Seite 1
Bedienungsanleitung Portamess 912 pH und Portamess 912 X pH...
Seite 2
Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. Beuckestr. 22, 14163 Berlin Postfach 37 04 15, 14134 Berlin Tel. (030) 80191–0 Fax. (030) 80191–200 Gewährleistung Innerhalb von 3 Jahren ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anlieferung im Werk ko- stenlos behoben. Zubehörteile: 1 Jahr TA–193.103–KND04 230902 Softwareversion: 3.x...
Änderungen für Softwareversion 3 Zusätzlich zur Ein- und Zweipunktkalibrierung wird jetzt die Möglichkeit zur Dreipunktkalibrierung angeboten. Dazu müssen Sie in einem neuen Konfigurierschritt die 3-Punkt-Kalibrierung aktivieren (3P-CAL On/OFF / s. S. 10). Während der Kalibrierung kann anschließend nach jeder abgeschlossenen Pufferauswertung mit der Taste meas der Vorgang beendet werden.
Sicherheitshinweise Unbedingt lesen und beachten! Das Portamess 912 X pH darf nur zum Batteriewechsel und auch nur außerhalb des explosionsgefährdeten Berei- ches geöffnet werden. Falls eine Reparatur erforderlich wird, müssen Sie das Gerät ins Werk einsenden. Das Gerät muß außer Betrieb genommen und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden, wenn angenommen werden muß, daß...
Hinweise zur Bedienungsanleitung KURSIV gedruckt sind Texte, die in der Anzeige des Porta- mess 912 (X) pH erscheinen. gedruckte Textstellen stehen für Tasten, z. B. In der linken Spalte werden häufig Anzeigenbeispiele oder Tasten, deren Funktionen beschrieben werden, abgebildet. Hinweise geben Ihnen wichtige Informationen, auf die Sie Hinweis bei der Handhabung des Gerätes unbedingt achten sollten.
Seite 7
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Portamess 91. X pH Das Batterie-pH-Meter Potamess Typ 91. X pH wurde unter Beach- tung geltender Europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt und ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Die Einhaltung der harmonisierten Europäischen Normen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen wird durch die Kon- formitätserklärung und durch die EG –...
Seite 8
Bei der Verwendung des Betriebsmittels im Gefahrenbereich Zone 0 besteht Gefahr durch Freisetzung explosionsfähiger Atmosphäre und Flammendurchtritt von außen in den Gefahrenbereich Zone 0. Daher ist zu beachten: Die pH/Pt1000–Einstabmeßkette Typ ZU 6979 X0, angeschlossen an den pH–Temperatur-Meßstromkreis des Batterie-pH-Meters Typ 91.
1 Das Portamess 912 (X) pH Lieferumfang Überprüfen Sie bitte nach dem Auspacken die Vollständig- keit der Lieferung. Im Lieferumfang des Portamess 912 (X) pH sind folgende Teile enthalten: Portamess 912 (X) pH inkl. Batterien und Elektroden- köcher Tragriemen Bedienungsanleitung Kurz-Bedienungsanleitungen in deutscher, englischer und französischer Sprache Kurze Gerätebeschreibung...
Seite 12
Wahlweise ist auch eine manuelle Kalibrierung mit Vor- gabe beliebiger Pufferwerte möglich. Die Meßkettenüberwachung Sensoface überprüft die angeschlossene Meßkette und gibt Hinweise zu deren Zustand. Mit nur drei Mignon-Batterien ist ein ununterbrochener Betrieb des Gerätes von ca. 2000 Stunden möglich. Das Portamess 2...
Display Einstellzeit warten, Cal-Timer, Meßkette der Meßkette Einstellzeit der Meßkette spülen Pufferlösung Cal-Taste Batterie rühren betätigen Meßwert- Senso- zeichen face Temperatur- erfassung mit Pt 1000/NTC Nullpunkt/ Steilheit Fehler- Speicher manuelle meldung lesen Haupt- Temperatur- Neben- Speicher anzeige erfassung anzeige schreiben Tastatur schalten Sie das Gerät ein, bzw.
Seite 15
starten Sie die Kalibrierung. Mit Hilfe der Kalibrie- rung wird das Gerät an die Meßkette angepaßt. Sie können wahlweise eine Ein- oder Zweipunktkalibrierung durchführen. Die Kalibrierung kann mit automatischer Puf- fererkennung Calimatic oder mit manueller Puffereingabe erfolgen. Bei manueller Temperaturvorgabe (kein Temperaturfühler angeschlossen) stellen Sie mit die Temperatur ein.
Meßkettenüberwachung Sensoface Die automatische Meßkettenüberwachung Sensoface gibt Ihnen Hinweise zum Zustand Ihrer Meßkette. Es wer- den dabei Nullpunkt, Steilheit und Einstellzeit der Meßkette ausgewertet. Außerdem fordert Sensoface zum regelmäßigen Kalibrie- ren auf. Genauere Angaben zum angezeigten Meßkettenzustand und zu den Einzelbewertungen der Parameter finden Sie im Kapitel „Fehlerdiagnose und Wartung“...
Seite 17
Sollten Sie keinen Temperaturfühler angeschlossen haben, arbeitet das Gerät mit der manuell eingestellten Tempera- tur. In der Anzeige erscheint man . Vor der ersten Messung müssen Sie den Puffersatz aus- Hinweis wählen, den Sie verwenden, und das Gerät kalibrieren. Ggf. müssen Uhrzeit und Datum eingestellt werden. Inbetrieb- Bei ausgeschaltetem Gerät ist als Bereitschaftsanzeige nahme...
Konfigurierung Wenn Sie mit dem Knick-Puffersatz kalibrieren, ist in der Hinweis Regel keine Änderung in der Konfigurierung notwendig. In der Konfigurierung können Sie folgende Grundeinstellun- gen des Gerätes ändern: Kalibriertimer Intervall automatische Kalibrierung (Calimatic ) ein oder aus (manuell), Puffersatz für automatische...
Seite 19
Gerät gespeichert. Bei der Kali- brierung erkennt das Gerät dann automatisch den verwen- deten Puffer (werkseitige Voreinstellung: automatische Kalibrierung ein, Knick technische Puffer). In der Puffersatzauswahl wählen Sie den Puffersatz mit den von Ihnen verwendeten Puffern. Im Portamess 912 (X) pH sind verschiedene Kalibrierpuffersätze gespei-...
Seite 20
BUFFER –05– NIST pH 1,68 4,00 7,00 10,01 12,46 BUFFER –06– DIN 19 266 und NIST (NBS) pH 1,679 4,006 6,865 9,180 BUFFER –07– HACH pH 4,00 7,00 10,18 Das Gerät kann nur richtig arbeiten, wenn die verwendete Hinweis Pufferlösung mit dem ausgewählten, aktivierten Puffersatz übereinstimmt.
Seite 21
Automatische Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät auto- Geräte- matisch ab, wenn es längere Zeit nicht bedient wird. abschaltung Sie können wählen, ob die Abschaltung nach einer Stunde oder erst nach zwölf Stunden erfolgen soll. (werkseitige Voreinstellung: 1 Stunde). Temperatur- Die Temperatur kann wahlweise in C oder F angezeigt anzeige...
Kalibrierung Durch die Kalibrierung passen Sie das pH-Meter an Null- punkt und Steilheit der verwendeten Meßkette an. Automatische Bei der Kalibrierung mit automatischer Puffererkennung Kalibrierung Calimatic müssen Sie den verwendeten Puffersatz nur mit Calimatic einmal im Konfiguriermenü einstellen. Mit der patentierten Calimatic erkennt das Gerät dann automatisch die Puffer- lösung, errechnet Nullpunkt und Steilheit der Meßkette (bezogen auf 25 C) und nimmt die entsprechende Anpas-...
Seite 23
Die Einstellzeit der Meßkette und des Temperaturfühlers Hinweis verkürzt sich erheblich, wenn Sie die Meßkette zunächst in der Pufferlösung bewegen und zum Ablesen dann ruhig halten. Sie erhalten so schneller stabile Werte. Die Stabilität der Meßkette wird überprüft. Der gemessene mV-Wert wird angezeigt.
Seite 24
Möchten Sie eine Dreipunktkalibrierung vornehmen, tauchen Sie die Meßkette und den Temperaturfühler in die dritte Pufferlösung. Starten Sie nun die Kalibrierung erneut mit . Der Kalibriervorgang läuft noch einmal so ab wie bei den vorherigen Puffern und wird automa- tisch beendet. Die Berechnung von Nullpunkt und Steil- heit erfolgt nach einer Ausgleichsgeraden (DIN 19268).
Seite 25
Die Stabilität der Meßkette wird überprüft. Der gemessene mV-Wert wird angezeigt. Ein Abbruch der Stabilitätsüber- prüfung mit ist möglich. Die Genauigkeit der Kalibrie- rung wird dadurch jedoch verringert. Die Kalibrierung mit dem ersten Puffer ist beendet. Neh- men Sie Meßkette und Temperaturfühler aus der ersten Pufferlösung und spülen Sie beide gründlich ab.
Seite 26
Am Ende der Kalibrierung werden Nullpunkt und Steilheit (bezogen auf 25 C) der Meßkette angezeigt. Anschlie- ßend schaltet das Gerät zurück in den Meßmodus. Umrechnung Steilheit % –> mV/pH mV/pH mV/pH 46.2 53.9 46.8 54.5 47.4 55.1 48.0 55.6 48.5 56.2 49.1 56.8...
Messung gelangen Sie aus allen Funktionen in den Meß- Meßmodus modus. Im Meßmodus zeigt die Hauptanzeige die ausge- wählte Meßgröße an und die Nebenanzeige die Tempera- tur. Die Auswahl der Meßgröße treffen Sie mit Sie können unter folgenden Meßgrößen wählen: meas pH-Wert Meßkettenspannung [mV]...
Meßwertspeicher Im Meßwertspeicher können Sie bis zu einhundert Meß- werte zusammen mit Temperatur, Datum und Uhrzeit abspeichern. Es wird immer die aktuell eingestellte Meß- größe (pH oder mV) gespeichert. Speicher wird der aktuelle Meßwert zunächst im Display schreiben festgehalten (Hold-Funktion). können Sie jetzt einen beliebigen Speicher- platz auswählen.
Uhrmodus gelangen Sie in den Uhrmodus. Uhrzeit und clock Datum werden angezeigt. In dieser Betriebsart ist der Batterieverbrauch des Porta- mess 912 (X) pH auf ein Minimum reduziert. Uhr stellen Zum Stellen der Uhr, bzw. des Datums muß der Uhrmodus aktiviert sein.
3 Fehlerdiagnose und Wartung Meßkettenüberwachung Sensoface Die automatische Meßkettenüberwachung Sensoface gibt Ihnen Hinweise zum Zustand Ihrer Meßkette. Es wer- den Nullpunkt, Steilheit und Einstellzeit der Meßkette aus- gewertet. Außerdem fordert Sensoface zum regelmäßigen Kalibrie- ren auf. Sensoface ist speziell für die Überwachung von pH-Meß- Hinweis ketten ausgelegt.
Seite 31
Hier gibt Ihnen die Sensoface -Anzeige einen Hinweis SLOPE zum Meßkettennullpunkt und zur Steilheit. ZERO Nullpunkt und Steilheit der Meßkette sind noch in Ord- nung. Ein Austausch der Meßkette sollte jedoch bald erfolgen. Nullpunkt und/oder Steilheit der Meßkette haben Werte erreicht, die eine einwandfreie Kalibrierung nicht mehr gewährleisten.
Fehlermeldungen Liegt ein Meßwert außerhalb der vom Gerät akzeptierten Meßgrenzen Meßbereiche, erscheint eine Fehlermeldung, und die Meß- überschritten wertanzeige blinkt. ERROR 1 Problem mit der Meßkette Mögliche Ursachen: Meßkette defekt Zu wenig Elektrolyt in der Meßkette Meßkette nicht angeschlossen Meßkettenkabel unterbrochen Falsche Meßkette angeschlossen gemessener pH-Wert kleiner als -2 oder größer als +16 ERROR 2...
Seite 33
Beachten Sie beim Wechseln des Temperaturfühlers (auch Hinweis bei Meßketten mit integriertem Temperaturfühler), daß der Typ des Temperaturfühlers (Pt 1000/NTC 30 k ) nur beim Einschalten des Gerätes mit erkannt wird. Treten bei der Kalibrierung Fehler auf, oder sind die ermit- Kalibrierfehler- telten Meßkettendaten außerhalb des gültigen Bereiches, meldungen...
Seite 34
Puffer gehört nicht zum konfigurierten Puffersatz Temperaturfühler nicht mit in Pufferlösung getaucht (bei automatischer Temperaturkompensation) Falsche Puffertemperatur eingestellt (bei manueller Temperaturvorgabe) Verwendete Meßkette hat andere nominelle Steilheit ERROR 8 Das Gerät hat zwei gleiche Pufferlösungen erkannt. Diese Meldung wird nur bei der Kalibrierung angezeigt. Die Kalibrierung muß...
Seite 35
ERROR 11 Die Kalibrierung wurde nach ca. 2 Minuten abgebrochen, weil die Drift der Meßkette zu groß war. Diese Meldung wird nur bei der Kalibrierung angezeigt. Mögliche Ursachen: Meßkette defekt oder verschmutzt Kein Elektrolyt in der Meßkette Meßkettenkabel nicht ausreichend geschirmt oder de- fekt Starke elektrische Felder beeinflussen die Messung Starke Temperaturschwankung der Pufferlösung...
Wartung Batteriewechsel Wenn das Batteriezeichen im Display erscheint sind die Batterien verbraucht. Sie können jedoch noch einige Tage mit dem Gerät arbeiten. Wenn die Batteriespannung weiter sinkt, schaltet sich das Gerät ab. Die Batterien dürfen nicht innerhalb des explosionsgefähr- deten Bereichs gewechselt werden. Es dürfen nur Mignon- Zellen (AA) Alkali-Mangan verwendet werden.
Beim Batteriewechsel bleiben alle Kalibrier- und Konfigu- Hinweis rierdaten und die Meßwertspeicher erhalten. Der Kalibrier- timer läuft ab. Uhrzeit und Datum müssen Sie neu stellen. Das Gerät schaltet auf pH-Messung. Die aktuelle Spei- cherplatznummer des Meßwertspeichers wird auf 00 gesetzt. Wenn Sie das Gerät länger lagern möchten, müssen Sie Achtung die Batterien vorher unbedingt entfernen.
Elektroden) Kalibrierpuffer-Set mit Knick techn. ZU 0261 Pufferlösungen pH 4, 7, 9 und KCl je 250 ml Knick techn. Puffer pH 4 (Satz à ZU 0263 30 Beutel zur einmaligen Kalibrierung) Knick techn. Puffer pH 7 (Satz à ZU 0264 30 Beutel zur einmaligen Kalibrierung) Knick techn.
Technische Daten Portamess 912 (X) pH Meßbereiche –2,00 ... +16,00 –1300 ... +1300 –20,0 ... +120,0 Anzeige LC-Display 35 x 67 mm, Ziffernhöhe 15 mm Meßzyklus ca. 1 s Meßfehler < 0,01 (+ 1 Digit) < 0,1 % v. M. + 0,3 mV <...
Seite 40
Störaussendung: DIN EN 61 326 Klasse B Störfestigkeit: DIN EN 61 326, DIN EN 61 326/A1, NAMUR NE 21 Hilfsenergie 3 Zellen AA (Mignon), Alkali-Mangan ca. 2000 h , Uhrenbetrieb > 2 Jahre Betriebszeit Gehäuse Material: PA, Schutzart: IP 66, mit integriertem Elek- trodenköcher Abmessungen 133 x 160 x 30 mm (B x H x T)
Diesen Vorgang nennt man Kalibrierung. Sie kalibrieren mit Hilfe von Messungen in Pufferlösungen. Dies sind Lösungen mit genau definierten pH-Werten. Beim Portamess 912 pH stehen Ihnen zwei Kalibriermodi zur Auswahl: automatische Kalibrierung mit Calimatic und manuelle Kalibrierung. Allgemeines zur Messung 35...
Seite 48
automatische Im Portamess 912 (X) pH sind die Tabellenwerte ver- Kalibrierung schiedener Puffersätze temperaturrichtig gespeichert. Sie mit Calimatic müssen nur einmal bei der Inbetriebnahme des Gerätes den Puffersatz, den Sie verwenden, auswählen und im Gerät einstellen (s. S. 9). Danach kalibriert die patentierte Calimatic das Gerät automatisch auf Tastendruck.
Seite 49
Werte wieder vor. Sie müssen sie so nicht wieder neu ein- geben, jedoch die Reihenfolge der letzten Kalibrierung beibehalten. Achten Sie darauf, daß die Pufferwerte temperaturrichtig Hinweis eingegeben werden. Sie dürfen nicht den Puffernennwert einstellen, sondern den pH-Wert, den die Pufferlösung bei Kalibriertemperatur hat.
Seite 50
Aufbau einer Einstabmeßkette mit flüssigem Elektrolyt Nachfüllöffnung Bezugselektrolyt Diaphragma Glasmembran Für eine Zweipunktkalibrierung benötigen Sie zwei Puffer- Puffer- lösungen. Die pH-Werte der Pufferlösungen sollten im lösungen allgemeinen mindestens zwei pH-Einheiten auseinander- liegen und den erwarteten Meßwert einschließen. Um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten, Hinweis dürfen die Pufferlösungen nicht verschmutzt werden.
Seite 51
Meist werden heute wegen der einfacheren Handhabung Meßketten Einstabmeßketten verwendet. Bei der Verwendung von Einzelelektroden müssen Sie beim Zusammenschalten auf einen symmetrischen Aufbau achten: Die Ableitsysteme von Glas- und Bezugselektrode müs- sen gleiches Potential besitzen (z. B. beide Ag/AgCl, KCl 3 mol/l, AgCl-gesättigt oder beide „Kalomel“, KCl- gesättigt).
Seite 52
Eiweiß-Verunreinigungen können durch einstündige Ein- wirkung einer Pepsin-Salzsäure-Lösung (Elektrodenreini- ger) beseitigt werden. Reiben Sie die Meßkette nicht mit einem Tuch oder Vlies trocken. Dadurch können elektrische Aufladungen verursacht werden, die spätere Messungen vorüberge- hend verfälschen oder sogar unmöglich machen. Die Temperaturkompensation berücksichtigt die Tempera- Temperatur- turabhängigkeit der Steilheit der Meßkette.
Seite 53
Fachbegriffe Abschalt- Um die Batterien zu schonen, schaltet sich das Gerät auto- automatik matisch ab, wenn es längere Zeit nicht bedient wird. Die Abschaltung kann wahlweise nach einer Stunde oder erst nach zwölf Stunden erfolgen. Taste zum Aufrufen der Kalibrierung. Automatische Puffererkennung.
Seite 54
Lösung mit genau definiertem pH-Wert zum Kalibrieren Pufferlösung eines pH-Meßgerätes. Enthält ausgewählte Pufferlösungen, die zur automati- Puffersatz schen Kalibrierung mit der Knick Calimatic benutzt wer- den können. Der Puffersatz muß vor der ersten Kalibrie- rung eingestellt werden. Sensoface Automatische Meßkettenüberwachung. Die Senso- face -Anzeige gibt Hinweise zum Zustand der Meßkette...