Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Im Winter; Lagerung Über Längere Zeiträume - Briggs & Stratton BPW 2500 Bedienerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPW 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49

Lagerung im Winter

NOTIZ Das Gerät ist vor Minustemperaturen zu schützen.
• Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann die Pumpe
beschädigt werden.
• Gefrierschäden sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.
So wird das Gerät vor Gefriertemperaturen geschützt:
1. Die Schritte 1 bis 3 aus dem Abschnitt „Nach dem
Gebrauch" durchführen.
2. Pumpe mit Pumpenschutzmittel 6039 behandeln. Das
Pumpenschutzmittel verringert die Gefahr von
Gefrierschäden und schmiert Kolben und Dichtungen.
3. Ist kein Pumpenschutzmittel verfügbar, einen ca. 92 cm
langen Gartenschlauch mit dem Wasseranschluss des
Reinigers verbinden und alkoholfreies Rostschutzmittel
in den Schlauch füllen. Auslöser zweimal betätigen und
Schlauch wieder abtrennen.
4. Das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort lagern.
Lagerung über längere Zeiträume
Bei längerem Nichtgebrauch des Reinigers (mind. 30 Tage)
sind Motor und Pumpe für die Langzeitlagerung
vorzubereiten.
Schutz der Kraftstoffanlage
Kraftstoffadditiv:
Bei längerer Lagerung (über 30 Tage) altert Benzin. In der
Kraftstoffanlage bzw. im Vergaser bilden sich Säuren und
Verharzungen. Benzin ist mit dem Stabilisator FRESH
START® von Briggs & Stratton aufzufrischen. Der
Stabilisator ist als Flüssigadditiv und als Konzentratpatrone
erhältlich.
Bei sachgemäßer Verwendung von Stabilisator muss
Altbenzin nicht abgelassen werden. Den Motor zwei Minuten
laufen lassen, damit der Stabilisator durch die
Kraftstoffanlage zirkulieren kann. Stabilisiertes Benzin kann
24 Monate gelagert werden.
Nicht stabilisiertes Benzin ist in einen geeigneten Behälter
abzulassen. Anschließend Motor laufen lassen, bis er infolge
Kraftstoffmangels ausgeht. In Benzinkanistern gelagertem
Kraftstoff sollte Stabilisator zugegeben werden, um den
Alterungsprozess zu verlangsamen.
20
Ölwechsel
Bei abgestelltem, aber noch warmem Motor das Öl aus dem
Kurbelgehäuse ablassen. Mit empfohlenem Öl nachfüllen;
vgl. Abschnitt „Ölwechsel" im Kapitel „Wartung des Motors".
Schutz der Pumpe
Mit Pumpenschutzmittel Nr. 6039 die Pumpe vor Schäden
durch Ablagerungen im Öl schützen. Das
Pumpenschutzmittel verringert die Gefahr von
Gefrierschäden und schmiert Kolben und Dichtungen.
NOTIZ Das Gerät ist vor Minustemperaturen zu schützen.
• Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann die Pumpe
beschädigt werden.
• Gefrierschäden sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.
NOTIZ Pumpenschutzmittel gehört nicht zum Lieferumfang
des Hochdruckreinigers. Das Mittel kann bei
Vertragshändlern erworben werden.
Hochdruckreiniger ausschalten und Wasserzuleitung trennen.
Die Anweisungen auf dem Pumpenschutzmittel befolgen und
die Warnhinweise beachten.
Weitere Tipps für die Lagerung
1. Benzin nur länger als eine Saison lagern, wenn es
entsprechend den Anweisungen im Abschnitt „Schutz
der Kraftstoffanlage" behandelt wurde.
2. Rostende Benzinkanister dürfen nicht verwendet
werden. Rost und Verunreinigungen in Benzinkanistern
können zu Betriebsstörungen führen.
3. Reiniger mit einer feuchtigkeitabweisenden Plane
schützen.
WARNUNG Schutzplanen können brennbar sein.
• Stellen Sie keine Speicherdecke über eine heiße
Hochdruckreiniger.
• Schutzplane erst über Hochdruckreiniger legen, nachdem dieser
abgekühlt ist.
4. Gerät an einem sauberen und trockenen Ort lagern.
BRIGGSandSTRATTON.COM

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

F020377

Inhaltsverzeichnis