Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor Überwachung (Nur Ph Sensor Mv) - ProMinent DULCOMETER D1Cb Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messgrößenunabhängige Bedienmenüs
Sensor Überwachung
10.7.3.10
(nur pH Sensor mV)
Bei der konfigurierten Messgröße pH kann
ein an den potentiometrischen Eingang
angeschlossener Sensor auf Fehlerzu‐
stände überprüft werden. Standardmäßig
ist die Überprüfung deaktiviert.
Überprüfung auf Bruch des Sensors: Die
Überprüfung auf Sensorbruch (Glasbruch)
kann einen defekten Sensor anhand des
niedrigen Innenwiderstands erkennen.
Funktionstüchtige pH-Sensoren sind sehr
hochohmig mit Innenwiderständen im
hohen MΩ-Bereich. Der DULCOMETER
D1Cb / D1Cc ist in der Lage, gebrochene
Sensoren anhand ihres Innenwider‐
standes zu erkennen. Werden sehr nie‐
derohmige Sensoren verwendet, sollte
diese Funktion deaktiviert werden.
Ä Tabelle auf Seite 144
Siehe auch:
Überprüfung auf Vorhandensein: Die
"Überprüfung auf Vorhandensein" erkennt
einen nicht angeschlossenen Sensor oder
ein gebrochenes Kabel. Werden pH-Sen‐
soren verwendet, welche über ihren
gesamten Betriebsbereich über einen
hohen Innenwiderstand verfügen können,
so ist diese Funktion zu deaktivieren.
10.7.3.11
Pause
Pause Funktion "Normal"
Wenn der Pause-Kontakt geschlossen
wird, setzt der Regler die Stellausgänge
„ 0 " , so lange der Pause-Kontakt
auf
geschlossen ist bzw. für eine anschlie‐
ßende Verzögerungszeit
> 0 " min eingestellt). Während der
Pause-Kontakt geschlossen ist, ermittelt
der Regler im Hintergrund den
Anteil.
132
®
„ td " (wenn „ td
„ P "
PID-Regelung
Ein I-Anteil ist generell nur dann vor‐
handen, wenn im Einstellmenü „
Regelung einstellen? " „ Tn > 0 " ein‐
gestellt wurde.
Ausnahme: Die mA-Ausgänge für
Messwert oder Korrekturwert sind von
der Pause nicht betroffen.
Bei PID-Regelung: Ein beim Schließen
des Pause-Kontaktes vorhandener I-Anteil
wird gespeichert. Nach Öffnen des Pause-
Kontaktes bleiben die Stellausgänge für
die Verzögerungszeit
„ td " muss so einge‐
Verzögerungszeit
stellt werden, dass in dieser Zeit z.B.
Messwasser, dass für den typischen Pro‐
zess ausreichend Dosiermedium (z.B.
Chlor) enthält, bis zum Sensor fließt.
Bei PID-Regelung: Die nach der Pause
und dem Ablauf der Verzögerungszeit
td " ausgegebene Stellgröße setzt sich
aus dem aktuellen P-Anteil und (wenn
Tn> 0 " eingestellt) dem gespeicherten I-
Anteil zusammen.
Pause Funktion "Hold"
Wenn der Pause-Kontakt geschlossen
wird, friert der Regler die Stellausgänge
auf den letzten Wert ein, so lange der
Pause-Kontakt geschlossen ist bzw. für
eine anschließende Verzögerungszeit
td " (wenn „ td > 0 " min eingestellt).
Während der Pause-Kontakt geschlossen
ist, ermittelt der Regler im Hintergrund
den P-Anteil.
„ td " auf „ 0 " . Die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dulcometer d1cc

Inhaltsverzeichnis