Seite 1
Technisches Referenzhandbuch APCIe-7300, APCIe-7420, APCIe-7500 und APCIe-7800 1-fach, 2-fach, 4-fach und 8-fach serielle Schnittstelle Ausgabe: 02.07-09/2019 DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert...
Seite 2
Inbetriebnahme und Nutzung sowie Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die ADDI-DATA GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen bezüglich der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Gewährleistung und Haftung Der Nutzer ist nicht berechtigt, über die vorgesehene Nutzung des Produkts hinaus Änderungen des...
Kennzeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. ACHTUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Karte, PC und/oder Peripherie zerstört werden. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Karte, PC und/oder Peripherie zerstört und Personen gefährdet werden. www.addi-data.de...
Tipp: Drucken Sie sich dieses Kapitel aus, um eine Hilfe bei Einbau und Installation der Karte griffbereit zu haben. Blockschaltbilder der Karten Vorgehensweise bei Rücksendung (Reparatur etc.) bzw. Entsorgung der Karte Auflistung der technischen Daten und Grenzwerte der Karte Anhang mit Glossar und Index Kontakt- und Support-Adresse www.addi-data.de...
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Die Karte muss bis zum Einsatz in ihrer Schutzverpackung bleiben. Entfernen Sie nicht die Kennzeichnungsnummern der Karte, da dadurch ein Garantieverlust entsteht. 1 APCIe-7xx0 = APCIe-7300, APCIe-7420, APCIe-7500 und APCIe-7800 www.addi-data.de...
Halten Sie die Karte vorsichtig an der Außenkante und am Slotblech. Berühren Sie bitte nicht die Kartenoberfläche! 1.4 Fragen und Updates Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail senden: Telefon: +49 7229 1847-0 E-Mail: info@addi-data.com www.addi-data.de...
Seite 9
Handbuch- und Software-Download im Internet Die neueste Version des Technischen Referenzhandbuchs und der Standardsoftware der Karte APCIe-7xx0 können Sie kostenlos herunterladen unter: www.addi-data.de HINWEIS! Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Karte und bei evtl. Störungen während des Betriebs, ob ein Update (Handbuch, Treiber) vorliegt.
Kurzbeschreibung APCIe-7xx0 2 Kurzbeschreibung Die Karten APCIe-7300, APCIe-7420, APCIe-7500 und APCIe-7800 stellen dem industriellen Rechner eine, zwei, vier oder acht asynchrone serielle Schnittstellen zur Kommunikation mit externen Geräten zur Verfügung. Der Aufbau dieser Kommunikationskarten wird durch SI-Module bestimmt, die automatisch von den Karten erkannt werden.
1 Aufsteckmodul SIxxx-G: Das angehängte -G steht für galvanische Trennung. Das Modul SITTY besitzt immer eine galvanische Trennung. 2 Die angegebenen Maximallängen gelten für übliche Schnittstellenkabel (geschirmte Steuerleitung, 0,14 mm²). Zusätzlich ist die Länge durch die Anzahl der Teilnehmer, die Leitungskapazität, die Impedanz und die Übertragungsgeschwindigkeit begrenzt. www.addi-data.de...
Schrauben Sie das Blech des gewählten Steckplatzes aus. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des PC-Herstellers! Bewahren Sie das Blech auf. Sie werden es für den eventuellen Ausbau der Karte wieder benötigen. Sorgen Sie für einen Potentialausgleich. Entnehmen Sie die Karte aus ihrer Schutzverpackung. www.addi-data.de...
Falls Sie den Austausch selbst vornehmen möchten: - Beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten laut bestimmungs- gemäßer Verwendung! - Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! - Bauen Sie das SI-Modul vorsichtig gemäß folgender Abbildungen ein/aus! Abb. 3-2: SI-Modul: Ausbau Abb. 3-3: SI-Modul: Einbau Fehlmontage- schutz www.addi-data.de...
Befestigen Sie die Karte an der Gehäuserückwand mit der Schraube, mit der das Blech befestigt war. Abb. 3-5: Gehäuserückwand: Befestigung der Karte Schrauben Sie alle gelösten Schrauben fest. 3.1.5 PC schließen Schließen Sie den PC gemäß der Beschreibung im Handbuch des PC-Herstellers. www.addi-data.de...
Achten Sie bei der Verlegung des Anschlusskabels darauf, dass es in ausreichendem Abstand zu empfindlichen analogen Signalen verlegt wird und dass der Abstand zu potentiellen Störern, wie z.B. Frequenzumrichtern, Netzteilen etc., so groß wie möglich ist. 3.2.1 Steckerbelegung 1) APCIe-7500 Abb. 3-6: APCIe-7500: 37-pol. D-Sub-Stiftstecker www.addi-data.de...
Eine Kabelverbindung zwischen dem Widerstand (RS422/RS485) und R aktiviert den Abschluss- Abschluss widerstand. 2) APCIe-7300, APCIe-7420, APCIe-7500/4C und Kabelpeitschen Abb. 3-7: APCIe-7300, APCIe-7420, APCIe-7500/4C und Kabelpeitschen: 9-pol. D-Sub-Stiftstecker Tabelle 3-2: APCIe-7300, APCIe-7420, APCIe-7500/4C und Kabelpeitschen: Steckerbelegung RS232 RS422 RS422-PEP RS485...
Dieses Kabel setzt den 78-poligen D-Sub-Buchsenstecker der Karte APCIe-7800 auf acht 9-polige D-Sub-Buchsenstecker um. Die Steckerbelegung befindet sich in Kap. 3.2.1. 3.3 Anschlussbeispiele 3.3.1 RS232 Abb. 3-10: RS232-Verkabelung 1: Bei Nichtverwenden der Modem-Control-Signale müssen diese extern über eine Drahtbrücke verbunden werden. 3.3.2 RS422 Abb. 3-11: RS422-Verkabelung www.addi-data.de...
Einbau und Installation der Karte APCIe-7xx0 Abb. 3-12: RS422 mit RTS-/CTS-Signalen als RS422-Signale 3.3.3 RS485 Abb. 3-13: RS485-Verkabelung www.addi-data.de...
Liefert der Sender den Strom, so ist dieser aktiv. Der Empfänger ist in diesem Fall passiv. Wenn der Empfänger den Strom liefert, ist dieser aktiv und der Sender passiv. Abb. 3-14: Aktiv senden / aktiv empfangen Abb. 3-15: Aktiv senden / passiv empfangen www.addi-data.de...
Hinweise zur Auswahl des richtigen Treibers und zum Treiber-Download erhalten Sie im Dokument „Schnelleinstieg PC-Karten“ (siehe PDF-Link). Die Installation von Treibern des Typs „ADDI-DATA Multiarchitecture Device Drivers 32-/64-Bit for x86/AMD64“ sowie die Installation der entsprechenden Programmierbeispiele (Samples) sind in den Installationshinweisen beschrieben (siehe PDF-Link).
(z.B. „APCIe-7800 communications port 3 (COM12)“). Abb. 3-18: Geräte-Manager Auf der Registerkarte „FIFOs“ sind folgende Einstellungen möglich (Beispiel unter Windows 7): Abb. 3-19: FIFOs PCIe-Bus- und Device-Nummer Verwaltung des Sende- und Empfangspuffers Datenfluss- kontrolle Setzt auf die Standard- einstellungen zurück www.addi-data.de...
RS 485 echo enable: Steuerung des Empfängers bei der RS485-Halbduplex-Kommunikation Häkchen gesetzt: Wenn Daten von der Karte zur Peripherie gesendet werden, ist der Empfänger auf der Karte freigeschaltet. kein Häkchen gesetzt: Wenn Daten von der Karte zur Peripherie gesendet werden, ist der Empfänger auf der Karte gesperrt. www.addi-data.de...
Für den Selbsttest des RS485-Standards wird kein Kurzschluss- stecker benötigt. 3.6.1 Kurzschlussstecker anschließen Der Kurzschlussstecker stellt eine Verbindung zwischen den Ausgangssignalen (Sendedaten) und den Eingangssignalen (Empfangsdaten) her, um die serielle Kommunikation testen zu können. Abb. 3-22: Anschluss des Kurzschlusssteckers (RS232) Abb. 3-23: Anschluss des Kurzschlusssteckers (RS422) www.addi-data.de...
Abb. 3-25: Anschluss des Kurzschlusssteckers (TTY) – passiv senden / aktiv empfangen 3.6.2 Testprogramm „MTTTY“ Das Testprogramm MTTTY befindet sich auf der mitgelieferten CD 1 „ADDI-DATA Standard Drivers“. Rufen Sie das Testprogramm MTTTY auf, indem Sie im Ordner „Mttty“ der CD 1 auf die Datei „Mttty_255.exe“...
Für DTR werden die anderen drei Felder im Bereich „Modem Status“ aktiviert. Ihre Einstellungen werden im Bereich „Comm Status“ im Hauptfenster angezeigt. Den Handshake der Modem-Control-Signale gemäß Ihrer Applikation können Sie wie folgt konfigurieren: Klicken Sie im MTTTY-Hauptfenster auf die Schaltfläche „Flow Control…“. www.addi-data.de...
4. Wählen Sie im MTTTY-Hauptfenster unter „Port“ die richtige COM-Schnittstelle aus. 5. Verbinden Sie die Schnittstelle über den Menüpunkt „File/Connect“. Wenn nach Betätigen einer beliebigen Taste (= Daten bzw. Zeichen versenden) ein Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt wird (= Daten bzw. Zeichen empfangen), funktioniert die PC-Karte richtig. www.addi-data.de...
Versehen Sie die Karte mit einer ESD-Schutzhülle. Verpacken Sie sie anschließend in einem Umkarton, so dass sie optimal für den Transport geschützt ist. Senden Sie die verpackte Karte zusammen mit Ihren Angaben an: ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster...
Rücksendung bzw. Entsorgung APCIe-7xx0 5.2 Entsorgung der ADDI-DATA-Altgeräte ADDI-DATA übernimmt die Entsorgung der ADDI-DATA-Produkte, die ab dem 13. August 2005 auf dem deutschen Markt in Verkehr gebracht wurden. Wenn Sie Altgeräte zurückschicken möchten, senden Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an: info@addi-data.com.
EMV-Labor durchgeführt. Die Grenzwerte werden im Sinne der europäischen EMV-Richtlinie für eine industrielle Umgebung eingehalten. Der entsprechende EMV-Prüfbericht kann angefordert werden. 6.2 Mechanischer Aufbau Abb. 6-1: APCIe-7xx0: Abmessungen APCIe-7300, APCIe-7420, APCIe-7500: Abmessungen (L x B): 110 x 98 mm APCIe-7800: 168 x 98 mm Gewicht: APCIe-7300, APCIe-7420, APCIe-7500: ca.
Belastungen geschützt sind. 6.3 Versionen Die Karte APCIe-7xx0 ist in folgenden Versionen erhältlich: Tabelle 6-1: Versionen Version Merkmale APCIe-7300 1-fach serielle Schnittstelle (1 x 9-pol. D-Sub) APCIe-7420 2-fach serielle Schnittstelle (2 x 9-pol. D-Sub) APCIe-7500 4-fach serielle Schnittstelle (1 x 37-pol. D-Sub) APCIe-7500/4C 4-fach serielle Schnittstelle (4 x 9-pol.
Umwelt vorhandene Geräte ineinander verschachteltes Verfahren, welches unannehmbar wären.“ das Senden und Empfangen von Nachrichtenbytes auf den Datenleitungen ohne Übertragungsfehler garantiert. = Electrostatic Discharge Eine elektrische Ladung fließt auf nicht- leitenden Oberflächen nur sehr langsam ab. www.addi-data.de...
Seite 43
= Transient Voltage Suppression sich um eine erdunsymmetrische Schnittstelle. RS422 Hierbei handelt es sich um eine Schnittstellen- Norm mit erdsymmetrischem Betrieb, wodurch sich eine höhere Störfestigkeit ergibt. RS422 weist folgende Merkmale auf: Vierdrahtverbindung (invertierend/nicht invertierend); zulässige Kabellänge bis 1200 m; www.addi-data.de...
Kontakt und Support APCIe-7xx0 8 Kontakt und Support Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: Postanschrift: ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Telefon: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229 1847-222 E-Mail: info@addi-data.com...