Der sichere Modus hat keinerlei Auswirkung auf die Funktionen, die über Remote-Server-
Management oder die Stromsteuerung über den Überwachungs-Timer aktiviert werden.
Auch bei Deaktivierung des sicheren Modus im Server wird die Stromversorgung des Systems
aufrechterhalten. Das heißt, wenn Sie den Netzschalter im sicheren Modus drücken und
wieder loslassen, wird das System nach Deaktivierung des sicheren Modus trotzdem nicht
abgeschaltet. Ist der Netzschalter an der Vorderseite jedoch während der Deaktivierung
gedrückt, wird der Server abgeschaltet.
Übersicht über die Software-Sicherheitsfunktionen
In der untenstehenden Tabelle werden die Software-Sicherheitsfunktionen aufgeführt, und
es wird beschrieben, welchen Schutz sie bieten. Sie müssen in der Regel das SSU ausführen
und in das Menü Security Subsystem Group (Sicherheits-Untersystemgruppe) gehen, um die
hier aufgelisteten Funktionen zu aktivieren oder einzustellen. Die Tabelle verweist außerdem
auf weitere SSU-Menüs und auf das Setup-Dienstprogramm.
Tabelle 3. Software-Sicherheitsfunktionen
Funktion
Secure Mode (Sicherer
Modus)
Schreiben auf Diskette
deaktivieren
Wartezeit festlegen,
nach der Tastatur-
und Mauseingabe
nicht mehr akzeptiert
werden
Bildschirm kann ausge-
blendet oder Schreiben
auf Diskette verhindert
werden
MAXDATA Server Mainboard
Beschreibung
Aktivieren Sie den sicheren Modus fol gender maßen:
• Durch die Einrichtung und Aktivierung von Passwörtern wird das System auto-
matisch in den sicheren Modus versetzt.
• Wenn Sie eine Tastenkombination festgelegt haben (über das Setup), läßt sich
das System durch Drücken dieser Tastenkombination sichern. Sie müssen also
nicht abwarten, bis die Dauer der Inaktivität die festgelegte Grenze überschrit-
ten hat.
Wenn sich das System im sicheren Modus befindet:
• Der Server kann starten und das Betriebssystem ausführen, aber die Eingabe
über Maus oder Tastatur ist erst nach der Passworteingabe möglich.
• Wird beim Start eine CD im CD-ROM-Laufwerk oder eine Diskette in Lauf werk
A entdeckt, fordert Sie das System zur Eingabe eines Passwortes auf. Nach
Eingabe des Passwortes startet der Server von CD oder Diskette und deakti-
viert den sicheren Modus.
• Befindet sich keine CD im CD-ROM-Laufwerk und keine Diskette in Laufwerk
A, startet der Server von Festplatte C aus und begibt sich automatisch in den
sicheren Modus. Alle aktivierten Funktionen des sicheren Modus treten beim
Start in Kraft.
Verlassen des sicheren Modus: Geben Sie das richtige Passwort ein.
Der Server startet im sicheren Modus nur dann von einer Diskette aus und
schreibt nur dann auf eine Diskette, wenn Sie ein Passwort eingeben.
Um den Diskettenschreibschutz unabhängig davon zu aktivieren, ob sich der
Server im sicheren Modus befindet oder nicht, wählen Sie die Option „Floppy
Options" (Diskettenoptionen) im Setup-Hauptmenü und legen unter „Floppy
Access" (Diskettenzugriff) Schreibschutz fest.
Legen Sie einen Inaktivitätszeitraum von 1 bis 120 Minuten fest, und aktivieren
Sie ihn.
Ist innerhalb des festgelegten Zeitraums keine Tastatur- oder Mausaktivität
zu verzeichnen, wird keine Tastatur- oder Mauseingabe mehr akzeptiert.
Die Bildschirmanzeige wird ausgeblendet und beim Diskettenlaufwerk der
Schreibschutz aktiviert (wenn diese Sicherheitsfunktionen über das Setup akti-
viert wurden).
Reaktivierung: Geben Sie das richtige Passwort ein.
Fortsetzung
17