Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Analoge Eingänge; Zeitgemultiplextes System; Abb. 4-1: Zeitgemultiplextes System - Addi-Data APCIe-3121 Technisches Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

4 Funktionsbeschreibung
4.1 Analoge Eingänge
An die Karten APCIe-3021, APCIe-3121 und CPCIs-3121 können bis zu 16 Single-Ended oder
8 differentielle Signale angeschlossen werden.

4.1.1 Zeitgemultiplextes System

Die Datenerfassungskette der Karte basiert auf einem sogenannten zeitgemultiplexten System, bei
dem nur ein A/D Wandler vorhanden ist. Die Messkanäle werden über einen analogen Multiplexer zum
A/D Wandler geführt.
Die Signale werden über einen Filter (RC-Glied) zum Multiplexer geführt und anschließend über einen
programmierbaren Instrumentalverstärker zum 16-Bit-A/D-Wandler.
Wenn der Multiplexer von einem Messkanal auf einen anderen umschaltet, muss die Ausgangs-
kapazität des Multiplexers auf die Spannung des neuen Kanals umgeladen werden
(Beispiel: Kanal 0 = +9,99 V, Kanal 1 = -9,99 V). Der Strom für das Umladen der Ausgangskapazität wird
von der Signalquelle (Sensor) geliefert. Die Umladezeit wird als (Signal-)Einschwingzeit bezeichnet.
Diese ist von folgenden Parametern abhängig:
maximaler Spannungssprung von einem Messkanal zum anderen
Quellimpedanz der Sensorik
Filter-Option.
Um fehlerhafte Messungen zu vermeiden, muss zwischen dem Umschalten des Multiplexers und dem
Start der A/D-Wandlung eine Wartezeit eingefügt werden. Diese kann über eine Softwarefunktion
(z.B. „i_PCIe3121_InitAndStartAnalogInputSequenceEx", Parameter „dw_ConvertingTime";
siehe Kap. 5) im Bereich von 10 µs bis 65.535.000 µs in Schritten von 1 µs eingestellt werden.
www.addi-data.de

Abb. 4-1: Zeitgemultiplextes System

28
APCIe-3x21, CPCIs-3121
ADDI-DATA
PARTNER FÜR PRÄZISION
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cpcis-3121Apcie-3021Apcie-3521

Inhaltsverzeichnis