BEDIENUNG
–
Optischer Alarm:
Durch Blinken der Warnblinkanlage und
ggf. der Scheinwerfer.
Um die Funktion der Alarmanlage zu ge-
währleisten, das System nicht verändern.
Überblick
Kontrollleuchte am Innenspiegel.
Ein-/Ausschalten
Gleichzeitig mit dem Entriegeln und Verrie-
geln des Fahrzeugs mit dem Fahrzeug-
schlüssel oder über den Komfortzugang
wird die Alarmanlage aus- und eingeschal-
tet.
Türen öffnen bei eingeschalteter
Alarmanlage
Die Alarmanlage löst beim Öffnen einer Tür
aus, wenn diese mit dem integrierten
Schlüssel über das Türschloss entriegelt
wurde.
Alarm beenden, siehe Seite 67.
Heckklappe öffnen bei
eingeschalteter Alarmanlage
Die Heckklappe kann auch bei eingeschalte-
ter Alarmanlage geöffnet werden.
Mit dem Schließen der Heckklappe wird sie
wieder verriegelt und überwacht, sofern die
Türen verriegelt sind. Die Warnblinkanlage
blinkt einmal auf.
66
Öffnen und Schließen
Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19
Signale der Kontrollleuchten
–
Kontrollleuchte blitzt alle 2 Sekunden:
Die Alarmanlage ist eingeschaltet.
–
Kontrollleuchte blinkt für ca. 10 Sekun-
den, bevor sie alle 2 Sekunden blitzt:
Innenraumschutz und Neigungsalarmge-
ber sind nicht aktiv, weil Türen, Motor-
haube oder Heckklappe nicht richtig ge-
schlossen sind. Korrekt geschlossene
Zugänge sind gesichert.
Werden noch offene Zugänge geschlos-
sen, werden Innenraumschutz und Nei-
gungsalarmgeber eingeschaltet.
–
Kontrollleuchte erlischt nach dem Ent-
riegeln:
Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.
–
Kontrollleuchte blinkt nach dem Entrie-
geln so lange, bis die Zündung einge-
schaltet wird, längstens aber ca. 5 Minu-
ten:
Alarm wurde ausgelöst.
Neigungsalarmgeber
Neigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder beim Abschleppen.
Innenraumschutz
Zur einwandfreien Funktion müssen die
Fenster und das Glasdach geschlossen sein.
Ungewollten Alarm vermeiden
Allgemein
Durch den Neigungsalarmgeber und den In-
nenraumschutz kann ein Alarm ausgelöst
werden, obwohl keine unbefugte Handlung
vorliegt.
Mögliche Situationen für einen ungewollten
Alarm:
–
In Waschanlagen oder Waschstraßen.