8. Bedienelemente der Frontplatte
8.1 Kanal-Taster (Select)
Die mit SELECT beschrifteten Kanal-Taster dienen der schnellen Auswahl und damit Einstel-
lung des Gains. Nach Druck auf einen der 4 Taster erscheint im Display die Seite Mic Gain des
jeweiligen Paares. Über die Drehgeber 1 und 2 lässt sich nun sofort der Gain einstellen. Diese
Technik ergibt einen schnellen Sofortzugriff auf die wichtigsten Parameter des Gerätes, und
spart 8 einzelne Drehgeber (Potis) auf der Frontplatte.
Aus dem gleichen Grund gibt es trotz des übersichtlichen Displays noch einzelne LEDs für Sig-
nal und Übersteuerung (zweifarbige SIG-LED). Weist ein Kanal zu hohe Verstärkung auf, drückt
man genau dort wo diese zu sehen ist auf den Taster SELECT, und regelt dann mit Drehgeber
1 oder 2 den Gain herunter – blitzschnell und intuitiv.
Außer über die Gruppenfunktion können die typischen Paare (1/2, 3/4...) auch direkt gleichzei-
tig eingestellt werden. Dieser Link oder Ganging genannte Modus arbeitet relativ, das heißt
unterschiedliche Gains bleiben relativ erhalten. Der Modus wird durch gedrückt halten des Tas-
ters SELECT aktiviert, und im Display durch zwei Verbindungslinien zwischen den Drehgeber-
symbolen 1 und 2 signalisiert.
8.2 Drehgeber
Diese auch als Encoder bezeichneten Bauteile lassen sich sowohl drehen als auch drücken,
haben also auch eine Taster-Funktion. Was sie jeweils bewirken wird klar im Display angezeigt.
Generell verändert ein Drehen entweder den aktuellen Parameter, oder bewegt die Auswahl-
maske (den Cursor) horizontal zu anderen Seiten. Über das Drücken der Drehgeber bewegt
sich die Auswahlmaske vertikal, mit 1 nach oben und 2 nach unten, siehe die Pfeile im Display.
Auf den durch die Kanal-Taster aufgerufenen Gain-Seiten aktiviert ein Druck auf Drehgeber 1
und 2 die Funktion AutoSet, das AS im Display ändert sich von hellgrau zu schwarz (siehe Bild
in Kapitel 4.1).
Dazu ein Beispiel. Taste SETUP drücken. Es erscheint die
Seite Setups. Die 1 im Kreis rechts daneben zeigt an, dass
durch Drehen weitere Seiten verfügbar sind, in diesem Fall
gibt es noch Options. Setups selbst hat keine weiteren
Unterseiten. Durch Drücken des Drehgebers 2 bewegt sich
der Cursor nach unten, durch Drücken des Drehgebers 1
wieder nach oben. Auf dem jeweils ausgewählten Feld
signalisiert die 2 rechts, dass der dortige Parameter durch
Drehen mit dem Drehgeber 2 verändert werden kann.
Auf der Seite Options gibt es weitere Unterseiten, daher wird auf den Unterseiten rechts jeweils
eine 2 gezeigt. Durch Drehen des Drehgebers 2 gelangt man zu den Seiten Clock, MIDI Sour-
ces, General Settings und Digital Routing. Der Pfeil unter der 2 zeigt, dass durch Druck auf
Drehgeber 2 der Cursor in die jeweilige Seite eintritt und sich dort dann Einstellungen verän-
dern lassen.
Bedienungsanleitung OctaMic XTC © RME
14