Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkudaten Des Mikrofons Zurücksetzen; Maximierung Der Akkulaufzeit; Externe Led-Steuerung - Shure Microflex MXW Bedienungsanleitung

Microflex funksystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Akkudaten des Mikrofons zurücksetzen
Nach dem Einsetzen eines neuen Akkus sind die Akkuzustandsdaten, die im Mikrofon gespeichert sind, zurückzusetzen.
1.
Den Sender mit einem neuen Akku in einen Ladestation-Steckplatz stecken. Jede gespeiste MXW-Ladestation kann
verwendet werden.
2.
Die Stummschaltungstaste am Mikrofon drücken und (etwa 10 Sekunden) gedrückt halten, bis die entsprechende LED
blinkt.
Vorsicht: Während die Taste gedrückt wird, das Mikrofon fest und sicher halten, um eine Beschädigung der USB­An­
schlüsse an der Ladestation zu vermeiden.

Maximierung der Akkulaufzeit

Obwohl die wiederaufladbaren Lithium­Ionen­Akkus für die MXW­Sender darauf ausgelegt sind, nach dem Aufladen eine Akku­
laufzeit von mindestens 9 Stunden zu bieten, können je nach Akkuzustand und Anwendungsfall erhebliche Abweichungen bei
der Akkulaufzeit auftreten. Insbesondere Beständigkeit und Gesamtlaufzeit nehmen mit steigender Anzahl an Ladezyklen ab.
Ein Akkuzustand von 80 % oder weniger verweist darauf, dass der Akku das Ende seiner vorgesehenen Nutzungsdauer er­
reicht oder bereits erreicht hat und dementsprechend ersetzt werden sollte. Prozentualer Zustand und Anzahl an Ladezyklen
können unter MXW   control   software > Utility   tab eingesehen werden.
Über die sekundären Verbindungssteckplätze des MXW-Systems können Ersatzmikrofone vorbereitet werden, die zum Einsatz
kommen, sobald die Akkuleistung abnimmt. Somit wird sichergestellt, dass abweichende Akkulaufzeiten keine Audiounterbre­
chungen nach sich ziehen. Mit den nachstehenden Änderungen der Systemeinstellungen kann die Akkulaufzeit jedoch opti­
miert werden.

Externe LED-Steuerung

Den Mikrofonzustand durchgehend von den LEDs anzeigen zu lassen, kann enorm viel Akkuleistung verbrauchen. Eine Ein­
stellung der Sender auf Externe LED-Steuerung deaktiviert die integrierte LED, sofern diese nicht durch externe Befehle über
die TPCI (Drittanbieter­Steuerschnittstelle) aktiviert wird. Die Akkulaufzeit lässt sich maximieren, indem die LED vollständig de­
aktiviert wird oder indem die LED so eingestellt wird, nur dann zu leuchten, wenn das Mikrofon sich nicht in seinem üblichen
Gebrauchszustand befindet.
Die LED-Steuerung wird über MXW   control   software > Preferences   tab eingestellt.
High-Density-Modus
Der High-Density-Modus (HD) weist die Systemressourcen neu zu, um im Bedarfsfall zusätzliche Kanäle bereitzustellen. Bei
Anwendungen, bei denen Latenz, Rückkanal-Audiomonitoring und Filtersteuerung keine ausschlaggebende Rolle spielen,
kann ein Wechsel zum HD-Modus für eine zusätzliche Akkulaufzeit von bis zu einer Stunde sorgen.
Der Density-Modus wird über MXW   control   software > Utility   tab > [desired   APT] > Edit eingestellt.
Anwendungsfälle
Um die Laufzeit älterer Akkus abzuschätzen, ist auf das Mikrofon und die Bedingungen Bezug zu nehmen, die der jeweiligen
Einrichtung am ehesten entsprechen. Die Laufzeit (Stunden) wurde anhand von Akkus mit einem Gesundheitszustand von
80 % berechnet.
Systemeinstellungen
LED
Density-Modus
Extern
HD
Laufzeit (Stunden)
MXW1
MXW2
8
15
MXW6
MXW8
8
8
Shure Incorporated
29/107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis