Messgrößen und Bedienmenüs für amperometrische Sensoren
Notwendigkeit Kalibrierung Null‐
punkt
Eine Kalibrierung des Nullpunktes ist
in der Regel nicht notwendig. Eine
Nullpunkt Kalibrierung ist nur not‐
wendig, wenn der Sensor an der
unteren Messbereichsgrenze
betrieben wird oder die 0,5 ppm Vari‐
ante eines Sensors zum Einsatz
kommt.
Während der Kalibrierung setzt der
DULCOMETER
D1Cb / D1Cc die Stell‐
®
ausgänge auf „0". Ausnahme: Wenn eine
Grundlast oder eine manuelle Stellgröße
eingestellt wurde, bleibt diese aktiv. Die
Normsignalausgänge mA werden einge‐
froren. Als DPD-Wert wird der beim
Starten der Kalibrierung eingefrorene
Messwert vorgeschlagen. Der DPD-Wert
ist über die Pfeiltasten einstellbar. Eine
Kalibrierung ist nur möglich wenn der
DPD Wert ≥ 2 % vom Messbereich des
Sensors ist.
76
Kalibrierung von Nullpunkt
7.6.2
und Steilheit
HINWEIS!
Voraussetzungen für eine korrekte
Kalibrierung der Sensorsteilheit
–
Die in Abhängigkeit vom verwen‐
deten Dosiermedium erforder‐
liche DPD-Methode wird ver‐
wendet
–
Einlaufzeit für den Sensor wurde
eingehalten
–
zulässiger und konstanter Durch‐
fluss am Durchlaufgeber liegt vor
–
Temperaturausgleich zwischen
Sensor und Messwasser ist
erfolgt
–
konstanter pH-Wert im zugelas‐
senen Bereich liegt vor