Das Ultrathane® suprapubische Set dient zur Blasendrainage durch einen perkutan platzierten Schlaufenkatheter.
KONTRAINDIKATIONEN
Keine bekannt
WARNHINWEISE
Keine bekannt
VORSICHTSMASSNAHMEN
•
Eine periodische Beurteilung ist angeraten; der Katheter darf nicht länger als vier Wochen verweilen.
•
Die möglichen Wirkungen von Phthalaten auf schwangere bzw. stillende Frauen sowie Kinder sind nicht
vollständig erforscht. Eventuell sind Auswirkungen auf Fortpflanzung und Entwicklung zu befürchten.
•
Beim Einführen der Kanülenbaugruppe in den Katheter muss vorsichtig vorgegangen werden, um eine
Beschädigung des Fixierungsfadens zu vermeiden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Die Haut über der Punktionsstelle örtlich betäuben.
2. Die Halteschlaufe vorsichtig begradigen und die Kanülenbaugruppe und den Obturator mit runder Spitze
vorsichtig in den Katheter vorschieben, bis die Schlaufe völlig begradigt ist. Die Kanülenbaugruppe mit dem
Luer-Lock arretieren.
3. Den Fixierungsfaden straffen.
4. Den Obturator mit runder Spitze entfernen und entsorgen.
5. Den Kanülenobturator einsetzen und mit dem Luer-Lock arretieren.
6. Die Blase mit steriler Kochsalzlösung füllen, falls sie nicht bereits durch Urin aufgeweitet ist.
7. Einen 2 mm langen Hautschnitt etwa 2,5-5,0 cm über der Symphysis pubica (unterhalb der palpierbaren
Wölbung der Blase) machen.
8. Bei Patienten, die vorher noch keine chirurgischen Eingriffe am Becken hatten, den Katheter vertikal in die Blase
einführen, bzw. in einem Winkel von 30° zur Symphysis pubica bei Patienten, die bereits einen chirurgischen
Eingriff am Becken hinter sich haben.
9. Den Kanülenobturator entfernen und auf Urinfluss achten. Wenn bei niedrigem Druck in der Blase der Urin nicht
spontan durch die Kanüle zu fließen beginnt, Urin aspirieren, um sicherzustellen, dass die Katheterspitze sich
in der Blase befindet. Den Katheter nach dem ersten Anzeichen von Blasenflüssigkeit maximal weitere 4-5 cm
vorschieben.
10. Sobald die Position des Katheters bestätigt wurde, die Kanülenbaugruppe vorsichtig entfernen und gleichzeitig
den Katheter vorsichtig einige Zentimeter weiter vorschieben. Der Katheter muss deutlich in der Blase liegen,
damit die Halteschlaufe sich richtig ausbilden kann.
11. Die Halteschlaufe arretieren. HINWEIS: Die Anweisungen zum Mac-Loc® Sperrschlaufenmechanismus am Ende
dieser Anleitung beachten.
12. Den mitgelieferten Verbindungsschlauch am Katheter und an einem Drainagebeutel anbringen, und die Blase
leerlaufen lassen.
13. Am Katheterschaft ziehen, bis die Schlaufe fühlbar an der Wölbung der Blase anstößt. Den Katheter ungefähr
2 cm weit in die Blase zurückschieben, um für Bewegungsspielraum zu sorgen.
14. Katheterschaft und Verbindungsschlauch mithilfe der beiliegenden StatLock® Kathetersicherungsvorrichtung
befestigen.
Arretieren des Mac-Loc Sperrschlaufenmechanismus
1. Mit einer Hand die Mac-Loc Katheteransatz-Einheit stabilisieren und am Fixierungsfaden ziehen, damit sich die
distale Katheterschlaufenkonfiguration bildet (Abb. 1).
2. Die Spannung des Fixierungsfadens aufrechterhalten und den Sperrhebel nach unten drücken, bis er spürbar
einrastet. Die distale Katheterschlaufe ist nun arretiert (Abb. 2).
3. Überschüssigen Fixierungsfaden abschneiden (Abb. 3).
9