Aktiviert einen 6-dB-pro-Oktave-Filter über 12 kHz zur Bedämpfung unerwünschter Hochfrequenzen, die manchmal durch
zischende Stimmen oder Papierrascheln verursacht werden. Im HD-Modus automatisch aktiviert.
⑮ Mikrofontyp
Zeigt den Mikrofontyp an.
⑯ Tasten „Verbindung"/„Verbindung trennen"
Zum Einrichten eines einzelnen Audiokanals. Verbindet das Mikrofon mit dem primären oder sekundären Verbindungs
steckplatz (entsprechend der Auswahl oben auf dem Kanalstreifen).
◦
Link: Verbindet das Mikrofon mit dem entsprechenden Ladestation-Steckplatz.
◦
Unlink: Hebt die Verbindung des Mikrofons mit dem Audiokanal auf.
⑰ Taschensender-Mikrofonoptionen
Am MXW1 Taschensender sind zwei Eingangsquellen verfügbar: das interne Mikrofon mit Kugelcharakteristik oder der ex
terne TQG-Eingang für Lavalier- oder Kopfbügelmikrofone. Die Voreinstellung der Eingangsquelle auswählen:
◦
Auto: Das interne Mikrofon wird verwendet, bis der MXW1 eine Verbindung am TQG-Eingang erfasst. Das Mikrofon wählt
die externe Quelle immer dann automatisch aus, wenn sie verfügbar ist.
◦
Intern: Die Audioquelle ist immer das interne Mikrofon.
◦
Extern: Die Audioquelle ist immer das angeschlossene Mikrofon. (Das interne Mikrofon ist ausgeschaltet.)
⑱ Rückkanäle
Dient zum Monitoring des Signalpegels und zum Stummschalten bzw. Aufheben der Stummschaltung des Rückkanals. Im
High-Density-Modus (HD) deaktiviert.
Registerkarte ‚Konfiguration'
① Gruppen-Reihe
Shure Incorporated
77/107