Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches
Referenzhandbuch
APCIe-3701, APCI-3701 und APCI-3702
Längenmesskarte, galvanisch getrennt
Ausgabe: 05.03-08/2017
DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Addi-Data APCIe-3701

  • Seite 1 Technisches Referenzhandbuch APCIe-3701, APCI-3701 und APCI-3702 Längenmesskarte, galvanisch getrennt Ausgabe: 05.03-08/2017 DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert...
  • Seite 2 Inbetriebnahme und Nutzung sowie Produktinformation entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die ADDI-DATA GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Gewährleistung und Haftung Der Nutzer ist nicht berechtigt, über die vorgesehene Nutzung des Produkts hinaus Änderungen des...
  • Seite 3: Warnung

    Kennzeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. ACHTUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Karte, PC und/oder Peripherie zerstört werden. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Karte, PC und/oder Peripherie zerstört und Personen gefährdet werden. www.addi-data.de...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Induktive Messtaster...........................28 4.1.1 Halbbrücken-Messtaster (Half-Bridge) ....................28 4.1.2 LVDT-Messtaster..........................29 Messtaster-Merkmale .........................29 Funktionsbeschreibung ......................30 Messtaster-Eingänge ..........................30 5.1.1 Erfassungsprinzip ..........................30 5.1.2 Kalibrierung ............................31 5.1.3 Eingabemodi ............................31 5.1.4 Diagnose-Funktion..........................34 Digitale Eingänge ..........................35 Digitale Ausgänge ..........................36 Interrupt ..............................37 Timer..............................37 Standardsoftware .......................38 Rücksendung bzw. Entsorgung..................39 www.addi-data.de...
  • Seite 5 Abb. 3-4: PCI-Steckplatztypen ........................15 Abb. 3-5: Steckplatz: Einbau der Karte......................16 Abb. 3-6: Gehäuserückwand: Befestigung der Karte .................16 Abb. 3-7: APCIe-3701: Anschluss der Anschlussbox und Anschlussplatine..........17 Abb. 3-8: APCI-3701: Anschluss der Anschlussbox und Anschlussplatine..........18 Abb. 3-9: APCI-3702: Anschluss der Anschlussbox und Anschlussplatine..........18 Abb.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 Abb. 8-1: APCIe-3701: Abmessungen......................41 Abb. 8-2: APCI-3701 und APCI-3702: Abmessungen...................41 Tabellen Tabelle 3-1: Messtaster-Eingänge: Signale ....................20 Tabelle 3-2: Pin-Beschreibung (digitale E/A) ....................21 Tabelle 5-1: Multiplexer ..........................31 Tabelle 8-1: Zubehör ............................42 Tabelle 8-2: Versionen............................43 Tabelle 8-3: Stromverbrauch .........................44...
  • Seite 7: Kapitelübersicht

    Informationen über die induktiven Längenmesstaster Beschreibung der einzelnen Funktionen der Karte Standardsoftware: Hinweis zu den API-Softwarefunktionen Vorgehensweise bei Rücksendung (Reparatur etc.) bzw. Entsorgung der Karte Auflistung der technischen Daten und Grenzwerte der Karte Anhang mit Glossar und Index Kontakt- und Support-Adresse www.addi-data.de...
  • Seite 8: Verwendungsbereich, Benutzer, Handhabung

    1.1 Definition des Verwendungsbereichs 1.1.1 Bestimmungsgemäßer Zweck Die Karten APCIe-3701 bzw. APCI-3701 und APCI-3702 eignen sich für den Einbau in einen PC mit PCI-Express- bzw. PCI-Steckplätzen, der für die elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Labortechnik im Sinne der EN 61010-1 (IEC 61010-1) eingesetzt wird.
  • Seite 9: Benutzer

    • Unfallverhütung • Errichtung von elektrischen und mechanischen Anlagen • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 1.3 Handhabung der Karte Abb. 1-1: APCIe-3701: Richtige Handhabung Halten Sie die Karte vorsichtig an der Außenkante und am Slotblech. Berühren Sie bitte nicht die Kartenoberfläche! www.addi-data.de...
  • Seite 10: Fragen Und Updates

    Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail senden: Telefon: +49 7229 1847-0 E-Mail: info@addi-data.com Handbuch- und Software-Download im Internet Die neueste Version des Technischen Referenzhandbuchs und der Standardsoftware der Karte APCIe-/APCI-3701 bzw. APCI-3702 können Sie kostenlos herunterladen unter: www.addi-data.de...
  • Seite 11: Kurzbeschreibung

    Softwaretool ConfigTools zur Auswahl und Kalibrierung der Messtaster • Galvanische Trennung • Eingangsfilter • Diagnose-Möglichkeit bei Kurzschluss oder Leitungsbruch • Übertemperatur- und Überspannungsschutz • Schutz gegen schnelle Transienten (Burst), elektrostatische Entladung und hochfrequente Störeinstrahlung 2.2 Blockschaltbilder Abb. 2-1: APCIe-3701: Blockschaltbild www.addi-data.de...
  • Seite 12: Abb. 2-2: Apci-3701: Blockschaltbild

    Kurzbeschreibung APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 Abb. 2-2: APCI-3701: Blockschaltbild Abb. 2-3: APCI-3702: Blockschaltbild www.addi-data.de...
  • Seite 13: Einbau Und Installation Der Karte

    Schrauben Sie das Blech des gewählten Steckplatzes aus. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des PC-Herstellers! Bewahren Sie das Blech auf. Sie werden es für den eventuellen Ausbau der Karte wieder benötigen. Sorgen Sie für einen Potentialausgleich. Entnehmen Sie die Karte aus ihrer Schutzverpackung. www.addi-data.de...
  • Seite 14: Karte Einbauen

    Befestigen Sie die Karte an der Gehäuserückwand mit der Schraube, mit der das Blech befestigt war. Abb. 3-3: Gehäuserückwand: Befestigung der Karte Schrauben Sie alle gelösten Schrauben fest. 3.1.4 PC schließen Schließen Sie den PC gemäß der Beschreibung im Handbuch des PC-Herstellers. www.addi-data.de...
  • Seite 15: Einbau Der Apci-Karte

    Schrauben Sie das Blech des gewählten Steckplatzes aus. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des PC-Herstellers! Bewahren Sie das Blech auf. Sie werden es für den eventuellen Ausbau der Karte wieder benötigen. Sorgen Sie für einen Potentialausgleich. Entnehmen Sie die Karte aus ihrer Schutzverpackung. www.addi-data.de...
  • Seite 16: Karte Einbauen

    Befestigen Sie die Karte an der Gehäuserückwand mit der Schraube, mit der das Blech befestigt war. Abb. 3-6: Gehäuserückwand: Befestigung der Karte Schrauben Sie alle gelösten Schrauben fest. 3.2.4 PC schließen Schließen Sie den PC gemäß der Beschreibung im Handbuch des PC-Herstellers. www.addi-data.de...
  • Seite 17: Anschluss Des Zubehörs

    3.3 Anschluss des Zubehörs 3.3.1 Anschluss der Anschlussbox und Anschlussplatine Der Austausch analoger Signale zwischen der Karte APCIe-3701, APCI-3701 bzw. APCI-3702 und der Peripherie erfolgt über die Anschlussbox PX3701-x-8 oder PX3701-x-16 sowie über das Kabel ST3701 bzw. ST3701-8-KS, das an den 50-poligen D-Sub-Stiftstecker der Karte anzuschließen ist. Diese Kabel weisen im Hinblick auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) folgende Eigenschaften auf:...
  • Seite 18: Abb. 3-8: Apci-3701: Anschluss Der Anschlussbox Und Anschlussplatine

    Stecken Sie das Kabel FB3702 auf den Stecker, indem Sie die rote (bzw. blaue oder schwarze) Kabelleitung auf Pin 1 aufstecken. Bitte beachten Sie bei der APCI-3702, dass die Stecker 6 bis 8 der Anschlussbox PX3701-x-8 nicht verwendet werden! www.addi-data.de...
  • Seite 19: Steckerbelegung

    Einbau und Installation der Karte APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 3.3.2 Steckerbelegung Abb. 3-10: APCIe-/APCI-3701-8: 50-pol. D-Sub-Stiftstecker (Messtaster-Eingänge) Abb. 3-11: APCIe-/APCI-3701-16: 50-pol. D-Sub-Stiftstecker (Messtaster-Eingänge) www.addi-data.de...
  • Seite 20: Abb. 3-12: Apci-3702: 50-Pol. D-Sub-Stiftstecker (Messtaster-Eingänge)

    Tabelle 3-1: Messtaster-Eingänge: Signale Signal- Pin- Funktion Bezeichnung Farbe OSC+ Phasenverschobenes Versorgungssignal der induktiven Messtaster OSC- blau BACK+ grün Rückführung der Versorgungsspannung zur Messung der Amplitude; dient als Istwert-Signal des BACK- gelb Versorgungsspannungs-Oszillators weiß Messtaster-Eingang (x = Nummer des Eingangs) schwarz Masse www.addi-data.de...
  • Seite 21: Abb. 3-13: 37-Pol. D-Sub-Stiftstecker (Digitale E/A)

    Abb. 3-13: 37-pol. D-Sub-Stiftstecker (digitale E/A) Tabelle 3-2: Pin-Beschreibung (digitale E/A) Pin-Nr. (40-pol. Pin-Nr. (37-pol. Pin-Funktion Pfostenstecker) D-Sub-Stiftstecker) Digitaler Eingang 0+ Digitaler Eingang 0- Digitaler Eingang 1+ Digitaler Eingang 1- Digitaler Eingang 2+ Digitaler Eingang 2- Digitaler Eingang 3+ www.addi-data.de...
  • Seite 22 Digitaler Ausgang 1- Digitaler Ausgang 2+ Digitaler Ausgang 2- Digitaler Ausgang 3+ Digitaler Ausgang 3- Digitaler Ausgang 4+ Digitaler Ausgang 4- Digitaler Ausgang 5+ Digitaler Ausgang 5- Digitaler Ausgang 6+ Digitaler Ausgang 6- Digitaler Ausgang 7+ Digitaler Ausgang 7- www.addi-data.de...
  • Seite 23: Anschluss Der Messtaster An Die Anschlussbox

    Einbau und Installation der Karte APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 3.3.3 Anschluss der Messtaster an die Anschlussbox 1) Half-Bridge-Messtaster Abb. 3-14: Steckerbelegung: PX3701-HB-x 2) LVDT-Messtaster Abb. 3-15: Steckerbelegung: PX3701-LVDT-x www.addi-data.de...
  • Seite 24: Anschlussbeispiel

    Hinweise zur Auswahl des richtigen Treibers und zum Treiber-Download erhalten Sie im Dokument „Schnelleinstieg PC-Karten“ (siehe PDF-Link). Die Installation von Treibern des Typs „ADDI-DATA Multiarchitecture Device Drivers 32-/64-Bit for x86/AMD64“ sowie die Installation der entsprechenden Programmierbeispiele (Samples) sind in den Installationshinweisen beschrieben (siehe PDF-Link).
  • Seite 25: Softwaretool „Configtools

    Klicken Sie auf die gewünschte Karte und anschließend unter „ConfigTools“ auf die Schaltfläche „Setup“. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. Sobald Sie das installierte Softwaretool von Ihrem Rechner aus aufgerufen haben, werden die eingebauten Karten gescannt. Abb. 3-17: ConfigTools: Karten scannen www.addi-data.de...
  • Seite 26: Struktur Des Hauptfensters

    Über die Menüleiste können Sie die Sprache der Benutzeroberfläche festlegen. Es stehen Ihnen die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Chinesisch zur Verfügung. Des Weiteren können Sie sich die Kontaktdaten der ADDI-DATA GmbH anzeigen lassen sowie unter „? / Info“ die Version des Softwaretools.
  • Seite 27: Abb. 3-19: Configtools: Aktionsschaltflächen

    Messtaster-Kalibrierung: Messtaster an einem oder mehreren Kanälen kalibrieren • Messtaster-Diagnose: Messtaster auf Fehler (Kurzschluss, offene Leitung) überprüfen • Messtaster-Monitoring: zu erfassende Kanäle auswählen und Erfassung mit Monitoring starten. Pro Kanal wird jeder erfasste Wert sofort in einem Diagramm dargestellt. www.addi-data.de...
  • Seite 28: Längenmesstaster

    Ein Messbolzen bewegt sich mit einem ferromagnetischen Kern an den Spulen vorbei. Dieser Kern verändert je nach Lage die Spannungen in den beiden Spulen. Der Messbolzen fungiert demnach wie ein variabler Spannungsteiler. Die Spannungsänderung an den Spulen ergibt das auszuwertende sinusförmige Messsignal. Abb. 4-1: Halbbrücken-Messtaster www.addi-data.de...
  • Seite 29: Lvdt-Messtaster

    Im Programm ConfigTools können in der Benutzer-Datenbank folgende Merkmale eines Messtasters festgelegt werden: • Name • • nominale Frequenz (Hz) • Impedanz (Ohm) • nominale Versorgungsspannung V • Empfindlichkeit (mV/V/mm) • Messbereich (mm). Nach der Auswahl des angeschlossenen Messtastertyps werden diese Merkmale von der Karte eingestellt. www.addi-data.de...
  • Seite 30: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 5 Funktionsbeschreibung 5.1 Messtaster-Eingänge Die Karten APCIe-3701 und APCI-3701 verfügen über 8 oder 16 Single-Ended-Eingänge für induktive Längenmesstaster; die Karte APCI-3702 besitzt 5 Eingänge dieser Art. 5.1.1 Erfassungsprinzip Abb. 5-1: APCIe-/APCI-3701: Erfassungsprinzip Abb. 5-2: APCI-3702: Erfassungsprinzip Die Karte liefert alle notwendigen Signale zur Versorgung der induktiven Messtaster.
  • Seite 31: Kalibrierung

    Damit steigt die Qualität des ausgehenden Signals und dessen Verformung wird reduziert. Im Fall eines Kurzschlusses werden die Ausgänge durch interne Sicherungen abgeschaltet. Bei der APCIe-3701 und APCI-3701 werden die eingehenden Messsignale über einen Multiplexer geführt; bei der APCI-3702 dagegen werden sie simultan erfasst.
  • Seite 32 In diesem Beispiel wird der Interrupt am Ende jeder Sequenz (nach jeweils 5 Erfassungen) ausgelöst. Die gesamte Erfassung wird nach 3 Sequenzen beendet. b_SequenceSize = 5 b_Channels = 0, 1, 2, 3, 4 dw_DelayTime = 0 w_SequenceCount = 3 dw_SequencebeforeInterrupt = 1 www.addi-data.de...
  • Seite 33 Der Interrupt wird nach der zweiten Sequenz (10 Erfassungen) ausgelöst. Gleichzeitig wird die Erfassung beendet. Die Verzögerungszeit zwischen dem jeweiligen Start zweier Sequenzen beträgt 100 μs. b_SequenceSize = 5 b_Channels = 0, 1, 2, 3, 4 dw_DelayTime = 100 w_SequenceCount = 2 dw_SequencebeforeInterrupt = 2 www.addi-data.de...
  • Seite 34: Diagnose-Funktion

    Verbindungskabel defekt ist, wird auf der primären bzw. sekundären Seite ein Leitungsbruch erkannt. Dies wird von einer Softwarefunktion überprüft. HINWEIS! Bitte stellen Sie sicher, dass alle Messtaster richtig angeschlossen sind! Auf der sekundären Seite wird die Nummer des Kanals, der eine offene Leitung hat, durch Software zurückgegeben. www.addi-data.de...
  • Seite 35: Digitale Eingänge

    Die Eingangssignale werden durch TVS-Dioden, Z-Dioden, RC-Filter und Optokoppler gefiltert. Damit wird die Wirkung von induktiv und kapazitiv eingekoppelten Störungen vermindert. Die Karte benötigt keine Initialisierung, um die digitalen Informationen der Eingänge direkt lesen zu können. Die Daten sind nach „Power ON“ sofort lesbar. Abb. 5-3: Digitale Eingangsstufe www.addi-data.de...
  • Seite 36: Digitale Ausgänge

    Eventuelle Störaussendungen durch den Ausgangstreiber werden ebenfalls durch C-Filter abgeschwächt. Die Karte benötigt keine Initialisierung, um die digitalen Informationen ausgeben zu können. Die Ausgänge sind nach „Power ON Reset“ auf „0“ zurückgesetzt und können sofort programmiert werden. Abb. 5-4: Ausgangsbeschaltung www.addi-data.de...
  • Seite 37: Interrupt

    Software rückgelesen werden. Die Zykluszeit kann im Bereich von 1 μs bis 4095 s programmiert werden. Beispiel Reload-Wert = 7 Initialisierung bei steigender Flanke Interrupt ist freigegeben Wenn der Timer-Wert „0“ ist, wird bei der nächsten gültigen Flanke der Reload-Wert „7“ neu geladen und ein Interrupt wird ausgelöst. Abb. 5-5: Timer (Beispiel) www.addi-data.de...
  • Seite 38: Standardsoftware

    Standardsoftware APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 6 Standardsoftware Die API-Softwarefunktionen, welche von der Karte unterstützt werden, sind in einem HTML-Dokument aufgelistet. Eine Beschreibung, wie Sie auf die entsprechende Datei zugreifen können, finden Sie im Dokument „Schnelleinstieg PC-Karten“ (siehe PDF-Link), im Kapitel „Standardsoftware“. www.addi-data.de...
  • Seite 39: Rücksendung Bzw. Entsorgung

    Versehen Sie die Karte mit einer ESD-Schutzhülle. Verpacken Sie sie anschließend in einem Umkarton, so dass sie optimal für den Transport geschützt ist. Senden Sie die verpackte Karte zusammen mit Ihren Angaben an: ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster...
  • Seite 40: Entsorgung Der Addi-Data-Altgeräte

    Rücksendung bzw. Entsorgung APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 7.2 Entsorgung der ADDI-DATA-Altgeräte ADDI-DATA übernimmt die Entsorgung der ADDI-DATA-Produkte, die ab dem 13. August 2005 auf dem deutschen Markt in Verkehr gebracht wurden. Wenn Sie Altgeräte zurückschicken möchten, senden Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an: rohs@addi-data.com.
  • Seite 41: Technische Daten Und Grenzwerte

    EMV-Richtlinie für eine industrielle Umgebung eingehalten. Der entsprechende EMV-Prüfbericht kann angefordert werden. 8.2 Mechanischer Aufbau Abb. 8-1: APCIe-3701: Abmessungen Abb. 8-2: APCI-3701 und APCI-3702: Abmessungen APCIe-3701: 180 x 130 mm Abmessungen (L x B): APCI-3701, APCI-3702: 138 x 107 mm www.addi-data.de...
  • Seite 42: Tabelle 8-1: Zubehör

    Technische Daten und Grenzwerte APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 Gewicht: APCIe-3701: 119 g APCI-3701: ca. 160 g APCI-3702: ca. 115 g APCIe-3701: PCI-Express-Steckplatz Einbau in: APCI-3701, APCI-3702: PCI-Steckplatz Anschluss zur Peripherie: Frontstecker: 50-pol. D-Sub-Stiftstecker (Messtaster- Eingänge) Zusätzlicher Stecker: 40-pol. Pfostenstecker (digitale E/A) siehe folgende Tabelle und Kap. 3.3 Zubehör:...
  • Seite 43: Versionen

    - digitale E/A: 1 PCI-Express- bzw. PCI-Steck- platz (für Kabel FB3702) Betriebssystem: Windows 10/8/7/XP, Linux Sicherheit: Galvanische Trennung: 1000 V Energiebedarf: APCIe-3701: 3,3 V und 12 V Betriebsspannung vom PC: APCI-3701, APCI-3702: 5 V ± 5 % Stromverbrauch (typ., ohne Last) siehe Tabelle 8-3 www.addi-data.de...
  • Seite 44: Messtaster-Eingänge

    Technische Daten und Grenzwerte APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 Tabelle 8-3: Stromverbrauch APCIe-3701-16 APCI-3701-8 APCI-3701-16 APCI-3702 +5 V vom PC 630 mA ± 10 % 800 mA ± 10 % 990 mA ± 10 % +3,3 V vom PC 360 mA ± 10 % +12 V vom PC 250 mA ±...
  • Seite 45: Sinus-Generator (Tasterversorgung)

    0-30 V Eingangsstrom (bei Nominalspannung): APCIe-/APCI-3701: 7,5 mA typ. APCI-3702: 11 mA typ. Max. Eingangsfrequenz (bei Nominalspannung): Kanal 0: 1 MHz Kanal 1-7: 5 kHz Logische Eingangspegel: : 30 V : 19 V : 14 V : 0 V www.addi-data.de...
  • Seite 46: Digitale Ausgänge

    Versorgungsspannung: 5-30 V Strombegrenzung: 0,3 A (pro 8 Kanäle, über PTC) Ausgangsstrom pro Ausgang: 50 mA typ. 8.4.5 Timer Timer (interruptfähig) Anzahl: Auflösung: 12-Bit Zeitbasis: μs, ms, s (programmierbar) Zeitwertebereich: 1 bis 4095 Toleranz: ≤ 1 μs, ms, s www.addi-data.de...
  • Seite 47: Anhang

    Die europäische EMV-Gesetzgebung (DIN/VDE Verlust der Funktionsfähigkeit führen. 0870) definiert die elektromagnetische Verträglichkeit als „die Fähigkeit eines Gerätes, in der elektromagnetischen Umwelt zufriedenstellend zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für andere in dieser Umwelt vorhandene Geräte unannehmbar wären.“ www.addi-data.de...
  • Seite 48 Ein Treiber besteht aus einer Reihe an verbunden. PCIe ist des Weiteren hot-plug- Softwarebefehlen zur Steuerung bestimmter fähig, was das Ein- und Ausbauen von Geräte. (defekten) Erweiterungskarten im laufenden Betrieb ermöglicht - ein Merkmal, das im Serverbereich gefragt ist. = Transient Voltage Suppression www.addi-data.de...
  • Seite 49: Index

    Interrupt 37 Messtaster-Eingänge 30 Treiberinstallation 24 Auto-Refresh-Modus 34 Updates Eingabemodi 31 Handbuch 10 Sequenz-Modi (mit DMA) 32 Treiber 10 Simple-Modus 31 Versionen 43 Timer 37 Zubehör 42 Glossar 47 anschließen 17 Grenzwerte 43 Anschlussbox 42 Handhabung 9 Kalibrierung 31 www.addi-data.de...
  • Seite 50: Kontakt Und Support

    Kontakt und Support APCIe-/APCI-3701, APCI-3702 10 Kontakt und Support Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: Postanschrift: ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Telefon: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229 1847-222 E-Mail: info@addi-data.com...

Diese Anleitung auch für:

Apci-3701Apci-3702

Inhaltsverzeichnis