Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MXW
®
Microflex Funksystem
The Shure microflex wireless system, MXW, user guide.
Version: 4 (2019-H)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Shure Microflex MXW

  • Seite 1 ® Microflex Funksystem The Shure microflex wireless system, MXW, user guide. Version: 4 (2019-H)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Shure Incorporated Table of Contents Große Installationen MXWMicroflex® Funksystem SystemOn-Software von Shure zur Verwaltung großer Systeme WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE High-Density-Modus Konfigurationen: Verwalten mehrerer Gruppen Übersicht Allgemeine Beschreibung Verwalten der Funkkanäle Technische Eigenschaften Übersicht zur Kanalkoordination MXW-Drahtlossystem Scannen des verfügbaren HF-Spektrums PHS-Erkennung...
  • Seite 3 Shure Incorporated Access Point Transceiver (APT) ACHTUNG Vernetzte Ladestation (NCS) ACHTUNG Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI) Wichtige Produktinformationen Sender-Ausgangsleistung Information to the user Anschlussplan Zulassungen Sicherheitsinformationen Marken SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 3/107...
  • Seite 4: Mxwmicroflex® Funksystem

    Shure Incorporated ® Microflex Funksystem WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Diese Hinweise LESEN. Diese Hinweise AUFBEWAHREN. Alle Warnungen BEACHTEN. Alle Anweisungen BEFOLGEN. Dieses Gerät NICHT in Wassernähe VERWENDEN. NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN. KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Genügend Platz zur Luftzirkulation lassen und den Anweisungen des Herstellers Folge leisten.
  • Seite 5: Übersicht

    Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden. Übersicht Allgemeine Beschreibung Die Shure Microflex Wireless-Serie (MXW) ist eine komplette Mikrofonlösung für flexible Versammlungs- und Konferenzräume. Sie verfügt über automatische HF-Kanalverwaltung, wiederaufladbare drahtlose Mikrofone mit Verschlüsselung (AES256) und ™ Digital-Audio-Vernetzung über Dante .
  • Seite 6: Technische Eigenschaften

    Shure Incorporated Technische Eigenschaften Legendäre Shure-Qualität Alle Microflex-Mikrofone sind so konstruiert, dass sie den natürlichen Klang der Sprache klar ® wiedergeben. Die verwendete CommShield ­Technologie schützt vor unerwünschten Funk­ Erstklassige Klangqualität störungen, die durch drahtlose Kundengeräte, wie z. B. Handys und Tablets, verursacht wer­...
  • Seite 7: Mxw-Drahtlossystem

    Shure Incorporated Die Komponenten von MXW Wireless senden im lizenzfreien Spektrum, das von anderen drahtlosen Geräten (insbesondere Handys und Headsets), die im selben Bereich betrieben Integrierter HF-Spektrum- werden, genutzt werden kann. Der MXW-Access Point verfügt über einen HF-Scanner zur Scanner Dokumentation der durchschnittlichen und Spitzen­Funkstörungen.
  • Seite 8 Shure Incorporated Der Handsender ermöglicht dem Vortragenden die Kommunikation mit den legendären Shu­ Handsender (MXW2) re Mikrofonkapseln SM58, SM86, BETA58 und VP68. Grenzflächensender Der Grenzflächensender sitzt zur Übertragung von Sprache auf einem Tisch und lässt sich (MXW6/C, MXW6/O) diskret in die Konferenzumgebung integrieren.
  • Seite 9 Shure Incorporated Audio-Netzwerkschnittstelle (MXWANI4,   MXWANI8) Bei der Audio-Netzwerkschnittstelle (4 und 8 Kanäle) handelt es sich um ein Dante-Netzwerkgerät, das einen analogen Audio- Eingang und analoge Audio-Ausgänge für das MXW-System bereitstellt. Sie verfügt über einen Gigabit-Ethernet-Switch mit vier Anschlüssen, um einen MXW­Access Point, einen Computer und bis zu zwei vernetzte MXW­Ladestationen anzuschlie­...
  • Seite 10: Mxw-Steuersoftware

    MXW8 Mikrofone zwei MXWNCS8 Ladestationen (insgesamt 16 Steckplätze). System-Design und -Technologie Technische Übersicht des Signalwegs Das MXW-System verbindet die legendäre Audioqualität von Shure mit fortschrittlicher digitaler Netzwerktechnik. Es folgt eine Übersicht des Signalwegs: Drahtloses Audio Der MXW-Sender wandelt Sprache in ein Digitalsignal um, das drahtlos zum Access Point übertragen wird.
  • Seite 11: Analog-Audio

    Shure Incorporated Analog-Audio Die Audio-Netzwerk-Schnittstelle wandelt das Netzwerk-Audiosignal jedes Kanals in analoge Ausgänge um. • Sendet analoges Audiosignal an einen Mischer, einen digitalen Signalprozessor (DSP) oder ein Telekonferenzgerät. Bildung von Gruppen und Verbindung von Mikrofonen Sobald alle MXW-Komponenten mit dem Netzwerk verbunden sind, können sie auf der Registerkarte ‚Konfiguration‘ der Steu­...
  • Seite 12 Shure Incorporated ③ Kanalwähler Dient zur Auswahl eines Kanals, um die folgenden Funktionen durchzuführen: Bedienung Funktion Abhören dieses Kanals an der Kopfhörerbuchse Einmaliges Drücken Anzeigen und Einstellen des Kanalausgangspegels und der Bedämpfung Monitoring des Ausgangssignals an der Pegelanzeige Gedrückt halten (3 Sekun­...
  • Seite 13: Rückseite

    Shure Incorporated Farbe Status Spannungsver­ Grün Gerät ist eingeschaltet. sorgung Ethernet Grün An ein Ethernet-Gerät angeschlossen. Alle verbundenen Empfangskanäle sind in Ordnung (Digital-Audio wird wie erwartet Grün empfangen). Netzwerk­Au­ Bei einem oder mehreren verbundenen Empfangskanälen tritt ein Signalwegfehler Grün blinkend oder ungelöster Fehler auf (Sender ausgeschaltet, abgetrennt, umbenannt oder hat...
  • Seite 14: Access Point Transceiver (Apt)

    Geräte zu einem größeren Digital-Audio-Netzwerk zu verbinden. Nachstehend folgt eine Beschreibung jedes Anschlusses: Anschluss Beschreibung Anschluss 1 Stellt Power over Ethernet (PoE) für den Shure-Access Point bereit und fungiert als standardmäßiger (PoE) Gigabit-Anschluss. Anschlüsse 2 Standardmäßige Gigabit­Anschlüsse ermöglichen die Verbindung eines anderen MXW­Netzwerks, zu­...
  • Seite 15: Modellvarianten

    Shure Incorporated Modellvarianten MXWAPT8 Transceiver mit acht Kanälen MXWAPT4 Transceiver mit vier Kanälen MXWAPT2 Transceiver mit zwei Kanälen ① Power-LED Leuchtet grün auf, um anzuzeigen, dass Power over Ethernet (PoE) vorhanden ist. ② Netzwerk-Audio-LED Farbe Status Grün Alle geführten Empfangskanäle sind in Ordnung (Digital-Audio wird wie erwartet empfangen).
  • Seite 16: ⑤ Ethernet-Anschluss

    Shure Incorporated Farbe Status Keine Mikrofone sind verbunden. Es wird ein Identifikationssignal von der Steuersoftware empfangen (gleichzeitiges Blinken mit Rot blinkend Netzwerk-Audio-LED). Das Gerät führt einen Spektrum-Scan durch (abwechselndes Blinken mit Netzwerk-Audio-LED). ④ Rücksetztaste Die Rücksetztaste 10 Sekunden lang gedrückt halten, um das MXW-System auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 17: Vernetzte Ladestation (Ncs)

    Shure Incorporated Vernetzte Ladestation (NCS) Die vernetzte MXW-Ladestation ermöglicht das Aufladen der Akkus und das Verbinden der Kanäle von einer einzelnen Stelle. Wenn eine Ladestation einer Gruppe zugeordnet ist, werden seine Kanalsteckplätze den Audiokanälen des Access Point zuge­ wiesen. Die Mikrofone können dann in die Steckplätze eingesetzt werden, um mit diesen Kanälen verbunden zu werden.
  • Seite 18: ⑧ Ethernet-Anschluss

    Shure Incorporated ③ Mikrofonverbindungs-LED Zeigt den Status des Verbindungsverfahrens an: Farbe Anzeige Aus (Standard) Es wurde keine Verbindung eingeleitet. Grün blinkend Verbindungverfahren im Gange. Grün Mikrofone wurden erfolgreich mit den Kanälen verbunden. Verbindungsverfahren nicht erfolgreich (HF-Problem, Netzwerkausfall oder Mikrofone wurden während des Verfahrens entfernt)
  • Seite 19: Anschließen Der Mikrofone

    Shure Incorporated ⑩ Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeits-LED (gelb) ◦ Aus = 10 Mbps ◦ Ein = 100 Mbps Anschließen der Mikrofone Ein Mikrofon in die Ladestation einsetzen, indem es an einen der Kanalsteckplätze angeschlossen wird. Die Kanäle in der obe­ ren Reihe verfügen über zwei USB-Anschlüsse, um verschiedene Mikrofontypen aufnehmen zu können. Nicht versuchen, gleichzeitig eine Verbindung zu beiden USB-Anschlüssen herzustellen.
  • Seite 20: ⑧ Tqg-Anschluss

    Shure Incorporated Farbe Status >5 % verbleibende Akkulaufzeit Ständig rot <5 % verbleibende Akkulaufzeit ⑤ Ohrhörerbuchse 1/8" (3,5 mm) Buchse zum Monitoring eines Rückkanalsignals, z. B. für gedolmetschtes Audio. Dieses Audiosignal wird normalerweise von dem Eingang/den Eingängen der Audio-Netzwerkschnittstelle übertragen (Eingang A zu Kanälen 1 - 4;...
  • Seite 21: Tragen Des Taschensenders

    Shure Incorporated Status Beschreibung Ladevorgang Der Sender wird aufgeladen. Akkudaten zurücksetzen Gelb blinkend Akkudaten wurden für den Sender zurückgesetzt. Zwei Mikrofone versu­ Rot pulsierend (lang chen, sich mit demselben Es kann jeweils nur ein Mikrofon für jeden Audiokanal aktiv sein.
  • Seite 22 Shure Incorporated Handsender (MXW2) Der Handsender ermöglicht dem Vortragenden die Kommunikation mit den legendären Shure Mikrofonkapseln SM58, SM86, BETA58 und VP68. 22/107...
  • Seite 23: Korrekte Mikrofonplatzierung

    Shure Incorporated Korrekte Mikrofonplatzierung • Das Mikrofon maximal 30 cm von der Tonquelle entfernt halten. Für einen wärmeren Klang mit stärkerer Basspräsenz das Mikrofon näher heranrücken. • Den Grill nicht mit der Hand verdecken. Grenzflächensender (MXW6/C, MXW6/O) Der Grenzflächensender sitzt zur Übertragung von Sprache auf einem Tisch und lässt sich diskret in die Konferenzumgebung integrieren.
  • Seite 24: Schwanenhals-Tischfußsender (Mxw8)

    Shure Incorporated Schwanenhals-Tischfußsender (MXW8) Der Schwanenhals-Tischfußsender ist mit 13, 25 und 38 cm langen Microflex-Schwanenhalsmikrofonen kompatibel. Mikrofontypen Das Mikrofon in den Tischfußsender einschleifen 24/107...
  • Seite 25: Wiederaufladbare Akkus

    Shure Incorporated MX405, MX410 und MX415 Zweifarbige Statusanzeige MX405R, MX410R und MX415R Leuchtring Wiederaufladbare Akkus Wiederaufladbare MXW­Lithium­Ionen­Akkus nutzen fortschrittliche Chemikalien, die die Senderlaufzeit maximieren. Die Ener­ gieverwaltungsfunktion der Steuersoftware ermöglicht die genaue Überwachung wichtiger Akkuparameter, wie z. B. Ladesta­ tus, Akkuleistung und Anzahl der Ladezyklen.
  • Seite 26 Shure Incorporated Mikrofontyp Akkumodell MXW6 Grenzflächensender MXW8 Schwanenhals-Tischfußsender MXW2 Handsender SB902A Vernetzte Ladestation (NCS) Den Sender in den Ladestation­Steckplatz schieben, bis er einrastet. Die Lade­LEDs leuchten auf, wenn der Ladezyklus be­ ginnt. Alle Mikrofone können ungeachtet der Gruppenzuordnung bzw. Netzwerkverbindung in einer beliebigen NCS aufgeladen werden.
  • Seite 27 Um die Ladestation wieder in den Standardlademodus zu versetzen, die Ladestation aus- und einschalten. Hinweise: • Wiederaufladbare Shure-Akkus benötigen ca. 4 Stunden, um im Hocheffizienzmodus vollständig aufzuladen. Wichtig: Da die Lade-LED-Anzeigen im Hocheffizienzmodus deaktiviert sind, muss die 4-stündige Aufladezeit mit einem eigenen Timer verwaltet werden.
  • Seite 28: Akkudaten In Steuersoftware

    Shure Incorporated Hinweis: Den Mechanismus zum Zurücksetzen der Anzahl der Akkuladezyklen nur nach dem Einsetzen eines neuen Akkus verwenden. USB-Ladegerät Das USB-Ladegerät (SBC-USB) kann an einen MXW-Sender angeschlossen werden, um den Sender während des Betriebs mit Strom zu versorgen. Akkudaten in Steuersoftware Die MXW­Steuersoftware wird zur Verwaltung der Akkudaten verwendet.
  • Seite 29: Akkudaten Des Mikrofons Zurücksetzen

    Shure Incorporated Akkudaten des Mikrofons zurücksetzen Nach dem Einsetzen eines neuen Akkus sind die Akkuzustandsdaten, die im Mikrofon gespeichert sind, zurückzusetzen. Den Sender mit einem neuen Akku in einen Ladestation-Steckplatz stecken. Jede gespeiste MXW-Ladestation kann verwendet werden. Die Stummschaltungstaste am Mikrofon drücken und (etwa 10 Sekunden) gedrückt halten, bis die entsprechende LED blinkt.
  • Seite 30: Ersetzen Der Akkus

    Einstellung gesetzt wurde. Die HF-Leistung wird über MXW   control   software > Preferences   tab eingestellt. Ersetzen der Akkus Bei Lithium­Ionen­Akkus kommt es zu einer linearen Verringerung der Akkukapazität. Shure empfiehlt ein planmäßiges Erset­ zen der Akkus gemäß den Anforderungen des Kunden sowie das Ersetzen der Akkus bei nicht mehr annehmbarer Kapazität.
  • Seite 31: Montage

    Shure Incorporated Montage Zusätzliche Geräte Abgeschirmte Cat5e (oder höhere) Ethernet-Kabel verwenden und die Kabellänge zwischen Netzwerkkabel den Netzwerkgeräten auf maximal 100 Meter begrenzen. Die im Lieferumfang der MXW­Audio­Netzwerk­Schnittstelle enthaltene Bedienungsanlei­ Audiokabel tung des Befestigungsteilesatzes heranziehen, um die Audiokabel an den Anschlüssen an­...
  • Seite 32: System Mit Einzelner Gruppe (1 Access Point)

    ④ Anschluss 4* Computer *Wenn Anschluss 4 auf den Uplink-Modus eingestellt ist, wird die Anwendung Shure Discovery nur eingeschränkt unterstützt. System mit mehreren Gruppen (>1 Access Point) Wenn eine Anlage mehr als acht Kanäle erfordert, können zusätzliche MXW-Komponenten angeschlossen werden, um das System zu erweitern.
  • Seite 33: Sternförmige Einrichtung Eines Lokalen Systems

    Shure Incorporated Sternförmige Einrichtung eines lokalen Systems Um das Kabelaufkommen zu minimieren, können die MXW-Komponenten die Audio-Netzwerk-Schnittstelle als lokalen Switch, der die Verbindung zu einem gemeinsamen Netzwerk herstellt, verwenden. Den DHCP-fähigen Router einschalten. Den Router mit einem Computer verbinden. Den Router an Anschluss 2, 3 oder 4 der Audio-Netzwerk-Schnittstelle anschließen.
  • Seite 34: Befestigen Der Ladestation

    Shure Incorporated Befestigen der Ladestation In diesem Set sind Unterlegscheiben und Schrauben für die Montage der Ladestation auf einem Tisch oder einer anderen Oberfläche enthalten. Für NCS8 sind zwei Schraubensets zu verwenden. Informationen zur Anordnung der Schrauben sind der NCS-Montageschablone zu entnehmen.
  • Seite 35: Ladegerät Mit Zwei Kanälen Zur Wandbefestigung

    Shure Incorporated NCS-Montageschablone Ladegerät mit zwei Kanälen zur Wandbefestigung Das Ladegerät mit zwei Kanälen umfasst eine Wandbefestigung, um schnellen Zugang zum Mikrofon und Lagerung des Mikro­ fons in einem Unterrichts- oder Konferenzraum zu bieten. Der NCS2 wird an der Wand eines Unterrichtsraums befestigt Tipp: Die Befestigung bemalen, um sie im Interesse einer weniger auffälligen Montage in Einklang mit der Farbe der Wand zu...
  • Seite 36 Shure Incorporated Montage Die Ausrichtung und Platzierung der Befestigung bestimmen. Aufstellung Ausrichtung Wand Schubfach oder Ein­ schub Im Bereich der Befestigung Platz für die Verkabelung zur Ladestation lassen. Die Befestigung an der Wand anbringen. Einen Satz der Schraubenlöcher abhängig von der Ausrichtung der Befesti­...
  • Seite 37 Shure Incorporated Tipp: Verbesserung der Kabelführung durch Nutzung der Löcher für Kabelbinder an der Befestigung. 37/107...
  • Seite 38: Abmessungen Der Ncs2-Befestigung

    Shure Incorporated Abmessungen der NCS2-Befestigung Seitenansicht 38/107...
  • Seite 39 Shure Incorporated Draufsicht 39/107...
  • Seite 40: Montage Des Access Point Transceiver

    Shure Incorporated Gesamtabmessungen Montage des Access Point Transceiver Die Richtantennen des APT senden und empfangen das HF-Signal in nierenförmiger Richtcharakteristik, wobei die Vorderseite des Geräts am empfindlichsten ist. Diese Seite immer auf den Bedeckungsbereich der Mikrofone richten. Auswahl eines Standorts Der Access Point wird normalerweise an der Decke oder Wand in der Nähe des Bedeckungsbereichs der Mikrofone montiert.
  • Seite 41: Befestigung An Einer Wand Oder Decke

    Shure Incorporated • Das Gerät von großen Metallgegenständen fernhalten. • Einen Abstand von mindestens acht Fuß zwischen den Access Points einhalten. • So montieren, dass die Rücksetztaste zugänglich ist, da diese bei der Störungssuche behilflich sein kann. Wichtig: Stets eine Prüfbegehung zum Prüfen der Abdeckung durchführen, bevor ein drahtloses System bei einer Rede oder Vorstellung verwendet wird.
  • Seite 42: Externe Abdeckung Zur Lackierung

    Shure Incorporated 5. Den MXWAPT auf die Keilnutschlitze der Befestigungsplatte setzen und nach unten in die verriegelte Stellung schie­ ben. Externe Abdeckung zur Lackierung Der Access Point verfügt über eine externe Abdeckung, die lackiert werden kann, um dem Dekor der Einrichtung zu entspre­...
  • Seite 43: Vollständiges Aufladen Der Sender

    Shure Incorporated ② Access Point Transceiver (APT) Ein abgeschirmtes Cat5e-Kabel zwischen MXWAPT und Netzwerkanschluss 1 der MXWANI anschließen. Bei Verwendung eines externen Gigabit-Switchs sicherstellen, dass PoE der Klasse 0 mindestens 6,5 W für den APT bereitstellt. Es ist kein An/Aus-Schalter vorhanden.
  • Seite 44: Die Mxw-Steuersoftware Öffnen

    Dante-Netzwerks. Wird über die Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI) aufgerufen. Die Anwendung Shure Web Device Discovery erhalten. Die Anwendung Shure Web Device Discovery erhalten, um Geräte im Netzwerk zu sehen und die Steuerschnittstelle zu öffnen. Die Software von www.shure.com/software herunterladen (enthält das Device Discovery­Programm Bon­...
  • Seite 45: Einrichten Des Systems

    Shure Incorporated Einrichten des Systems Geräte zur Bildung von Audiokanälen gruppieren Die Gruppenkonfiguration verwenden, um den Audiokanal zwischen dem Mikrofon, dem Access Point (APT), der Ladestation und dem Audio-Ausgangsgerät zu bilden. Der Audiokanal richtet die Audioführung, die HF-Koordination und die Datenkontrolle für einen Satz von Geräten ein.
  • Seite 46 Audio-Netzwerkschnittstelle (MXWANI) mit vier oder acht Kanälen. Ausgabegerät(e) auswäh­ ® • Shure SCM820 IntelliMix -Mischpult. Dante-fähige SCM820 können als Audioausgang len. für die Gruppe ausgewählt werden. Dadurch wird der Aux-Eingang des SCM820 zum In-Ear-Monitoring automatisch zu den Mikrofonen übertragen (linker Aux-Kanal des SCM820 zu den MXW­Kanälen 1–4;...
  • Seite 47: Verfügbarkeit Von Geräten

    Shure Incorporated Verfügbarkeit von Geräten Beim Einrichten einer Gruppe bzw. beim Verwalten von Geräten ist es wichtig, den Unterschied zwischen freien und zugeord­ nete Geräten zu verstehen. Ein Gerät, das keiner Gruppe zugeordnet ist, wird als ‚frei‘ betrachtet. Freie Geräte können Freies Gerät...
  • Seite 48: Kanalführung Zwischen Geräten

    Shure Incorporated Einen APT, eine NCS und eine ANI mit dem Netzwerk verbinden. Das Netzwerk darf nur jeweils eines dieser Geräte enthalten. Die Geräte auf die Werksvoreinstellungen zurücksetzen (siehe den Abschnitt Werksvoreinstellung). An der Vorderseite der ANI beide Eingangspegel-Auswahltasten gleichzeitig und fünf Sekunden lang gedrückt halten.
  • Seite 49: Beispiele Für Ladestationen

    Shure Incorporated Beispiele für Ladestationen 8-Kanalgruppe Grenzflächen-, Hand- oder Taschenmikrofone Nur ein Ladegerät mit 8 Kanälen wird benötigt, um diese Gruppe mit dieser Art von Mikrofon zu füllen. Schwanenhalsmikrofone Diese Einrichtung wird genutzt, um eine Gruppe mit 8 Kanälen mit Schwanenhalsmikrofonen zu füllen. Kanäle werden umgeleitet, wenn der Gruppe ein weiteres Ladegerät hinzugefügt wird.
  • Seite 50: Beispiele Für Audioausgänge

    Shure Incorporated Diese Einrichtung wird genutzt, um eine Gruppe mit 4 Kanälen mit Schwanenhalsmikrofonen zu füllen. 2-Kanalgruppe Ladestation mit 2 Kanälen Das Ladegerät mit 2 Kanälen eignet sich für Grenzflächen-, Hand- und Taschenmikrofone. Beispiele für Audioausgänge 8-Kanalgruppe SCM820 Digitaler automatischer Mischer mit 8 Kanälen Kanäle werden zu den acht Ausgängen des Mischers geführt.
  • Seite 51: Verbinden Von Mikrofonen Zur Gruppierung Von Kanälen

    Shure Incorporated 4-Kanalgruppe Audio-Netzwerkschnittstelle mit 8 Kanälen Kanäle werden zu den ersten vier Ausgängen der Schnittstelle geführt. Verbinden von Mikrofonen zur Gruppierung von Kanälen Mikrofone mittels der vernetzten Ladestation (NCS) mit Access Point-Kanälen verbinden. Steckplätze im Ladegerät sind dem APT gemäß der Gruppeneinrichtung auf der Registerkarte Konfiguration zugeordnet. Nach Abschluss des Verbindungsverfah­...
  • Seite 52: Ersatzmikrofon Vorbereiten

    Shure Incorporated Das Audio aller Mikrofone prüfen und bei Bedarf die Mikrofonverstärkung auf der Register­ karte ‚Monitor‘ der Steuersoftware einstellen. Die Verstärkung sollte auf einen Pegel einge­ stellt werden, bei dem das Audio auf der Signalanzeige angezeigt (grün/gelb), jedoch nicht übersteuert (rot) wird.
  • Seite 53: Ein Aktives Mikrofon Pro Kanal

    Shure Incorporated Aufgeladene Ersatzmikrofone Für lange Veranstaltungen vorbereiten, indem vollständig aufgeladene Mikrofone als Ersatzmikrofone verbunden wer- Gemeinsam genutzte Ressourcen Ein vorübergehendes Mikrofon ganz einfach hinzufügen, ohne dabei die Verbindung der am häufigsten verwendeten Mikrofone aufzuheben. Ein aktives Mikrofon pro Kanal Immer nur jeweils ein Mikrofon kann auf dem Kanal betrieben werden, das zweite Mikrofon wird gesperrt, um Interferenzen mit der HF-Leistung und der Audioqualität zu verhindern.
  • Seite 54: Austauschen Oder Entfernen Einer Komponente

    Shure Incorporated Das System lässt nur ein Live-Mikrofon pro Kanal zu. Verfahren Ein einzelnes Mikrofon verbinden: Das sekundäre Mikrofon in denselben Ladestation-Steckplatz stecken, der schon für das primäre Mikrofon verwendet wurde. Die MXW­Steuersoftware öffnen und die Registerkarte „Monitor“ aufrufen. Die Option Secondary für den Verbindungssteckplatz dieses Kanals auswählen.
  • Seite 55: Große Installationen

    über die Funktionalität der MXW-Steuersoftware hinaus, indem die Anwendung über Subnetze und APT-Gruppen hinweg arbeitet, um es IT­Administratoren und Audio­/Videotechnikern zu ermöglichen, Hardware­Geräte von Shure über einen Lap­ top, ein Smartphone oder ein Tablet initiativ von einem entfernten Standort aus zu überwachen und zu steuern.
  • Seite 56: Einstellen Des Density-Modus

    Point auf der Registerkarte „Konfiguration“ aus der Gruppe deaktiviert wird, erscheint die Popup­Warnmeldung „Sind Sie sicher?“ Durch Auswahl von „Ja“ wird der Browser geschlossen und automatisch ein neuer Konfigurations­Master ausgewählt. Die Anwendung Shure Discovery verwenden, um die Benutzeroberfläche über einen verbleibenden MXW-Access Point erneut zu öffnen.
  • Seite 57: Sperren Der Konfiguration

    Shure Incorporated Sperren der Konfiguration Die Funktion „Konfiguration sperren“ sollte verwendet werden, um die Netzwerkleistung und die Systemstabilität zu verbes­ sern. Es ist gängige Praxis, eine Konfiguration nach dem Einrichten zu sperren, um den Netzwerkverkehr von den MXW­Gerä­ ten zu reduzieren. Wenn das System mehr als 15 APTs im selben Netzwerk hat, ist die Konfigurationssperre zwingend erfor­...
  • Seite 58: Scannen Des Verfügbaren Hf-Spektrums

    Shure Incorporated Density-Modus Band Region Standard (SD) High (HD) Japan Brasilien Taiwan Scannen des verfügbaren HF-Spektrums Die MXW Wireless­Komponenten werden gemeinsam mit anderen drahtlosen Geräten in der gleichen Umgebung, z. B. draht­ losen Telefonen, Handsprechfunkgeräten und Sprechanlagen, im lizenzfreien Spektrum betrieben. Die MXW-Steuersoftware verfügt über ein Scan­Tool, das das HF­Spektrum nach diesen Geräten durchsucht.
  • Seite 59 Shure Incorporated Spektrumanzeige während eines Scans Zeigt den Prozentsatz des verfügbaren Spektrums an Funkstörungen Der Scanner analysiert das Spektrum und unterteilt die Daten in drei Kategorien: Keine/Niedrig (grün) Störungsfreies HF-Spektrum für MXW-System vorhanden. Mäßig (gelb) Mäßige Störungen erfasst aber Spektrum kann von MXW-System genutzt werden.
  • Seite 60: Durchführen Eines Scans

    Shure Incorporated Konservativ (robuster) Diese Kanalschätzung verwenden, um maximale Kanalstabilität zu gewährleisten. Es wird zusätzliches nutzbares Spek­ trum zur optimalen Störungsvermeidung verwendet; dadurch können mehrere Mikrofone gleichzeitig verfügbare Frequen­ zen finden. Aggressiv (mehr Kanäle). Diese Schätzung verwenden, um die meisten aktiven Kanäle zu erhalten. Es wird nur das unbedingt erforderliche zusätz­...
  • Seite 61: Identifizieren Von Phs-Erkennungsfehlern

    Shure Incorporated Identifizieren von PHS-Erkennungsfehlern Bei Betrieb auf dem JDECT-Band ohne PHS-Ausschluss können Übertragungen von benachbarten MXW-Systemen eine PHS-Erkennung auslösen. JDECT-Vorschriften erfordern eine automatische Absenkung bei Geräten, die HF-Signale an die Kanäle übertragen, welche vom PHS­Mobiltelefonnetz genutzt werden. Wenn ein MXW APT ein Signal oberhalb des RSSI­Schwellenwerts von –82 dBm erkennt, wird die Übertragung gestoppt und auf der Registerkarte „Monitor“...
  • Seite 62: Einstellen Der Hf-Leistung

    Shure Incorporated Einen Scan auf allen APTs starten und sie mindestens 15 Sekunden lang gleichzeitig laufen lassen, um das Spektrum zu analysieren und den besten Kanal für den Betrieb auszuwählen. Den Scan stoppen und auf Erkennungen prüfen. Wenn keine PHS­Fehler angezeigt werden, ist das System betriebs­...
  • Seite 63: Verwendung Mehrerer 2- Oder 4-Kanal-Access Points

    Shure Incorporated HF-Reichweite Optimale Platzierung des Access Point Den Access Point in der Mitte der Anlage platzieren, um optimale Reichweite zu erzielen. Verwendung mehrerer 2- oder 4-Kanal-Access Points Der MXW-Access Point deckt das Betriebsspektrum mittels zwei Antennensätzen ab. Jeder Antennensatz deckt die Hälfte der Zeitschlitze ab, die für MXW-Kanäle verwendet werden.
  • Seite 64: Einrichtung

    Anforderungen Das MXW-System muss mindestens mit Firmwareversion 2.0.0 betrieben werden. Einrichtung Die MXW­Steuersoftware mittels der Anwendung ‚Shure Web Device Discovery‘ öffnen. Zur Seite ‚Utility‘ navigieren. Das Fenster Geräteeigenschaften für den Zwei- oder Vier-Kanal-Access Point (MXWAPT2 oder MXWAPT4) öffnen. Die standardmäßige Einstellung des APT auf Modus A beachten (Device   View > RF   Mode   Settings > RF  ­...
  • Seite 65: Vernetzung

    Shure Incorporated Die Geräteeigenschaften für den benachbarten APT2 oder APT4 öffnen. Die Einheit auf Modus B einrichten (Device   Propterties > RF   Mode   Settings > RF   Coordination   Mode). ‚Aktualisierungen hinzufügen‘ auswählen, um die Einstellung zu speichern, und das Fenster schließen.
  • Seite 66: Konfigurieren Der Ip-Einstellungen

    Die MXW­Steuersoftware koordiniert IP­Aktualisierungen über das gesamte Gerätesystem. Zum Konfigurieren der IP­Eigen­ schaften folgendermaßen vorgehen: Die MXW­Steuersoftware mittels der Anwendung ‚Shure Web Device Discovery‘ öffnen. Zur Registerkarte ‚Utility‘ navigieren. Die IP-Einstellungen für jedes Gerät anpassen, indem die Geräteeigenschaften ausgewählt werden.
  • Seite 67: Netzwerkaudio Und Shure-Steuerdaten

    Während des Aktualisierungsprozesses kann der Computer vorübergehend die Verbindung mit der Steuersoftware ver­ lieren. Nachdem das Gerät neu konfiguriert wurde, die Software wieder mittels der Anwendung ‚Shure Device Disco­ very‘ öffnen. Navigieren Sie zu Utility > Device   Properties , um die Schnittstellen jedes MXW-Geräts im Netzwerk zu verwalten.
  • Seite 68: Manuelles Zuweisen Einer Statischen Ip-Adresse

    Steueranschluss zu verwenden. Der Uplink-Modus blockiert Multicast-Verkehr von Anschluss 4 der ANI, wodurch die Übertragung von Netzwerk-Audio und Shure Discovery-Daten eingeschränkt wird. Da das Gerät nicht in der Anwendung Shure Device Discovery angezeigt wird, muss die IP-Adresse der Steuersoftware notiert werden, um auf den Server zuzugreifen.
  • Seite 69: Betrieb Der Steuersoftware Über Wi-Fi

    Tipp: Bei größeren drahtlosen Mikrofonkonfigurationen wird empfohlen, die Multicast-Übertragungsrate zu erhöhen, um ausreichend Bandbreite für die MXW- Steuersoftware bereitzustellen. Wichtig: Um optimale Leistung zu erzielen, sollte ein Wi-Fi-Router verwendet werden, der die Multicast-Rate nicht auf 1-2 Mbps begrenzt. Shure empfiehlt die folgenden Marken von Wi-Fi-Routern: • Cisco •...
  • Seite 70: Latenz-Empfehlungen

    Das MXW-System wird über Ethernet mit einem AMX- oder Creston-Steuersystem verbunden. Nur eine Steuerung pro System verwenden, um Konflikte zwischen Nachrichten zu vermeiden. Eine umfassende Liste der MXW-Befehlsfolgen ist unter http:// shure.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5207 zu finden. • Verbindung: Ethernet (TCP/IP; MXW ist der Client) •...
  • Seite 71: Dante Audio Und Controller

    Für diese Protokolle ist Multicast erforderlich. Sicherstellen, dass Multicast für Ihr Netzwerk richtig konfiguriert wurde. Paket-Brücke Die Paket-Brücke versetzt eine externe Steuereinheit in die Lage, IP-Informationen von der Steuerschnittstelle eines Shure- Geräts zu erlangen. Zum Zugriff auf die Paket-Brücke muss eine externe Steuereinheit ein Anfragepaket über Unicast UDP* an Port 2203 an der Dante-Schnittstelle des Shure-Geräts senden.
  • Seite 72: Software

    8–13 MAC-Adresse, als 6 Byte langes Array Hinweis: Das Shure-Gerät sollte in einem typischen Netzwerk in weniger als einer Sekunde eine Antwort liefern. Falls keine Antwort erfolgt, versu- chen, die Anfrage nach Überprüfung der Ziel-IP-Adresse und -Port-Nummer erneut zu senden.
  • Seite 73: Steuersoftware Des Mxw-Systems

    Shure Incorporated Nein = Das Gerät und der Computer sind auf verschiedene Subnetze eingestellt. Unbekannt = Die Firmware des Geräts unterstützt dieses Merkmal nicht. Die Gerätefirmware aktualisieren, um zusätzliche Verbindungsinfos für diese App anzuzeigen. Steuersoftware des MXW-Systems Die MXW­Steuersoftware ermöglicht umfassende Systemsteuerung und ­überwachung von einem Computer. Sie wird von ei­...
  • Seite 74: Steuerleiste

    Zeigt die Zugangsebene des Benutzers an: Administrator, Techniker oder Gast. ③ Abmelden Dient zum Abmelden des Benutzers aus der Software. ④ Shure-Verknüpfung Stellt eine Verknüpfung zur Website www.shure.com her. ⑤ Sprachenwahl Dient zur Auswahl der Sprache für die Steuersoftware-Oberfläche. Diese Einstellung wird im Computer gespeichert. 74/107...
  • Seite 75 Shure Incorporated Registerkarte „Monitor“ ① Auswahl des Access Point Legt fest, welcher Access Point auf der Registerkarte angezeigt wird. ② Auswahl des Density-Modus Zeigt den in den APT-Geräteeigenschaften ausgewählten Density-Modus an. ③ Spektrum-Scanner Öffnet das Fenster ‚Spektrum­Scanner‘. Weitere Informationen sind im Abschnitt ‚Scannen des verfügbaren HF­Spektrums‘...
  • Seite 76 Shure Incorporated Wählt aus, welches Mikrofon auf dem Kanalstreifen angezeigt wird. Hinweis: Pro Kanal ist jeweils ein Mikrofon aktiv, obwohl auch ein alternatives Mikrofon auf dem zweiten Verbindungssteckplatz vorbereitet werden kann. ⑦ Schaltfläche „Identifizieren“ Legt fest, dass die LEDs des Mikrofons blinken, damit leicht zu erkennen ist, welches Gerät dem Kanal entspricht.
  • Seite 77: Registerkarte 'Konfiguration'

    Shure Incorporated Aktiviert einen 6-dB-pro-Oktave-Filter über 12 kHz zur Bedämpfung unerwünschter Hochfrequenzen, die manchmal durch zischende Stimmen oder Papierrascheln verursacht werden. Im HD-Modus automatisch aktiviert. ⑮ Mikrofontyp Zeigt den Mikrofontyp an. ⑯ Tasten „Verbindung“/„Verbindung trennen“ Zum Einrichten eines einzelnen Audiokanals. Verbindet das Mikrofon mit dem primären oder sekundären Verbindungs­...
  • Seite 78: ① Verbindungssteckplatz-Auswahl

    Shure Incorporated Jede Reihe stellt eine Gruppe in der Konfiguration dar. Einen APT und die zugehörigen Ladestationen und Audioausgangs­ geräte auswählen, um jede Gruppe zu bilden. ② Schaltfläche ID Gibt das Blinken der LEDs des ausgewählten Geräts vor, damit es sich mühelos identifizieren lässt.
  • Seite 79 Shure Incorporated Mit dieser Taste wird das Verbindungsverfahren abgebrochen. Registerkarte ‚Utility‘ ① Schaltfläche ‚Exportieren‘ Exportiert MXW-Gerätedaten in eine Textdatei (.csv). ② Konfigurationsfilter Wenn dieser markiert ist, zeigt die Tabelle nur für diejenigen Geräte, die zur Konfiguration gehören oder für eine Zuordnung frei sind, Daten an.
  • Seite 80: Geräteeigenschaften

    Zeigt den Gerätenamen, der auf der Registerkarte ‚Konfiguration‘ definiert wurde, oder den Kanalnamen, der auf der Regis­ terkarte ‚Monitor‘ definiert wurde, an. ⑦ IP-Adresse Steuerung Zeigt die IP-Adresse der Steuernetzwerk-Schnittstelle (Shure-Steuerdaten) an. ⑧ IP-Adresse Netzwerk-Audio Zeigt die IP-Adresse der Netzwerk-Audio-Netzwerkschnittstelle (digitale Dante-Audiodaten) an.
  • Seite 81: ② Für Dante-Namen Drücken

    Shure Incorporated Fenster „APT4­Eigenschaften“ ① Gerätename Gerätenamen können mit bis zu 31 Zeichen benutzerspezifisch angepasst werden. ② Für Dante-Namen drücken Nutzt den Geräte- und Kanalnamen von der MXW-Webbrowseroberfläche, um die Namen in der Software Dante Controller (DC) von Audinate zu überschreiben.
  • Seite 82 Shure Incorporated Der eindeutige Bezeichner, der zur Registrierung des Geräts auf der Shure-Website, zum Garantieren der Gewährleistung und zur Störungssuche durch den Kundendienst verwendet wird. ④ Neustart Die Einheit wird aus- und wieder eingeschaltet. ⑤ Rücksetzung auf Werkseinstellungen Setzt das Gerät auf die Standardvoreinstellungen zurück, wodurch jegliche MXW-Gruppen- und Verbindungszuordnungen gelöscht werden.
  • Seite 83: ① Schalter-Einstellungen

    Shure Incorporated Registerkarte „Voreinstellungen“ Sämtliche Voreinstellungen gelten für alle Geräte in der Konfiguration. ① Schalter-Einstellungen Dient zur Anpassung des Schalters für jeden Sendertyp. ◦ Umschalten (Standard): Die Taste drücken und loslassen, um den Status auf Aktiv oder Stummschalten zu ändern.
  • Seite 84 Shure Incorporated Aktiv Stummschaltung Ständig rot Rot blinkend Ständig rot Externe LED-Steuerung *Nicht für Schwanenhalsmikrofone der Serie MX400R verfügbar ④ Stummschaltungs-Voreinstellung ◦ Lokale Stummschaltung – individuell (Standard): Jeder Sender wird einzeln stummgeschaltet. ◦ Lokale Stummschaltung – alle: Bei der Stummschaltung eines Senders werden alle Sender stummgeschaltet.
  • Seite 85: Steuersoftware Für Die Mxw-Audio-Netzwerk-Schnittstelle

    Speichert die Voreinstellungen der Konfiguration in eine Datei auf dem Computer. Die Datei kann geladen werden und überschreibt die Einstellungen für alle Geräte in der Konfiguration. ⑭ Verknüpfung für Produktregistrierung Stellt eine Verknüpfung zur Shure-Website für die Produktregistrierung her. Steuersoftware für die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle Die MXW-Audio-Netzwerk-Schnittstelle verfügt über Steuersoftware zur Verwaltung der Analogeingänge und -ausgänge sowie einen Gigabit-Switch mit vier Anschlüssen an der Rückseite der Netzwerk-Schnittstelle.
  • Seite 86: Registerkarte Ein-/Ausgänge

    Shure Incorporated Die Schaltfläche drücken, um sich in der Steuersoftware anzumelden. Hinweis: Das Standardkennwort lautet 'admin'. Steuerleiste ① Registerkarten Die Software verfügt über die Registerkarte „Eingänge/Ausgänge“ zur Verwaltung des Audios sowie die Registerkarte „Vor­ einstellungen“ zur Systemkonfiguration. ② Schaltfläche „Identifizieren“...
  • Seite 87 ④ Schaltfläche „Rücksetzen“ Dient zum Neustart des Geräts mit den Werkseinstellungen. ⑤ Verknüpfung für Produktregistrierung Klicken, um das Gerät unter www.shure.com zu registrieren, um Produkt- und Softwareaktualisierungen zu erhalten. ⑥ Audioführungsmodus ◦ MXW-Modus: Aktiviert automatische Kanalführung, wenn das Gerät Teil einer MXW-Gruppe ist (von der Steuersoftware des MXW-System zugeordnet wurde).
  • Seite 88: Dante-Software Von Audinate

    Bei Firmware handelt es sich um die in jede Komponente eingebettete Software, die die Funktionalität steuert. Zwecks Integra­ tion zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen werden regelmäßig neue Firmware­Versionen entwickelt. Um diese Design­ verbesserungen zu nutzen, können neue Firmware­Versionen hochgeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden. Die Software von www.shure.com herunterladen.
  • Seite 89: Störungssuche

    Version verfügen. Zum Anzeigen der Firmware jedes MXW­Geräts im Netzwerk die Seite „Utility“ der MXW­Steuersoftware öffnen. Das Format für die Firmware von Shure­Geräten ist MAJOR.MINOR.PATCH. (z. B.: 1.6.2, wobei 1 die Major­Firmwarestufe, 6 die Minor-Firmwarestufe und 2 die Patch-Firmwarestufe ist.) Geräte, die im gleichen Subnetz betrieben werden, müssen mindestens über die gleiche HAUPT- und NEBENversionsnummern verfügen.
  • Seite 90: Systemeinrichtung Und Mxw-Gruppen

    Steuersoft­ bindung zur Steuerelemento­ gen blockiert wird ware dauert berfläche herstellen Router so einstellen, dass er Standard-Gateway nicht als Teil von DHCP sehr lange sendet. Die Anwendung ‚Shure Web Device Discovery‘ so einstellen, dass sie nach IP-Adresse geöffnet wird 90/107...
  • Seite 91: Weitere Ressourcen

    Für weitere Unterstützung bei der Störungssuche sowie zusätzliche Informationen für komplizierte Installationen Kontakt mit Shure aufnehmen, um mit einem Kundendienstberater zu sprechen. In Nord- und Südamerika die Abteilung Systems Support unter der Rufnummer +1 847 6008440 kontaktieren. Benutzer in anderen Regionen können unter www.shure.com die jeweili­...
  • Seite 92: Zubehör Und Modellvarianten

    Shure Incorporated Von der Steuersoftware aus Die Registerkarte ‚Utility‘ der MXW­Steuersoftware öffnen. Die Schaltfläche ‚Eigenschaften bearbeiten‘ für das Gerät auswählen. Das Kontrollkästchen ‚Werksrücksetzung‘ markieren. ‚Aktualisierungen hinzufügen‘ auswählen, um die Einstellung zu Bearbeitungswarteschlange zu speichern. Den Vorgang für etwaige zusätzliche Geräte wiederholen.
  • Seite 93 Shure Incorporated MXW-Gerät Beschreibung Teilenummer Je nach Region unter­ IEC-Kabel schiedlich; siehe Tabelle Audio-Netzwerkschnittstelle mit 8 Kanälen MXWNCS8 Audio-Netzwerkschnittstelle mit 4 Kanälen MXWNCS4 Netzwerk-Ladestation Audio-Netzwerkschnittstelle mit 2 Kanälen MXWNCS2 Spannungsversorgung PS60 MXW­Taschensender (ohne An­ MXW1/O steckmikrofon) Taschensender Ansteckmikrofon Siehe Tabelle...
  • Seite 94 Shure Incorporated Lavalieroptionen Mikrofonbeschreibung Teilenummer ® Microflex -5-mm-Ansteckmikrofon in Miniaturausführung, Kugelcharakteristik, MX150B/O-TQG schwarz ® Microflex -5-mm-Ansteckmikrofon in Miniaturausführung, Nierencharakteristik, MX150B/C-TQG schwarz ® Microflex -Ohrbügelmikrofon mit Kugelcharakteristik in Miniaturausführung, MX153B/O-TQG schwarz ® Microflex -Ohrbügelmikrofon mit Kugelcharakteristik in Miniaturausführung, MX153T/O-TQG beige ®...
  • Seite 95 Shure Incorporated Mikrofonbeschreibung Richtcharakteristik Länge Teilenummer Superniere für beliebige Länge R184B 12,7 cm MX405WLP/N Weiß mit zweifarbiger Sta­ Keine Kapsel im Lieferum­ 25,4 cm MX410WLP/N tusanzeige fang enthalten 38,1 cm MX415WLP/N 12,7 cm MX405WRLP/N Weiß mit Leuchtringanzei­ Keine Kapsel im Lieferum­...
  • Seite 96: Technische Daten Von Microflex Wireless

    Shure Incorporated USB-Ladegerät nach Region Teilenummer Japan und Taiwan SBC10-USBJTW-A Brasilien SBC10-USBR-A Indien SBC10-USBIN-A Technische Daten von Microflex Wireless System HF-Trägerfrequenzbereich Freq. band na­ Region Frequenzbereich USA , Kanada , Mexiko 1920– 1930 MHz Europa , Asien , Nahost 1880– 1900 MHz Japan 1893–...
  • Seite 97: Sender

    Shure Incorporated Gewicht 650 g Betriebstemperaturbereich 5℃ (41℉) - 40℃ (104℉) Sender Gain-Regelbereich −25 bis +15 dB (in Schritten von 1 dB) Höchst-Eingangspegel Mikrofonpegel bei -16 dB −9 dBV Kopfhörerausgang 3,5 mm, Dual Mono (steuert Stereo-Kopfhörer an) Maximale Kopfhörer-Ausgangsleistung 1 kHz bei 1 % Verzerrung, Spitzenleistung, bei 16Ω...
  • Seite 98: Mxw6 Grenzflächensender

    Shure Incorporated MXW1 Hybrid-Taschensender Mikrofonstecker 4-Pin-Mini-Stecker (TA4M), Näheres dazu auf der Zeichnung Eingangsimpedanz bei 1 kHz >20 kΩ Internes Mikrofon Kugelcharakteristik (20 Hz – 20 kHz) Gesamtabmessungen 22 mm x 45 mm x 99 mm (0,9 mm x 1,8 mm x 3,9 mm) H x B x T Gewicht 85 g (3,0 oz.)
  • Seite 99: Mxw8 Schwanenhalssender Mit Tischfuß

    Shure Incorporated Gewicht 108 g (3,8 oz.) mit Batterien MXW8 Schwanenhalssender mit Tischfuß Mikrofonstecker 6-Pin-Anschluss für Shure MX405/10/15 Konfiguration Unsymmetrisch Eingangsimpedanz bei 1 kHz >20 kΩ Schwanenhalsoptionen Siehe Zubehörliste Gesamtabmessungen 36 mm x 71 mm x 124 mm (1,4 mm x 2,8 mm x 4,9 mm) H x B x T Gewicht 193 g (6,8 oz.)
  • Seite 100: Vernetzte Ladestation (Ncs)

    Shure Incorporated Gesamtabmessungen 24 mm x 170 mm x 170 mm (1,35 mm x 6,7 mm x 6,7 mm), H x B x T Ohne Befestigungsplatte oder Abdeckung Gewicht APT8 856 g (1,9 lbs) APT2, APT4 845 g (1,9 lbs)
  • Seite 101 Shure Incorporated Dynamikbereich 20 Hz bis 20 kHz, A-bewertet, typisch Analog-zu-Dante 113 dB Dante-zu-Analog 110 dB Ausgangsrauschen 20 Hz bis 20 kHz, A-bewertet, typisch Line Mikrofon −84,5 dBV −95,2 dBV −106,5 dBV Gesamtklirrfaktor + Rauschen 20 Hz bis 20 kHz +4 dBu Analogeingang, −10 dBFS Digitaleingang <0,05%...
  • Seite 102: Digitalsignalverarbeitung

    Shure Incorporated Eingang/Eingänge Begrenzungspegel (Minimum) Konfiguration Impedanz Line Aktiv symmetrisch 10,6 kΩ +23,8 dBV +10,8 dBV Kopfhörerausgang 6,35 mm TRS, 100 mW, 350 Ω, Dual Mono (steuert Stereo-Kopfhörer an) 0 dBV=1 V Effektivwert 0 dBu=0,775 V Effektivwert 0 dBV=2,2 dBu...
  • Seite 103: Sender-Ausgangsleistung

    Shure Incorporated Sender-Ausgangsleistung Bänder: Z10, Z11, Z14, Z15 MXW1 Einstellung Niedrig Mittel Hoch Maximal MXW2 Einstellung Niedrig Mittel Hoch Maximal MXW6, MXW8 Einstellung Niedrig Mittel Hoch Maximal Band: Z12 MXW1, MXW6, MXW8 Einstellung Niedrig Mittel Hoch Maximal 103/107...
  • Seite 104: Anschlussplan

    Shure Incorporated MXW2 Einstellung Niedrig Mittel Hoch Maximal Anschlussplan TA4M-Stecker Audio-Netzwerk-Schnittstelle (ANI) 104/107...
  • Seite 105: Sicherheitsinformationen

    Akkus (Akkusätze oder eingesetzte Akkus) dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenstrahlung, Feuer oder dergleichen aus­ gesetzt werden ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch falsche Ersatzbatterien ersetzt werden. Ausschließlich mit AA-Batterien betreiben. Hinweis: Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil oder einem gleichwertigen, von Shure zugelassenen Gerät verwendet werden. 105/107...
  • Seite 106: Wichtige Produktinformationen

    Die Prüfung der normgerechten elektromagnetischen Verträglichkeit beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwen- dung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden. Nicht ausdrücklich von Shure genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben. Bitte befolgen Sie die regionalen Recyclingverfahren für Akkus, Verpackungsmaterial und Elektronikschrott.
  • Seite 107: Zulassungen

    Dieses Produkt entspricht den Grundanforderungen aller relevanten Richtlinien der Europäischen Union und ist zur CE­Kenn­ zeichnung berechtigt. Die CE­Konformitätserklärung kann von Shure Incorporated oder einem der europäischen Vertreter bezogen werden. Kontakt­ informationen sind im Internet unter www.shure.com zu finden. Die CE-Konformitätserklärung ist erhältlich bei: www.shure.com/europe/compliance Bevollmächtigter Vertreter in Europa:...

Inhaltsverzeichnis