5
MONTAGE
5.3.2
Warnschild anbringen
5.4
Montageort
5.4.1
Arbeitsbereich
5.4.2
Montagewinkel und Reflexionsvermeidung
22
B E T R I E B S A N L E I T U N G | InspectorP63x Flex C-Mount und S-Mount
4.
Objektiv bis zum Anschlag und zum dickeren Teil des Objektivs in den Lichteinlass
des Kameragehäuses einschrauben. Wird das Objekt nur über seine Gewin‐
delänge eingeschraubt, ist das Objekt nicht mit dem Kameragehäuse fest ver‐
schraubt.
5.
Falls erforderlich Distanzhalter montieren. Max. empfohlenes Drehmoment:
65 Ncm.
6.
Falls erforderlich Beleuchtungssteckverbinder am Kameragehäuse einstecken.
7.
Beleuchtung mit den 4 Schrauben montieren. Hierzu Innensechskantschlüssel
SW 2 verwenden.
8.
Optional Filter und Filterträger montieren.
9.
Optik-Schutzhaube montieren.
Geräte und Beleuchtungen (VI55I) mit LEDs der Risikogruppe RG 2 sind mit folgendem
Warnschild gekennzeichnet.
An den Geräten befindet sich das Warnschild außen am Gehäuse. An den Beleuchtun‐
gen befindet sich das Warnschild auf dem äußeren Ring.
Den integrierbaren Beleuchtungstypen der Risikogruppe RG 2, die der Anwender mon‐
tiert, liegt ein zusätzliches schwarz-gelbes Warnschild für optische Strahlung RG 2 bei.
Das zusätzliche Warnschild gut sichtbar außen auf der Optik-Schutzhaube des Geräts
anbringen. Die Montage der Optik-Schutzhaube verdeckt das Warnschild auf der
Beleuchtung.
1.
Beleuchtung am Gehäuse des Geräts anbringen.
2.
Schärfe und Blende des Objektives manuell einstellen und mit dem Livebild in
AppStudio kontrollieren.
3.
Optik-Schutzhaube aufsetzen und festschrauben.
4.
Warnschild auf der Optik-Schutzhaube in der Nähe des Lichtaustritts so anbrin‐
gen, dass es gut sichtbar ist.
5.
Wird das Gerät selbst z. B. in eine Maschine eingebaut und dadurch das ange‐
brachte Warnschild verdeckt, so sind weitere Schilder in der Nähe des Lichtaus‐
tritts an der Maschine deutlich sichtbar anzubringen.
Für die Inbetriebnahme mit AppStudio
grammieren", Seite
58.
Der Arbeitsbereich beträgt je nach Gerätetyp zwischen 50 mm und maximal 2.200 mm.
Abhängig von der Fokuslage, Objektivbrennweite und dem aktuellen Arbeitsabstand
ergibt sich das Sichtfeld. Anhand des Sichtfelddiagramms
Seite
24) kann der notwendige Arbeitsabstand bestimmt werden.
Um Reflexionen von den betrachteten Oberflächen zu vermeiden, das Gerät aus dem
Lot zur Oberfläche gekippt montieren.
siehe „SensorApps installieren und Gerät pro‐
(siehe „Sichtfelddiagramme",
8019945/16UR/31-01-2020 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten