 V AC/DC HOLD manuell auslösen Der Betriebszustand HOLD kann manuell über das Menü...
  • Seite 39: Meldungen Alarm Und Hold

    Meldungen Alarm und HOLD Meldung Auslöser Ursache Alarm Sensocheck Polarisation / Kabel (22 mA) Fehlermeldungen Flow (Eingang CONTROL) HOLD HOLD HOLD über Menü bzw. Eingang (Last/Fix) CONF Konfigurierung Kalibrierung SERVICE Service Meldung über den Eingang CONTROL erzeugen (Durchfluss min. / Durchfluss max.): Je nach Voreinstellung im Menü...
  • Seite 40: Konfigurierung

    Konfigurierung Menüstruktur der Konfigurierung Das Gerät verfügt über 2 Parametersätze „A“ und „B“. Durch das Umschalten des Parametersatzes kann das Gerät so z.B. an an zwei verschiedene Messsituationen angepasst werden. Der Parametersatz „B“ lässt nur die Einstellung prozessbezogener Parameter zu. Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefasst.
  • Seite 41 Parametersatz A/B extern umschalten Über ein Signal am CONTROL-Eingang kann der Parametersatz A/B umgeschaltet werden (Parametrierung: max. 30 V AC/DC CONTROL- Eingang Stratos Pro A2... z. B. Prozessleitsystem Parametersatz A aktiv 0...2 V AC/DC Parametersatz B aktiv 10...30 V AC/DC...
  • Seite 42: Parametersatz A/B Manuell Umschalten

    Konfigurierung Parametersatz A/B manuell umschalten Display Aktion Bemerkung Manuelles Das manuelle Umschalten der Parametersätze muss Umschalten der vorher in CONFIG gewählt Parametersätze: werden. Liefereinstellung meas drücken ist fester Parametersatz A. Falsch eingestellte Parameter verändern die Messeigenschaften! In der unteren Zeile blinkt PARSET.
  • Seite 43 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) (entfällt bei ISM) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) (EXT nur, wenn I-Input über TAN freigeschaltet wurde) Hinweis: Über Taste info Anzeige Puffer- Nennwerte + Hersteller (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, siehe Anhang Eingabe Werte Puffer 2 „Puffertabellen“)
  • Seite 44 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor (SENSOR) SNS: Memosens, Inducon, (Adaptive AUTO Calibration Timer) MAN ACT CYCLE 0...9999 DAY 0007 DAY (Time to AUTO Maintenance) MAN TTM CYCLE 0...9999 DAY 0030 DAY CIP COUNT ON/OFF ON CIP CYCLES 0...9999 CYC 0025 CYC SIP COUNT ON/OFF ON SIP CYCLES...
  • Seite 45 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Ausgang 2 (OUT2) Auswahl °C / °F bei „Sensor“ FILTERTIME 0...120 SEC 0000 SEC 22mA FAIL ON/OFF 22mA FACE ON/OFF HOLD MODE LAST/FIX LAST HOLD-FIX 4...22 mA 021.0 mA Temperaturkompensation (CORRECTION) TC SELECT OFF / LIN / PURE WTR / USER TAB TC LIQUID -19.99 ...
  • Seite 46 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Schalteingang (CNTR_IN) Parametersatz PARSET CONTROL umschalten (PARSET) oder Durchflussmessung (FLOW) FLOW FLOW ADJUST 12000 0 ... 20000 Impulse/Liter Impulse/Liter Alarm (ALARM) ALA: DELAYTIME 0...600 SEC 0010 SEC SENSOCHECK ON/OFF FLOW CNTR ON/OFF FLOW MIN 005.0 L/h 0 ...
  • Seite 47: Unterstützung Von Pfaudler-Sensoren

    Konfigurierung Unterstützung von Pfaudler-Sensoren oder pH-Sensoren mit von 7 abweichendem Nullpunkt und/oder Steilheit, z. B. pH-Sensoren mit Nullpunkt bei pH 4,6 Hierzu ist eine Zusatzfunktion (TAN) erforderlich. Die Freischaltung der Option erfolgt im Menü SERVICE / OPT: PFAUDLER (siehe Seite 119). Für Pfaudler Standard-pH-Sensoren können ein nomineller Nullpunkt und eine nominelle Steilheit vorgegeben werden.
  • Seite 48: Konfigurierung (Kopiervorlage)

    Konfigurierung (Kopiervorlage) Parameter Parametersatz A Parametersatz B SNS: Sensortyp SNS: RTD-Typ SNS: Temperatureinheit SNS: Temperatur Messung SNS: Mess-Temp. manuell SNS: Temperatur Kalibr. SNS: Kal.-Temp. manuell SNS: Kalibriermodus SNS: Auswahl Puffersatz SNS: Kalibriertimer SNS: Kalibrierzyklus SNS: Adaptiver Kalibriertimer ISM (ACT) SNS: Adaptiver Wartungstimer ISM (TTM) SNS: CIP-Zähler SNS: SIP-Zähler...
  • Seite 49: Parametersatz A Parametersatz B

    Konfigurierung (Kopiervorlage) Parameter Parametersatz A Parametersatz B OT2: Messgröße OT2: Stromanfang OT2: Stromende OT2: Filterzeit OT2: FAIL 22 mA (Fehlermeldungen) OT2: FACE 22 mA (Sensofacemeldungen) OT2: HOLD-Zustand OT2: HOLD-FIX-Strom COR: Temp.-Koeffizient COR: Temp.-Eingang ext. COR: Strombereich COR: Stromanfang COR: Stromende IN: Parametersatz A/B oder Durchfluss IN: (Durchflussmesser)
  • Seite 50: Sensor

    Konfigurierung Sensor Auswahl: Sensortyp, Temperaturfühler, Temperatureinheit, Temperaturerfassung bei Messung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 51: Temperatureinheit

    Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensortyp Mit Pfeiltasten  verwendeten Sensortyp Digitale Sensoren: auswählen. INDUCON Übernehmen mit enter MEMOSENS Wahl (nicht bei digitalen Sensoren) Temperaturfühlertyp Mit Pfeiltasten  verwendeten Temperaturfühlertyp auswählen. Übernehmen mit enter Temperatureinheit Mit Pfeiltasten  °C oder °F wählen. Übernehmen mit enter Temperaturerfassung Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 52 Konfigurierung Sensor Auswahl: Temperaturerfassung bei Kalibrierung, Kalibriermodus 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 53 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturerfassung Mit Pfeiltasten  Modus auswählen: bei Kalibrierung AUTO: Erfassung über Sensor MAN: direkte Eingabe der Temp., keine Erfassung (s. nächster Schritt) EXT: Temperaturvorgabe über Stromeingang (nur wenn TAN E freigeschaltet) Übernehmen mit enter (Manuell Temperatur) Mit Pfeiltasten  Stelle verändern, mit Pfeiltasten ...
  • Seite 54 Konfigurierung Sensor Einstellung: Kalibriertimer, Kalibrierzyklus 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 55 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Kalibriertimer Mit Pfeiltasten  CALTIMER einstellen: In der Einstellung ADAPT OFF: kein Timer automatische Verkürzung ADAPT: maximaler des Kalibrierzyklus Kalibrierzyklus (einstellen in Abhängigkeit der im nächsten Schritt) Sensorbelastung (hohe FIX: fester Kalibrierzyklus Temperaturen und (einstellen im nächsten pH-Werte) und bei digi- Schritt) Übernehmen mit enter...
  • Seite 56 Konfigurierung ISM-Sensor Adaptiver Kalibriertimer (ACT) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 57 Konfigurierung Adaptiver Kalibriertimer (ACT) Der adaptive Kalibriertimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforderliche Kalibrierung des Sensors. Sobald das Intervall abgelaufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste ab- rufbare Text „OUT OF CAL TIME CALIBRATE SENSOR“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die erforder- liche Kalibrierung.
  • Seite 58 Konfigurierung ISM-Sensor Adaptiver Wartungstimer (TTM) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 59 Konfigurierung Adaptiver Wartungstimer (TTM, Time to Maintenance) Der adaptive Wartungstimer erinnert über eine Sensoface-Meldung an die erforderliche Wartung des Sensors. Sobald das Intervall abge- laufen ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „OUT OF MAINTENANCE CLEAN SENSOR“ verweist auf die Ursa- che für die Sensoface-Meldung und erinnert so an die erforderliche Sensorwartung.
  • Seite 60: Standard- Und Isfet-Sensor

    Konfigurierung Standard- und ISFET-Sensor Einstellung: CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 61 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Folgende Einstellmöglichkeiten bei Standard- und ISFET-Sensoren: Reinigungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Wenn eingeschaltet, wer- den die Zyklen im erwei- terten Logbuch eingetra- gen, aber nicht gezählt. Übernehmen mit enter Sterilisierungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 62 Konfigurierung ISM-Sensor Einstellung: CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 63 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Folgende Einstellmöglichkeiten bei ISM-Sensoren: Zähler ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Reinigungszyklen Übernehmen mit enter Reinigungszyklen Nur bei CIP COUNT ON: 0...9999 CYC (0000 CYC) Mit Pfeiltasten   Wert eingeben Übernehmen mit enter Zähler ON/OFF...
  • Seite 64 Konfigurierung ISM-Sensor Autoklavierzähler 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, enter ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 65: Autoklavierzähler

    Konfigurierung Autoklavierzähler Der Autoklavierzähler generiert bei Ablauf des vorgegebenen Grenzwerts eine Sensoface-Meldung. Sobald der vorgegebene Zählerstand für den Autoklavierzähler erreicht ist, wird Sensoface „traurig“. Der mit der Info-Taste abrufbare Text „AUTOCLAVE CYCLES OVERRUN“ verweist auf die Ursache für die Sensoface-Meldung und erinnert so an das Erreichen der für den Sensor maximal erlaubten Autoklavierzyklen.
  • Seite 66: Sensorkontrolle (Tag, Group)

    Konfigurierung Memosens-Sensor Sensorkontrolle (TAG, GROUP) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe SENSOR wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „SNS:“...
  • Seite 67 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Wenn eingeschaltet, wird der Eintrag für „TAG“ im Memosens-Sensor mit dem Eintrag im Messgerät verglichen. Stimmen die Einträge nicht überein, wird eine Meldung generiert. GROUP ON/OFF Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 68: Stromausgang 1

    Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 69 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Messgröße Mit Pfeiltasten  auswählen: PH: pH-Wert ORP: Redox-Potential TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Stromanfang Mit Pfeiltasten  Stelle verändern, mit Pfeiltasten  andere Stelle auswählen. Übernehmen mit enter Stromende Mit Pfeiltasten   Wert eingeben Übernehmen mit enter Zuordnung von Messwerten: Stromanfang und Stromende Beispiel 2: Messbereich pH 5...7...
  • Seite 70 Konfigurierung Stromausgang 1 Zeitkonstante Ausgangsfilter einstellen 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 71 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante 0...120 SEC Mit Pfeiltasten   (0000 SEC) Wert eingeben Ausgangsfilter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpass-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 72 Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei Fehlermeldung und Sensoface-Hinweis 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 73 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei Der Stromausgang wird im ON/OFF Fehlerfall (FAIL) auf 22 mA Fehlermeldung (FAIL) gesetzt. Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei Der Stromausgang wird bei ON/OFF einem Sensoface-Hinweis Sensoface (FACE) (FACE) auf 22 mA gesetzt.
  • Seite 74 Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei HOLD 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“...
  • Seite 75 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei LAST/FIX LAST: bei HOLD wird der letzte Messwert am HOLD Ausgang gehalten. FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten. Auswahl mit  Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei Nur bei Auswahl von FIX: 00.40...22.00 mA 21.00 mA Eingabe des Stroms, der...
  • Seite 76: Stromausgang 2

    Konfigurierung Stromausgang 2 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende ... 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT2 wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT2:“...
  • Seite 77 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Messgröße Mit Pfeiltasten  auswählen: PH: pH-Wert ORP: Redox-Potential TMP: Temperatur Übernehmen mit enter Alle weiteren Einstellungen wie bei Stromausgang 1 (siehe S. 68)!
  • Seite 78: Temperaturkompensation

    Konfigurierung Temperaturkompensation TK Messmedium: Linear, Reinstwasser, Tabelle 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“...
  • Seite 79 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperaturkompen- OFF/LIN/PUREWTR/ Nur bei pH- Messung: Auswahl der USERTAB sation Messmedium Temperaturkompensation des Messmediums: linear: LIN Reinstwasser: PUREWTR Tabelle: USERTAB Auswahl mit Tasten , übernehmen mit enter Temperaturkompen- Eingabe der linearen Temperaturkompensation sation Linear des Messmediums. Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 80 Konfigurierung Temperaturkompensation Stromeingang externe Temperaturmessung. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CORRECTION wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „COR:“...
  • Seite 81 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Stromeingang Nur wenn über TAN frei- geschaltet und in der externe Temperatur- Konfigurierung (SENSOR) messung parametriert. Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter Strombereich Mit Pfeiltasten  gewünschten Bereich auswählen. Übernehmen mit enter Stromanfang Eingabebereich: Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 82: Eingang Control

    Konfigurierung Eingang CONTROL Parametersatzumschaltung über externes Signal 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“...
  • Seite 83 Der Parametersatz A/B kann von außen über ein Signal am CONTROL-Eingang gezielt ausgelöst werden (z. B. über das Prozess- leitsystem). max. 30 V AC/DC CONTROL- Eingang Stratos Pro A2... z. B. Prozessleitsystem Parametersatz A aktiv 0...2 V AC/DC Parametersatz B aktiv 10...30 V AC/DC...
  • Seite 84: Durchflussmessung

    Konfigurierung Eingang CONTROL Durchflussmessung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CNTR_IN wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „IN:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 85 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Auswahl Funktion PARSET Mit Pfeiltasten  aus- (Auswahl Parametersatz wählen, übernehmen mit Eingang CONTROL enter A/B über Signal am Eingang CONTROL) Flow (für Anschluss Durchflussmesser nach Impulsprinzip) Justierung zur Bei Auswahl „Flow“ 12000 Impulse / Liter müssen Sie zur Anpassung an Anpassung unterschied-...
  • Seite 86: Alarmeinstellungen

    Konfigurierung Alarmeinstellungen Alarmverzögerungszeit. Sensocheck. 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 87 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Alarmverzögerungs- 0...600 SEC Mit Pfeiltasten   (010 SEC) Wert eingeben. zeit Übernehmen mit enter Sensocheck Auswahl Sensocheck ON/OFF (kontinuierliche Überwachung der Glas- und Bezugselektrode). Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter. (Gleichzeitig wird Sensoface aktiviert.
  • Seite 88 Konfigurierung Alarmeinstellungen Eingang CONTROL (FLOW MIN, FLOW MAX) 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz mit Pfeiltasten  enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“...
  • Seite 89: Control-Eingang

    Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CONTROL-Eingang Alarm kann der CONTROL-Eingang bei Voreinstellung im CONF-Menü „FLOW“ (Durchflussüberwachung) erzeugen: FLOW CNTR Durchflussmessung: erlaubt die Überwachung des minimalen und des maximalen Durchflusses (Impulszähler) Alarm Wert eingeben Vorgabe 05,00 Liter/h Minimaler Durchfluss FLOW MIN Alarm Wert eingeben Vorgabe 25,00 Liter/h Maximaler Durchfluss...
  • Seite 90: Uhrzeit Und Datum

    Konfigurierung Uhrzeit und Datum Messstellenbezeichnung 1 Taste menu drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl Parametersatz A mit Pfeiltasten , enter drücken. 4 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CLOCK bzw. TAG wählen, enter drücken. 5 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“...
  • Seite 91 Konfigurierung Uhrzeit und Datum Uhrzeit und Datum der eingebauten Echtzeituhr sind die Grundlage für die Steuerung von Kalibrier- und Reinigungszyklen. Im Messmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Bei digitalen Sensoren werden Kalibrierdaten in den Sensorkopf geschrieben. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl.
  • Seite 92: Digitale Sensoren

    Digitale Sensoren Stratos Pro erlaubt den Betrieb mit digitalen Sensoren. Bei Memo- sens-Sensoren spielen Masse- und Erdpotentiale wegen der galva- nischen Trennung keine Rolle mehr. Damit werden Solution Ground oder Maßnahmen zum Potentialausgleich nicht benötigt. Digitale Sensoren können im Labor kalibriert und gewartet werden.
  • Seite 93: Memosens-Sensoren: Gerät Konfigurieren

    Die Software wird in den Versionen „Basic“ (Kalibrier- funktion) und „Advanced“ (mit Sensordatenbank) angeboten: www.knick.de Historie: Belastungsdiagramme der Sensoren Memosens-Sensoren: Gerät konfigurieren Die Einstellung des Sensortyps erfolgt in der Konfigurierung. Das Gerät geht nur dann in den Messmodus, wenn der angeschlosse- ne Sensor mit dem konfigurierten Typ übereinstimmt (Sensoface ist...
  • Seite 94: Anschluss Digitaler Sensoren Schritt

    Digitale Sensoren Anschluss digitaler Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Sensor Bevor ein digitaler Sensor angeschlos- anstecken sen wird, erscheint die Fehlermeldung „kein Sensor“ im Display Warten, bis die Die Sanduhr blinkt im Display. Sen sordaten MEMO SENS angezeigt werden. Sensordaten Die Displayfarbe wechselt auf grün.
  • Seite 95 Digitale Sensoren Schritt Aktion/Display Bemerkung Mit Taste menu Aus- HOLD-Zustand Das Gerät befindet sich anschließend im HOLD- wählen wahlmenü aufrufen, Zustand. Alternativ kann der mit Pfeiltaste HOLD-Zustand auch über den HOLD wählen, HOLD-Eingang extern ausgelöst bestätigen mit enter. werden. Während HOLD ist der Ausgangsstrom auf den letzten Wert eingefroren, bzw.
  • Seite 96: Kalibrierung

    Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch eingestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Messeigenschaften. • Die Einstellzeit des Sensors und des Temperaturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn zunächst der Sensor in der Pufferlösung bewegt und anschließend ruhig gehalten wird.
  • Seite 97: Auswahl Kalibriermodus

    Auswahl Kalibriermodus Mit Hilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaften Asymmetriepotential und Steilheit an. Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Kalibriermodus aus: CAL_PH je nach Voreinstellung in der Konfigurierung: AUTO automatische Puffererkennung (Calimatic) manuelle Puffereingabe...
  • Seite 98: Nullpunktverschiebung (Isfet)

    Nullpunktverschiebung Nullpunktverschiebung (ISFET) Dieser Abgleich ermöglicht die Verwendung von ISFET-Sensoren mit abweichendem Nullpunkt (nur pH). Die Funktion steht zur Verfügung, wenn bei der Konfigurierung ISFET eingestellt wurde. Bei anderen Sensoren ist die Nullpunktverschiebung inaktiv. Der Abgleich erfolgt mit einem Nullpunkt-Puffer pH 7,00. Zulässiger Bereich des Pufferwertes: pH 6,5 ...
  • Seite 99 Nullpunktverschiebung (ISFET) Display Aktion Bemerkung Am Ende des Einstell- Dies ist nicht der vorgangs wird die endgültige Kali- Nullpunktverschiebung brierwert des Sen- [mV] des Sensors (be- sors! Asymmetrie- zogen auf 25 °C) ange- potential und zeigt. Steilheit müssen mit Sensoface ist aktiv. einer kompletten Weiter mit enter 2-Punkt-Kalibrierung...
  • Seite 100: Automatische Kalibrierung (Calimatic)

    Justierung (Calimatic) Automatische Kalibrierung (Calimatic) Der Kalibriermodus AUTO und die Art der Temperaturerfassung wer- den in der Konfigurierung voreingestellt. Die verwendeten Pufferlö- sungen müssen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Dies führt zu Messfehlern. Display Aktion Bemerkung...
  • Seite 101 Automatische Kalibrierung (Calimatic) Display Aktion Bemerkung Hinweis: Ist die Stabilitätsprü- fung abgeschlossen, Ein Abbruch der wird der Wert übernom- Stabilitätsprüfung men und das Asymmet- ist nach 10 s mög- riepotential angezeigt. lich (enter drücken). Die Kalibrierung mit Die Genauigkeit der dem ersten Puffer ist Kalibrierung wird beendet.
  • Seite 102: Manuelle Kalibrierung Mit Puffervorgabe

    Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe Der Kalibriermodus MAN und die Art der Temperaturerfassung wer- den in der Konfigurierung voreingestellt. Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muss der pH-Wert der verwendeten Puffer- lösung temperaturrichtig ins Gerät eingegeben werden. Die Kalibrie- rung kann mit jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen. Display Aktion Bemerkung...
  • Seite 103 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe Display Aktion Bemerkung Hinweis: Ist die Stabilitätsprü- fung abgeschlossen, Ein Abbruch der wird der Wert übernom- Stabilitätsprüfung men und das Asymmet- ist nach 10 s mög- riepotential angezeigt. lich (enter drücken). Die Kalibrierung mit Die Genauigkeit der dem ersten Puffer ist Kalibrierung wird beendet.
  • Seite 104: Dateneingabe Vorgemessener Sensoren

    Dateneingabe vorgemessener Sensoren Der Kalibriermodus DAT muss in der Konfigurierung voreingestellt sein. Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotential eines Sensors können direkt eingegeben werden. Die Werte müssen bekannt sein, also z. B. vorher im Labor ermittelt werden. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 105: Steilheit In Mv Umrechnen

    Steilheit in mV umrechnen Umrechnung der Steilheit [%] in [mV/pH] bei 25 °C mV/pH 46,2 47,4 48,5 49,7 50,9 52,1 53,3 54,5 55,6 56,8 58,0 100 59,2 102 60,4 Umrechnung: Asymmetriepotential in Sensornullpunkt [mV] NPKT = 7 - = Sensornullpunkt NPKT S [mV / pH] = Asymmetriepotential...
  • Seite 106: Produktkalibrierung (Ph)

    Produktkalibrierung Produktkalibrierung (pH) Kalibrierung durch Probennahme (Einpunktkalibrierung). Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Mess- medium. Der Messprozess wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: 1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batte- riemessgerät ausgemessen. Für eine genaue Kalibrierung ist es notwendig, dass Probentemperatur und Prozessmesstemperatur übereinstimmen.
  • Seite 107 Produktkalibrierung (pH) Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in Durch Blinken des den Messmodus. CAL-Statusbalkens wird angezeigt, dass die Produktkalibrie- rung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD-Zustand. Der gespeicherte Wert wird angezeigt (blinkt) und kann durch den Probenmesswert über-...
  • Seite 108: Redox-Kalibrierung (Orp)

    Redox-Kalibrierung (ORP) Mit einer Redox-Pufferlösung kann die Spannung eines Redoxsensors kalibriert werden. Dabei wird entsprechend folgender Formel die Spannungsdifferenz zwischen der Messspannung und der angegebe- nen Spannung der Kalibrierlösung festgestellt. Bei der Messung wird diese Differenz vom Gerät zur Messspannung addiert. = mV –...
  • Seite 109 Redox-Kalibrierung (ORP) Display Aktion Bemerkung ORP-Kalibrierung wäh- len, weiter mit enter Sensor und Tempera- Anzeige (3 s) turfühler ausbauen, Das Gerät befindet reinigen und in den sich ab jetzt im Redox-Puffer tauchen. HOLD-Zustand. Eingabe Sollwert Redox-Puffer. Weiter mit enter Der ORP-Deltawert wird angezeigt (bezogen auf 25°C).
  • Seite 110: Abgleich Temperaturfühler

    Abgleich Temperaturfühler Abgleich Temperaturfühler Display Aktion Bemerkung Temp.-Abgleich wählen. Falsch eingestellte Weiter mit enter Parameter verän- dern die Messeigen- schaften! Temperatur des Mess- Anzeige (3 s) gutes mit einem ex- Das Gerät befindet ternen Thermometer sich ab jetzt im ermitteln. HOLD-Zustand.
  • Seite 111: Messung

    Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigu- rierung und Kalibrierung mit meas in den Messzustand geschaltet. Im Messmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigurierte Messgröße (pH, ORP [mV] oder oder AM/PM und °F: Temperatur), die Nebenanzeige die Uhrzeit und die zweite konfigurierte Messgröße (pH, ORP [mV] oder Temperatur), der Statusbal- ken [meas] ist an und der aktive Parameter-...
  • Seite 112: Diagnose

    Diagnose (DIAG) Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menüpunkte aufrufen: CALDATA Kalibrierdaten einsehen SENSOR Sensordaten einsehen SELFTEST Selbsttest des Geräts auslösen LOGBOOK Logbucheinträge anzeigen MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen VERSION Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
  • Seite 113 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten Mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL ISFET­ZERO ZERO SLOPE NEXT_CAL). Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas. Anzeige der Sensordaten Bei analogen Sensoren wird der Typ angezeigt (STANDARD / ISFET).
  • Seite 114: Geräte-Selbsttest

    Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) 1) Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2) RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende ­­PASS­­ oder ­­FAIL­­ Weiter mit enter 3) EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende ­­PASS­­ oder ­­FAIL­­...
  • Seite 115 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten  können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge ­00­...­99­), dabei ist ­00­ der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit  ein bestimmtes Datum gesucht werden. Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann den dazugehöri­...
  • Seite 116 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen: mV_PH mV_ORP RTD R_GLASS R_REF I­INPUT (zusätzlich bei digitalen Sensoren: OPERATION TIME SENSOR WEAR LIFETIME CIP SIP AUTOCLAVE, für ISM­Sensoren außerdem ACT (adap­ tiver Kalibriertimer), TTM (adaptiver Wartungstimer) DLI, Dynamic Life Time Indicator)).
  • Seite 117: Service

    Service (SERVICE) A Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: MONITOR aktuelle Messwerte anzeigen SENSOR Rücksetzen TTM (nur ISM), Inkrementieren Autoklavierzähler OUT1 Stromausgang 1 testen OUT2 Stromausgang 2 testen CODES Passcodes zuweisen oder ändern DEFAULT Gerät auf Werkseinstellungen zurückschalten OPTION Optionen über TAN freischalten.
  • Seite 118 Service Menüpunkt Bemerkung Anzeige der laufenden Messwerte (Sensormonitor) bei gleichzeitig aktivem HOLD- Zustand: Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit PfeiltastenGröße in der unteren Textzeile auswählen. Anzeigebeispiel: Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mit Hilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne dass die Signalausgänge beeinflusst werden.
  • Seite 119 Service Menüpunkt Bemerkung Passcode einrichten: Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes einge- richtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und SERVICE (bereits vorein- gestellt auf 5555). Bei Verlust des Service-Passcode ist beim Hersteller unter Angabe der Seriennummer des Gerätes eine „Ambulance-TAN“...
  • Seite 120: Betriebszustände

    Betriebszustände Betriebs zustand Messen DIAG 60 s nein CONF SERVICE SERVICE OUT 1 SERVICE OUT 2 HOLD nein Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off ) aktiv manuell...
  • Seite 121: A2... X: Speisegeräte Und Anschaltung

    Ausgang 0/4...20 mA / 0...10 V Anschaltung an Speisegeräte + out Speisegerät 1 - out 1 - out 2 Ex-Anforderungen Speisegerät 2 an das Kabel: Stratos Pro zwischen den Adern: A 2...X feste Isolierung ≥ 0,5 mm Prüfspannung ≥ 500 V...
  • Seite 122: Lieferprogramm Und Zubehör

    Lieferprogramm und Zubehör Bestellschlüssel Stratos Pro A 2... Beispiel 2-Leiter / 4-20 mA B,C,E Kommunikation ohne (HART nachrüstbar per TAN) Versionsnummer Version Zulassungen Allgemeine Sicherheit ATEX / IECEx Zone 2 ATEX / IECEx / FM / CSA Zone 1 / Cl 1 Div 1...
  • Seite 123: Technische Daten

    Betriebsarten Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung (Calimatic) manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe vorgemessener Elektroden Produktkalibrierung Calimatic-Puffersätze -01- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Knick CaliMat 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05- NIST Standard 1,679/4,006/6,865/9,180 -06- HACH 4,01/7,00/10,01 -07- WTW techn. Puffer...
  • Seite 124 Technische Daten Nullpunktverschiebung ± 200 mV (nur ISFET) max. Kalibrierbereich Asymmetriepotential ±60 mV Steilheit 80 ... 103 % (47,5 ... 61 mV/pH) (evtl. einschränkende Hinweise durch Sensoface) Sensoranpassung ORP Redox-Kalibrierung (Nullpunktverschiebung) max. Kalibrierbereich –700 ... +700 ΔmV Adaptiver Kalibriertimer Vorgabeintervall 0000 ... 9999 h (Pat.
  • Seite 125 Technische Daten I-Eingang (TAN) Stromeingang 0/4 ... 20 mA / 50 Ω für externes Temperatursignal Messanfang/-ende konfigurierbar -20 ... 200 °C (-4 ... 392 °F) Kennlinie linear Betriebsmessabweichung 1,3) < 1% vom Stromwert + 0,1 mA Eingang HOLD galvanisch getrennt (Optokoppler) Funktion schaltet das Gerät in den HOLD-Zustand Schaltspannung...
  • Seite 126 Technische Daten Ausgang 2 Speisemessstromkreis, 4 ... 20 mA, potentialfrei, verpolsicher Speisespannung 14 ... 30 V Messgröße pH, ORP oder Temperatur Überbereich 22 mA bei Fehlermeldungen Ausgangsfilter -Filter, Filterzeitkonstante 0 ... 120 s Betriebsmessabweichung < 0,25 % vom Stromwert + 0,05 mA Messanfang/-ende konfigurierbar innerhalb des gewählten Messbereiches Echtzeituhr...
  • Seite 127 Zuweisen von Passcodes für den Zugriff auf die Menüs Werkseinstellung Rücksetzen aller Parameter auf die Werkseinstellung Freischalten optional erhältlicher Zusatzfunktionen Datenerhaltung Parameter, Kalibrierdaten und Logbuch > 10 Jahre (EEPROM) Explosionsschutz siehe Control Drawing bzw. www.knick.de (A2**B/X) DIN EN 61326-1 (Allgemeine Anforderungen) Störaussendung Klasse B (Wohnbereich) Störfestigkeit Industriebereich...
  • Seite 128 Technische Daten Gehäuse Kunststoffgehäuse aus PBT-glasfaserverstärkt, PC Befestigung Wand-, Mast-, Schalttafelbefestigung Farbe grau RAL 7001 Schutzart IP 67, NEMA 4X Brennbarkeit UL 94 V-0 Abmessungen 148 mm x 148 mm Schalttafelausschnitt 138 mm x 138 mm nach DIN 43 700 Gewicht ca.
  • Seite 129: Puffertabellen

    Puffertabellen -01- Mettler-Toledo (entspricht ehemaligen „Knick technische Puffer“) °C 2,03 4,01 7,12 9,52 2,02 4,01 7,09 9,45 2,01 4,00 7,06 9,38 2,00 4,00 7,04 9,32 2,00 4,00 7,02 9,26 2,00 4,01 7,00 9,21 1,99 4,01 6,99 9,16 1,99 4,02 6,98...
  • Seite 130 Puffertabellen -02- Knick CaliMat (Merck-Titrisole, Riedel-de-Haen Fixanale) °C Order No. CS-P0200A/... CS-P0400A/... CS-P0700A/... CS-P0900A/... CS-P1200A/... 2.01 4.05 7.09 9.24 12.58 2.01 4.04 7.07 9.16 12.39 2.01 4.02 7.04 9.11 12.26 2.00 4.01 7.02 9.05 12.13 2.00 4.00 7.00 9.00 12.00 2.00...
  • Seite 131 Puffertabellen -03- Ciba (94) Puffer Nennwerte: 2,06 4,00 7,00 10,00 °C 2,04 4,00 7,10 10,30 2,09 4,02 7,08 10,21 2,07 4,00 7,05 10,14 2,08 4,00 7,02 10,06 2,09 4,01 6,98 9,99 2,08 4,02 6,98 9,95 2,06 4,00 6,96 9,89 2,06 4,01 6,95 9,85...
  • Seite 132 Puffertabellen -04- Technische Puffer nach NIST °C 1,67 4,00 7,115 10,32 13,42 1,67 4,00 7,085 10,25 13,21 1,67 4,00 7,06 10,18 13,01 1,67 4,00 7,04 10,12 12,80 1,675 4,00 7,015 10,06 12,64 1,68 4,005 7,00 10,01 12,46 1,68 4,015 6,985 9,97 12,30 1,69...
  • Seite 133 Puffertabellen -05- Standard-Puffer NIST NIST Standard (DIN 19266:2015-05) °C 1,666 4,000 6,984 9,464 1,668 3,998 6,951 9,395 13,207 1,670 3,997 6,923 9,332 13,003 1,672 3,998 6,900 9,276 12,810 1,675 4,000 6,881 9,225 12,627 1,679 4,005 6,865 9,180 12,454 1,683 4,011 6,853 9,139 12,289...
  • Seite 134 Puffertabellen -06- HACH Puffer Nennwerte: 4,01 7,00 10,01 (± 0,02 bei 25 °C) °C 4,00 7,118 10,30 4,00 7,087 10,23 4,00 7,059 10,17 4,00 7,036 10,11 4,00 7,016 10,05 4,01 7,000 10,01 4,01 6,987 9,96 4,02 6,977 9,92 4,03 6,970 9,88 4,05 6,965...
  • Seite 135 Puffertabellen -07- WTW techn. Puffer °C 2,03 4,01 7,12 10,65 2,02 4,01 7,09 10,52 2,01 4,00 7,06 10,39 2,00 4,00 7,04 10,26 2,00 4,00 7,02 10,13 2,00 4,01 7,00 10,00 1,99 4,01 6,99 9,87 1,99 4,02 6,98 9,74 1,98 4,03 6,97 9,61 1,98...
  • Seite 136 Puffertabellen -08- Hamilton Duracal Puffer °C 1,99 4,01 7,12 10,23 12,58 1,99 4,01 7,09 10,19 12,46 2,00 4,00 7,06 10,15 12,34 2,00 4,00 7,04 10,11 12,23 2,00 4,00 7,02 10,06 12,11 2,00 4,01 7,00 10,01 12,00 1,99 4,01 6,99 9,97 11,90 1,98 4,02...
  • Seite 137 Puffertabellen -09- Reagecon Puffer °C 0°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 5°C *2,01 *4,01 *7,07 *9,18 *12,54 10°C 2,01 4,00 7,07 9,18 12,54 15°C 2,01 4,00 7,04 9,12 12,36 20°C 2,01 4,00 7,02 9,06 12,17 25°C 2,00 4,00 7,00 9,00 12,00 30°C 1,99...
  • Seite 138 Puffertabellen -10- DIN 19267 Puffer...
  • Seite 139: Eingebbarer Puffersatz -U1

    Eingebbarer Puffersatz -U1- Der Anwender kann einen Puffersatz mit 2 Pufferlösungen im Tempe- raturbereich von 0 ... 95 °C selbst vorgeben, Schrittweite: 5 °C. Hierzu wird in der Konfigurierung der Puffersatz -U1- ausgewählt. Bei Auslieferung ist der Puffersatz mit den Ingold techn. Puffer- lösungen pH 4,01 / 7,00 vorbelegt und kann editiert werden.
  • Seite 140 Eingebbarer Puffersatz -U1- Schritt Aktion/Display Bemerkung Auswahl Puffersatz -U1- (Menü CONFIG / SNS) Pufferlösung 1 zum Die Sicherheitsabfrage soll verhindern, dass Editieren auswählen Sie versehentlich in die Eingabeprozedur gelan- gen. Mit Auf-/Ab-Taste Auswahl „YES“ Editieren der Werte Die Werte der ersten Pufferlösung sind im Pufferlösung 1 Schrittabstand von 5°C...
  • Seite 141 Eingebbarer Puffersatz -U1- Puffersatz U1: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten ein oder nutzen Sie die Tabelle als Kopiervorlage. Temperatur (°C) Puffer 1 Puffer 2...
  • Seite 142: Fehlerbehandlung

    Fehlerbehandlung Fehlerfall: • Das Display wird rot hinterleuchtet • das Alarmsymbol wird angezeigt • das gesamte Messwertdisplay blinkt • „ERR xxx“ wird in der unteren Menüzeile angezeigt Mit der Taste [info] kann ein kurzer Fehlertext abgerufen werden: • In der unteren Menüzeile erscheint der Fehlertext •...
  • Seite 143: Fehlermeldungen

    Fehlercodes Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 99 Fehler Abgleichdaten DEVICE FAILURE EEPROM oder RAM defekt Diese Fehlermeldung tritt nur bei komplettem Defekt auf. Das Gerät muss im Werk repariert und neu abgeglichen werden. ERR 98 Fehler Konfigurations- CONFIGURATION ERROR...
  • Seite 144 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 05 Fehler in Cal-Daten * CAL DATA ERR 10 Anzeigebereich ORP ORP RANGE unter-/überschritten < -1999 mV bzw. > 1999 mV ERR 11 Anzeigebereich pH PH RANGE unter-/überschritten <...
  • Seite 145 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) ERR 72 Durchfluss zu gering FLOW TOO LOW ERR 73 Durchfluss zu hoch FLOW TOO HIGH ERR 100 Parametrierfehler Span Out1 INVALID SPAN OUT1 Messspanne zu klein gewählt ERR 101 Parametrierfehler Span Out2 INVALID SPAN OUT2...
  • Seite 146: Hart: Applikationsbeispiele

    HART: Applikationsbeispiele HART Terminal + out Power supply 250 Ohm 4 ... 20mA min 19V - out 1 - out 2 A2... HART Terminal HART Terminal WG 21 + out 4 ... 20mA - out 1 - out 2 A2...
  • Seite 147: Sensoface

    Sensoface (Sensocheck muss in der Konfigurierung aktiviert sein) Der Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sensorprob- leme (Sensordefekt, Sensorverschleiß, Kabel defekt, Wartungsbedarf ). Die zulässigen Kalibrierbereiche und die Bedingungen für das freund- liche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst.
  • Seite 148 Sensoface Display Problem Status Asymmet- Asymmetriepotential und riepotential Steilheit des Sensors sind noch und Steilheit in Ordnung. Ein Austausch des Sensors sollte bald erfolgen. Asymmetriepotential und/ oder Steilheit des Sensors haben Werte erreicht, die eine einwandfreie Kalibrierung nicht mehr gewährleisten. Sensor tauschen.
  • Seite 149 Sensoface Display Problem Status Sensor- Der Verschleiß durch hohe verschleiß Temperaturen und pH-Werte (nur bei liegt bei über 80%. digitalen Ein Austausch des Sensors Sensoren) sollte bald erfolgen. Der Verschleiß liegt bei 100%. Sensor tauschen. SENSOR WEAR Sensor muss getauscht werden CHANGE SENSOR (DLI) AUTOCLAVE CYCLES zulässige Anzahl von Autoklavierzyklen...
  • Seite 150: Fda 21 Cfr Part 11

    FDA 21 CFR Part 11 Konformität mit FDA 21 CFR Part 11 Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) regelt in der Richtlinie „Title 21 Code of Federal Regu- lations, 21 CFR Part 11, Electronic Records; Electronic Signatures“ die Erzeugung und Verarbeitung von elektronischen Dokumenten im Rah- men pharmazeutischer Entwicklung und Produktion.
  • Seite 151: Fachbegriffe

    Fachbegriffe Adaptiver Kalibrier­ Der adaptive Kalibriertimer erinnert über timer (ACT) eine Sensoface-Meldung an die erforderliche Kalibrierung des Sensors. Das ACT-Intervall kann entweder automatisch aus den Werk- seinstellungen des Sensors ausgelesen wer- den oder wird manuell vorgegeben. Stressende Einflüsse (Temperatur, Messung in Extrembereichen) verkürzen das Timer- intervall.
  • Seite 152 Fachbegriffe Cleaning In Place – CIP-Zyklen dienen der Reinigung der medienberührten Teile im Prozess und werden z. B. bei BioTech-Anwen- dungen durchgeführt. Je nach Anwendung wird mit einer oder mehreren Chemikalien bei über 70 °C gearbeitet. Dies ist für die Sensoren extrem belastend.
  • Seite 153 Fachbegriffe ISFET­Adapter Adapter zwischen ISFET-Sensor und Trans- mitter. Das Signal des pH-sensitiven FETs wird hier in eine Spannung umgewandelt, die dem Signal einer Glaselektrode entspricht. Diese Spannung wird zum pH- Eingang des Geräts geführt und dort wie üblich weiterver- arbeitet. Der Adapter wird direkt vom Gerät gespeist.
  • Seite 154 Fachbegriffe pH­Sensor Ein pH-Sensor besteht aus einer Glas- und einer Bezugselektrode. Wenn Glas- und Bezugselektrode in einem Schaft kombiniert sind, dann spricht man von einer Einstab- messkette. Hat der Sensor noch eine zusätz- liche Platinelektrode, so kann simultan zum pH-Wert auch das Redoxpotential (ORP) gemessen werden.
  • Seite 155 Fachbegriffe Sterilization In Place – SIP-Zyklen dienen der Sterilisierung der medienberührten Teile im Prozess und werden z. B. bei BioTech-Anwen- dungen durchgeführt. Je nach Anwendung wird mit einer oder mehreren Chemikalien bei über 115 °C gearbeitet. Dies ist für die Sensoren extrem belastend.
  • Seite 156: Index

    Index Symbole 21 mA-Ausgangssignal im Betriebszustand HOLD 37 Abgleich Temperaturfühler 110 Abmessungen 13 ACT (adaptiver Kalibriertimer, ISM-Sensoren) 56 Adaptiver Kalibriertimer: Beschreibung 55 Adaptiver Kalibriertimer: Konfigurierung 56 Adaptiver Wartungstimer: Beschreibung 59 Adaptiver Wartungstimer: Konfigurierung 58 Adaptiver Wartungstimer: rücksetzen 118 Alarm: Betriebszustand 38 Alarm: Durchflussüberwachung über den Eingang CONTROL 88 Alarm: Fehleralarm 142 Alarm: Sensocheck 86...
  • Seite 157 Index Autoklavierzähler, ISM-Sensor: Beschreibung 65 Autoklavierzähler: Konfigurierung 64 Automatische Kalibrierung (Calimatic) 100 Bedienoberfläche 29 Befestigungsplan, Montage Gerät und Abmessungen 13 Beschaltungsbeispiele für den Anschluss von Sensoren 18 Bestellschlüssel 122 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7 Betriebsarten 35 Betriebsart wählen 32 Betriebszustände 120 Betriebszustand HOLD 37 Calimatic: automatische Kalibrierung 100 CIP, Fehlermeldung 149 CIP (Reinigungszyklen, ISM-Sensor) 63...
  • Seite 158 Index Digitale Sensoren: Sensortyp auswählen 51 Display: Hauptanzeige wählen 33 Displayhinterleuchtung 34 Display: Symbole und Farben 30 Displaytest 114 Dokumentation: Lieferumfang 3 Durchflussmessung: Alarm 89 Durchflussmessung: Konfigurierung 84 Durchflussmessung: Meldung erzeugen 39 EEPROM-Test, Geräteselbsttest 114 Eigene Konfigurierdaten 48 Eigene Konfigurierdaten, Puffersatz 141 Eingang CONTROL 39 Eingebbarer Puffersatz -U1- 139 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 10...
  • Seite 159 Index Gehäusekomponenten 12 Geräteselbsttest 114 Gerätetyp anzeigen 116 Glossar 151 HART: Applikationsbeispiele 146 Hinterleuchtung 30 HOLD: Ausgangssignal, Erläuterung 37 HOLD: beenden 37 HOLD: Beschreibung 37 HOLD: extern auslösen 38 HOLD: manuell auslösen 38 HOLD: Verhalten des Ausgangssignals 37 Inbetriebnahme 10 Info-Text 143 Installation: Hinweise 16 Installation: Klemmenbelegung 16...
  • Seite 160 Index Kalibrierung: manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe 102 Kalibrierung: Nullpunktverschiebung 99 Kalibrierung: Produktkalibrierung (pH) 106 Kalibrierung: Redox-Kalibrierung (ORP) 108 Kalibrierung: Temperaturfühlerabgleich 110 Kalibrierzyklus 55 Klemmenbelegung 16 Kompensation, Temperatur 78 Konfigurierung: Alarm 86 Konfigurierung: Ausgangsstrom bei Error und Sensoface 72 Konfigurierung: Ausgangsstrom bei HOLD 74 Konfigurierung: CIP-/SIP-Einstellungen 62 Konfigurierung: CONTROL-Eingang 82 Konfigurierung: eigene Daten, Kopiervorlage 48...
  • Seite 161 Index LAST: Ausgangssignal im Betriebszustand HOLD 37 Lieferprogramm 122 Lieferumfang Dokumentation 3 Lieferumfang: Gesamt 12 Lineare Temperaturkompensation 79 Logbuch-Einträge anzeigen 115 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe 102 Mastmontage 14 meas: Taste zum Funktionsaufruf (siehe Messen) 31 Meldungen Alarm und HOLD 39 Meldung über den Eingang CONTROL erzeugen 39 Memosens: Anschluss 17, 94 Memosens-Sensoren: Gerät konfigurieren 93...
  • Seite 162 Index Nullpunktverschiebung (ISFET) 98 Option anfordern 119 Optionen: Übersicht TAN-Optionen 122 Optionsfreigabe 119 ORP-Kalibrierung 108 Parameterfehler 142 Parametersatz A/B: Anzeige 111 Parametersatz A/B: eigene Konfigurierdaten 48 Parametersatz A/B: Einführung 8 Parametersatz A/B: externes Umschalten konfigurieren 82 Parametersatz A/B: extern umschalten 41 Parametersatz A/B: manuell umschalten 42 Parametersatz A/B: Überblick Menügruppen 41 Passcodes einrichten 119...
  • Seite 163 Index Schalttafeleinbau 15 Schutzdach 14 Sensocheck: aktivieren 86 Sensocheck: Bedeutung der Symbolik 147 Sensocheck (Konfigurierung) 87 Sensoface: Bedeutung der Symbolik 147 Sensoface-Hinweise 73 Sensoface: Ursache für Fehlermeldung 142 Sensoranschluss 17 Sensordaten anzeigen 113 Sensordefekt 148 Sensoren mit von pH 7 abweichendem Nullpunkt 96 Sensorkonfigurierung 50 Sensorkontrolle (TAG, GROUP) 67 Sensormonitor: Anzeige der laufenden Messwerte 116...
  • Seite 164 Index Speisegeräte 121 Standarddisplay einstellen 33 Steilheit in mV umrechnen 105 Sterilisierungszyklen, ISM-Sensor: Konfigurierung 62 Steuereingänge 9 Steuereingänge: CONTROL 82, 84 Steuereingänge: HOLD 38 Steuereingänge: Temperaturkompensation 80 Stromausgang 1 (Konfigurierung) 68 Stromausgang 2 (Konfigurierung) 76 TAN-Eingabe 119 TAN-Optionen: benötigte Schlüssel 122 TAN-Optionen, freischalten 119 Tastatur 29 Technische Daten 123...
  • Seite 165 Index Verdrahtung 17 Verdrahtung: Anschluss von Sensoren, Beispiele 18 Verdrahtung: Sensoranschluss 17 Verdrahtung: Speisegeräte 121 Verhalten des Ausgangssignals im Zustand HOLD 37 Verzögerungszeit Alarmeinstellungen 86 Vorausschauende Wartung (Memosens) 93 Warenzeichen 167 Werksprüfzeugnis 3 Werte eingeben 32 Wetterdach 14 Zeitkonstante Ausgangsfilter 71 Zubehör 122 Zugriffscodes (Electronic Signature) 150...
  • Seite 166 Index...
  • Seite 167: Urheberrechtlich Geschützte Begriffe

    GainCheck® InPro® ist eingetragenes Warenzeichen der Mettler-Toledo AG. ISM® ist eingetragenes Warenzeichen der Mettler-Toledo AG. Memosens® ist eingetragenes Warenzeichen der Firmen Endress+Hauser Conducta GmbH und Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG HART® ist eingetragenes Warenzeichen der HART Communications Foundation.
  • Seite 168: Passcodes

    Betriebszustand HOLD Kalibrierung (CAL) Konfigurierung (CONF) Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Beuckestraße 22 14163 Berlin Germany Telefon: +49 30 80191-0 Telefax: +49 30 80191-200 Web: www.knick.de E-Mail: info@knick.de Stratos Pro A2.. PH: pH-Messung 090806 TA-212.115-KND04 20170831 Softwareversion: 3.x...

Diese Anleitung auch für:

A2.. ph

Inhaltsverzeichnis