Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Briggs & Stratton BPW 2500 Bedienerhandbuch Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPW 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49
Prüfen des Hochdruckschlauchs
Der Hochdruckschlauch kann infolge von Verschleiß, durch
Knicken oder falschen Gebrauch undicht werden. Den
Schlauch vor jedem Gebrauch überprüfen. Auf Risse,
undichte Stellen, Abrieb oder Ausbeulungen der Umhüllung
und Beschädigung oder Verstellung der Kupplungen prüfen.
Werden entsprechende Mängel festgestellt, den Schlauch
sofort erneuern.
WARNUNG Der aus dem Gerät unter hohem Druck
austretende Wasserstrahl kann die Haut und das
darunter befindliche Gewebe durchdringen, was
schwere Verletzungen und Amputationen zur
Folge haben kann.
• Hochdruckschlauch auf keinen Fall reparieren, sondern stets
erneuern.
• Der zulässige Druck von Ersatzschläuchen MUSS höher sein als
der Maximaldruck des Geräts.
Prüfung des Saugrohrs
Den Filter am Reinigungsmittelrohr untersuchen und bei
Verstopfung reinigen. Das Rohr muss fest auf dem
Steckanschluss sitzen. Das Rohr auf undichte Stellen und
Risse kontrollieren. Filter bzw. Rohr bei Beschädigung
auswechseln.
Sprühpistole kontrollieren
Feste Verbindung zwischen Schlauch und Sprühpistole
kontrollieren. Rote Taste testweise betätigen und
kontrollieren, ob der Auslöser zurückspringt, sobald die rote
Taste nicht mehr gedrückt ist. Ohne Betätigung der roten
Taste darf es nicht möglich sein, den Auslöser zu drücken.
Sprühpistole sofort auswechseln, wenn eine dieser
Prüfungen fehlschlägt.
Wartung der Düsen
Hauptursache für zu großen Pumpendruck sind verstopfte
Düsen. Um Verstopfungen vorzubeugen, ist die Düse sofort
nach Verwendung mit den mitgelieferten Werkzeugen zu
reinigen. Dabei folgendermaßen vorgehen:
1. Motor abstellen und Wasserzufuhr absperren.
2. Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten.
Rote Taste und Auslöser betätigen, um den
Wasserdruck abzubauen.
WARNUNG Der aus dem Gerät unter hohem Druck
austretende Wasserstrahl kann die Haut und das
darunter befindliche Gewebe durchdringen, was
schwere Verletzungen und Amputationen zur
Folge haben kann.
Die Sprühpistole steht auch nach Ausschalten des Motors
und Abschalten der Wasserzufuhr unter Hochdruck –
Verletzungsgefahr!
• Das Drucksystem erst in Betrieb nehmen, wenn der
Hochdruckschlauch an Pumpe und Sprühpistole angeschlossen
ist.
• Die Sprühpistole IMMER in eine sichere Richtung halten. Der
Wasserdruck muss vor jedem Motorstart durch Betätigen der
roten Taste und des Auslösers abgebaut werden.
16
3. Düsenverlängerung von der Spritzpistole abnehmen.
4. Die Düse im Uhrzeigersinn in die Strahlposition drehen.
Mit einem 2-mm-Inbusschlüssel die Düse (A) aus der
Düsenverlängerung schrauben.
A
5. Mit Draht oder einer kleinen Büroklammer sämtliches
Fremdmaterial aus der Düse entfernen (B).
6. Mit einem Gartenschlauch Wasser entgegen der
Spritzrichtung durch die Düsenverlängerung laufen
lassen, um alle Verunreinigungen zu entfernen. Wasser
etwa 30 bis 60 Sekunden lang durchlaufen lassen. Die
einstellbare Düsenverlängerung in die Strahlposition
drehen und während des Durchspülens die Düse aus
der Niederdruck- in die Hochdruckstellung verstellen.
7. Düse wieder in die Düsenverlängerung einsetzen. Die
Düse mit dem Innensechskantschlüssel festziehen, aber
nicht zu stark anziehen.
8. Düsenverlängerung wieder an der Spritzpistole
befestigen.
9. Verbindung von Gartenschlauch und Wassereinlass
kontrollieren. Anschluss von Sprühpistole und Pumpe
an den Hochdruckschlauch kontrollieren. Wasserhahn
aufdrehen.
10. Motor anlassen; vgl. Anweisungen im Abschnitt
„Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers".
11. Zum Testen des Hochdruckreinigers die Düse in die
Position für Hoch- und die Niederdruckbetrieb stellen.
Wartung der O-Ringe
O-Ringe sorgen für die Dichtigkeit der Anschlüsse von
Schläuchen und Spritzpistole. Sie können beim normalen
Betrieb des Hochdruckreinigers verschleißen oder beschädigt
werden.
Zum Lieferumfang des Hochdruckreinigers gehört ein O-
Ring-Wartungssatz, der Ersatz-O-Ringe, eine
Gummidichtung und einen Wassereinlassfilter enthält.
Hinweise zur Wartung der O-Ringe des Geräts entnehmen
Sie bitte dem Informationsblatt im Wartungssatz. Beachten
Sie, dass nicht alle im Satz enthaltenen Teile für Ihr Gerät
vorgesehen sind.
B
BRIGGSandSTRATTON.COM

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

F020377

Inhaltsverzeichnis