Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Briggs & Stratton BPW 2500 Bedienerhandbuch Seite 53

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPW 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49
WARNUNG Vom laufenden Motor wird
Kohlenmonoxid ausgestoßen, ein geruch- und
farbloses giftiges Gas.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann zu
Kopfschmerzen, Ermüdung, Schwindel, Erbrechen,
Orientierungsstörungen, Krämpfen, Übelkeit, Ohnmacht
oder zum Tod führen.
Einige Chemikalien oder Reinigungsmittel können
gesundheitsschädlich sein, wenn sie eingeatmet oder
verschluckt werden, und starke Übelkeit, Bewusstlosigkeit
oder Vergiftung zur Folge haben.
• Den Hochdruckreiniger NUR im Freien verwenden.
• Abgase dürfen nicht durch Fenster, Türen, Lüftungsschächte
oder andere Öffnungen in geschlossene Räume gelangen.
• Gerät NICHT in geschlossenen Räumen anlassen oder
betreiben, auch wenn Fenster und Türen geöffnet sind.
• Ein Atemschutzgerät oder eine Schutzmaske tragen, wenn die
Gefahr des Einatmens von Dämpfen besteht.
• Lesen Sie alle Anweisungen für die Schutzmaske durch, damit
gewährleistet ist, dass sie den erforderlichen Schutz gegen das
Einatmen von gesundheitsschädlichen Dämpfen leistet.
WARNUNG Gefahr von Stromschlägen!
Gefahr von Stromschlägen oder Verbrennungen
bei Kontakt mit der Stromquelle.
• NICHT in der Nähe spannungführender Leitungen sprühen!
WARNUNG Schalldämpfer nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Abgase können brennbare Stoffe,
Möbel, Gebäude u. Ä. entzünden. Lecks
im Tank können Brände auslösen.
• Keine heißen Teile berühren und Abgase NICHT einatmen.
• Das Gerät abkühlen lassen, bevor es berührt wird.
• Nach allen Seiten und nach oben hin muss ein Freiraum von
mindestens 1,5 m gewährleistet sein.
WARNUNG Im Falle eines Rückschlages kann das
plötzliche Einziehen des Anlasserseils zu
Verletzungen führen. Hand und Arm werden so
schnell zum Motor gezogen, dass kein Loslassen
möglich ist.
Dabei kann es zu Knochenbrüchen, blauen Flecken oder
Verstauchungen kommen.
• Vor dem Ziehen des Anlasserseils immer den Auslöser
betätigen, damit der Druck abgebaut werden kann.
• Beim Anlassen des Motors langsam am Seil ziehen, bis ein
Widerstand fühlbar wird, und dann schnell am Seil ziehen, um
den Rückschlag zu vermeiden.
• Startet der Motor nicht, die Sprühpistole in eine sichere
Richtung halten und Hebel der Sprühpistole betätigen, um den
Druck abzubauen.
• Bei Hochdruckarbeiten ist die Sprühpistole mit beiden Händen
festzuhalten, da Rückstöße auftreten können.
WARNUNG Benzin und dessen Dämpfe sind in
hohem Maße brennbar und explosiv.
Feuer oder eine Explosion können zu
schweren Verbrennungen oder zum Tod
führen.
KRAFTSTOFF EINFÜLLEN ODER ABLASSEN
• Hochdruckreiniger ausschalten und mindestens zwei Minuten
abkühlen lassen. Deckel langsam abschrauben, damit der Druck
im Tank langsam entweichen.
• Tank nur im Freien nachfüllen oder leeren.
• Nicht zu viel Kraftstoff in den Tank einfüllen. Platz für die
Kraftstoffausdehnung berücksichtigen.
• Kraftstoffspritzer vor der Inbetriebnahme verdampfen lassen.
• Kraftstoff von Funken, offenen Flammen, Kontrollleuchten, Hitze
und anderen Zündquellen fernhalten.
• Keine Zigaretten anzünden und nicht rauchen.
ANLASSEN
• Zündkerze, Dämpfer, Tankdeckel und Luftfilter kontrollieren.
• Motor NICHT anlassen, wenn Zündkerze fehlt.
BETRIEB DES GERÄTS
• Motor oder Gerät nicht so weit kippen, dass Benzin auslaufen
kann.
• Keine brennbaren Flüssigkeiten versprühen.
TRANSPORT ODER REPARATUR DER EINHEIT
• Vor Transport bzw. Reparatur der Einheit muss der
Kraftstofftank GELEERT bzw. das Kraftstoff-Absperrventil
GESCHLOSSEN werden.
• Motor oder Gerät nicht so weit kippen, dass Benzin auslaufen
kann.
• Zündkabel trennen.
LAGERN VON BENZIN ODER DES GERÄTS MIT KRAFTSTOFF IM
TANK
• Nicht in der Nähe von Öfen, Herden, Wasserkochern,
Wäschetrocknern oder sonstigen Geräten mit Kontrollleuchten
oder anderen Zündquellen lagern, da diese Benzindämpfe
entzünden können.
WARNUNG Beim Arbeiten mit dem
Hochdruckreiniger können Pfützen und
rutschige Stellen entstehen.
Sturzgefahr durch Rückstoß der
Spritzpistole!
• Das Gerät nur auf stabilem Untergrund einsetzen.
• Der zu reinigende Bereich muss ausreichend geneigt sein und
Abflussmöglichkeiten bieten, um das Risiko des Stürzens auf
rutschigem Boden zu verringern.
• Besonders vorsichtig vorgehen, wenn der Hochdruckreiniger
auf einer Leiter, einem Gerüst oder an anderen verhältnismäßig
wenig Standsicherheit bietenden Orten eingesetzt wird.
• Bei Hochdruckarbeiten ist die Sprühpistole mit beiden Händen
festzuhalten, da Rückstöße auftreten können.
WARNUNG Verätzungsgefahr!
Chemikalien können zu Sachschäden und zu
Verletzungen bzw. zum Tod führen.
• KEINE ätzenden Flüssigkeiten im Hochdruckreiniger verwenden.
• Es dürfen NUR hochdruckgeeignete Reinigungsmittel verwendet
werden. Herstelleranweisungen beachten!
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

F020377

Inhaltsverzeichnis