Seite 1
DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847–0 Fax: +49 7229 1847–222 E-Mail: info@addi-data.com www.addi-data.de Technisches Referenzhandbuch APCI-3002 Analoge Eingabekarte, galvanisch getrennt Ausgabe: 03.14 - 05/2017...
Seite 2
Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die ADDI-DATA GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Gewährleistung und Haftung Der Nutzer ist nicht berechtigt, über die vorgesehene Nutzung des Produkts hinaus Änderungen...
Warnung! Bei unsachgemäßem Einsatz und bestimmungswidrigem Gebrauch der Karte können Personen verletzt werden können Karte, PC und Peripherie beschädigt werden kann die Umwelt verunreinigt werden. Schützen Sie sich, andere und die Umwelt! Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise (gelbe Broschüre)! Liegen Ihnen keine Sicherheitshinweise vor, so fordern Sie diese bitte an.
APCI-3002 DEFINITION DES VERWENDUNGSBEREICHS Bestimmungsgemäßer Zweck Die Karte APCI-3002 eignet sich für den Einbau in einen PC mit PCI- Steckplätzen, der für die elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Labortechnik im Sinne der EN 61010-1 (IEC 61010-1) eingesetzt wird. Der verwendete Personal Computer (PC) muss die Anforderungen von IEC 60950-1 oder EN 60950-1 und EN 55022 oder IEC/CISPR 22 und EN 55024 oder IEC/CISPR 24 erfüllen.
APCI-3002 Definition des Verwendungsbereichs Allgemeine Beschreibung der Karte Der Austausch analoger Daten zwischen der Karte APCI-3002 und der Peripherie erfolgt über ein geschirmtes Kabel, das an den 37-poligen SUB-D Stecker der Karte APCI-3002 anzuschließen ist. Die Karte besitzt 16 Eingänge zur Verarbeitung analoger Signale.
Benutzer APCI-3002 BENUTZER Qualifikation Nur eine ausgebildete Elektronikfachkraft darf folgende Tätigkeiten ausführen: Installation Inbetriebnahme Betrieb Instandhaltung. Länderspezfische Bestimmungen Beachten Sie die länderspezifischen Bestimmungen zur: Unfallverhütung Errichtung von elektrischen und mechanischen Anlagen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
APCI-3002 Handhabung der Karte HANDHABUNG DER KARTE Abb. 3-1: Richtige Handhabung Halten Sie die Karte vorsichtig an der Außenkante und am Slotblech. Berühren Sie bitte nicht die Kartenoberfläche!
APCI-3002 TECHNISCHE DATEN Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ) Die Karte APCI-3002 ist für den Einbau in Personalcomputer (PC) geeignet, welche die Anforderungen zur europäischen EMV-Richtlinie erfüllen. Die Karte APCI-3002 entspricht den Anforderungen der europäischen EMV- Richtlinie. Die Prüfungen wurden nach der zutreffenden Norm aus der Reihe EN 61326 (IEC 61326) von einem akkreditierten EMV-Labor durchgeführt.
APCI-3002 Technische Daten Optionen Präzisionsfilter für 1 differentiellen Kanal Stromeingang 0-20 mA bzw. 4-20 mA für 1 differentiellen Kanal PC-Diff: Messbereich Auflösung (16-Bit) 0-20 mA 0 bis 65535 4-20 mA 13107 bis 65535 Hinweis: Bei 4-20 mA ist mit einem Verlust der Genauigkeit zu rechnen.
Einbau der Karte APCI-3002 EINBAU DER KARTE Verletzungsgefahr! Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Ein unsachgemäßer Einsatz der Karte kann zu Sach- und Personenschäden führen. PC öffnen ♦ PC und alle daran angeschlossenen Einheiten ausschalten. ♦ Netzstecker des PCs aus der Steckdose ziehen.
APCI-3002 Einbau der Karte Einbau ♦ Karte senkrecht von oben in den gewählten Steckplatz einführen. Abb. 5-2: Einbau der Karte ♦ Karte an der Gehäuserückwand mit der Schraube befestigen, mit der das Blech befestigt war. Abb. 5-3: Karte an der Gehäuserückwand befestigen ♦...
E-Mail: info@addi-data.com Handbuch- und Software-Download im Internet Die neueste Version des Technischen Referenzhandbuchs und der Standard- software der Karte APCI-3002 können Sie kostenlos herunterladen unter: www.addi-data.de HINWEIS! Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Karte und bei evtl. Störungen während des Betriebs, ob ein Update (Handbuch, Treiber) vorliegt.
APCI-3002 Anschluss an die Peripherie ANSCHLUSS AN DIE PERIPHERIE Steckerbelegung Abb. 7-1: 37-pol. SUB-D Stiftstecker (analoge Eingänge, differentiell)
APCI-3002 Anschluss an die Peripherie Anschlussbeispiele 7.2.1 Analoge Eingänge Abb. 7-3: Anschluss der analogen Eingänge (differentiell) ---- optionale Verbindung, wenn an der Signalquelle kein Masse-Anschluss verfügbar ist 7.2.2 Digitale Eingänge Abb. 7-4: Anschluss der digitalen Eingänge...
APCI-3002 Anschluss an die Peripherie Anschluss der Anschlussplatinen Abb. 7-6: Anschluss der APCI-3002 der Anschlussplatinen ACHTUNG! Stecken Sie das Kabel FB3000 auf den Stecker der Karte, indem Sie die rote (bzw. blaue oder schwarze) Kabelleitung auf Pin 1 aufstecken.
Funktionen der Karte APCI-3002 FUNKTIONEN DER KARTE Blockschaltbild Abb. 8-1: Blockschaltbild Analoge Eingänge 8.2.1 Überblick Bis zu 16 analoge differentielle Signale können an die Karte angeschlossen werden. Filter Nachdem die Signale über einen Filter (RC-Glied) an den Multiplexer gelangt sind (zeitgemultiplextes System), werden sie über einen programmierbaren...
APCI-3002 Funktionen der Karte 8.2.2 Spannungsbereiche Die analogen Eingabebereiche (0..10 V, ± 10 V, 0..5 V, ± 5 V, 0..2 V, ± 2 V, 0..1 V, ± 1 V sowie optional 0-20 mA) und die Verstärkung können über die Software konfiguriert werden.
Funktionen der Karte APCI-3002 8.2.4 Eingabe-Modes der analogen Eingänge Für die analoge Eingabe stehen auf der Karte 16 differentielle Kanäle zur Verfügung. Die Erfassung kann in den folgenden Modes erfolgen: 1) Simple-Mode 2) Scan-Mode 3) Sequenz-Mode 4) Autorefresh-Mode Simple-Mode Die Software initialisiert und startet die A/D-Wandlung und liest nach der A/D- Wandlung den digitalen Wert von einem oder mehreren Kanälen ein.
Seite 25
APCI-3002 Funktionen der Karte a) Software-Einzelscan: Die Interrupt-Routine des Nutzers wird nach dem letzten IRQ (=ADDI-DATA- Treiber) aufgerufen. Bitte beachten Sie, dass im Scan-Mode keine DMA-Funktionalität genutzt wird! b) Durch die Hardware getriggerter Einzelscan (24 V an digitalem Eingang Dieser Scan kann mit steigender oder fallender Flanke getriggert werden (Initialisierung erfolgt über die Software).
Seite 26
Funktionen der Karte APCI-3002 d) Kontinuierlicher Software-Scan mit Timer-Verzögerung: e) Kontinuierlicher, durch die Hardware getriggerter Scan (24 V an digitalem Eingang 0): Bitte beachten Sie, dass in diesem Scan-Mode das externe Signal immer nur einen Scan triggert! f) Kontinuierlicher, durch die Hardware getriggerter Scan mit Timer-...
Seite 27
APCI-3002 Funktionen der Karte Sequenz-Modes Es stehen 2 Sequenz-Modes zur Verfügung, die im Folgenden jeweils an Hand von 2 Beispielen dargestellt werden: a) Einfacher Sequenz-Mode (Beispiel 1 und 2) b) Sequenz-Mode mit Verzögerung (Beispiel 1 und 2) Bitte beachten Sie, dass der Sequenz-Mode immer DMA verwendet!
Seite 28
Funktionen der Karte APCI-3002 b) Sequenz-Mode mit Verzögerung Sequenz-Mode mit Verzögerung - Beispiel 1 Der Interrupt wird nach der 2. Sequenz (10 Erfassungen) ausgelöst und die Erfassung wird beendet. Die Verzögerungszeit vom Start einer Sequenz zur nächsten beträgt 100 µs.
Funktionen der Karte Autorefresh-Mode Die Analogerfassung wird initialisiert und schreibt die Werte der Kanäle in eine feste Speicherstelle auf der APCI-3002. Der PC liest die Daten asynchron zur Erfassung. Digitale Eingänge Die Eingänge erfassen externe Signalzustände: die Eingangsinformation wird per Software als Zahlenwert in eine Speicherzelle des PCs geladen.
Funktionen der Karte APCI-3002 Abb. 8-2: Eingangsbeschaltung Digitale Ausgänge Die APCI-3003 besitzt 4 optoisolierte Ausgänge. Positive Logik wird benutzt: logisch"1": Ausgang über Software setzen, logisch"0": Ausgang zurücksetzen. Die maximale Versorgungsspannung beträgt 35 V. Pro Ausgang kann ein Strom von 50 mA geschaltet werden. Der Summenstrom aller Ausgänge ist über ein Polyswitch-Sicherungselement auf 300 mA begrenzt.
Standardsoftware APCI-3002 STANDARDSOFTWARE Die API-Softwarefunktionen, welche von der Karte unterstützt werden, sind in einem HTML-Dokument aufgelistet. Eine Beschreibung, wie Sie auf die entsprechende Datei zugreifen können, finden Sie im Dokument „Schnelleinstieg PC-Karten“ (siehe PDF-Link), im Kapitel „Standardsoftware“.
APCI-3002 Rücksendung bzw. Entsorgung RÜCKSENDUNG BZW. ENTSORGUNG 10.1 Rücksendung Falls Sie Ihre Karte zurücksenden müssen, sollten Sie zuvor die folgende Checkliste lesen. Checkliste für die Rücksendung der Karte: • Geben Sie den Grund für Ihre Rücksendung an (z.B. Umtausch, Umrüstung, Reparatur), die Seriennummer der Karte, den Ansprechpartner in Ihrer Firma einschließlich Telefondurchwahl und E-Mail-Adresse sowie die Anschrift für eine...
Rücksendung bzw. Entsorgung APCI-3002 10.2 Entsorgung der ADDI-DATA-Altgeräte ADDI-DATA übernimmt die Entsorgung der ADDI-DATA-Produkte, die ab dem 13. August 2005 auf dem deutschen Markt in Verkehr gebracht wurden. Wenn Sie Altgeräte zurückschicken möchten, senden Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an: rohs@addi-data.com.
APCI-3002 Anhang ANHANG 11.1 Glossar Tabelle 11-1: Glossar Begriff Erklärung A/D-Wandler Ein Analog-Digital-Wandler überführt das Signal aus seiner analogen Form in eine digitale. Wegen der Physik der Wandlerschaltung benötigen die meisten A/D-Wandler mindestens eine Eingangsspannung von mehreren Volt für den gesamten Eingangsbereich.
Seite 36
Anhang APCI-3002 Begriff Erklärung Datenbus Der Datenbus besteht im Grunde aus einigen Leitungen (bzw. Pins), über die der Prozessor Daten sendet und empfängt. Der Umfang der Datenmenge, die gleichzeitig übermittelt werden kann, hängt von der Anzahl der Datenleitungen ab mit anderen Worten: Je mehr Pins der Bus hat, desto leistungsfähiger ist er.
Seite 37
APCI-3002 Anhang Begriff Erklärung = Entladung statischer Elektrizität Eine elektrische Ladung fließt auf nicht leitenden Oberflächen nur sehr langsam ab. Wird die elektrische Durchschlagsfestigkeit überwunden, erfolgt ein schneller Potentialausgleich der beteiligten Oberflächen. Der meist sehr schnell verlaufende Ausgleichsvorgang wird als ESD bezeichnet. Dabei sind Ströme bis 20 A möglich.
Seite 38
Anhang APCI-3002 Begriff Erklärung Induktive Lasten Die Spannung über dem Induktor beträgt U=L.(dI/dt), wobei L die Induktivität und I der Strom ist. Wenn der Strom schnell angeschaltet wird, kann die Spannung über der Last für eine kurze Zeit sehr hoch werden.
Seite 39
APCI-3002 Anhang Begriff Erklärung = Programmable Logic Device Programmierbarer logischer Schaltkreis Potentialtrennung Die Potentialtrennung ist die Trennung der Gleichspannungen (oft Versorgungsspannungen) von bestimmten anderen Schaltungs- oder Systemteilen. Referenzspannung Referenzspannungen sind stabile Spannungen, die man als Bezugsgröße verwendet. Aus ihnen lassen sich Spannungen ableiten, die beispielsweise in Stromversorgungen und anderen elektronischen Schaltungen benötigt werden.
Seite 40
Anhang APCI-3002 Begriff Erklärung Timer Der Timer dient zur Anpassung zeitbedingter Programmabläufe zwischen dem Prozessor und peripheren Geräten. Er enthält meist voneinander unabhängige Zähler und kann wie ein programmierbarer E/A-Baustein über ein Steuerwortregister für verschiedene Betriebsarten programmiert werden. Treiber Eine Reihe an Softwarebefehlen, die zur Steuerung bestimmter Geräte geschrieben wurden.