BEDIENUNG
–
Schweres Ladegut: Möglichst weit vorn
verstauen, direkt hinter den Rücksitz-
lehnen und unten.
–
Sehr schweres Ladegut: Bei unbesetzter
Rücksitzbank die äußeren Sicherheits-
gurte in das jeweils gegenüberliegende
Schloss stecken.
–
Rücksitzlehnen vollständig umklappen,
wenn entsprechend großes Ladegut ver-
staut werden soll.
–
Ladegut nicht über die Oberkante der
Lehnen stapeln.
–
Zum Schutz der Insassen Gepäckraum-
trennnetz, siehe Seite 206, verwenden.
Darauf achten, dass Gegenstände nicht
durch das Gepäckraumtrennnetz drin-
gen können.
–
Kleines und leichtes Ladegut: Mit
Spanngurten oder mit Zugbändern si-
chern.
–
Größeres und schweres Ladegut: Mit
Zurrmitteln sichern.
Verzurrösen im Gepäckraum
Mit Gepäckraumtrennnetz: Zur Sicherung
des Ladeguts befinden sich sechs Verzurr-
ösen im Gepäckraum.
Hilfsmittel zur Sicherung des Ladeguts, wie
z. B. Zurrbänder, Spannbänder, Zugbänder
oder Gepäckraumnetze, an den Verzurrösen
im Gepäckraum befestigen.
206
Gepäckraum
Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19
Zur Sicherung des Ladeguts mit dem Ge-
päckraumtrennnetz ausschließlich die unte-
ren Verzurrösen verwenden.
Gepäckraumtrennnetz
Allgemein
Das große Gepäckraumtrennnetz wird hin-
ter den vorderen Sitzen angebracht. Das
kleine Gepäckraumtrennnetz über der zwei-
ten Sitzreihe. Mit angebrachtem Gepäck-
raumtrennnetz ist der Gepäckraum abge-
trennt.
Gepäckraumtrennnetz, groß
1.
Rücksitzlehnen nach vorn umklappen,
siehe Seite 208.
2.
Kopfstützen in die obere Position brin-
gen.
3.
Gepäckraumtrennnetz mit den unteren
Haken in die drei Ösen einhängen,
Pfeile 1.
4.
Die beiden oberen Befestigungsstifte
des Gepäckraumtrennnetzes jeweils bis
zum Anschlag in die Aufnahmen ste-
cken, Pfeile 2, und nach vorn schieben.
Gepäckraumtrennnetz in umgekehrter Rei-
henfolge ausbauen.