Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knauer Azura Assistent ASM 2.2L Betriebsanleitung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

40
Fehlerbehebung
Systemmeldung
A
At least one wavelength
must be valid
C
Calibration failed
Cannot initialize
Cannot proceed: D2 lamp
heating
Cannot proceed: D2 lamp
is OFF!
Cannot proceed: lamps
are off
Cannot read RTC
D
Detector: calibration
fai led
Detector: D2 lamp failed
Detector: D2 lamp not
detected
Detector: external error
detected
Detector: grating drive
failed
Detector: low light
Detector: not calibrated
Detector: validation failed
E
Error input activated
G
GUI communication fai led
L
Leak sensor not present
AZURA® Assistent ASM 2.2L Betriebsanleitung V6803
Abhilfe
Prüfen, ob Kanal ein geschaltet ist. Die
Ein gabe der Wellen länge auf den zulässi-
gen Bereich prüfen (190–500 nm).
Das Gerät aus- und einschalten. Lampen,
Motor und Filter auf Funktionsfähigkeit prü-
fen. Bei Wiederholung der System meldung
die technische Kundenbetreu ung von
KNAUER informieren. Kalibrierung am
Gerät oder über die Chromatografie-Soft-
ware erneut starten.
Die Kabel und die Anschlüsse im lokalen
Netzwerk prüfen.
Zündung der D2-Lampe abwarten.
D2-Lampe vor dem "RUN" einschalten.
Die Lampen am Gerät auf "ON" schalten.
Gerät aus- und einschalten. Bei Wiederho-
lung der Systemmeldung die technische
Kundenbetreuung von KNAUER informie-
ren.
ƒ Lampe überprüfen.
ƒ Piezometer mit Filterrad prüfen.
D2-Lampe wechseln.
D2-Lampe einbauen.
Error IN ist mit einem anderen Gerät ver-
bunden, an dem ein Fehler vorliegt.
ƒ Schrittmotor des Gitterantriebs wech-
seln.
ƒ Hauptplatine wechseln.
ƒ Lampe prüfen.
ƒ Durchflusszelle reinigen.
Kalibration aktivieren.
Testzelle installieren und Kalibration akti-
vieren.
Gerätefehler. Geräteeinstellungen ändern.
Display wechseln.
Das Gerät ausschalten und erneut ein-
schalten.
Wird der Leckagesensor nicht gefunden,
die technische Kundenbetreuung infor-
mieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Asura assistent asm 2.2l

Inhaltsverzeichnis