Seite 1
Wichtige Information APCI-1016 Neues Design 02.01 - 01/2014 Addi-dAtA GmbH · Airpark Business Center · Airport Boulevard B210 · 77836 Rheinmünster · deutschland tel.: +49 7229 1847-0 · Fax: +49 7229 1847-200 · info addi-data.com · www.addi-data.de...
Seite 2
Die Funktion der Karte ist von dieser Änderung nicht betroffen, d.h., die Karte bleibt zu 100% stecker-, funktions- und softwarekompatibel. Sie haben noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.addi-data.de. Sie können uns auch gerne anrufen oder eine E-Mail senden (Kontaktdaten siehe Titelseite). www.addi-data.de...
Wichtige Information APCI-1516 Neues Design 02.01 - 01/2014 Addi-dAtA GmbH · Airpark Business Center · Airport Boulevard B210 · 77836 Rheinmünster · deutschland tel.: +49 7229 1847-0 · Fax: +49 7229 1847-200 · info addi-data.com · www.addi-data.de...
Seite 4
Die Funktion der Karte ist von dieser Änderung nicht betroffen, d.h., die Karte bleibt zu 100% stecker-, funktions- und softwarekompatibel. Sie haben noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.addi-data.de. Sie können uns auch gerne anrufen oder eine E-Mail senden (Kontaktdaten siehe Titelseite). www.addi-data.de...
Seite 5
Wichtige Information APCI-2016 Neues Design 02.01 - 11/2014 Addi-dAtA GmbH · Airpark Business Center · Airport Boulevard B210 · 77836 Rheinmünster · deutschland tel.: +49 7229 1847-0 · Fax: +49 7229 1847-200 · info addi-data.com · www.addi-data.de...
Seite 6
Bitte beachten Sie, dass sich das Design der Karte APCI-2016 geändert hat! Altes Design Vorderseite Rückseite Neues Design Vorderseite Rückseite Die Funktion der Karte ist von dieser Änderung nicht betroffen, d.h., die Karte bleibt zu 100% stecker-, funktions- und softwarekompatibel.
DIN EN ISO9001:2008 zertifiziert ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847–0 Fax: +49 7229 1847–222 E-Mail: info@addi-data.com www.addi-data.de Technisches Referenzhandbuch APCI-1016, APCI-1516, APCI-2016 Digitale E/A-Karten, galvanisch getrennt Ausgabe: 05.10 – 01/2014...
Seite 8
Nutzung sowie Produktinformation entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die ADDI-DATA GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen.
Warnung Bei unsachgemäßem Einsatz und bestimmungswidrigem Gebrauch der Karte können: Personen verletzt werden Karte, PC und Peripherie beschädigt werden Umwelt verunreinigt werden Schützen Sie sich, andere und die Umwelt! Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Liegen Ihnen keine Sicherheitshinweise vor, so fordern Sie diese bitte an.
APCI-1016/1516/2016 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bestimmungsgemäßer Zweck Die Karten APCI-1016, APCI-1516 und APCI-2016 eignen sich für den Einbau in einen PC mit PCI-Steckplätzen, der für die elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Labortechnik im Sinne der EN 61010-1 (IEC 61010-1) eingesetzt wird. Der verwendete Personal Computer (PC) muss die Anforderungen von IEC 60950-1 oder EN 60950-1 und EN 55022 oder IEC/CISPR 22 und EN 55024 oder IEC/CISPR 24 erfüllen.
Allgemeine Beschreibung der Karte Der Austausch digitaler Daten zwischen der Karten APCI-1016, APCI-1516 und APCI-2016 und der Peripherie erfolgt über ein geschirmtes Kabel, das an den 37-poligen SUB-D Stecker der Karten anzuschließen ist. Zum Betrieb der Ausgänge ist eine externe 24V-Versorgungsspannung erforderlich.
Benutzer APCI-1016/1516/2016 BENUTZER Qualifikation Nur eine ausgebildete Elektronikfachkraft darf folgende Tätigkeiten ausführen: Installation Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung. Länderspezifische Bestimmungen Beachten Sie die länderspezifischen Bestimmungen zur: Unfallverhütung Errichtung von elektrischen und mechanischen Anlagen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
Handhabung der Karte APCI-1016/1516/2016 HANDHABUNG DER KARTE Abb. 3-1: Richtige Handhabung Halten Sie die Karte vorsichtig an der Außenkante und am Slotblech. Berühren Sie bitte nicht die Kartenoberfläche!
Technische Daten APCI-1016/1516/2016 TECHNISCHE DATEN Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die Karten APCI-1016, APCI-1516 und APCI-2016 sind für den Einbau in Personalcomputer (PC) geeignet, welche die Anforderungen zur europäischen EMV- Richtlinie erfüllen. Die Karten APCI-1016, APCI-1516 und APCI-2016 entsprechen den Anforderungen der europäischen EMV-Richtlinie. Die Prüfungen wurden nach der zutreffenden Norm aus der Reihe EN 61326 (IEC 61326) von einem akkreditierten EMV-Labor durchgeführt.
U L min.: 0 V Signalverzögerung: ........70 μs (bei Nominalspannung) Maximale Eingangsfrequenz: ....5 kHz (bei Nominalspannung) 24 V digitale Ausgänge (APCI-1516 und APCI-2016) Ausgangstyp: ..........High-Side (Last an Masse) Anzahl der Ausgänge: ......8 für die APCI-1516 16 für die APCI-2016 Nominalspannung: ........
Seite 18
Galvanische Trennung (DIN VDE 0411-100): ......1000 V (vom PC zur externen Peripherie). Logik: ............positiv APCI-1516 und APCI-2016: 24 V Ausfall bzw. Abfall unter 5 V min.: Ausgänge werden abgeschaltet. Watchdog: ..........bewirkt das Zurücksetzen aller Ausgänge, wenn kein Softwaretrigger geschehen ist.
Einbau der Karte APCI-1016/1516/2016 EINBAU DER KARTE WICHTIG! Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! PC öffnen ♦ PC und alle am PC angeschlossenen Einheiten ausschalten. ♦ Netzstecker des PCs aus der Steckdose ziehen. ♦ PC öffnen wie im Handbuch des PC Herstellers beschrieben. Auswahl eines freien Steckplatzes ♦...
Einbau der Karte APCI-1016/1516/2016 Einbau ♦ Karte senkrecht von oben in den gewählten Steckplatz einführen. Abb. 5-2: Einbau der Karte ♦ Karte an der Gehäuserückwand mit der Schraube befestigen, mit der das Blech befestigt war. Abb. 5-3: Karte an der Gehäuserückwand befestigen ♦...
Hinweise zur Auswahl des richtigen Treibers und zum Treiber-Download erhalten Sie im Dokument „Schnelleinstieg PC-Karten“ (siehe PDF-Link). Die wichtigsten Informationen zur Installation von Treibern des Typs „ADDI-DATA Multiarchitecture Device Drivers 32-/64-Bit for x86/AMD64“ sowie zur Installation der entsprechenden Programmierbeispiele (Samples) finden Sie in den Installationshinweisen (siehe PDF-Link).
Anschluss an die Peripherie APCI-1016/1516/2016 ANSCHLUSS AN DIE PERIPHERIE Steckerbelegung des 37-pol. SUB-D Stiftsteckers Abb. 7-1: Steckerbelegung der APCI-1516 Abb. 7-2: Steckerbelegung der Abb. 7-3: Steckerbelegung der APCI-1016 APCI-2016...
Anschluss an die Peripherie APCI-1016/1516/2016 Anschlussprinzip Abb. 7-4: Anschlussprinzip der Eingänge Abb. 7-5: Anschlussprinzip der Ein- und Ausgänge...
Anschluss an die Peripherie APCI-1016/1516/2016 Abb. 7-6: Anschlussprinzip der Ausgänge Anschlussbeispiele Abb. 7-7: Anschlussbeispiel der APCI-1016...
Funktionen der Karte APCI-1016/1516/2016 FUNKTIONEN DER KARTE Blockschaltbild Abb. 8-1: Blockschaltbild der APCI-1016 Abb. 8-2: Blockschaltbild der APCI-1516...
Abb. 8-3: Blockschaltbild der APCI-2016 Kurzbeschreibung der Karten Die Karten dienen zur parallelen Eingabe (APCI-1016 und APCI-1516) und/oder Ausgabe (APCI-1516 und APCI-2016) von digitalen Signalen in 24 V Industriepegel Umgebung. Die Peripherie und das System sind gleichzeitig galvanisch getrennt. APCI-1016 Es stehen zur Verfügung:...
Funktionen der Karte APCI-1016/1516/2016 Funktionen 8.3.1 Digitale Eingabe Die Karte APCI-1016 besitzt 16 optoisolierte Eingänge und die Karte APCI-1516 8 optoisolierte Eingänge. Die Eingänge entsprechen dem 24 V Industriestandard (IEC1131-2): logisch"1" entspricht einer Eingangsspannung größer als 19 V logisch"0" entspricht einer Eingangsspannung kleiner als 14 V. Alle Eingänge haben eine gemeinsame Stromrückführungsleitung: 0V EXT (Eingänge), Pin 10 des 37-pol.
Funktionen der Karte APCI-1016/1516/2016 8.3.2 Digitale Ausgabe Die Karte APCI-1516 besitzt 8 optoisolierte Ausgänge und die Karte APCI-2016 16 optoisolierte Ausgänge. Die Ausgänge entsprechen dem 24 V Industrie Standard (IEC1131-2) Positive Logik wird benutzt logisch"1": Ausgang über Software setzen (Schalter auf ON) logisch"0": Ausgang zurücksetzen (Schalter auf OFF).
Funktionen der Karte APCI-1016/1516/2016 Abb. 8-5: Ausgangsbeschaltung 8.3.3 Watchdog Der Watchdog ist ein Abwärtszähler, der nach Ablauf seines Reloadwertes (Timeout) die digitalen Ausgänge zurücksetzt. Die Watchdogfunktion kennt drei verschiedene Zustände: Der Watchdog ist ausgeschaltet. Die Ausgangzustände werden vom "Aus" Watchdog nicht beeinflusst. Der Watchdog wurde per Treiberbefehl (per Softwaretrigger oder mit der "Ein"...
Standardsoftware APCI-1016/1516/2016 STANDARDSOFTWARE Die API-Softwarefunktionen, welche von der Karte unterstützt werden, sind in einem HTML-Dokument aufgelistet. Eine Beschreibung, wie Sie auf die entsprechende Datei zugreifen können, finden Sie im Dokument „Schnelleinstieg PC-Karten“ (siehe PDF- Link), im Kapitel „Standardsoftware“.
Versehen Sie die Karte mit einer ESD-Schutzhülle und verpacken Sie sie anschließend in einen Umkarton, so dass sie optimal für den Transport geschützt ist. Senden Sie die verpackte Karte zusammen mit Ihren Angaben an: ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster...
Rücksendung bzw. Entsorgung APCI-1016/1516/2016 10.2 Entsorgung der ADDI-DATA-Altgeräte ADDI-DATA übernimmt die Entsorgung der ADDI-DATA-Produkte, die ab dem 13.08.2005 auf dem deutschen Markt in Verkehr gebracht wurden. Wenn Sie Altgeräte zurückschicken möchten, mailen Sie bitte Ihre Anfrage an: rohs@addi-data.com. Die ab dem 13.08.2005 ausgelieferten Karten erkennen Sie an folgendem Kennzeichen: Dieses Symbol weist auf die Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig in...
Glossar APCI-1016/1516/2016 GLOSSAR Tabelle 11-1: Glossar Begriff Erklärung A/D-Wandler Ein Analog-Digital-Wandler überführt das Signal aus seiner analogen Form in eine digitale. Wegen der Physik der Wandlerschaltung benötigen die meisten A/D-Wandler mindestens eine Eingangsspannung von mehreren Volt für den gesamten Eingangsbereich. Zwei der wichtigsten Eigenschaften eines A/D-Wandlers sind die Umsetzungsrate und die Auflösung: die Umsetzungsrate definiert wie schnell der A/D-Wandler ein analoges Signal in einen digitalen Wert...
Seite 36
Glossar APCI-1016/1516/2016 Begriff Erklärung D/A-Wandler Kernstück der analogen Ausgabe ist der D/A-Wandler (Digital/Analog-Wandler), der je nach Bedarf eine dem digitalen Eingangswert entsprechende analoge Spannung oder einen entsprechende Strom am Ausgang liefert. Datenbus Der Datenbus besteht im Grunde aus einigen Leitungen (bzw. Pins), über die der Prozessor Daten sendet und empfängt.
Seite 37
Glossar APCI-1016/1516/2016 Begriff Erklärung Die europäische EMV-Gesetzgebung (DIN/VDE 0870) definiert die elektromagnetische Verträglichkeit als "die Fähigkeit eines Gerätes, in der elektromagnetischen Umwelt zufrieden stellend zu arbeiten, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für andere in dieser Umwelt vorhandene Geräte unannehmbar wären."...
Seite 38
Glossar APCI-1016/1516/2016 Begriff Erklärung Gleichspannung Gleichspannung bedeutet, dass die Spannung ist zeitlich konstant. Sie wird praktisch immer auch kleine Schwankungen aufweisen. Insbesondere beim Ein- und Ausschalten ist das Übergangsverhalten von großer Bedeutung. Es können Einschwing- oder Ausschwingvorgänge auftreten, die von der konkreten Schaltung bestimmt werden.
Seite 39
Glossar APCI-1016/1516/2016 Begriff Erklärung Messwerterfassung Die moderne Messtechnik hat die Aufgabe, eindimensionale Messgrößen und mehrdimensionale Messvektoren eines technischen Prozesses aufzunehmen, die erhaltenen Messsignale umzuformen und umzusetzen (die Messwerterfassung) und die gebildeten Messwerte so zu verarbeiten, dass das gewünschte Messergebnis erzielt wird. = Multiplexer MUX sind adressengesteuerte elektronische Umschalter mit mehreren Dateneingängen und einem Datenausgang.
Seite 40
Glossar APCI-1016/1516/2016 Begriff Erklärung Schutzdiode Am Eingang von integrierten MOS (Metal Oxid Semi- Conductor)-Schaltungen verwendete Diode, die bei den zulässigen Eingangsspannungen im Rückwärtsbereich arbeitet, bei Überspannung jedoch im Durchbruchsgebiet und so die Eingangstransistoren der Schaltungen vor Zerstörung schützt. Sensor Die Sensoren ermitteln die aktuellen Werte der Regelgröße und der für die Realisierung des Steuerungsalgorithmus notwendigen Eingangsgrößen des Systems.