Seite 1
ADDI-DATA ® PARTNER FÜR PRÄZISION Technisches Referenzhandbuch APCIe-3121 / CPCIs-3121 und APCIe-3021 / APCIe-3521 Multifunktionskarte und analoge Eingabekarte / Ausgabekarte, galvanisch getrennt Ausgabe: 03.06-03/2020 DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert...
Seite 2
Inbetriebnahme und Nutzung sowie Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die ADDI-DATA GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen bezüglich der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Gewährleistung und Haftung Der Nutzer ist nicht berechtigt, über die vorgesehene Nutzung des Produkts hinaus Änderungen des...
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Karte, PC und/oder Peripherie zerstört werden. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Karte, PC und/oder Peripherie zerstört und Personen gefährdet werden. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Beschreibung der einzelnen Funktionen der Karte Standardsoftware: Hinweis zu den API-Softwarefunktionen Vorgehensweise bei Rücksendung (Reparatur etc.) bzw. Entsorgung der Karte Auflistung der technischen Daten und Grenzwerte der Karte Anhang mit Glossar und Index Kontakt- und Support-Adresse ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Die Karte muss bis zum Einsatz in ihrer Schutzverpackung bleiben. Entfernen Sie nicht die Kennzeichnungsnummern der Karte, da dadurch ein Garantieverlust entsteht. 1 APCIe-3x21 = APCIe-3021, APCIe-3121 und APCIe-3521 ADDI-DATA ® www.addi-data.de...
Errichtung von elektrischen und mechanischen Anlagen • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 1.3 Handhabung der Karte Abb. 1-1: APCIe-3x21: Richtige Handhabung Halten Sie die Karte vorsichtig an der Außenkante und am Slotblech. Berühren Sie bitte nicht die Kartenoberfläche! ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Falls Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail senden: Telefon: +49 7229 1847-0 E-Mail: info@addi-data.com Handbuch- und Software-Download im Internet Die neueste Version des Technischen Referenzhandbuchs und der Standardsoftware der Karte APCIe-3x21 bzw. CPCIs-3121 können Sie kostenlos herunterladen unter: www.addi-data.de...
Schrauben Sie das Blech des gewählten Steckplatzes aus. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des PC-Herstellers! Bewahren Sie das Blech auf. Sie werden es für den eventuellen Ausbau der Karte wieder benötigen. Sorgen Sie für einen Potentialausgleich. Entnehmen Sie die Karte aus ihrer Schutzverpackung. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Befestigen Sie die Karte an der Gehäuserückwand mit der Schraube, mit der das Blech befestigt war. Abb. 3-3: Gehäuserückwand: Befestigung der Karte Schrauben Sie alle gelösten Schrauben fest. 3.1.4 PC schließen Schließen Sie den PC gemäß der Beschreibung im Handbuch des PC-Herstellers. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Ziehen Sie den Netzstecker des CompactPCI Serial-Systems aus der Steckdose. Entfernen Sie die Frontplatte eines freien CompactPCI Serial-Steckplatzes. 3.2.2 Steckplatz auswählen Wählen Sie einen freien CPCIs-Steckplatz für die Karte aus (* P2-P6 = optional). Abb. 3-4: CPCIs-Steckplatztypen ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Befestigen Sie die Karte am oberen Teil des Gehäuses mit der Befestigungsschraube, sofern diese an der Frontblende der Karte vorhanden ist. HINWEIS! Zum Herausziehen der Karte muss der klappbare Griff an der Frontblende (falls vorhanden) zunächst leicht nach oben gedrückt werden. Danach können Sie die Karte herausziehen. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
D-Sub-Stiftstecker, d.h., ein zweiter Steckplatz wird benötigt. Abb. 3-6: APCIe-3x21: Anschluss der Anschlussplatinen und Anschlussbox ACHTUNG! Stecken Sie das Kabel FB3000 auf den Stecker der Karte, indem Sie die rote (bzw. blaue oder schwarze) Kabelleitung auf Pin 1 aufstecken. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
APCIe-3x21, CPCIs-3121 Abb. 3-7: CPCIs-3121: Anschluss der Anschlussplatinen und Anschlussbox ACHTUNG! Stecken Sie das Kabel FB3001 auf den Stecker der Karte, indem Sie die rote (bzw. blaue oder schwarze) Kabelleitung auf Pin 1 aufstecken. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Einbau und Installation der Karte APCIe-3x21, CPCIs-3121 3.3.2 Steckerbelegung Abb. 3-8: 37-pol. D-Sub-Stiftstecker (analoge E/A) Die analogen Eingänge haben eine gemeinsame Masseleitung („Analoger Eingang GND“), während jeder analoge Ausgang x eine eigene Masseleitung besitzt („Analoger Ausgang x GND“). ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Bei der Option PC-Diff (siehe Kap. 7.4) muss die Karte am Ende der Stromschleife eingebaut werden, so dass die Spannung (U GND) am differentiellen Eingangspin maximal 12 V gegenüber Masse beträgt (siehe folgende Abbildung). ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Hinweise zur Auswahl des richtigen Treibers und zum Treiber-Download erhalten Sie im Dokument „Schnelleinstieg PC-Karten“ (siehe PDF-Link). Die Installation von Treibern des Typs „ADDI-DATA Multiarchitecture Device Drivers 32-/64-Bit for x86/AMD64“ sowie die Installation der entsprechenden Programmierbeispiele (Samples) sind in den Installationshinweisen beschrieben (siehe PDF-Link).
Funktionsbeschreibung APCIe-3x21, CPCIs-3121 4 Funktionsbeschreibung 4.1 Analoge Eingänge An die Karten APCIe-3021, APCIe-3121 und CPCIs-3121 können bis zu 16 Single-Ended oder 8 differentielle Signale angeschlossen werden. 4.1.1 Zeitgemultiplextes System Die Datenerfassungskette der Karte basiert auf einem sogenannten zeitgemultiplexten System, bei dem nur ein A/D Wandler vorhanden ist.
Funktionsbeschreibung APCIe-3x21, CPCIs-3121 4.1.4 Eingabemodi der analogen Eingänge Für die analoge Eingabe stehen auf den Karten APCIe-3021, APCIe-3121 und CPCIs-3121 bis zu 16 Single-Ended oder 8 differentielle Kanäle zur Verfügung. Die Erfassung kann in folgenden Modi erfolgen: 1) Simple-Modus 2) Scan-Modus...
Seite 32
Funktionsbeschreibung APCIe-3x21, CPCIs-3121 a) Software-getriggerter Einzelscan Die Interrupt-Routine des Nutzers wird nach dem letzten IRQ (= ADDI-DATA-Treiber) aufgerufen. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass im Scan-Modus keine DMA-Funktion genutzt wird. b) Hardware-getriggerter Einzelscan Dieser Scan kann mit steigender oder fallender Flanke getriggert werden (Initialisierung per Software).
Seite 33
APCIe-3x21, CPCIs-3121 d) Software-getriggerter kontinuierlicher Scan mit Timer-Verzögerung e) Hardware-getriggerter kontinuierlicher Scan HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass in diesem Scan-Modus das externe Signal immer nur einen Scan triggert. f) Hardware-getriggerter kontinuierlicher Scan mit Timer-Verzögerung ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Seite 34
= 1 Einfacher Sequenz-Modus - Beispiel 2 Hier wird der Interrupt nach 2 Sequenzen (10 Erfassungen) ausgelöst. Die gesamte Erfassung wird über folgende Funktion beendet: i_PCIe3121_StopAnalogAcquisition (APCIe-3121, CPCIs-3121) bzw. i_PCIe3021_StopAnalogAcquisition (APCIe-3021) b_ChannelCount = 5 pb_Channel = 0, 1, 2, 3, 4...
Seite 35
Die Verzögerungszeit zwischen dem Ende einer Sequenz und dem Start der nächsten Sequenz beträgt in diesem Beispiel 20 µs. b_ChannelCount = 5 pb_Channel = 0, 1, 2, 3, 4 dw_DelayTime = 20 dw_SequenceCount = 2 dw_SequenceBeforeInterrupt = 2 ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Karte geschrieben. Der PC liest die Daten asynchron zur Erfassung. 4.2 Analoge Ausgänge Auf den Karten APCIe-3121, APCIe-3521 und CPCIs-3121 befinden sich bis zu 8 analoge Ausgangskanäle mit einer Auflösung von 16 Bit. Die analogen Ausgänge werden durch 32-Bit- Schreiben auf E/A-Adressen aktualisiert.
Karte im PC zu achten. Die Temperatur der Karte darf 60 °C nicht übersteigen! Aus dem nachfolgenden Diagramm wird die Wärmeentwicklung der Karte bei einer minimalen Last von 10 Ω, einer Rechnerinnentemperatur von 35 °C und verschiedenen Ausgangsströmen auf allen 8 Ausgängen ersichtlich. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Die Eingangssignale werden durch TVS-Dioden, Z-Dioden, RC-Filter und Optokoppler gefiltert. Damit wird die Wirkung von induktiv und kapazitiv eingekoppelten Störungen vermindert. Die Karte benötigt keine Initialisierung, um die digitalen Informationen der Eingänge direkt lesen zu können. Die Daten sind nach „Power ON“ sofort lesbar. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Systembus-Seite durch induktiv und kapazitiv eingekoppelte Störungen wird somit vermindert bzw. unterdrückt. Die Karte benötigt keine Initialisierung, um die digitalen Informationen ausgeben zu können. Die Ausgänge sind nach „Power ON Reset“ auf „0“ zurückgesetzt und können sofort programmiert werden. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Abb. 4-8: Ausgangsschaltung (24 V) 4.5 Timer und Watchdog Die Karte APCIe-3021 ist mit einem Timer ausgestattet. Die Karten APCIe-3121, APCIe-3521 und CPCIs-3121 besitzen jeweils zwei Timer (0 und 1), von denen einer (Timer 1) auch als Watchdog programmiert werden kann.
Nach Ablauf des Timers kann ein digitaler Ausgang (24 V) gesetzt werden. Es ist möglich, den Ausgangspegel zu definieren (Beispiel: OutputAction = Set Output to Low). Der Ausgang wird für einen (Eingangs-)Takt aktiviert. Abb. 4-10: Setzen eines digitalen Ausgangs (Beispiel) ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Der Status des Watchdogs kann am digitalen 24 V-Ausgang 1 optional ausgegeben werden (Ausgang = Statuspegel). Beispiel Reload-Wert = 7 Initialisierung bei steigender Flanke OutputAction = Set Output to High Abb. 4-11: Watchdog (Beispiel) ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Die API-Softwarefunktionen, welche von der Karte unterstützt werden, sind in einem HTML-Dokument aufgelistet. Eine Beschreibung, wie Sie auf die entsprechende Datei zugreifen können, finden Sie im Dokument „Schnelleinstieg PC-Karten“ (siehe PDF-Link), im Kapitel „Standardsoftware“. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Versehen Sie die Karte mit einer ESD-Schutzhülle. Verpacken Sie sie anschließend in einem Umkarton, so dass sie optimal für den Transport geschützt ist. Senden Sie die verpackte Karte zusammen mit Ihren Angaben an: ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster...
Rücksendung bzw. Entsorgung APCIe-3x21, CPCIs-3121 6.2 Entsorgung der ADDI-DATA-Altgeräte ADDI-DATA übernimmt die Entsorgung der ADDI-DATA-Produkte, die ab dem 13. August 2005 auf dem deutschen Markt in Verkehr gebracht wurden. Wenn Sie Altgeräte zurückschicken möchten, senden Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an: info@addi-data.com.
Die genaue Versionsbezeichnung ist auf dem Typenschild am Slotblech bzw. an der Frontblende der Karte zu finden. 7.4 Optionen Bei der Bestellung der folgenden Optionen für die Karten APCIe-3021, APCIe-3121 und CPCIs-3121 ist die jeweilige Anzahl der Kanäle anzugeben. Tabelle 7-2: Optionen...
3,3 V ± 9 % APCIe-/CPCIs-Karte: 12 V ± 8 % Stromverbrauch (typ., ohne Last): siehe folgende Tabelle ± 10 % Tabelle 7-4: Stromverbrauch (Karten) APCIe-3021 APCIe-3121 APCIe-3121-x-xC APCIe-3521 CPCIs-3121-16-8 +3,3 V vom PC 372 mA 372 mA +12 V vom PC...
High-Side (Last an Masse gemäß DIN EN IEC 61131-2) Nominalspannung: 24 V Filter/Schutzbeschaltung: Tiefpass/TVS-Dioden Galvanische Trennung: 1000 V (1 s getestet) Versorgungsspannung: APCIe-3021, APCIe-3121, APCIe-3521: 8-32 V CPCIs-3121: 8-28 V Ausgangsstrom pro Ausgang: 65 mA Summenstrombegrenzung (PTC): 300 mA Übertemperatur (Shutdown): 165 °C (Ausgangstreiber) Temperatur-Hysterese: 15 °C (Ausgangstreiber)
Seite 52
Technische Daten und Grenzwerte APCIe-3x21, CPCIs-3121 Zeitbasis: µs, ms, s (programmierbar) Zeitwertebereich: 1 bis 65535 Ausgang: Low/High (programmierbar) Watchdog APCIe-3121, APCIe-3521, CPCIs-3121: Anzahl: 1 (Timer 1 als Watchdog 0) Auflösung: 16-Bit Zeitbasis: µs, ms, s (programmierbar) Zeitwertebereich: 1 bis 65535 Toleranz: ≤...
Geräts, berücksichtigt werden. Als Eingangspegel bezeichnet man das logarithmische Verhältnis zweier gleichartiger elektrischer Größen (Spannung, Strom oder Leistung) am Signaleingang einer beliebigen Empfangseinrichtung. Diese Einrichtung ist oftmals als logischer Pegel auf den Eingang der Schaltung bezogen. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Seite 54
Die Bits sind unterschiedlich gewichtet, wobei = Full Scale Range das am weitesten rechts stehende die geringste Unter FSR versteht man den nutzbaren Wertigkeit hat. Es wird daher als „Least Messbereich. Significant Bit“ (LSB) bezeichnet. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Seite 55
MOS- (Metal Oxid Semi-Conductor) Schaltungen verwendete Diode, die bei zulässigen Eingangsspannungen im Rückwärts- bereich arbeitet. Bei Überspannung dagegen arbeitet sie im Durchbruchsgebiet und schützt auf diese Weise die Eingangstransistoren der Schaltungen vor Zerstörung. ADDI-DATA ® www.addi-data.de PARTNER FÜR PRÄZISION...
Kontakt und Support APCIe-3x21, CPCIs-3121 9 Kontakt und Support Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: Postanschrift: ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Telefon: +49 7229 1847-0 Fax: +49 7229 1847-222 E-Mail: info@addi-data.com...