Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren Mit Heckgepäckträger - Mini COUNTRYMAN Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRTIPPS
Rückfahrscheinwerfer: zusammen 42
Watt.
Einschaltzeiten von Stromverbrauchern bei
abgestelltem Motor kurz halten, um die
Fahrzeugbatterie zu schonen.
Beladung
Das zulässige Gesamtgewicht des belade-
nen Heckgepäckträgers ist abhängig davon,
wie weit dessen Schwerpunkt vom Kugel-
kopf entfernt ist.
Bei einem Abstand des Schwerpunkts
vom Kugelkopf bis 30 cm darf das Ge-
samtgewicht des Heckgepäckträgers
75 kg nicht überschreiten.
Bei einem Abstand des Schwerpunkts
vom Kugelkopf von 60 cm darf das Ge-
samtgewicht des Heckgepäckträgers
35 kg nicht überschreiten.
Schweres Ladegut möglichst nah am Ku-
gelkopf verstauen.
Ladegut sicher am Hecktgepäckräger
befestigen und gegen Verrutschen si-
chern.
Fahren mit Heckgepäckträger
Beladene Heckgepäckträger verändern das
Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs
durch die Verlagerung des Schwerpunkts.
Beim Beladen und Fahren deshalb Folgen-
des beachten:
Zulässige Achslast und zulässiges Ge-
samtgewicht nicht überschreiten.
222
Beim Fahren berücksichtigen
Online Version für Sach-Nr. 01402913302 - X/19
Ausgeglichen fahren und ruckartiges
Anfahren und Bremsen oder schnelles
Kurvenfahren vermeiden.
Fahren auf schlechten Wegen
Prinzip
Durch die erhöhte Bodenfreiheit kann das
Fahrzeug auf Wegen unterschiedlicher Art
und Beschaffenheit gefahren werden.
Allradantrieb kann helfen, den Vortrieb zu
verbessern.
Sicherheitshinweis
HINWEIS
Objekte im unbefestigten Gelände, z. B.
Steine oder Äste, können das Fahrzeug be-
schädigen. Es besteht die Gefahr von Sach-
schäden. Nicht im unbefestigten Gelände
fahren.
Beim Fahren auf schlechten Wegen
Zur eigenen Sicherheit, zur Sicherheit von
Mitfahrenden und des Fahrzeugs folgende
Punkte beachten:
Mit dem Fahrzeug vor Fahrtantritt ver-
traut machen.
Keine Risiken beim Fahren eingehen.
Geschwindigkeit den Fahrbahnverhält-
nissen anpassen. Je steiler und unebe-
ner die Fahrbahn, desto geringer die Ge-
schwindigkeit.
Bei Fahrten auf steilen Steigungs- oder
Gefällstrecken: Motoröl und Kühlmittel
bis nahe der Max-Markierung auffüllen.
Bodenkontakt der Karosserie mit dem
Untergrund vermeiden. Die Bodenfrei-
heit kann je nach Beladungszustand va-
riieren.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis