26
Voraussetzung
Vorgehensweise
Ergebnis
Inbetriebnahme
Ein weiteres Patch-Kabel ist vorhanden.
1. Prüfen, dass es keine Überschneidung zwischen den IP-Adressen des
Routers und des Firmennetzwerks gibt.
2. Im Fall einer Überschneidung in der Routerkonfiguration den IP-Ad-
ressbereich ändern.
3. Mit dem Patch-Kabel den WAN-/Internetanschluss des Routers mit
dem Firmennetzwerk verbinden.
4. Alle Geräte einschließlich des Computers neu starten.
8.2.5
Mehrere Systeme in einem LAN separat steuern
Die Kommunikation in LANs läuft über sogenannte Ports, die Teil der
Netzwerkadresse sind. Wenn in einem LAN mehrere Chromatografie-
systeme vernetzt sind, die separat gesteuert werden sollen, können dafür
unterschiedliche Ports verwendet werden, um Störungen zu vermeiden.
Dafür muss die Portnummer an jedem Gerät geändert und die gleiche
Portnummer in der Gerätekonfiguration der Chromatografie-Software
eingegeben werden. Es empfiehlt sich, für alle Geräte eines Systems die-
selbe Portnummer zu verwenden.
Hinweis:
Der Port ist bei allen Geräten werkseitig auf 10001 eingestellt.
Die Portnummern in der Konfiguration der Geräte in der Chromatogra-
fie-Software und am Gerät müssen identisch sein, ansonsten kann keine
Verbindung hergestellt werden.
Hinweis:
Das Grundmodul des Assistenten und die Module besitzen
dieselbe IP-Adresse. Die Unterscheidung der einzelnen Geräte erfolgt
über die IP-Ports. Das Grundmodul ist der IP-Port 10001, das linke Modul
10002, das mittlere Modul 10004 und das rechte Modul 10006.
Abb. 12
IP-Ports
1. Die Portnummer bestimmen und am Gerät ändern.
2. Die Portnummer in der Chromatografie-Software eingeben.
Die Verbindung wird hergestellt.
Hinweis:
Vergeben Sie eine feste IP-Adresse.
Hinweis:
Prüfen Sie die IT-Sicherheitsstandards für Ihr Labor, bevor Sie in
die LAN-Einstellungen eingreifen.
Es gibt zwei Möglichkeiten für das Gerät, eine feste (statische) oder dyna-
mische (DHCP) IP-Adresse über eine Software zu vergeben:
Mobile Control oder Firmware Wizard.
AZURA® Assistent ASM 2.2L Betriebsanleitung V6803