Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartungsplan; Wartung Des Hochdruckreinigers - Briggs & Stratton BPW 2500 Bedienerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPW 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49

Wartung

Wartungsplan

Die Wartungsarbeiten werden nach Ablauf einer bestimmten
Anzahl von Betriebsstunden, mindestens jedoch in festen
Abständen durchgeführt. Sind die Betriebsbedingungen
schwieriger als nachstehend beschrieben, muss unter
Umständen das Wartungsintervall verkürzt werden.
Nach den ersten 5 Stunden
• Motoröl wechseln
Alle 8 Stunden oder täglich
• Wassersieb kontrollieren und reinigen
• Hochdruckschlauch kontrollieren
• Saugrohr und Filter für Reinigungsmittel kontrollieren
• Spritzpistole und Schläuche auf Lecks kontrollieren
• Verschmutzungen entfernen
• Ölstand prüfen
Alle 25 Stunden oder jährlich
• Motor-Luftfilter warten
Alle 50 Stunden oder jährlich
• Motoröl wechseln
2
• Funkenlöscher warten
Alle 100 Stunden oder jährlich
• Zündkerze warten
• Kühlanlage reinigen
2
1
Verstopfungen entfernen. Bei Lochschäden oder Verschleiß ersetzen.
Bei stärker verschmutzten Betriebsumgebungen sind die Wartungsarbeiten
2
häufiger durchzuführen.
Allgemeine Empfehlungen
Durch regelmäßige Wartung verbessern Sie Leistung und
Gebrauchsdauer des Hochdruckreinigers. Wartungsarbeiten
sollten von unseren Vertragshändler durchgeführt werden.
Die Gewährleistung gilt nicht für Teile, die vom Benutzer
falsch oder fahrlässig behandelt wurden. Eine vollständige
Gewährleistung kann nur übernommen werden, wenn der
Benutzer den Hochdruckreiniger gemäß den Anweisungen in
diesem Handbuch wartet und das Gerät entsprechend den
Anweisungen in den Abschnitten „Lagerung im Winter" und
„Lagerung über längere Zeiträume" aufbewahrt.
NOTIZ Anleitungen zum Ersetzen von Teilen des BSPP-
Hochdruckreinigers finden Sie auf der Website des
Herstellers unter BRIGGSandSTRATTON.COM.
Zur ordnungsgemäßen Wartung des Hochdruckreinigers sind
in regelmäßigen Abständen bestimmte Einstellungen
vorzunehmen.
1
2
Alle Wartungsarbeiten und Einstellungen sind mindestens
einmal pro Saison durchzuführen. Dabei gelten die
Anweisungen aus dem Wartungsplan (s.o.).
NOTIZ Einmal pro Jahr sind Zündkerze und Luftfilter zu
reinigen oder auszutauschen und die Sprühpistole sowie die
Düsenverlängerung auf Beschädigungen zu überprüfen. Durch
Verwendung einer neuen Zündkerze und eines sauberen
Luftfilters wird ein korrektes Kraftstoff-Luft-Gemisch
gewährleistet – der Motor läuft besser und hält länger.
Pumpenöl
Die Pumpe muss NICHT nachgeschmiert werden. Sie ist
abgedichtet und werkseitig auf Lebensdauer vorgeschmiert.
Vor jedem Einsatz
1. Motoröl-Füllstand prüfen.
2. Verschmutzungen entfernen.
3. Sieb im Wassereinlass auf Beschädigung prüfen.
4. Hochdruckschlauch auf Undichtigkeiten prüfen.
5. Reinigungsmittel-Saugrohr und Filter auf Beschädigung
prüfen.
6. Sprühpistole und Verlängerung der einstellbaren Düse
auf Lecks prüfen.
7. Gartenschlauch vor dem Anschluss an den
Hochdruckreiniger ausspülen, um Verunreinigungen zu
entfernen.

Wartung des hochdruckreinigers

Verschmutzungen entfernen
Täglich oder vor der Inbetriebnahme das Reinigungssystem
säubern. Gestänge, Federn und Bedienelemente müssen
sauber sein. Der Bereich um den Schalldämpfer muss frei
von entzündbarem Staub sein. Kühlschlitze und
Kühlöffnungen kontrollieren. Sie müssen sauber und frei sein.
Die Teile des Reinigungssystems sind sauber zu halten,
damit das Gerät nicht überhitzt und Staubablagerungen sich
nicht entzünden können.
• Gerät mit einem weichen Tuch abwischen.
NOTIZ Durch unsachgemäße Behandlung kann der
Hochdruckreiniger beschädigt werden und vorzeitig ausfallen.
• KEINE Gegenstände durch die Kühlschlitze stecken.
• Festklebende Verunreinigungen, Öl usw. mit einer
weichen Haarbürste lösen.
• Anschließend das Gerät mit einem Staubsauger absaugen.
Prüfen und Reinigen des Einlasssiebs
Das Sieb am Wassereinlass untersuchen. Das Sieb reinigen,
wenn es verstopft ist, bzw. erneuern, wenn es beschädigt ist.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

F020377

Inhaltsverzeichnis