Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräte An Den Computer Anschließen; Lan-Eigenschaften Einstellen - Knauer Azura Assistent ASM 2.2L Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
Vorgehensweise
Nächste Schritte
Ablauf
Voraussetzungen
Vorgehensweise
Inbetriebnahme
Ablauf
5. Befestigen Sie am untersten
Gerät den Abfallstutzen
6. Befestigen Sie den Abfall-
schlauch am Abfallstutzen und
verbinden Sie ihn mit dem
Abfallbehälter.
7. Stellen Sie den Abfallbehälter
unterhalb der Geräte auf.
Befestigen Sie die Frontabdeckung.
8.2
Geräte an den Computer anschließen
Hinweis:
HPLC Geräte von KNAUER arbeiten ausschließlich mit IP Adres-
sen, die nach IPv4 vergeben wurden. IPv6 wird nicht unterstützt.
Dieses Kapitel beschreibt, wie ein Chromatografiesystem in ein lokalen
Netzwerk (LAN) eingebunden wird und wie das LAN durch einen Netz-
werkadministrator zum Datenaustausch an ein Firmennetzwerk ange-
schlossen werden kann. Die Beschreibung gilt für das Betriebssystem
Windows und alle gängigen Router.
Um ein LAN aufzubauen, wird die Verwendung eines Routers empfohlen.
Das heißt, dass folgende Schritte erforderlich sind:
1. Am Computer in der Systemsteuerung die LAN-Eigenschaften prüfen.
2. Den Router mit den Geräten und dem PC verkabeln.
3. Den Router für das Netzwerk am Computer einrichten.
4. Die Chromatografie-Software installieren.
5. Die Geräte einschalten und die Chromatografie-Software starten.
8.2.1

LAN-Eigenschaften einstellen

Im LAN wird ausschließlich ein Server (im Regelfall der Router) verwen-
det, von dem die Geräte automatisch ihre IP-Adresse im Netzwerk bezie-
hen.
ƒ In Windows sind Energiesparfunktionen, Ruhezustand, Standby-Funk-
tion und Bildschirmschoner ausgeschaltet.
ƒ Wenn eine "USB to COM"-Box verwendet wird, muss im Gerätemana-
ger die Einstellung "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie
zu sparen" für alle USB-Hosts deaktiviert werden.
ƒ Gilt für alle LAN-Geräte: Für den Netzwerkadapter im Gerätemanager
die Einstellung deaktivieren: "Computer kann das Gerät ausschalten,
um Energie zu sparen".
1. In Windows Netzwerk- und Freigabecenter öffnen.
2. Auf LAN-Verbindung doppelklicken.
3. Die Schaltfläche Eigenschaften anklicken.
4. Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) auswählen.
5. Die Schaltfläche Eigenschaften anklicken.
6. In der Registerkarte Allgemein die Einstellungen prüfen. Die korrekten
Einstellungen des DHCP-Clients sind:
AZURA® Assistent ASM 2.2L Betriebsanleitung V6803
Bild
.
6
Abb. 11
Leckagewanne mit
Abfall stutzen
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Asura assistent asm 2.2l

Inhaltsverzeichnis